Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Fimap MMx 43 B Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Fimap MMx 43 B Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Mmx b-bt 2014 serie
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MMx 43 B:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGS- UND
WARTUNGSANLEITUNG
MMX B-BT 2014
AUSG. 08-2014
ORIGINAL-
ANWEISUNGEN
Doc.
10016247
Ver.
AE
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fimap MMx 43 B

  • Seite 1 BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG MMX B-BT 2014 AUSG. 08-2014 ORIGINAL- ANWEISUNGEN Doc. 10016247 Ver.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ..........................................1 IM HANDBUCH VERWENDETE SYMBOLE ....................................3 SCHNELLABFRAGE (IT-DOKUMENT): ...................................... 3 BOOKMARK: ............................................3 SEITENLINK: ............................................3 ZWECK UND INHALT DES HANDBUCHS ....................................4 ZIELGRUPPE ..............................................4 AUFBEWAHRUNG DER BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG ..........................4 ÜBERNAHME DES GERÄTS ........................................4 VORBEMERKUNG ............................................
  • Seite 3 DAS GERÄT LÄUFT NICHT AN ....................................... 33 DIE BATTERIEN SIND NICHT RICHTIG GELADEN ............................... 33 DAS GERÄT HAT EINE SEHR GERINGE ARBEITSREICHWEITE ..........................33 DAS GERÄT BEWEGT SICH NICHT ....................................34 NICHT AUSREICHENDES WASSER AUF DEN BÜRSTEN ............................34 DAS GERÄT REINIGT NICHT RICHTIG ..................................34 DER SAUGFUß...
  • Seite 4: Schnellabfrage (It-Dokument)

    Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Beschreibungen sind unverbindlich. Das Unternehmen behält sich deshalb vor, jederzeit eventuelle Änderungen an den Elementen, den Details und dem gelieferten Zubehör vorzunehmen, die es für eine Verbesserung oder für jegliche Erfordernisse baulicher oder geschäftlicher Art für angebracht hält. Die auch nur teilweise Wiedergabe der Texte und Zeichnungen, die in dieser Veröffentlichung enthalten sind, ist gemäß...
  • Seite 5: Zweck Und Inhalt Des Handbuchs

    Das gegenständliche Handbuch richtet sich sowohl an den Bediener als auch an die geschulten Wartungstechniker des Gerätes. Die Bediener dürfen keine Arbeiten ausführen, die den geschulten Technikern vorbehalten sind. FIMAP S.p.A. haftet nicht für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieses Verbots entstanden sind. AUFBEWAHRUNG DER BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG Die Bedienungs- und Wartungsanleitung muss in unmittelbarer Nähe...
  • Seite 6: Allgemeine Sicherheitsregeln

    ALLGEMEINE SICHERHEITSREGELN Die unten angeführten Vorschriften müssen strikt befolgt werden, um Sach- und Personenschäden zu vermeiden. HINWEIS: Lesen Sie aufmerksam die am Gerät angebrachten Schilder, verdecken Sie diese auf keinen Fall und ersetzen Sie diese umgehend, wenn sie • beschädigt oder unleserlich sind. Das Gerät darf nur in überdachten Bereichen benutzt und abgestellt werden.
  • Seite 7: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN MMx 43 B MMx 43 BT MMx 50 B MMx 50 BT MMx 52 B MMx 52 BT Nennleistung Arbeitsbreite Breite des hinteren Saugfußes Betriebsleistung 1250 1750 1500 2000 1450 1960 Bürstendurchmesser 1 / 420 1 / 420...
  • Seite 8: Am Gerät Verwendete Symbole

