Herunterladen Diese Seite drucken

Bender ISOMETER iso175 Handbuch Seite 24

Isolationsüberwachungsgerät für ungeerdete antriebssysteme (it-netze) in straßenfahrzeugen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ISOMETER iso175:

Werbung

Bedienung
8
Bedienung
8.1
R_iso_corrected / R_iso_original
Der Isolationswiderstandsmesswert R_iso_original ist der tatsächlich von dem Gerät gemessene
Isolationswiderstand (Rohwert). Gemäß LV 123 darf ein gemessener Isolationswiderstand nie größer sein als
der tatsächlich anliegende Isolationsfehler. Aus diesem Grund wird die jeweils gültige Toleranz* von dem
Messwert R_iso_original abgezogen und der Messwert R_iso_corrected zusätzlich ausgegeben. Somit ist der
Messwert R_iso_corrected immer kleiner als R_iso_original.
Standardmäßig wird in der Nachricht „IMD_Info_General" der Messwert R_iso_corrected ausgegeben.
Bei dem ISOMETER® kann der Messwert R_iso_original zusätzlich durch das Senden des Befehls Isolation:
„R_iso_original" ausgelesen werden. Auch die Nachricht „IMD_Info_Isolation-Detail" beinhaltet diesen
Messwert. In der Standardkonfiguration wird diese Nachricht nicht automatisch gesendet. In einer
kundenspezifischen Gerätevariante kann dies entsprechend angepasst werden.
HINWEIS
Die Auswertung / Überwachung der Ansprechwerte (Error, Warning) basiert immer auf dem Messwert
R_iso_corrected.
* Es gibt unterschiedliche Toleranzen je nach Messbereich, weitere Informationen hierzu siehe Kapitel
„Tabellarische Daten", Seite 29.
8.2
Schnittstellen
8.2.1
Status Ausgang OK
Alle Gerätevarianten besitzen einen OK
OK
", Seite 20). Mit Hilfe dieser Schnittstelle ist eine sehr einfache Überwachung des HV-Systems
HS
realisierbar. Voraussetzung ist, dass die Geräteparameter (z.B. Threshold_Error / Treshold_Warning) auf das
zu überwachende HV-System entsprechend abgestimmt sind. Die ordnungsgemäße Funktionalität dieser
Schnittstelle kann durch manuelles Ausführen des Offline- und Kommunikations-Selbsttest überprüft werden.
8.2.2
High-Speed CAN
Alternativ zu dem digitalen Ausgang steht eine High-Speed CAN Schnittstelle für die Kommunikation zur
Verfügung. Einige Messwerte, wie z.B. der Isolationswiderstand, werden bereits in der Werkseinstellung
zyklisch übertragen. Weitere Messwerte können bei Bedarf manuell ausgelesen werden. Ein Schreibbefehl
zwecks Änderung eines Parameters wird nicht quittiert, so dass der Anwender durch anschließendes Auslesen
des betroffenen Parameters die ordnungsgemäße Änderung manuell überprüfen muss. Ein ungültiger
Schreibbefehl wird jedoch durch eine entsprechende Fehlermeldung signalisiert (weitere Informationen
hierzu findet man in der CAN-Spezifikation, Kapitel IMD_Request). Beim Ändern eines Parameters ist darauf zu
achten, dass der Schreib-Lock nicht gesetzt ist (Status: Lock).
Um ein versehentliches Ändern eines Parameters zu verhindern, wird empfohlen, den Schreib-Lock nach einer
Umprogrammierung der Parameter manuell zu setzen. Die folgenden Control-Commands sind unabhängig
von dem Schreib-Lock und können zu jedem Zeitpunkt gesendet werden:
• Self-holding Iso-Alarm: Reset_Alarm
• Self-test: Trigger_self_test
• Earthlift: Status
24
iso175_D00415_01_M_XXDE/11.2023
HS
Ausgang mit gleicher Funktionalität (siehe Kapitel „Statusausgang
HS

Werbung

loading