8.3
Isolationsmessung
Bei der Überwachung des Isolationswiderstandes eines HV-Systems sind folgende Dinge zu berücksichtigen:
Auswahl des korrekten Ansprechwertes (Isolation: Threshold_Error, Isolation: Threshold_warning)
Gemäß LV 123 wird ein Isolationswiderstand > 500
Isolationswiderstand < 100
Warning) sind für ein 1000 V HV-System ausgelegt und können bei Bedarf entsprechend neu parametriert und
für das jeweilige HV-System entsprechend angepasst werden.
Das Gerät mit der Artikel-Nr. B91068200 kann werksseitig auf spezielle kundenspezifische Parameter
bereits voreingestellt werden. Weitere Informationen siehe Kundenkonfiguration unter „Bestellangaben",
Seite 33.
Auswertung von Status: Warnings and Alarms
Bestimmte Alarmmeldungen signalisieren, dass der Isolationsmesswert nicht mehr vertrauenswürdig ist,
obwohl der Messwert unter Umständen größer sind, als die parametrierten Alarmschwellwerte (Error,
Warning). Ein Beispiel hierfür ist eine fehlerhafte Verbindung zu Chassis-Ground (Status: Warnings_and_Alarms,
Bit 4). Es wird empfohlen, den Status der Alarmbits kontinuierlich zu überwachen und auf anstehende Alarme
entsprechend zu reagieren (siehe Kapitel „Wartung und Störungsbehebung", Seite 27).
Qualität des Isolationswiderstandsmesswertes
Zu jedem Isolationswiderstandsmesswert existiert eine Qualitätsinformation (Isolation: Quality), der die
Vertrauenswürdigkeit des gemessenen Widerstandes widerspiegelt. In einem ungestörten HV-System (z.B.
keine Spannungsschwankungen) sollte die Qualität standardmäßig 100% betragen. In einem gestörten HV-
System kann es vorkommen, dass interne Einzelmesswerte eine geringere Vertrauenswürdigkeit haben. Sofern
solche Messwerte in die interne statistische Auswertung einfließen, wird auch die Qualität des berechneten
Messwertes entsprechend verringert. Der Qualitätswert sollte somit ebenfalls permanent überwacht und bei
Unterschreiten eines individuellen und auf das HV-System ausgelegten Grenzwertes entsprechend reagiert
werden (siehe Kapitel „Wartung und Störungsbehebung", Seite 27).
8.4
Überprüfung der Ankopplung
Eine korrekte Ankopplung des ISOMETER® an das HV-System ist Voraussetzung für die Messung des
Isolationswiderstandswertes. Standardmäßig führt das Gerät selbstständig jede Stunde einen „Offline
Selbsttest" durch, der die Funktionalität der Ankopplung überprüft.
HINWEIS
Die erste automatische Überprüfung findet nicht nach einem Kaltstart / Power-Cycle, sondern
nach Ablauf der parametrierten Periodendauer (Default: 1 h) statt. Der Test kann jedoch durch den
Anwender auch manuell ausgeführt werden (Self test: Trigger_self_test). Zu beachten ist hierbei, dass
der Selbsttest erst durchgeführt werden kann, wenn das Gerät sich in R_iso_status = 0xFE befindet.
Für die ordnungsgemäße Funktionalität ist die Auswahl des verwendeten Anschlusskabels von entscheidender
Bedeutung. Informationen zu validierten und von Bender empfohlenen Kabeltypen und Kabellänge (siehe in
Kapitel „Tabellarische Daten", Seite 29, HV-Anschluss).
8.5
Profilauswahl
Das aktive Messprofil kann zu jedem Zeitpunkt der Isolationsmessung geändert werden. Jedes Messprofil hat
spezielle Eigenschaften mit den damit verbundenen Vor- und Nachteilen bezüglich der Isolationsmessung
(siehe Kapitel „Messprofile", Seite 16). Eine geringe Qualität des Isolationswiderstandsmesswertes ist ein
Indikator dafür, dass die Messung gestört / beeinträchtigt ist. In diesem Fall kann der Anwender z.B. auf das
/ V liegt entsprechend ein Isolationsfehler vor. Die Standardansprechwerte (Error,
/ V als nicht gefährlich eingestuft. Ab einem
iso175_D00415_01_M_XXDE/11.2023
ISOMETER® iso175
25