    AM GERÄT VERWENDETE SYMBOLE Symbol für den Hauptschalter oder Schlüsselschalter Wird auf dem Instrumentenbrett verwendet, um auf den Schlüsselschalter für Gerätebetrieb ein- (I) oder ausgeschaltet (0) hinzuweisen. Im Reinigungslösungstank verwendetes Symbol, das auf die Höchsttemperatur des Wassers für die Befüllung des Reinigungslösungstanks hinweist.
  • Seite 9 AM GERÄT VERWENDETE SYMBOLE Symbol für die Einstellung der Wassermenge (nur bei FSS-System). Wird an der Bedientafel verwendet und kennzeichnet den Knauf für die Einstellung des Pegels des im Wasserkreis des Gerätes vorhandenen Wassers. Symbol für die Bürstenentriegelung (nur bei Einscheibenausführungen). Wird an der Bedientafel verwendet und kennzeichnet die Taste zum Entriegeln der Bürste.
  • Seite 10: Vorbereitung Des Geräts

    VORBEREITUNG DES GERÄTS HANDLING DES VERPACKTEN GERÄTS Das Gerät befindet sich in einer spezifischen Verpackung, da die Elemente der Verpackung (Plastiktüten, Klammern usw.) mögliche Gefahrenquellen darstellen können, dürfen sie nicht in Reichweite von Kindern, hilflosen Personen usw. aufbewahrt werden. Die spezifische Verpackung enthält auch eine Palette für den Umschlag mit Gabelstaplern.
  • Seite 11: Anordnung Der Bauteile

    VORBEREITUNG DES GERÄTS ANORDNUNG DER BAUTEILE Rohr für Füllstand Wasser/Reinigungsmittel Die Bedientafel besteht aus folgenden Bauteilen: Abflussschlauch des Schmutzwassertanks Hebeln zum Betätigen der Bürsten / des Antriebs (unter dem Griff 10. Scharnier zum Verschließen der Tanks angeordnet) 11. Fach des Batterieladegerätes/Ablagefach (je nach Modell) Umschalter zur Regulierung des Wasseraustritts (Ausführungen 12.
  • Seite 12: Batterietyp

    VORBEREITUNG DES GERÄTS BATTERIETYP Zum Speisen des Gerätes können folgende Batterietypen verwendet werden: Bleibatterien für den Antrieb durch mit flüssigem Elektrolyt gefüllten Rohrplatten. • Hermetische Batterien für den Antrieb mit Kombination aus Gel- oder AGM-Technologie. • ANDERE TYPEN DÜRFEN NICHT VERWENDET WERDEN. Jede Batterie besteht aus DIN-Elementen, die seriell miteinander verbunden sind und den Klemmen eine Spannung von 12V zuführen.
  • Seite 13: Anschluss Des Batterieladegerätes (Nur Bei Ausführungen Ohne Cb)

    VORBEREITUNG DES GERÄTS Die Batterien in das entsprechende Batteriefach einsetzen, darauf achten, dass der Plus- und der Minuspol gegensätzlich zueinander eingelegt werden Verbinden Sie das Batteriebrückenkabel (1) mit den '+' und '-' Polen in der Weise, dass an den Klemmen eine Spannung von 24V anliegt. Schließen Sie den Batterieverbinder (2) an den Verbinder der Hauptanlage (3) an.
  • Seite 14: Anschluss Des Batterieladegerätes (Nur Bei Ausführungen Mit Cb)

    VORBEREITUNG DES GERÄTS 10. ANSCHLUSS DES BATTERIELADEGERÄTES (nur bei Ausführungen mit CB) Um keine dauerhaften Schäden an den einzelnen Elementen in den Batterien zu verursachen, muss deren komplette Entladung unbedingt vermieden werden, indem innerhalb einiger Minuten nach Erscheinen des Blinkzeichens, das auf die entladenen Batterien hinweist, mit dem Wiederaufladen begonnen wird.
  • Seite 15: 11. Stundenzähler

    VORBEREITUNG DES GERÄTS 12. Ziehen Sie nach abgeschlossenem Aufladezyklus das Stromkabel des Batterieladegeräts aus der Wandsteckdose. 13. Trennen Sie den Kabelverbinder des Batterieladegerätes von der im Batterieladegerät integrierten Steckdose. 14. Schließen Sie das Ablagefach. 11. STUNDENZÄHLER Im hinteren Geräteteil befindet sich das Steuerungsdisplay, die zweite Bildschirmmaske nach dem Einschalten zeigt die Gesamtbetriebszeit des Gerätes an.
  • Seite 16: 14. Befüllen Des Reinigungslösungstanks

