Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bender ISOMETER iso1685DP-425 Handbuch

Bender ISOMETER iso1685DP-425 Handbuch

Isolationsüberwachungsgerät für ungeerdete ac-, ac/dc- und dc-stromversorgungen (it-systeme)
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ISOMETER iso1685DP-425:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ISOMETER®
iso1685DP–425
isoHV1685D–425
isoLR1685DP–325
Isolationsüberwachungsgerät für ungeerdete
AC-, AC/DC- und DC-Stromversorgungen (IT-Systeme)
Software-Versionen
iso1685DP-425: D0484 V3.1x, D0485 V1.2x
isoHV1685D-425: D0588 V3.1x, D0589 V2.1x
isoLR1685DP-325: D0538 V2.2x, D0539 V1.1x
isoxx1685Dx-x25_D00272_07_M_XXDE/07.2022
DE
Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bender ISOMETER iso1685DP-425

  • Seite 1 ISOMETER® iso1685DP–425 isoHV1685D–425 isoLR1685DP–325 Isolationsüberwachungsgerät für ungeerdete AC-, AC/DC- und DC-Stromversorgungen (IT-Systeme) Software-Versionen iso1685DP-425: D0484 V3.1x, D0485 V1.2x isoHV1685D-425: D0588 V3.1x, D0589 V2.1x isoLR1685DP-325: D0538 V2.2x, D0539 V1.1x Handbuch isoxx1685Dx-x25_D00272_07_M_XXDE/07.2022...
  • Seite 2 Bender GmbH & Co. KG Londorfer Str. 65 • 35305 Grünberg • Deutschland Postfach Box 1161 • 35301 Grünberg • Deutschland Tel.: +49 6401 807-0 • Fax: +49 6401 807-259 E-Mail: info@bender.de • www.bender.de © Bender GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise ................7 1.1 Hinweise zur Benutzung des Handbuchs ....... 7 1.2 Technische Unterstützung.
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 7. Anzeige ......................36 7.1 Normalanzeige............36 7.2 Fehleranzeige (aktiv) .
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis (6.0) Geräteeinstellungen ........62 (6.1) Sprache .
  • Seite 7: Allgemeine Hinweise

    1. Allgemeine Hinweise 1.1 Hinweise zur Benutzung des Handbuchs Dieses Handbuch richtet sich an Fachpersonal der Elektrotechnik und Elektronik! Lesen Sie das Handbuch bevor Sie mit der Montage, dem Anschluss und der Inbetriebnahme des Geräts beginnen. Bewahren Sie das Handbuch nach erfolgreicher Inbetriebnahme zum Nachschlagen griffbereit auf.
  • Seite 8: Technische Unterstützung

    1.2 Technische Unterstützung 1.2.1 Endkunden Betreuung & Beratung / Support Technische Unterstützung telefonisch oder per E-Mail für alle Bender-Produkte • Fragen zu speziellen Kundenapplikationen • Inbetriebnahme • Störungsbeseitigung Telefon: +49 6401 807-760 (365 Tage von 07:00 - 20:00 Uhr [MEZ/UTC +1])
  • Seite 9: Schulungen

    1.3 Schulungen Bender bietet Ihnen gerne eine Einweisung in die Bedienung des Geräts an. Aktuelle Termine für Schulungen und Praxisseminare finden Sie im Internet unter www.bender.de -> Fachwissen -> Seminare. 1.4 Lieferbedingungen Es gelten die Liefer- und Zahlungsbedingungen der Firma Bender.
  • Seite 10: Entsorgung

    Altgeräte anderer Nutzer als privater Haushalte, die als Neugeräte nach dem 13. August 2005 in Verkehr gebracht wurden, werden vom Hersteller zurückgenommen und einer fachgerechten Entsorgung zugeführt. Weitere Hinweise zur Entsorgung von Bender-Geräten finden Sie auf unserer Homepage unter www.bender.de -> Service & Support. isoxx1685Dx-x25_D00272_07_M_XXDE/07.2022...
  • Seite 11: Sicherheitshinweise

