Seite 1
BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG JMP REX 510 (iMx 50BB) AUSG. 05-2013 ORIGINAL- ANWEISUNGEN Dok. 10042009 Ausgabe AA...
Seite 2
Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Beschreibungen sind unverbindlich. Das Unternehmen behält sich deshalb vor, jederzeit eventuelle Änderungen an den Elementen, den Details und dem gelieferten Zubehör vorzunehmen, die es für eine Verbesserung oder für jegliche Erfordernisse baulicher oder geschäftlicher Art für angebracht hält. Die auch nur teilweise Wiedergabe der Texte und Zeichnungen, die in dieser Veröffentlichung enthalten sind, ist gemäß...
20. BEFÜLLEN DES REINIGUNGSLÖSUNGSTANKS................................. 20 21. MONTAGE DES SAUGFUSSES ..................................... 21 22. MONTAGE DER BÜRSTE (AUSFÜHRUNGEN B-BT) ..............................22 23. MONTAGE DER BÜRSTE JMP REX 510 (AUSFÜHRUNGEN BB) ......................... 22 24. TRANSPORTMODUS ........................................22 MASCHINENEINSATZ...................................... 23 25. VORBEREITUNG AUF DEN MASCHINENEINSATZ (AUSFÜHRUNGEN B-BT)......................23 26.
Seite 4
47. EINSTELLUNG DER FESTSTELLBREMSE (NUR FÜR AUSFÜHRUNGEN BT)......................42 48. AUSWECHSELN DER BÜRSTE (AUSFÜHRUNGEN B-BT) ............................42 49. AUSWECHSELN DER BÜRSTE JMP REX 510 (AUSFÜHRUNGEN BB)......................... 42 50. EINSTELLUNG DER BEWEGUNGSRICHTUNG DER MASCHINE ..........................43 51. AUSWECHSELN DES GUMMIS DES SAUGFUSSGESTELLS ............................. 43 52.
Annahme der Maschine Beabsichtigte Verwendung – Vorgesehene Verwendung Bei der Annahme muss sofort überprüft werden, ob das gesamte in den Die Scheuersaugmaschine dient ausschließlich zur professionellen Begleitdokumenten aufgeführte Material angeliefert wurde und die Reinigung von Flächen und Böden in industriellen, kommerziellen und Maschine während des Transports nicht beschädigt wurde.
SYMBOLGEBRAUCH AUF DER MASCHINE Symbol für den Hauptschalter oder Schüsselschalter (nur bei Ausführung B-BT). Wird an der Bedientafel verwendet und kennzeichnet den Schlüsselschalter für Maschinenbetrieb ein- (I) oder ausgeschaltet (0). Symbol für ECO-Modus (nur bei Ausführung B-BT). Wird an der Bedientafel verwendet und kennzeichnet die Taste, die den ECO-Modus der Maschine aktiviert. Symbol für den Saugmotor (nur bei Ausführung B-BT).
Seite 7
SYMBOLGEBRAUCH AUF DER MASCHINE Symbol für das Potentiometer des Antriebsmotors (nur bei Ausführung BT). Wird an der Bedientafel verwendet und kennzeichnet den Knauf, mit dem sich das Potentiometer für die Einstellung des Antriebsmotors steuern lässt. Symbol für den Hauptschalter Position “EIN – MAGNETVENTIL” (nur bei Ausführung BB). Wird an der Bedientafel verwendet und kennzeichnet die Taste, die die Aktivierung des Bürstenmotors und des Magnetventils steuert.
Seite 8
SYMBOLGEBRAUCH AUF DER MASCHINE Symbol, das die Position des Filters des Reinigungslösungstanks kennzeichnet. Symbol, das die Position des Abflussschlauchs des Schmutzwassertanks angibt Symbol für die Einstellung des Durchflusses an Reinigungslösung. Wird an der Maschine verwendet und kennzeichnet die Position des an der Wasseranlage vorhandenen Hebels für die Einstellung des Durchflusses an Reinigungslösung.
ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Die unten angeführten Vorschriften müssen strikt befolgt werden, um Sach- und Personenschäden zu vermeiden. HINWEIS: • Lesen Sie aufmerksam die an der Maschine angebrachten Schilder, verdecken Sie diese auf keinen Fall und ersetzen Sie diese umgehend, wenn diese beschädigt oder unleserlich sind. •...