    VORBEREITUNG DES GERÄTS 14. BEFÜLLEN DES REINIGUNGSLÖSUNGSTANKS Vor dem Befüllen des Reinigungslösungstanks sind folgende Arbeiten erforderlich: Bringen Sie das Gerät an den entsprechenden Ort zum Befüllen des Reinigungslösungstanks. Führen Sie die Arbeitsschritte aus, um das Gerät in den Sicherheitszustand zu verbringen (siehe Absatz “VERBRINGEN DES GERÄTES IN DEN SICHERHEITSZUSTAND”).
  • Seite 17: 17. Montage Des Saugfußes

    VORBEREITUNG DES GERÄTS Setzen Sie den Kanister (2) wieder in das vorgesehene Fach im Reinigungslösungstank ein. Verschließen Sie den Verschluss (1) wieder ordnungsgemäß, um Flüssigkeitsaustritt während des Arbeitseinsatzes zu vermeiden, und prüfen Sie, ob der Reinigungsmittelfilter (3) ordnungsgemäß am Kanisterboden positioniert ist. Umfassen Sie den Griff (4), der sich im linken Seitenteil des Schmutzwassertanks befindet und drehen Sie den Schmutzwassertank, bis er in der Arbeitsposition einrastet.
  • Seite 18: Bürstenmontage (Nur Bei Einscheibenausführungen)

    VORBEREITUNG DES GERÄTS 18. BÜRSTENMONTAGE (nur bei Einscheibenausführungen) Aus Verpackungsgründen wird die Bürste getrennt vom Gerät geliefert, für die Montage gehen Sie wie folgt vor: Führen Sie die Arbeitsschritte aus, um das Gerät in den Sicherheitszustand zu verbringen (siehe Absatz “VERBRINGEN DES GERÄTES IN DEN SICHERHEITSZUSTAND”).
  • Seite 19: 20. Montage Des Spritzschutzes Am Bürstenkopf

    VORBEREITUNG DES GERÄTS 20. MONTAGE DES SPRITZSCHUTZES AM BÜRSTENKOPF Aus Verpackungsgründen wird der Spritzschutz des Bürstenkopfs getrennt vom Gerät geliefert, für die Montage gehen Sie wie folgt vor: Führen Sie die Arbeitsschritte aus, um das Gerät in den Sicherheitszustand zu verbringen (siehe Absatz “VERBRINGEN DES GERÄTES IN DEN SICHERHEITSZUSTAND”).
  • Seite 20: Vorbereitung Auf Den Maschineneinsatz

    VORBEREITUNG AUF DEN MASCHINENEINSATZ VORBEREITUNG AUF DEN MASCHINENEINSATZ Vor Arbeitsbeginn müssen folgende Arbeiten ausgeführt werden: 1. Überprüfen Sie, ob der Schmutzwassertank leer ist, andernfalls entleeren Sie ihn vollständig (siehe Absatz "ENTLEEREN DES SCHMUTZWASSERTANKS"). 2. Prüfen Sie die gründliche Sauberkeit des Saugmotorfilters, andernfalls muss er gereinigt werden (siehe Absatz “REINIGUNG SCHWIMMER- SAUGMOTORFILTER”).
  • Seite 21 VORBEREITUNG AUF DEN MASCHINENEINSATZ Drehen Sie den Knauf zum Regulieren des Reinigungsmitteldurchflusses (5) nach links, d. h. auf maximalen Durchfluss. Senken Sie das Bürstenkopfgestell durch Betätigen des Pedals (6) im hinteren Teil des Gerätes ab. Senken Sie das Saugfußgestell über den im hinteren Teil des Gerätes angebrachten Hebel (7) ab. Drücken Sie die Totmannhebel (8), die sich unter dem Lenker befinden, um das Gerät und das Dosiersystem zu aktivieren.
  • Seite 22: Maschineneinsatz

