Herunterladen Diese Seite drucken

Bender ISOMETER iso175 Handbuch Seite 9

Isolationsüberwachungsgerät für ungeerdete antriebssysteme (it-netze) in straßenfahrzeugen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ISOMETER iso175:

Werbung

ISOMETER® iso175
3
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
GEFAHR
Hochspannung
Lebensgefahr
Das ISOMETER® ist galvanisch mit der HV-Sammelschiene des Fahrzeuges verbunden. An den
elektronischen Kontakten des HV+ Steckers und den umliegenden Bauteilen liegen im eingebauten
Zustand dauerhaft bis zu 1000 V an. Dies gilt auch im ausgeschalteten Zustand, d.h. wenn das
Gerät nicht mit der 12 V / 24 V Spannungsversorgung verbunden ist! Bei dem HV+ Stecker befindet
sich auf dem Gerät daher ein Warnhinweis (siehe unten). Stellen Sie in Ergänzung zu den allg.
Sicherheitshinweisen (siehe Kapitel „Allgemeine Hinweise", Seite 5) sicher, dass vor Einbau und
generell bei Arbeiten an den Anschlüssen des Gerätes die HV-Anschlüsse (siehe Kapitel „Anschluss",
Seite 22) sicher getrennt sind und eine versehentliche Wiederherstellung der Verbindung für die
Dauer der Arbeiten unterbunden ist.
Der Systemintegrator ist für die Sicherheit des Gesamtsystems verantwortlich. Er muss einen
ausreichenden Berührungsschutz gemäß IEC 61010 während des normalen Gerätebetriebs
sicherstellen.
WARNUNG
Brandgefahr
Das Gerät ist mit kurzschlussfesten Eingängen ausgestattet. Zum Schutz des Bordnetzes im Fehlerfall
muss kundenseitig eine entsprechende Vorsicherung im Stromkreis der Spannungsversorgung des
Geräts vorgesehen sein.
HINWEIS
Bei der Geräteintegration ist darauf zu achten, dass die Gerätefunktion nicht durch Betauung oder
Korrosion beeinträchtigt werden kann.
HINWEIS
Beim Ladevorgang des Energiespeichers / Batterie (z.B. an einer Ladestation) ist darauf zu achten,
dass nicht mehrere Isometer (z.B. vom Fahrzeug und der Ladesäule) gleichzeitig aktiv sind, damit
es zu keiner gegenseitigen Beeinflussung der Geräte kommt. Diese Geräte können mit einem
entsprechenden Control Kommando die Verbindung zu Chassis-Ground trennen.
HINWEIS
Bei Deaktivierung des zyklischen Selbsttests (siehe Kapitel „Zyklischer / Automatischer Selbsttest",
Seite 15) muss der Anwender die ordnungsgemäße Ankopplung an das HV-System auf andere Art
sicherstellen (z.B. Auswertung der HV-Spannung, o.ä.).
HINWEIS
Als Voraussetzung für die ordnungsgemäße Überwachung der Chassis-Ground Verbindung (siehe
Kapitel „Online-Selbsttest", Seite 14) muss Kl. 31 auf dem gleichen Potential wie LV-Pin 3 liegen.
Die Verbindung darf nicht direkt am Gerät selbst, sondern muss über Chassis-Ground hergestellt
werden. Nur so ist sichergestellt, dass LV-Pin 3 auch mit Chassis-Ground verbunden ist.
iso175_D00415_01_M_XXDE/11.2023
9

Werbung

loading