VORBEREITUNG DER MASCHINE 1. UMSETZUNG DER VERPACKTEN MASCHINE Die Maschine befindet sich in einer spezifischen Verpackung, welcher mit einer Palette für Beförderungen mit Gabelstaplern vorgesehen ist. Die Verpackungen können NICHT übereinander gestellt werden. Das Gesamtgewicht der Maschine samt Verpackung beträgt: iMx Ausführung B: 94 kg iMx Ausführung BT: 101 kg iMx Ausführung BB: 94 kg...
VORBEREITUNG DER MASCHINE 2. BEFÖRDERN DER MASCHINE 1. Schieben Sie die Maschine mithilfe einer Stützrampe auf die Palette. Für diesen Arbeitsschritt müssen der hintere Saugfuß und die Bürste ausgebaut sein. 2. Prüfen Sie, ob der Reinigungslösungstank und der Schmutzwassertank leer sind, andernfalls müssen sie entleert werden 3.
VORBEREITUNG DER MASCHINE 5. Saugschlauch des Saugfußes 6. Verschluss des Kabelverbinders des Batterieladegerätes. 7. Abflussschlauch des Schmutzwassertanks 8. Lenker, darunter befindet sich der Totmannhebel. 9. Saugmotorschlauch. 10. Hebegriff für Schmutzwassertank. 11. Schmutzwassertankdeckel 6. BAUTEILE DER BEDIENTAFEL (AUSFÜHRUNG B) Die Bedientafel besteht aus folgenden Bauteilen: 1.
VORBEREITUNG DER MASCHINE 3. "ECO"-Betriebstaste. 4. Saugmotor-Steuerungstaste. 5. Taste für “AUTOMATIKBETRIEB”. 6. Taste für den Rückwärtsgang 7. Steuerungstaste für das Proportional-Magnetventil. 8. Bürstenverriegelungs-/-entriegelungstaste. 8. BAUTEILE DER BEDIENTAFEL (AUSFÜHRUNG BB) Die Bedientafel besteht aus folgenden Bauteilen: 1. Batteriestandanzeiger - Stundenzähler. 2. 3-Stellungs-Hauptschalter. Position “I”: Schalter in Position “EIN + MAGNETVENTIL EIN”...
VORBEREITUNG DER MASCHINE 10. WARTUNG UND ENTSORGUNG DER BATTERIE Beachten Sie zur Wartung und zum Aufladen die vom Hersteller der Batterien erteilten Anweisungen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Wahl des Batterieladegerätes, das nicht im Lieferumfang inbegriffen ist. Sie muss entsprechend des Typs und der Kapazität der Batterie erfolgen. Wenn die Batterie verbraucht ist, muss sie durch geschultes Fachpersonal getrennt und dann unter Einsatz von geeigneten Hebemitteln aus dem Batteriefach herausgezogen werden.
Seite 15
VORBEREITUNG DER MASCHINE 10. Entfernen Sie den Saugdeckel und befestigen Sie ihn an der zugehörigen Halterung, die sich im hinteren Teil der Maschine befindet. 11. Entfernen Sie den Schmutzwassertank aus der Maschine, achten Sie dabei auf den Abflussschlauch, legen Sie ihn auf eine vom Boden erhöhte Fläche, um Beschädigungen zu vermeiden. ACHTUNG: Dank seiner Beschaffenheit kann der Schmutzwassertank so am Boden abgestellt werden, dass er mit dem hinteren Teil den Boden berührt, auf diese Weise können Beschädigungen an der Abflussmuffe verhindert werden.
VORBEREITUNG DER MASCHINE 12. ANSCHLUSS DER BATTERIEN UND DES BATTERIEVERBINDERS 1. Schließen Sie die Batterien unter Verwendung des beigepackten Brückenkabels (03) in Reihe an den Plus- und Minuspol an. 2. Verbinden Sie das Batterieanschlusskabel (02) mit den '+' und '-' Polen in der Weise, dass an den Klemmen eine Spannung von 24V anliegt.
