Übersicht
Technische Daten
Arbeitsfelder
Typenbezeichnung
Brennerleistung
CE Nummer
Typenprüfung
Betriebsweise
Gasfließdruck
Gasanschluß
Gasarmatur
Brennstoff
Feuerungsautomat/Flammenwächter
Brennermotor 2800 ¹/min
Elektrische Leistungsaufnahme
Schutzart
Zündtransformator
Gas - Luftklappenantrieb
Luftdruckwächter
Gewicht Brenner incl. Gasarmatur
Max. Umgebungstemperatur
Erläuterung zur Typenbezeichnung :
Arbeitsfeld
Bei der Brenner- und Gasarmatu-
renauswahl ist der Kesselwirkungs-
grad zu berücksichtigen.
Das Arbeitsfeld zeigt die Brennerlei-
stung in Abhängigkeit vom Feuerraum-
druck. Es entspricht den
Maximalwerten nach EN676, gemessen
am Prüfflammenrohr.
Berechnung der Brennerleistung:
Q
N
Q
=
F
hK
Q
= Brennerleistung (kW)
F
Q
= Kesselnennleistung (kW)
N
hK= Kesselwirkungsgrad (%)
kW
(bei Erdgas : NOx < 80mg/kWh, bei Flüssiggas : NOx< 140mg/kWh unter Prüfbedin-
mbar
Rp 1
DMVSE 507-T 1''
Erdgas (LL, E) Hi = 8,83-10,35 kWh/m³ oder Flüssiggas (F) Hi = 25,89 kWh/m³
W
Schrittmotor STE 4.5 / 1.2 Nm ; Laufzeit : ca. 40 sec bei 90° Stellwinkel
kg
G
= Erdgas / Flüssiggas
04
= Baugröße
540
= Leistungkennziffer
G 04.540 MODULO
daPa
80
70
60
50
40
30
20
10
0
0
100
200
80
08/2005 - Art. Nr. 13 018 081A
G 04.540 MODULO
80-540
1312 BL 3115
Nach EN 676 ; Emissionsklasse 3
gungen)
zweistufig gleitend / modulierend
20-100
Rp 1½
DMVSE 512-R 1½'' DMVSE 512-T 1½''
MPA 22 / IR Detektor
230 V, 50 Hz, 480 W
Betrieb : 580 W
IP 41
EBI-M; 1 x 11 kV
LGW 10 A 2
insgesamt 50 kg
60°C
300
400
500
600
540
Brennerleistung
Rp 1½
Rp 2
DMVSE 520-T 2''
MODULO = Modulierend mit
elektronischem Verbund
m bar
8
7
6
5
4
3
2
1
0
kW
700
DE
5