    2. Sicherheitshinweise 2.1 Sicherheitshinweise allgemein Bestandteil der Gerätedokumentation sind neben diesem Handbuch die „Sicherheitshinweise für Bender-Produkte“. Lesen Sie das Handbuch bevor Sie mit der Montage, dem Anschluss und der Inbetriebnahme des Geräts beginnen. Bewahren Sie das Handbuch nach erfolgreicher Inbetriebnahme zum Nachschlagen griffbereit auf.
  • Seite 12: Gerätespezifische Hinweise

    2.3 Gerätespezifische Hinweise Betrieb innerhalb eines Schaltschrankes Meldungen des Geräts müssen außerhalb des Schaltschrankes akustisch und visuell wahrnehmbar sein. IT-Systeme mit mehreren ISOMETER®n Es darf nur ein ISOMETER® in einem galvanisch verbundenen System ange- schlossen sein. In IT-Systemen, die über Kuppelschalter zusammengeschaltet sind, müssen nicht benötigte ISOMETER®...
  • Seite 13: Funktion

    Alarmmeldungen mit Datum und Uhrzeit • Frei programmierbare digitale Ein-/Ausgänge • Ferneinstellung bestimmter Parameter über das Internet (COMTRAXX® Gateway) • Ferndiagnose durch den Bender-Service über das Internet • RS-485-Schnittstelle zum Datenaustausch mit anderen Bender-Geräten iso1685DP-425 • Messung Isolationsfehler 200 Ω…1 MΩ...
  • Seite 14: Produktbeschreibung

    3.2 Produktbeschreibung ISOMETER® der Gerätefamilie isoxx1685Dx-x25 werden zur Isolationsüberwachung von gro- ßen als IT-System ausgeführten Netzen verwendet. Die im Handbuch beschriebenen Geräte- varianten weisen unterschiedliche Spannungsbereiche auf. Die genaue Gerätespezifikation entnehmen Sie bitte dem „Kapitel 12. Technische Daten“. Das speziell entwickelte Messverfahren überwacht den Isolationswiderstand auch in Anlagen, die durch EMV-Entstörmaßnahmen sehr hohe Ableitkapazitäten gegen Erde aufweisen.
  • Seite 15: Gerät Deaktivieren

    3.3.2 Isolationsfehlersuche Zur Isolationsfehlersuche wird dem fehlerbehafteten IT-Netz ein Prüfstrom überlagert, mit dessen Hilfe Isolationsfehlersuchgeräte der Serie EDS… den Isolationsfehler lokalisieren kön- nen. Das ISOMETER® verfügt über einen internen Prüfstromgenerator mit I DC 50 mA. Pulsfolge des internen Prüfstromgenerators für die Isolationsfehlersuche Fehlfunktionen durch zu hohen Prüfstrom an empfindlichen Anlagen- teilen! Durch den zwischen IT-System und Erde fließenden Prüfstrom kann es in em-...
  • Seite 16: Messwert-Übertragung

    Das Aktivieren bzw. Deaktivieren erfolgt über • einen digitalen Eingang • den Menüpunkt Alarmeinstellungen • den BMS-Bus und Modbus RTU Beispielsweise kann durch den Standby-Betrieb des ISOMETER®s der Einsatz in gekoppelten Systemen ermöglicht werden, da in miteinander verbundenen Netzen nur je ein Isolations- überwachungsgerät angeschlossen sein darf.
  • Seite 17: Automatischer Selbsttest

    3.5.2 Automatischer Selbsttest Alle Versorgungsspannungen werden kontinuierlich überwacht. Folgende Überprüfungen laufen permanent im Hintergrund: • Verbindung E-KE • Temperaturüberwachung von Ankopplung und Prüfstromgenerator Nach jeweils 24 h wird ein automatischer Selbsttest durchgeführt. Während des automatischen Selbsttests werden die Alarm-Relais "K1" (11-12-14) und "K2" (21- 22-24) nicht umgeschaltet.
  • Seite 18: Geräteübersicht

    4. Geräteübersicht 4.1 Maße iso1685 ® ISOMETER 39,8 40,75 55,7 401,5 Alle Maße in mm isoxx1685Dx-x25_D00272_07_M_XXDE/07.2022...
  • Seite 19: Anschlüsse

