Herunterladen Diese Seite drucken

Dimplex HWK 332HC Montage- Und Gebrauchsanweisungen Seite 10

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HWK 332HC:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Deutsch
9
Reinigung / Pflege
9.1 Pflege
Vermeiden Sie zum Schutz des Mantels das Anlehnen und Ab-
legen von Gegenständen am und auf dem Gerät. Die Außen-
teile können mit einem feuchten Tuch und mit handelsüblichen
Reinigern abgewischt werden.
HINWEIS
Verwenden Sie nie sand-, soda-, säure- oder chloridhaltige
Putzmittel, da diese die Oberfläche angreifen.
9.2 Reinigung Heizungsseite
Sauerstoff kann im Heizwasserkreis, insbesondere bei Verwen-
dung von Stahlkomponenten, Oxidationsprodukte (Rost) bil-
den. Diese gelangen über Ventile, Umwälzpumpen oder Kunst-
stoffrohre in das Heizsystem. Deshalb sollte besonders bei den
Rohren der Fußbodenheizung auf eine diffusionsdichte Instal-
lation geachtet werden.
Auch Reste von Schmier- und Dichtmitteln können das Heiz-
wasser verschmutzen.
Sind die Verschmutzungen so stark, dass sich die Leistungsfä-
higkeit des Verflüssigers in der Wärmepumpe verringert, muss
ein Installateur die Anlage reinigen.
Nach heutigem Kenntnisstand empfehlen wir, die Reinigung
mit einer 5 %-igen Phosphorsäure oder, falls häufiger gereinigt
werden muss, mit einer 5 %-igen Ameisensäure durchzuführen.
In beiden Fällen sollte die Reinigungsflüssigkeit Raumtempera-
tur haben. Es ist empfehlenswert, den Wärmetauscher entge-
gen der normalen Durchflussrichtung zu spülen.
Um zu verhindern, dass säurehaltiges Reinigungsmittel in den
Heizungsanlagenkreislauf gelangt, empfehlen wir, das Spülge-
rät direkt an den Vor- und Rücklauf des Verflüssigers der Wär-
mepumpe anzuschließen.
Danach muss mit geeigneten neutralisierenden Mitteln gründ-
lich nachgespült werden, um Beschädigungen durch eventuell
im System verbliebene Reinigungsmittelreste zu verhindern.
Die Säuren sind mit Vorsicht anzuwenden, und es sind die Vor-
schriften der Berufsgenossenschaften einzuhalten.
Die Herstellerangaben des Reinigungsmittels sind in jedem Fall
zu beachten.
9.3 Korrosionsschutzanode
Die im Warmwasserspeicher eingebaute Korrosionsschutz-
anode ist regelmäßig mindestens alle zwei Jahre nach der Inbe-
triebnahme elektrisch zu überprüfen und, falls erforderlich, zu
erneuern. Die elektrische Überprüfung erfolgt mittels geeigne-
tem Strommessgerät, ohne das Wasser im Speicher abzulas-
sen.
Vorgehensweise:
1)
PE-Leitung von Steckzunge der Schutzanode abziehen.
2)
Amperemeter (0...50 mA) zwischen PE-Leitung und Steck-
zunge schalten.
3)
Bewertung der Schutzanodenabnutzung:
Messwert > 1 mA
Schutzanode ist in Ordnung.
Messwert < 1 mA
Schutzanode muss geprüft bzw. aus-
getauscht werden.
DE-8
10 Störungen / Fehlersuche
Dieser Hydro-Tower ist ein Qualitätsprodukt und sollte stö-
rungsfrei arbeiten. Tritt dennoch einmal eine Störung auf, wird
diese im Display des Wärmepumpenmanagers angezeigt.
Schlagen Sie dazu auf der Seite „Störungen und Fehlersuche"
in der Gebrauchsanweisung des Wärmepumpenmanagers
nach. Wenn die Störung nicht selbst behoben werden kann,
verständigen Sie bitte den zuständigen Kundendienst.
ACHTUNG!
Vor Öffnen des Gerätes ist sicherzustellen, dass alle
Stromkreise spannungsfrei geschaltet sind.
Nach dem Spannungsfreischalten ist mindestens 5 Minuten zu
warten, damit sich elektrisch geladenen Bauteile entladen kön-
nen.
ACHTUNG!
Arbeiten an der Anlage dürfen nur vom autorisierten und
sachkundigen Kundendienst durchgeführt werden.
11 Außerbetriebnahme /
Entsorgung
Bevor der Hydro-Tower ausgebaut wird, ist die Maschine span-
nungsfrei zu schalten und abzuschiebern. Der Ausbau der Wär-
mepumpe muss durch Fachpersonal erfolgen. Umweltrele-
vante
Anforderungen,
Wiederverwendung und Entsorgung von Betriebsstoffen und
Bauteilen gemäß den gängigen Normen, sind einzuhalten.
452162.66.25a · FD 0402
HWK 332HC
in
Bezug
auf
Rückgewinnung,
www.dimplex.de

Werbung

loading