Seite 17
VORBEREITUNG DER MASCHINE 7. Lösen Sie den Abflussschlauch (01) des Schmutzwassertanks vom Feststeller und legen Sie ihn auf den Boden. 8. Ziehen Sie den Schlauch (05) des Saugmotors aus dem im Schmutzwassertank vorhandenen Gummihalter. 9. Entfernen Sie den Saugschlauch des Saugfußes (06) aus der im Schmutzwassertank vorhandenen Öffnung.
VORBEREITUNG DER MASCHINE 14. ANSCHLUSS DES BATTERIELADEGERÄTS (AUSFÜHRUNGEN MIT BATTERIELADEGERÄT) Um keine permanenten Schäden an den Batterien zu verursachen, ist es unbedingt nötig die komplette Entladung dieser zu vermeiden, indem innerhalb einiger Minuten nach Auftreten vom Blinkzeichen der entladenen Batterien die Aufladung begonnen wird. ACHTUNG: Lassen Sie die Batterien sich nie, auch wenn die Maschine nicht benutzt wird, komplett entladen.
VORBEREITUNG DER MASCHINE ACHTUNG: Lesen Sie aufmerksam die Bedienungs- und Wartungsanleitung des Batterieladegeräts, die dem Umschlag dieser Bedienungsanleitung beigepackt ist. ACHTUNG: Vor dem Einstecken des Netzkabels des Batterieladegeräts in die Steckdose immer sicherstellen, dass kein Kondenswasser oder andere Arten von Flüssigkeit vorhanden sind.
VORBEREITUNG DER MASCHINE 18. VORSCHUBBEWEGUNG IN ARBEITSGESCHWINDIGKEIT (AUSFÜHRUNGEN BT) Diese Maschine ist mit einem elektronisch gesteuerten Antrieb ausgestattet. Zum Bewegen der Maschine drehen Sie den Schlüssel auf “I” und drücken Sie den Totmannhebel, der sich unter dem Lenker befindet. ACHTUNG! Die Maschine setzt sich nicht in Bewegung (weder nach vor noch zurück) wenn sich der Stellgriff des Potentiometers (01) in der niedrigsten Stellung befindet.
VORBEREITUNG DER MASCHINE ACHTUNG: Verwenden Sie immer Reinigungsmittel, die am Herstelleretikett angeben, dass das Produkt für Scheuersaugmaschinen geeignet ist. Verwenden Sie keine säurehaltigen, alkalischen Produkte und Lösungsmittel, bei denen dieser Hinweis fehlt. Es können säure- oder alkalihaltige Mittel für die pflegende Reinigung mit einem pH-Wert zwischen 4 und 10 verwendet werden, die: keine oxidierenden Mittel, Chlor oder Brom, Formaldehyde oder mineralische Lösungsmittel enthalten.
VORBEREITUNG DER MASCHINE 22. MONTAGE DER BÜRSTE (AUSFÜHRUNGEN B-BT) Für die Montage der Bürsten des Bürstenkopfgestells gehen Sie wie folgt vor: 1. Heben Sie mit Hilfe des Lenkers den Bürstenkopf vom Boden an. 2. Prüfen Sie, ob der Saugfuß vom Boden angehoben ist, andernfalls sorgen Sie dafür, indem Sie den Hebel (01) betätigen.
MASCHINENEINSATZ 25. VORBEREITUNG AUF DEN MASCHINENEINSATZ (AUSFÜHRUNGEN B-BT) Vor Arbeitsbeginn müssen folgende Arbeiten ausgeführt werden: 1. Prüfen Sie, ob der Schmutzwassertank leer ist, andernfalls diesen vollständig entleeren. 2. Prüfen Sie, ob die im Reinigungslösungstank vorhandene Menge an Reinigungslösung für den gewünschten Arbeitseinsatz ausreicht, andernfalls befüllen Sie den Reinigungslösungstank.
