Übersicht
Wichtige Hinweise
Wichtige Hinweise
Der Brenner VECTRON G 04.540
MODULO ist ausgelegt für die Verbren-
nung von Erdgas oder Flüssiggas nach
Kategorie II 2 ELL 3P. Die spezielle
Konstruktion des Brennkopfes mit
interner Abgasrezirkulation ermöglicht
bei Erdgasfeuerung eine besonders sti-
ckoxidarme Verbrennung.
Er entspricht in Aufbau und Funktion
der EN676.
Montage, Inbetriebnahme und Wartung
dürfen ausschließlich von autorisierten
Fachkräften ausgeführt werden, wobei
die geltenden Richtlinien und Vorschrif-
ten zu beachten sind.
Bei der Montage der Gasleitungen und
Armaturen sind ebenfalls die geltenden
Richtlinien und Vorschriften zu
beachten (z.B. DVGW-TRGI 1986/96;
TRF 1988; DIN 4756).
Es dürfen nur Dichtungsmaterialien
verwendet werden, die DVGW geprüft
und zugelassen sind. Dichtheit der Ver-
bindungsstellen mit schaumbildenden
Mitteln oder ähnlichen, die keine
Korrosion verursachen, prüfen.
Vor Inbetriebnahme ist die Gasleitung
zu entlüften. Die Entlüftung darf auf
keinen Fall über den Feuerraum
erfolgen.
Instandsetzungsarbeiten an Wächtern,
Begrenzern und Feuerungsautomaten
sowie an anderen Sicherheitseinrich-
tungen, dürfen nur von den jeweiligen
Herstellern oder dessen Beauftragten
an den Einzeleinrichtungen durchge-
führt werden. Der Austausch von Origi-
nalteilen ist nur durch die Fachkraft
zulässig.
4
Grundsätzliche Bestimmungen
Für einen sicheren, umweltgerechten
und energiesparenden Betrieb berücks-
ichtigen Sie folgende Normen :
DIN 4705
Berechnung von Schornsteinabmes-
sungen.
EN 676
Gasbrenner mit Gebläse
EN 226
Anschluß von Ölzerstäubungs- und
Gasbrennern mit Gebläse am Wär-
meerzeuger
VDE 0116
Elektrische Ausrüstung von Feuerungs-
anlagen
EN 60335-1
Sicherheit elektrischer Geräte für den
Hausgebrauch und ähnliche Zwecke
VDE 0722
Elektrische Ausrüstung von nicht elek-
trisch beheizten Wärmegeräten.
Aufstellungsort
Der Brenner darf nicht in Räumen mit
aggressiven Dämpfen (z.B. Haarspray,
Perchloräthylen, Tetrachlorkohlenstoff),
starkem Staubanfall oder hoher Luft-
feuchtigkeit (z.B. Waschküchen) in
Betrieb genommen werden.
Eine Zuluftöffnung muß vorhanden sein :
bis 50 kW : 150 cm²
–
für jedes weitere kW : +2 cm²
–
Aus kommunalen Vorschriften können
sich Abweichungen ergeben.
08/2005 - Art. Nr. 13 018 081A
Für Schäden, die sich aus
folgenden Gründen ergeben,
schließen wir die Gewährleistung
aus:
· unsachgemäße Verwendung
· fehlerhafte Montage bzw. Instand-
setzung durch Käufer oder Dritte,
einschließlich Einbringen von Teilen
fremder Herkunft.
· Betreiben der Anlage mit überhöh-
tem Druck.
Übergabe und Bedienungsanwei-
sung
Der Ersteller der Feuerungsanlage hat
dem Betreiber der Anlage, spätestens
bei der Übergabe, eine Bedienungs-
und Wartungsanweisung zu
übergeben. Diese ist im Aufstellungs-
raum des Wärmeerzeugers gut
sichtbar auszuhängen. Die Anschrift
und Rufnummer der nächsten Kunden-
dienststelle ist einzutragen.
Hinweis für den Betreiber
Die Anlage sollte jährlich mindestens
einmal von einer Fachkraft überprüft
werden. Um eine regelmäßige Durch-
führung zu gewährleisten, empfiehlt
sich der Abschluß eines Wartungsver-
trages.