Herunterladen Diese Seite drucken

Stihl RMA 248.3 T Gebrauchsanleitung Seite 26

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
deutsch
– Frequenz: siehe Leistungsschild
– Nennleistung: siehe Leistungsschild
– Ladestrom: siehe Leistungsschild
Die Ladezeiten sind unter www.stihl.com/char‐
ging-times angegeben.
20.5
Verlängerungsleitungen
Wenn eine Verlängerungsleitung verwendet wird,
müssen deren Adern abhängig von der Span‐
nung und der Länge der Verlängerungsleitung
mindestens folgende Querschnitte haben:
Falls die Nennspannung auf dem Leistungsschild
220 V bis 240 V ist:
– Leitungslänge bis 20 m: AWG 15 / 1,5 mm²
– Leitungslänge 20 m bis 50 m: AWG 13 /
2,5 mm²
Falls die Nennspannung auf dem Leistungsschild
100 V bis 127 V ist:
– Leitungslänge bis 10 m: AWG 14 / 2,0 mm²
– Leitungslänge 10 m bis 30 m: AWG 12 /
3,5 mm²
20.6
Temperaturgrenzen
WARNUNG
■ Der Akku ist nicht gegen alle Umgebungseinf‐
lüsse geschützt. Falls der Akku bestimmten
Umgebungseinflüssen ausgesetzt ist, kann
der Akku in Brand geraten oder explodieren.
Personen können schwer verletzt werden und
Sachschaden kann entstehen.
► Akku nicht unterhalb von - 20 °C oder ober‐
halb von + 50 °C laden.
► Rasenmäher oder Akku nicht unterhalb von
- 20 °C oder oberhalb von + 50 °C verwen‐
den.
► Rasenmäher oder Akku nicht unterhalb von
- 20 °C oder oberhalb von + 70 °C aufbe‐
wahren.
20.7
Empfohlene Temperaturberei‐
che
Für eine optimale Leistungsfähigkeit des Rasen‐
mähers, des Akkus und des Ladegerätes die fol‐
genden Temperaturbereiche beachten:
– Laden: + 5 °C bis + 40 °C
– Verwendung: - 10 °C bis + 40 °C
– Aufbewahrung: - 20 °C bis + 50 °C
Falls der Akku außerhalb der empfohlenen Tem‐
peraturbereiche geladen, verwendet oder aufbe‐
wahrt wird, kann die Leistungsfähigkeit reduziert
sein.
26
Falls der Akku nass oder feucht ist, den Akku
mindestens 48 h bei über + 15 °C und unter
+ 50 °C sowie bei unter 70 % Luftfeuchtigkeit
trocknen lassen. Eine höhere Luftfeuchtigkeit
kann die Trocknungszeit verlängern.
20.8
Schallwerte und Vibrations‐
werte
RMA 248.3 T
Der K-Wert für den Schalldruckpegel beträgt
2 dB(A). Der K-Wert für den Schallleistungspegel
beträgt 2,2 dB(A). Der K-Wert für den Vibrations‐
wert beträgt 0,90 m/s².
– Schalldruckpegel L
EN IEC 62841-4-3: 79 dB(A)
– Garantierter Schallleistungspegel L
gemessen nach 2000/14/EG / S.I. 2001/1701:
95 dB(A)
– Vibrationswert a
Lenker gemessen nach
hv
EN IEC 62841-4-3: 1,80 m/s²
RMA 253.3 T
Der K-Wert für den Schalldruckpegel beträgt
2 dB(A). Der K-Wert für den Schallleistungspegel
beträgt 2,0 dB(A). Der K-Wert für den Vibrations‐
wert beträgt 0,90 m/s².
– Schalldruckpegel L
EN IEC 62841-4-3: 79 dB(A)
– Garantierter Schallleistungspegel L
gemessen nach 2000/14/EG / S.I. 2001/1701:
94 dB(A)
– Vibrationswert a
Lenker gemessen nach
hv
EN IEC 62841-4-3: 1,80 m/s²
Die angegebenen Vibrationswerte wurden nach
einem genormten Prüfverfahren gemessen und
können zum Vergleich von Elektrogeräten heran‐
gezogen werden. Die tatsächlich auftretenden
Vibrationswerte können von den angegebenen
Werten abweichen, abhängig von der Art der
Anwendung. Die angegebenen Vibrationswerte
können zu einer ersten Einschätzung der Vibrati‐
onsbelastung verwendet werden. Die tatsächli‐
che Vibrationsbelastung muss eingeschätzt wer‐
den. Dabei können auch die Zeiten berücksich‐
tigt werden, in denen das Elektrogerät abge‐
schaltet ist, und solche, in denen es zwar einge‐
schaltet ist, aber ohne Belastung läuft.
Informationen zur Erfüllung der Arbeitgeberricht‐
linie Vibration 2002/44/EG und S.I. 2005/1093
sind unter www.stihl.com/vib angegeben.
20 Technische Daten
gemessen nach
pA
WAd
gemessen nach
pA
WAd
0478-131-9805-A

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Rma 253.3 t