Seite 24
MASCHINENEINSATZ Prüfen Sie auf den ersten Fahrmetern, ob die Geschwindigkeit dem Arbeitseinsatz angemessen ist, andernfalls schlagen Sie im Absatz "EINSTELLUNG DER ARBEITSGESCHWINDIGKEIT” nach und stellen Sie die richtige Geschwindigkeit ein (gilt nur für die Ausführungen BT). Prüfen Sie auf den ersten Fahrmetern, ob die Reinigungslösung, die austritt, dem Arbeitseinsatz angemessen ist, andernfalls schlagen Sie im Absatz "EINSTELLUNG DER REINIGUNGSLÖSUNG”...
MASCHINENEINSATZ Falls der Boden nur getrocknet werden soll, drücken Sie einfach die Taste (06) auf der Bedientafel und der Bürstenmotor, der Saugmotor und das Magnetventil stellen unverzüglich ihren Betrieb ein (der Saugmotor schaltet sich erst nach etwa 15 Sekunden tatsächlich ab). Durch Drücken der Taste (08) läuft der Saugmotor wieder an und die Arbeit kann im Trocknungsmodus fortgesetzt werden.
MASCHINENEINSATZ Soll nur gereinigt ohne getrocknet zu werden, drücken Sie einfach die Taste (04) an der Bedientafel und der Saugmotor stellt seinen Betrieb unverzüglich ein. Nach Beendigung des Reinigungszyklus die Taste (08) drücken, damit die Maschine wieder reinigt und trocknet. Soll nur gereinigt werden, ohne Austritt von Reinigungslösung, stellen Sie einfach die Taste (01) an der Bedientafel auf "II", auf diese Weise schaltet sich das Magnetventil ab und die Abgabe der Reinigungslösung wird deaktiviert.
MASCHINENEINSATZ 28. EINSTELLUNG DER REINIGUNGSLÖSUNG (AUSFÜHRUNG BT) Zum Einstellen der Reinigungslösung gehen Sie wie folgt vor: 1. Prüfen Sie, ob der Hahn voll aufgedreht ist, drehen Sie dazu den Hebel (01) am rechten hinteren Teil der Maschine gegen den Uhrzeigersinn. 2.
MASCHINENEINSATZ 30. EINSTELLEN DER ARBEITSGESCHWINDIGKEIT (AUSFÜHRUNGEN BT) Zum Einstellen der Vorschubgeschwindigkeit mit dem Potentiometer wie folgt vorgehen: 1. Prüfen Sie, ob sich der Griff (1) zum Einstellen der Geschwindigkeit am Minimum befindet. 2. Prüfen Sie, ob der Bürstenkopf und der Saugfuß vom Boden angehoben sind 3.
MASCHINENEINSATZ Wird während des Reinigungszyklus der Totmannhebel losgelassen, stellen der Antriebsmotor (Ausführung BT), der Bürstenmotor und das Magnetventil ihren Betrieb ein. Am Display der Bedientafel bleibt das Symbol "O" aktiv. ACHTUNG: Um die Arbeit wieder aufzunehmen, drücken Sie einfach den Totmannhebel, sofort danach setzen sich der Antriebsmotor (Ausführungen BT), der Bürstenmotor und das Magnetventil wieder in Gang.
MASCHINENEINSATZ 2. Heben Sie den Saugfuß vom Boden an, betätigen Sie dazu den Hebel (02) im hinteren Teil der Maschine. 3. Bringen Sie die Maschine an den vorgesehenen Ort zum Ablassen des Schmutzwassers und entleeren Sie den Schmutzwassertank, lesen Sie dazu aufmerksam den Absatz “ENTLEEREN DES SCHMUTZWASSERTANKS”.
BEI ARBEITSENDE 37. AM ENDE DES MASCHINENEINSATZES (AUSFÜHRUNGEN B-BT) Bei Arbeitsende und vor jeglicher Wartung folgende Maßnahmen durchführen: 1. Schalten Sie den “AUTOMATIKBETRIEB” durch Drücken der Taste (01) an der Bedientafel ab. Auf diese Weise schalten sich der Bürstenmotor und das Magnetventil ab, der Saugmotor bleibt hingegen noch weitere 15 Sekunden aktiv und schaltet sich dann automatisch ab.