    4.2 Anschlüsse CAN 1 RS-485 CAN 2 Term. I2+ I2- I1+ I1- off on E KE A1 A2 A B S k l kT IT 31 32 34 21 22 24 11 12 14 I2+ I2- I1+ I1- 32 34 22 24 11 12 14 A1 A2...
  • Seite 20: Anzeige- Und Bedienelemente

    4.3 Anzeige- und Bedienelemente PGH ON 4.3.1 Anzeigeelemente Die Betriebsanzeige leuchtet dauerhaft. (grün) Das Display des Geräts zeigt Informationen über das Gerät und die Mes- sungen an. Weitere Informationen finden Sie im „Kapitel 7. Anzeige“. Die LED „PGH ON“ blinkt während der Isolationsfehlersuche. Sie signali- PGH ON siert, dass der Prüfstrom für die Isolationsfehlersuche generiert wird.
  • Seite 21: Bedienelemente In Der Serviceklappe

    4.3.2 Gerätetasten Die Einstellungen am Gerät werden mittels der Gerätetasten in einem Menü vorgenommen. Die Tasten werden je nach Menüeintrag mit jeweils einer der unten dargestellten Optionen belegt. MENU Öffnet das Gerätemenü. Bricht den aktuellen Vorgang ab oder navigiert im Gerätemenü einen Schritt zurück. Öffnet das EDS-Menü...
  • Seite 22: Bedienung Und Navigation

    4.4 Bedienung und Navigation Navigieren Sie mit den Gerätetasten durch das Gerätemenü. Die Funktionen der Gerätetasten werden im Kapitel 4.3.2 “Gerätetasten” auf Seite 21 beschrieben. Navigation in Listen Sprache x.x.x Um eine Auswahl in einer Liste vorzuneh- men, navigieren Sie mit den Tas- •...
  • Seite 23: Montage Und Anschluss

    5. Montage und Anschluss 5.1 Montage Montieren Sie das Gerät mit 4 Schrauben M5, siehe auch Bohrungen im Maßbild (siehe "Maße" auf Seite 18). Richten Sie es so aus, dass das Display im Betrieb lesbar ist und die Netzankopp- lung (L1/+, L2/–) dabei oben positioniert ist. Sachschaden durch unsachgemäße Installation! Die Anlage kann Schaden nehmen, wenn Sie in einem leitend verbundenen System mehr als ein Isolationsüberwachungsgerät anschließen.
  • Seite 24: Schrittweiser Anschluss Des Isometer®S

    Trennung vom IT-System beachten! Vor Isolations- und Spannungsprüfungen an der Anlage muss das Isolations- überwachungsgerät für die Dauer der Prüfung vom IT-System getrennt sein. Andernfalls kann das Gerät Schaden nehmen. Ordnungsgemäßen Anschluss prüfen! Kontrollieren Sie vor Inbetriebnahme der Anlage, ob das Gerät ordnungs- gemäß...
  • Seite 25 5.2.3 Anschluss des EDS an das ISOMETER® isoxx1685DP Fehlfunktionen durch zu hohen Prüfstrom an empfindlichen Anlagenteilen! Durch den zwischen IT-System und Erde fließenden Prüfstrom kann es in VORSICHT empfindlichen Anlagenteilen, wie SPS oder Relais zu Fehlsteuerungen kommen. Stellen Sie sicher, dass die Höhe des Prüfstroms kompatibel mit der zu überwachenden Anlage ist.
  • Seite 26 Anschlussbild 3 kV 6 kV 3 kV L1/+ L2/- L1/+ L1/+ L2/- L1/+ L2/- L2/- L2/- A B S k l kT lT 31 32 34 21 22 24 11 12 14 E KE A1 A2 I2+ I2- I1+ I1- Anschluss isoxx1685xx an 3AC Anschluss isoxx1685xx an AC Anschluss isoxx1685xx an DC...
  • Seite 27 Verletzungen, Brände und Sachschäden durch Kurzschluss bei isoHV1685D-425 und isoHR1685D-925 Entsprechend DIN VDE 0100-430 können Sie auf Schutzeinrichtungen zum WARNUNG Schutz bei Kurzschluss für die Ankopplung der Klemmen „L1/+“ und „L2/-“ an das zu überwachende IT-System verzichten, wenn die Leitung oder das Kabel so ausgeführt ist, dass die Gefahr eines Kurzschlusses auf ein Mindestmaß...
  • Seite 28: Anschluss Mit Isolationsfehlersuchgerät Eds440 Und Iom441 An Ein 3Nac