    MASCHINENEINSATZ INBETRIEBNAHME Für die Inbetriebnahme gehen Sie wie folgt vor: Führen Sie alle Überprüfungen aus dem Kapitel "VORBEREITUNG AUF DEN MASCHINENEINSATZ" durch. Drehen Sie den Hauptschalter der Maschine auf "I", drehen Sie dazu den Schlüssel (1) um eine Vierteldrehung nach rechts. Dadurch schaltet sich sofort das Steuerungsdisplay an der Bedientafel ein.
  • Seite 23: Eco Mode"-Vorrichtung

    MASCHINENEINSATZ ACHTUNG: Der Prozentsatz an Reinigungsmittel variiert zwischen einem Minimum von 0,5 % und einem Maximum von 3,5 % bei 7 festgelegten Dosierstufen. Der richtige Fluss an Reinigungsmittel muss auf die Bodenart abgestimmt werden; er stimmt dann, wenn er auf die Stärke des am Boden vorhandenen Schmutzes und die Vorwärtsgeschwindigkeit proportional abgestimmt ist. Vergessen Sie auch nicht, dass die zur Verfügung stehende ununterbrochene Arbeitszeit davon abhängt, wieviel Wasser im Tank ist.
  • Seite 24: Bei Arbeitsende

    BEI ARBEITSENDE Führen Sie bei Arbeitsende und vor jeglicher Wartung folgende Maßnahmen durch: Verbringen Sie das Gerät an den für die Wartung vorgesehenen Ort und führen Sie die im Kapitel “TÄGLICHE WARTUNG” angeführten Arbeiten durch. Verbringen Sie das Gerät an seinen Abstellplatz. ACHTUNG: Stellen Sie das Gerät an einem geschlossenen Ort auf einer ebenen Fläche ab.
  • Seite 25: Tägliche Wartung

    TÄGLICHE WARTUNG FÜHREN SIE ALLE WARTUNGSARBEITEN HINTEREINANDER AUS ENTLEEREN DES SCHMUTZWASSERTANKS Zum Entleeren des Schmutzwassertanks gehen Sie wie folgt vor: Verbringen Sie das Gerät an einen geeigneten Ort, um das Schmutzwasser abzulassen. Führen Sie die Arbeitsschritte aus, um das Gerät in den Sicherheitszustand zu verbringen (siehe Absatz “VERBRINGEN DES GERÄTES IN DEN SICHERHEITSZUSTAND”).
  • Seite 26: Reinigung Der Bürste

    TÄGLICHE WARTUNG ACHTUNG: Um schwere Verletzungen an den Händen zu vermeiden, sollten immer Schutzhandschuhe getragen werden. ACHTUNG: Der für diesen Vorgang vorgesehene Ort muss den geltenden Umweltschutzbestimmungen entsprechen. Reinigen Sie den vorderen Gummi (7) des Saugfußgestells zuerst mit Wasserstrahl und anschließend mit einem feuchten Lappen. 10.
  • Seite 27: Reinigung Des Schwimmerfilters Am Saugmotor

    TÄGLICHE WARTUNG REINIGUNG DES SCHWIMMERFILTERS AM SAUGMOTOR Die gründliche Reinigung des Filters des Schmutzwassertanks garantiert eine bessere Sauberkeit des Bodens und eine längere Nutzungsdauer des Saugmotors. Zum Reinigen des Filters des Schmutzwassertanks gehen Sie wie folgt vor: Verbringen Sie das Gerät an den für die Wartung vorgesehenen Ort. Führen Sie die Arbeitsschritte aus, um das Gerät in den Sicherheitszustand zu verbringen (siehe Absatz “VERBRINGEN DES GERÄTES IN DEN SICHERHEITSZUSTAND”).
  • Seite 28: Wöchentliche Wartung

    WÖCHENTLICHE WARTUNG REINIGUNG DES SCHMUTZWASSERTANKS Die gründliche Sauberkeit des Schmutzwassertanks garantiert eine längere Nutzungsdauer des Gerätes. Zum Reinigen des Schmutzwassertanks gehen Sie wie folgt vor: Verbringen Sie das Gerät an den für die Wartung vorgesehenen Ort. Führen Sie die Arbeitsschritte aus, um das Gerät in den Sicherheitszustand zu verbringen (siehe Absatz “VERBRINGEN DES GERÄTES IN DEN SICHERHEITSZUSTAND”).
  • Seite 29: Reinigung Des Saugschlauchs

