Herunterladen Diese Seite drucken

Dimplex HWK 332HC Montage- Und Gebrauchsanweisungen Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HWK 332HC:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
HWK 332HC
7
Montage
7.1 Allgemein
Am Hydro-Tower sind folgende Anschlüsse herzustellen.
Vor-/ Rücklauf Wärmepumpe
Vor-/ Rücklauf Heizungsanlage
Ablauf Sicherheitsventil
Spannungsversorgung
Warmwasserleitung
Zirkulationsleitung
Kaltwasserleitung
HINWEIS
Bei der Demontage der Gerätehaube ist zu berücksichtigen,
dass die Länge der Verbindungsleitung - zwischen dem
Bedienteil in der Gerätehaube und dem Regler auf dem
Schaltblech - nur 1,5 m beträgt. Kann die demontierte
Gerätehaube nur weiter entfernt abgestellt werden, ist zuvor
die Steckverbindung am Regler oder am Bedienteil zu lösen.
7.2 Heizungsseitiger Anschluss
Die heizungsseitigen Anschlüsse am Hydro-Tower sind mit
1 1/4" flachdichtendem Außengewinde versehen. Beim An-
schluss muss an den Übergängen mit einem Schlüssel gegen-
gehalten werden.
An der Schlauchtülle des Sicherheitsventils ist ein ¾"-formsta-
biler Kunststoffschlauch (Innendurchmesser ca. 19 mm) z. B.
mit einer Rohrschelle zu fixieren und im Bereich hinter dem
Wärmepumpenrücklauf nach außen zu führen.
Bevor die heizwasserseitigen Anschlüsse erfolgen, muss die
Heizungsanlage gespült werden, um eventuell vorhandene Ver-
unreinigungen, Reste von Dichtmaterial oder Ähnliches zu ent-
fernen. Ein Ansammeln von Rückständen im Verflüssiger kann
zum Totalausfall der Wärmepumpe führen. Für Anlagen mit ab-
sperrbarem Heizwasserdurchfluss, bedingt durch Heizkörper-
bzw. Thermostatventile, übernimmt die stufenlose Umwälz-
pumpe eine bedarfsgerechte Anpassung der Förderhöhe. Die
erste Befüllung und Inbetriebnahme muss von einer zugelasse-
nen Fachfirma erfolgen. Hierbei ist die Funktion und Dichtheit
der gesamten Anlage einschließlich der im Herstellerwerk mon-
tierten Teile zu prüfen.
Pufferspeicher und Heizungsnetz sind über den Füll- und Ent-
leerungshahn am Hydro-Tower zu befüllen. Die Entlüftung des
Speicherbehälters erfolgt über den Entlüftungshahn an der
oberen Rohrverbindung zum Speicher.
Der Absperrkugelhahn über der Heizungsumwälzpumpe (M13)
verfügt über ein Rückschlagventil mit einer "Luftschleuse".
Diese ermöglicht, dass im geöffneten Zustand des Kugelhahns
Luft aus dem Rohrsystem des HWK durch das Rückschlagventil
in den angeschlossenen Heizkreis entweichen kann. Im Heiz-
kreis ist bauseits noch eine entsprechende Entlüftungseinrich-
tung vorzusehen.
Weiter ist es empfehlenswert, vor der Einbindung in den HWK
im Heizungsrücklauf eine Absperrvorrichtung vorzusehen.
Diese Absperrvorrichtung soll bei einem evtl. erforderlichen
Wechsel der "Zusatzumwälzpumpe" (M16) einen größeren Ver-
lust von Heizungswasser verhindern.
Heizungsanschlussrohre zur Wärmepumpe können ggf. auch
unter den Speicher zu dessen Rückseite geführt werden.
www.dimplex.de
Es ist möglich, einen zweiten oder dritten Heizkreis anzuschlie-
ßen (Zubehörartikel Verteilerbalken VTB). Für diese Erweiterung
muss die Heizungsumwälzpumpe (M13) im HWK ausgebaut
und durch ein entsprechendes Passstück (Stichmass 180 mm)
ersetzt werden.
Folgende vorverdrahtete Heizkreismodule (Heizen bzw. Hei-
zen/Kühlen (C)) können an den HWK 332HC angeschlossen
werden:
Ungemischte Heizkreise: MHU(C) 25 mit Pumpe
Gemischte Heizkreise: MHM(C) 25 mit Pumpe
MHMC 25Flex ohne Pumpe mit Passstück 180 mm
Die Installation der Heizkreise erfolgt dann bauseits außerhalb
des HWK.
Durch die standardmäßig verbaute Kondensatwanne kann der
Hydro-Tower auch zum Kühlen verwendet werden.
In diesem Fall ist ein Ablaufschlauch an die Wanne zu montie-
ren.
HINWEIS
Bei Rohrleitungen über 10 m Länge sind die in den
Geräteinformationen angegebenen freien Pressungen zu
beachten (Mindest-Rohrquerschnitt für Volumenströme über
1,5 m³/h: DN 32)
Mindestheizwasserdurchsatz
Der Mindestheizwasserdurchsatz der Wärmepumpe ist in
jedem Betriebszustand der Heizungsanlage durch den doppelt
differenzdrucklosen Verteiler sichergestellt.
Bei Wärmepumpen, die frostgefährdet aufgestellt sind, ist bei
Bedarf eine manuelle Entleerung vorzusehen. Sofern Wärme-
pumpenmanager und Heizungsumwälzpumpe betriebsbereit
sind, arbeitet die Frostschutzfunktion des Wärmepumpenma-
nagers. Bei Außerbetriebnahme der Wärmepumpe oder Strom-
ausfall ist die Anlage zu entleeren. Bei Wärmepumpenanlagen,
an denen ein Stromausfall nicht erkannt werden kann (Ferien-
haus), ist das hydraulische Netz mit einem geeigneten Frost-
schutz zu betreiben.
7.3 Temperaturfühler
7.3.1 Hydro-Tower HWK 332HC
Folgende Temperaturfühler sind bereits eingebaut bzw. müs-
sen zusätzlich montiert werden:
Außentemperatur (R1) beigelegt (NTC-2)
Rücklauftemperatur (R2.1) eingebaut (NTC-10)
Warmwassertemperatur (R3) eingebaut (NTC-10)
452162.66.25a · FD 0402
Deutsch
DE-5

Werbung

loading