HINWEIS: Erfolgt der Rückwärtsgang mit in Arbeitsstellung befindlichem Bürstenkopf, setzt sich die Maschine,
sobald das Fahrpedal gedrückt wird, rückwärts in Bewegung, das Bürstenkopfgestell bleibt in Arbeitsstellung,
aber das Magnetventil gibt keine Reinigungslösung mehr auf die Bürsten ab.
EXTRADRUCK AUF BÜRSTEN DES BÜRSTENKOPFS
EXTRADRUCK AUF BÜRSTEN DES BÜRSTENKOPFS
Diese Maschine bietet die Möglichkeit während des Arbeitseinsatzes zusätzlichen Druck auf die Bürsten auszuüben,
gehen Sie daher wie folgt vor:
1. Prüfen Sie, ob das Bürstenkopfgestell den Fußboden berührt, andernfalls betätigen Sie den an der Lenksäule
befindlichen Bürstenkopf-Steuerhebel (3) (Abb. 3).
2. Stellen Sie den unter dem Lenker befindlichen Hebel "EXTRADRUCK AKTIVIEREN - DEAKTIVIEREN" (8) um
(Abb. 8).
3. Drücken Sie das Fahrpedal (6) (Abb. 6), auf diese Weise beginnt die Maschine zu arbeiten.
HINWEIS: Sobald der Hebel (8) an der Lenksäule umgestellt wird, schaltet sich die rote Kontrollleuchte (2) ein,
die auf die Aktivierung des Extradrucks (Abb. 2) hinweist.
NOTSTOPPTASTE
NOTSTOPPTASTE
Sollten während des Arbeitens Probleme auftreten, drücken Sie die Notstopptaste (10), die sich unter der Abdeckung der
Elektroanlage befindet (Abb. 10).
VORSICHT: Diese Steuerung unterbricht den Stromkreis, der von den Batterien zur Anlage des Geräts führt.
HINWEIS: Für die Wiederaufnahme der Arbeit nach der Behebung des Problems wie folgt vorgehen:
1. Drehen Sie den Hauptschalter in Position "0", indem Sie den Schlüssel (1) um eine Vierteldrehung gegen den
Uhrzeigersinn (Abb. 11) drehen.Schieben Sie den Pilztaster (10) nach vor (Abb. 12).
2. Drehen Sie den Hauptschalter in Position "I", indem Sie den Schlüssel (1) um eine Vierteldrehung im Uhrzeigersinn
(Abb. 1) drehen.
ALARMMASKE
ALARMMASKE
Bei Auftreten eines Fehlers erscheint am Kontrolldisplay die entsprechende Alarmmaske (Abb. 20). Sie bleibt solange
sichtbar, bis der Fehler behoben ist, wobei darin die Alarmnummer angegeben ist.
Im Falle einer Fehlermeldung gehen Sie wie folgt vor:
1. Die Maschine unverzüglich stoppen.
2. Schalten Sie die Maschine aus, stellen Sie den Hauptschalter in Position „0", indem Sie den Schlüssel (1) um eine
Vierteldrehung gegen den Uhrzeigersinn (Abb. 11) drehen.
3. Warten Sie mindestens 10 Sekunden und schalten Sie dann die Maschine wieder ein. Stellen Sie dazu den
Hauptschalter in Position „I", drehen Sie den Schlüssel (1) um eine Vierteldrehung im Uhrzeigersinn (Abb. 1).
4. Wenn der Fehler weiter besteht, wenden Sie sich an Ihren oder den nächstgelegenen FIMAP-Kundendienst oder
senden Sie eine E-Mail an die Adresse service@fimap.com, oder besuchen Sie die Website www.fimap.com.
HINWEIS: Die Fehlerseite wird angezeigt, solange der Fehler nicht behoben wurde.
ACHTUNG: Wenn bei Verwendung der Maschine der Alarm PLANMÄSSIGE WARTUNG ABGELAUFEN
angezeigt wird (am Kontrolldisplay erscheint das Symbol eines Schraubenschlüssels (28) (Abb. 13)) wenden Sie
sich an Ihren oder den nächstgelegenen FIMAP-Kundendienst oder senden Sie eine E-Mail an die Adresse
service@fimap.com
vereinbaren.
HINWEIS: Der Alarm planmäßige Wartung bleibt für jene Zeitspanne sichtbar, die durch den Parameter "Service
Time" gekennzeichnet ist. Nach Ablauf dieser Zeitspanne schaltet sich der Alarm automatisch aus.
oder besuchen Sie die Webseite www.fimap.com, um einen Termin für die Wartung zu
- 30 -