    WÖCHENTLICHE WARTUNG REINIGUNG DES SAUGSCHLAUCHS Die gründliche Reinigung des Saugschlauchs garantiert eine bessere Sauberkeit des Bodens und eine längere Nutzungsdauer des Saugmotors. Zum Reinigen des Saugschlauchs gehen Sie wie folgt vor: Verbringen Sie das Gerät an den für die Wartung vorgesehenen Ort. Führen Sie die Arbeitsschritte aus, um das Gerät in den Sicherheitszustand zu verbringen (siehe Absatz “VERBRINGEN DES GERÄTES IN DEN SICHERHEITSZUSTAND”).
  • Seite 30: Ausserordentliche Wartung

    AUSSERORDENTLICHE WARTUNG AUSTAUSCH DER GUMMIS AM SAUGFUSS Ein guter Zustand der am Saugfuß angebrachten Gummis garantiert eine bessere Trocknung und Sauberkeit des Bodens und eine längere Nutzungsdauer des Saugmotors. Für den Austausch der Gummis am Saugfuß gehen Sie wie folgt vor: Verbringen Sie das Gerät an den für die Wartung vorgesehenen Ort.
  • Seite 31: Einstellung Des Saugfußes

    AUSSERORDENTLICHE WARTUNG EINSTELLUNG DES SAUGFUßES Eine sorgfältige Einstellung des Abstands zwischen den am Saugfuß angebrachten Gummis und dem Boden garantiert eine bessere Trocknung und Sauberkeit des Bodens und eine längere Nutzungsdauer des Saugmotors. Für die Einstellung der Gummis am Saugfuß gehen Sie wie folgt vor: Verbringen Sie das Gerät an den für die Wartung vorgesehenen Ort.
  • Seite 32: Auswechseln Des Spritzschutzes An Dem Bürstenkopf

    AUSSERORDENTLICHE WARTUNG AUSWECHSELN DES SPRITZSCHUTZES AN DEM BÜRSTENKOPF Die Unversehrtheit des Spritzschutzes am Bürstenkopf garantiert eine bessere Sauberkeit des Bodens und eine längere Nutzungsdauer des Bürstenmotors. Zum Auswechseln der Spritzleiste am Bürstenkopf gehen Sie wie folgt vor: Führen Sie die Arbeitsschritte aus, um das Gerät in den Sicherheitszustand zu verbringen (siehe Absatz “VERBRINGEN DES GERÄTES IN SICHERHEITSZUSTAND”).
  • Seite 33 AUSSERORDENTLICHE WARTUNG Schließen Sie den Batterieverbinder (4) an den Verbinder der Hauptanlage (5) an. Umfassen Sie den Griff (6), der sich im linken Seitenteil des Schmutzwassertanks befindet und drehen Sie den Schmutzwassertank, bis er in der Arbeitsposition einrastet. 10. Arretieren Sie den Schmutzwassertank mit dem Scharnier (7). 11.
  • Seite 34: Funktionskontrollen

    FUNKTIONSKONTROLLEN AM STEUERUNGSDISPLAY ERSCHEINT EINE ALARMMELDUNG Falls beim Einschalten oder während des Gerätebetriebs am Steuerungsdisplay eine Alarmmeldung erscheint, das Gerät sofort stoppen und den Techniker des autorisierten Kundendienstzentrums kontaktieren. DAS GERÄT LÄUFT NICHT AN Prüfen Sie, ob der Hauptschalter auf "I" steht, andernfalls drehen Sie den Schlüssel (1) um eine Vierteldrehung nach rechts. Prüfen Sie, ob beim Einschalten am Steuerungsdisplay eine Alarmmeldung erscheint, siehe Absatz “AM STEUERUNGSDISPLAY ERSCHEINT EINE...
  • Seite 35: Das Gerät Bewegt Sich Nicht