Seite 32
BEI ARBEITSENDE 12. Arretieren Sie das Saugfußgestell im Saugfußanschluss. 13. Setzen Sie den Saugschlauch (07) in die im Saugfußgestell vorhandenen Muffe (08). 14. Zum Entleeren des Reinigungslösungstanks lösen Sie den Filterhahn (10) an der linken Seite der Maschine, nach Beendigung der Arbeit schrauben Sie ihn wieder ein. 15.
BEI ARBEITSENDE 38. BEI ARBEITSENDE (AUSFÜHRUNGEN BB) Bei Arbeitsende und vor jeglicher Wartung folgende Maßnahmen durchführen: 1. Schalten Sie den Saugmotor mithilfe des Schalters (01, der im hinteren Teil der Maschine angeordnet ist, ab. 2. Unterbrechen Sie die Stromzufuhr zur Maschine durch Betätigen des Hauptschalters (02) im hinteren Teil der Maschine, indem Sie den Schlüssel auf "0"...
Seite 34
BEI ARBEITSENDE 11. Arretieren Sie das Saugfußgestell im Saugfußanschluss. 12. Setzen Sie den Saugschlauch (07) in die im Saugfußgestell vorhandenen Muffe (08). 13. Zum Entleeren des Reinigungslösungstanks lösen Sie den Filterhahn (10) an der linken Seite der Maschine, nach Beendigung der Arbeit schrauben Sie ihn wieder ein. 14.
TÄGLICHE WARTUNG FÜHREN SIE ALLE WARTUNGSARBEITEN HINTEREINANDER AUS 39. REINIGUNG DES FILTERVERSCHLUSSES DES REINIGUNGSLÖSUNGSTANKS Für einen korrekten Reinigungslösungsfluss im Wasserkreis muss eine korrekte Reinigung des Filters des Reinigungslösungstanks gewährleistet sein, gehen Sie dazu wie folgt vor: 1. Unterbrechen Sie die Stromzufuhr zur Maschine durch Betätigen des Hauptschalters (01) im hinteren Teil der Maschine, indem Sie den Schlüssel auf "0"...
TÄGLICHE WARTUNG 2. Trennen Sie den Verbinder der Elektroanlage (02) vom Batterieverbinder. 3. Legen Sie die Feststellbremse ein, betätigen Sie dazu den Hebel (03), der sich am rechten Seitenteil der Maschine befindet (nur bei Ausführungen BT). 4. Entfernen Sie den Saugdeckel (04) und befestigen Sie ihn an der zugehörigen Halterung (05) im hinteren Teil der Maschine.
TÄGLICHE WARTUNG 42. REINIGUNG DER BÜRSTE (AUSFÜHRUNGEN BB) Für eine korrekte Reinigung des Fußbodens muss eine korrekte Reinigung der Bürste gewährleistet sein, gehen Sie dazu wie folgt vor: 1. Überprüfen Sie, ob der Schmutzwassertank leer ist, wenn nicht, entleeren Sie ihn. 2.
Seite 38
TÄGLICHE WARTUNG 5. Ziehen Sie den Saugschlauch (05) aus dem im Saugfußgestell vorhandenen Saugstutzen (06). 6. Lösen Sie die auf der Vormontage des Saugfußgestells vorhandenen Knäufe (07). 7. Ziehen Sie das Saugfußgestell aus den Schlitzen im Saugfußanschluss. 8. Reinigen Sie die Saugkammer des Saugfußgestells zuerst mit Wasserstrahl und anschließend mit einem feuchten Lappen.
WÖCHENTLICHE WARTUNG 44. REINIGUNG DES SAUGSCHLAUCHS Bei unzureichender Absaugung kontrollieren, ob der Saugschlauch nicht verstopft ist. Gegebenenfalls den Saugschlauch mit einem Wasserstrahl wie folgt reinigen: 1. Unterbrechen Sie die Stromzufuhr zur Maschine durch Betätigen des Hauptschalters (01) im hinteren Teil der Maschine, indem Sie ihn auf "0" stellen (gültig für die Ausführungen BB). 1.
Seite 40
WÖCHENTLICHE WARTUNG 1. Unterbrechen Sie die Stromzufuhr zur Maschine durch Betätigen des Hauptschalters (01) im hinteren Teil der Maschine, indem Sie den Schlüssel auf "0" drehen (gültig für die Ausführungen B-BT). 2. Überprüfen Sie, ob der Schmutzwassertank leer ist, wenn nicht, entleeren Sie ihn. 3.
