•
Entfernen Sie den Stopfen (16) und befüllen Sie den Reinigungsmitteltank mithilfe eines Schlauchs oder Eimers
(Abb. 16).
HINWEIS: Prüfen Sie, ob der unter dem Füllverschluss (16) angebrachte Filter (17) richtig positioniert ist, damit
verhindert wird, dass Unreinheiten und Schmutz eine Störung an der Wasseranlage der Maschine bewirken können
(Abb. 16).
•
Mithilfe des Füllschlauchs (18) (Abb. 16), durch den der Wasserschlauch von alleine gestützt wird; daran denken, den
Stopfen (16) abzuschrauben, damit die Luft korrekt entweichen kann.
6. Befüllen Sie den Reinigungmitteltank mit sauberem Wasser.
HINWEIS: Die im Tank enthaltene Menge kann mithilfe des Füllstandschlauchs (19) kontrolliert werden, der sich
im linken vorderen Sitzteil befindet (Abb. 16).
HINWEIS: Befüllen Sie den Tank mit sauberem Wasser, das eine Temperatur von höchstens 50 °C (122 °F) und
mindestens 10 °C (50 °F) aufweist.
Ausgehend von einfachem, enthärtetem Leitungswasser aktiviert die exklusive AQUÆ®-Technologie
die natürlich vorhandenen Chlormoleküle, um eine wirksame Reinigungs- und Desinfektionslösung zu
erzeugen.
HINWEIS: Die AQUÆ®-Technologie schließt die Verwendung eines Reinigungsmittels nicht aus. Die Ausstattung
kann durch einen speziellen, zeitgesteuerten Reinigungsmitteldosierer ergänzt werden, der die Abgabe von
Chemikalien auf die seltenen Fälle beschränkt, in denen eine besonders starke Verschmutzung vorliegt.
ACHTUNG: Bei den Ausführungen mit AQUÆ®-Technologie den Reinigungsmitteltank mit Wasser mit einer
Härte <5 °fH (sehr weiches Wasser) sowie einer Temperatur von höchstens 50 °C (122 °F) und mindestens 10 °C
(50 °F) befüllen.
REINIGUNGSLÖSUNG
REINIGUNGSLÖSUNG
REINIGUNGSLÖSUNG AUSFÜHRUNGEN OHNE FSS-SYSTEM
REINIGUNGSLÖSUNG AUSFÜHRUNGEN OHNE FSS-SYSTEM
Bei den Maschinenausführungen ohne automatisches Chemikalien-Dosiersystem nach dem Befüllen des
Reinigungsmitteltanks mit Frischwasser wie folgt vorgehen:
1. Bringen Sie die Maschine an den entsprechenden Ort zum Befüllen des Reinigungslösungstanks.
2. Führen Sie die Arbeitsschritte aus, um die Maschine in den Sicherheitszustand zu verbringen (siehe Absatz
"VERBRINGEN DER MASCHINE IN DEN
VORSICHT: Es wird empfohlen, die für die durchzuführende Arbeit entsprechende PSA (persönliche
Schutzausrüstung) zu tragen.
3. Prüfen Sie, ob der Ablaufverschluss (15) des Reinigungsmitteltanks geschlossen ist, andernfalls ziehen Sie ihn fest
(Abb. 14).
4. Gehen Sie auf die linke Seite der Maschine und öffnen Sie das linke Seitengehäuse (11) (Abb. 11).
5. Prüfen Sie, ob der im hinteren linken Maschinenteil befindliche Filterverschluss der Wasseranlage (13) festgezogen
ist, andernfalls ziehen Sie ihn fest (Abb. 15).
ACHTUNG: Füllen Sie das Reinigungsmittel in der Konzentration und auf die Weise nach, wie vom Hersteller des
Reinigungsmittels am Etikett angegeben.
HINWEIS: Den vorgeschriebenen Mindestprozentsatz an Reinigungsmittel verwenden, um eine zu starke
Schaumbildung zu vermeiden, die den Saugmotor beschädigen könnte.
VORSICHT: Es wird empfohlen, bei der Handhabung von Reinigungsmitteln oder sauren oder alkalischen
Lösungen stets Schutzhandschuhe zu tragen, um schwere Verletzungen an den Händen zu vermeiden.
SICHERHEITSZUSTAND").
- 18 -