    FUNKTIONSKONTROLLE DAS GERÄT BEWEGT SICH NICHT Prüfen Sie, ob das Gerät richtig anläuft, siehe Absatz “DAS GERÄT LÄUFT NICHT AN”. Prüfen Sie, ob die Totmann-Mikroschalter aktiviert sind, betätigen Sie die unter dem Lenker angebrachten Totmannhebel (1). Prüfen Sie bei den Ausführungen mit Antriebssteuerung ob sich der Knauf (2) für die Einstellung der Vorschubgeschwindigkeit am Minimum befindet, wenn ja siehe Absatz “VORSCHUB MIT ARBEITSGESCHWINDIGKEIT (nur bei BT-Ausführungen)”.
  • Seite 36: Zu Starke Schaumbildung (Schmutzwassertank)

    FUNKTIONSKONTROLLE ZU STARKE SCHAUMBILDUNG (SCHMUTZWASSERTANK) Prüfen Sie, ob schaumhemmendes Reinigungsmittel verwendet wurde. Eventuell eine geringe Menge von Antischaummittel in den Schmutzwassertank beifügen. Man sollte berücksichtigen, dass die Schaumproduktion größer ist, wenn der Boden nur gering schmutzig ist. Aus diesem Grund, das Reinigungsmittel mehr verdünnen. 10.
  • Seite 37: Entsorgung

    ENTSORGUNG Entsorgen Sie das Gerät bei einem Verschrottungsbetrieb oder einer zugelassenen Sammelstelle. Vor der Verschrottung des Gerätes ist es notwendig, folgende Materialien zu entfernen und zu trennen. Diese müssen unter Einhaltung der geltenden Umweltschutzbestimmungen einer getrennten Entsorgung zugeführt werden: Bürstenmotor •...
  • Seite 38: Wahl Und Gebrauch Der Bürsten

    WAHL UND GEBRAUCH DER BÜRSTEN POLYPROPYLENBÜRSTE (PPL) Wird auf allen verschiedenen Bodenarten verwendet und hat eine gute Abnutzungs- und Warmwasserfestigkeit (nicht über 50° C). Die Polyprophylenbürste ist nicht wasseranziehend und behält deshalb ihre Eigenschaften beim Arbeiten auf Nassem. NYLONBÜRSTE Wird auf allen verschiedenen Bodenarten verwendet und eine optimale Abnutzungs- und Warmwasserfestigkeit (auch über 50°C). Da Nylon wasseranziehend ist, verliert sie beim Arbeiten auf Nassem mit der Zeit ihre Eigenschaften.
  • Seite 39: Eg-Konformitätserklärungen

    37050 Santa Maria di Zevio (VR) - ITALY Santa Maria di Zevio, 12/09/2014 FIMAP S.p.A. Geschäftsführer Giancarlo Ruffo FIMAP spa Via Invalidi del Lavoro, 1 - 37050 S.Maria di Zevio (Verona) Italien Tel. +39 045 6060411 - Fax +39 045 6060417 - E-mail:fimap@fimap.com - www.fimap.com S.38...
  • Seite 40 37050 Santa Maria di Zevio (VR) - ITALY Santa Maria di Zevio, 12/09/2014 FIMAP S.p.A. Geschäftsführer Giancarlo Ruffo FIMAP spa Via Invalidi del Lavoro, 1 - 37050 S.Maria di Zevio (Verona) Italien Tel. +39 045 6060411 - Fax +39 045 6060417 - E-mail:fimap@fimap.com - www.fimap.com S.39...
  • Seite 41 ANMERKUNGEN S.40...
  • Seite 42 ANMERKUNGEN S.41...
  • Seite 43 ANMERKUNGEN S.42...
  • Seite 44 FIMAP spa Via Invalidi del Lavoro, 1 - 37050 S.Maria di Zevio (Verona) Italien Tel. +39 045 6060411 - Fax +39 045 6060417 - E-mail:fimap@fimap.com - www.fimap.com...

Diese Anleitung auch für:

Mmx 43 btMmx 52 bMmx 52 btMmx 50 bMmx 50 bt

Inhaltsverzeichnis