9
Wartung und Störungsbehebung
9.1
Unsafe to start immer aktiv
Meldet die Schnellstartmessung immer einen unsicheren Zustand (true) können folgende Ursachen
verantwortlich sein:
1.
Das HV-System hat einen niedrigeren Isolationswiderstand als der doppelte Wert des konfigurierten
Alarm-Schwellwert „Warning" (Isolation: Threshold_Warning ).
Maßnahme:
Überprüfen Sie den Isolationswiderstandswert im normalen Betrieb und passen Sie gegebenenfalls den
Schwellwert entsprechend an.
2.
Eine der Bedingungen für die Schnellstartmessung ist nicht eingehalten, woraufhin die
Schnellstartmessung abgebrochen wird (siehe Kapitel „Schnellstartmessung", Seite 13).
Maßnahme:
Passen Sie die Parameter Isolation: Threshold_first_reference_estimation bzw. Isolation:
Pre_estimation_max_difference an das zu überwachende HV-System an.
Welcher der beiden Werte dabei angepasst werden muss, hängt von der im HV-System vorhandenen
Spannung ab. Wenn die im HV-System vorhandene Restspannung konstant ist (z.B. Restladung in der
Zwischenkreiskapazität), dann muss der Parameter Threshold_first_reference_estimation entsprechend
angehoben werden. Eine Anpassung dieses Parameters hat keinen signifikanten Einfluss auf die
Genauigkeit des gemessenen Isolationswiderstandes während der Schnellstartmessung. Für den Fall,
dass in dem HV-System eine abklingende HV-Spannung (z.B. Entladung der Zwischenkreiskapazität)
vorhanden ist, müssen beide Parameter an das HV-System entsprechend angepasst werden. Hierbei ist
zu berücksichtigen, dass die Anpassung des Parameter Pre_estimation_max_difference einen negativen
Einfluss auf die Genauigkeit des gemessenen Isolationswiderstandes während der Schnellstartmessung
hat. In diesem Fall ist es unter Umständen sinnvoll, den Schwellwert Isolation: Threshold_Warning etwas
anzuheben, um einer größeren Ungenauigkeit entsprechend entgegenzuwirken .
3.
Bei einem Neustart während einer Isolationsmessung kann es sein, dass die Ableitkapazitäten teilweise
geladen sind. Diese müssen dann bei einem Neustart eventuell umgeladen werden.
Maßnahme:
Am Ende einer Messung sollte ein Neustart des Gerätes durchgeführt werden, sofern es möglich ist. In
diesem Fall sind die Ableitkapazitäten definiert geladen, so dass kein Abbruch des Schnellstartes erfolgen
sollte. Alternativ kann das Verhalten durch das Anpassen der beiden vorher beschriebenen Parameter
verbessert werden.
9.2
Isolationsmessung
Isolationsfehler nach einem Neustart
Für den Fall, dass die Schnellstartmessung nicht durchgeführt werden kann und entsprechend abgebrochen
wird, wird der standardmäßig hinterlegte Initialisierungswert, in diesem Fall 0 kΩ, in den internen Speicher
geschrieben, was den angezeigten Isolationsmesswert erklärt. Das Gerät startet somit im Fehlerfall und muss
sich erst „freimessen" wozu mehrere Einzelmessungen benötigt werden. Um eine Abschätzung über die
Dauer dieses Vorgangs machen zu können, kann die Formel aus dem Kapitel „Isolationswiderstandsmessung",
Seite 11 herangezogen werden.
iso175_D00415_01_M_XXDE/11.2023
ISOMETER® iso175
27