WÖCHENTLICHE WARTUNG 9. Drehen Sie den Kelch (09) gegen den Uhrzeigersinn und ziehen Sie ihn aus der Maschine. 10. Entfernen Sie den Filter (10) des Schmutzwassertanks. 11. Entfernen Sie den Schmutzwassertank aus der Maschine, achten Sie dabei auf den Abflussschlauch. 12.
AUSSERORDENTLICHE WARTUNG 47. EINSTELLUNG DER FESTSTELLBREMSE (NUR FÜR AUSFÜHRUNGEN BT) Um Schäden an der Maschine oder an umliegenden Gegenständen oder Verletzungen von Personen, die sich während des Verbringens der Maschine in den Ruhezustand in der Nähe aufhalten, zu vermeiden, sollte der Zustand der Feststellbremse überprüft werden, gehen Sie dazu wie folgt vor: Unterbrechen Sie die Stromzufuhr zur Maschine durch Betätigen des Hauptschalters (01) im hinteren Teil der Maschine, indem Sie den Schlüssel auf "0"...
AUSSERORDENTLICHE WARTUNG 3. Prüfen Sie, ob der Hauptschalter (02) auf "II" steht, andernfalls sorgen Sie dafür. 4. Verbringen Sie die Maschine in den Ruhemodus. Heben Sie den vorderen Teil der Maschine an, indem Sie den Lenker nach unten drücken, damit das hintere Rädchen am Boden aufsitzen kann. 5.
AUSSERORDENTLICHE WARTUNG 5. Ziehen Sie den Saugschlauch (05) aus dem im Saugfußgestell vorhandenen Saugstutzen (06). 6. Lösen Sie die auf der Vormontage des Saugfußgestells vorhandenen Knäufe (07). 7. Ziehen Sie das Saugfußgestell aus den Schlitzen im Saugfußanschluss. ACHTUNG: Bei dieser Arbeit müssen Handschuhe getragen werden, um die Hände vor einem Kontakt mit gefährlichen Lösungen und Materialien zu schützen.
BETRIEBSKONTROLLE 54. DIE MASCHINE LÄUFT NICHT AN 1. Prüfen Sie, ob die Batterien aufgeladen sind 2. Prüfen Sie, ob der Steckverbinder der Elektroanlage am Batterieverbinder angeschlossen ist 3. Prüfen Sie, ob der Schlüsselwahlschalter auf “I” steht (Ausführungen B-BT). 55. NICHT AUSREICHEND WASSER AUF DEN BÜRSTEN 1.
ENTSORGUNG Entsorgen Sie die Maschine bei einem Verschrottungsbetrieb oder einer zugelassenen Sammelstelle. Vor der Verschrottung der Maschine ist es notwendig, folgende Materialien zu entfernen und zu trennen. Diese müssen unter Einhaltung der gültigen Bestimmung zum Umweltschutz einer getrennten Sammlung zugeführt werden: •...
WAHL UND GEBRAUCH DER BÜRSTEN POLYPROPYLENBÜRSTE (PPL) Wird auf allen verschiedenen Bodenarten verwendet und hat eine gute Abnutzungs- und Warmwasserfestigkeit (nicht über 60° C). Die Polyprophylenbürste ist nicht wasseranziehend und behält deshalb ihre Eigenschaften beim Arbeiten auf Nassem. NYLONBÜRSTE Wird auf allen verschiedenen Bodenarten verwendet und eine optimale Abnutzungs- und Warmwasserfestigkeit (auch über 60°C). Da Nylon wasseranziehend ist, verliert sie beim Arbeiten auf Nassem mit der Zeit ihre Eigenschaften.
37050 Santa Maria di Zevio (VR) - ITALY Santa Maria di Zevio, 03/06/2013 FIMAP S.p.A. Geschäftsführer Giancarlo Ruffo FIMAP spa Via Invalidi del Lavoro, 1 - 37050 S.Maria di Zevio (Verona) Italien Tel. +39 045 6060411 - Fax +39 045 6060417 - E-mail:fimap@fimap.com - www.fimap.com...