    5.3 Anschluss mit Isolationsfehlersuchgerät EDS440 und IOM441 an ein 3NAC-Netz L1/+ L2/- L2/- L2/- Verbraucher 13 14 isoxx1685P… EDS44x… IOM441 A B S k l kT lT 31 32 34 21 22 24 11 12 14 E KE A1 A2 I2+ I2- I1+ I1- 73 74 optional COM465 / CP9xx...
  • Seite 29: Netz

    6. Inbetriebnahme 6.1 Inbetriebnahmeschema Isolationsfehlerüberwachung Netz = IT-System ? nein iso1685Dxx nicht geeignet iso1685DP nicht geeignet, Un < AC1000 / DC1500 V ? nein eventuell isoHV1685D-xxx verwenden Un < AC2000 / DC3000 V ? nein isoHV1685D-xxx nicht geeignet Vor dem Geräteanschluss Anlage spannungsfrei schalten Geräteanschluss (siehe Kapitel Anschluss)
  • Seite 30: Inbetriebnahmeschema Mit Isolationsfehlersuche

    6.2 Inbetriebnahmeschema mit Isolationsfehlersuche Vor dem Geräteanschluss die Anlage spannungsfrei schalten! Isolationsfehlersuchgerät und zugehörige Messstromwandler installieren RS-485-Schnittstelle (BMS-Bus) des EDS mit isoxx1685DP verbinden Alle BMS-Geräte adressieren Versorgungsspg. zuschalten Netzspannung zuschalten isoxx1685DP führt einen Anschluss- oder Gerätefehler: nein erfolgreichen Selbsttest durch Anschlüsse prüfen Soll die Werkseinstellung Im Menü...
  • Seite 31: Erstinbetriebnahme

    6.3 Erstinbetriebnahme Folgen Sie den Anweisungen des Inbetriebnahme-Assistenten auf dem Display. Nutzen Sie die Gerätetasten zur Navigation. Eine Beschreibung der Gerätetasten finden Sie unter „Gerätetasten“ auf Seite 6.3.1 Sprache einstellen Die hier eingestellte Sprache wird im Menü und bei Meldungen des Gerätes verwendet. Sprache x.x.x •...
  • Seite 32: Profil Einstellen

    6.3.3 Profil einstellen Um das Isolationsüberwachungsgerät optimal auf das zu überwachende Netz einzustellen, können Sie hier ein zu Ihrer Anlage passendes Profil auswählen. Eine Übersicht über die Profile finden Sie unter „Geräteprofile“ auf Seite 75. Das Profil Leistungskreise ist für die meisten IT- Systeme geeignet.
  • Seite 33: Ansprechwert An2 Für Alarm 2 Einstellen

    6.3.5 Ansprechwert für Alarm 2 einstellen Hier können Sie den Ansprechwert für den Hauptalarm einstellen. Empfehlung für den Hauptalarm sind 50 Ω/V. Alarm 2 Inbetriebnahme x.x.x Bitte setzen Sie 10 kΩ den Ansprechwert R(an2) für Min. 1kΩ Alarm 2. Max. 10MΩ...
  • Seite 34: Erneute Inbetriebnahme

    6.3.8 TEST Starten Sie den Gerätetest. Während des Tests schalten alle Relais und die LEDs ALARM 1 und ALARM2 leuchten kurz. TEST x.x.x Test starten? Relais können schalten. Abbrechen TEST 6.4 Erneute Inbetriebnahme Wurde das Gerät bereits einmal in Betrieb genommen, erfolgt der Selbsttest kurz nach Anle- gen der Versorgungsspannung.
  • Seite 35: Inbetriebnahme Eds (Nur Isoxx1685Dp)

    6.5 Inbetriebnahme EDS (nur isoxx1685DP) Um nach der Inbetriebnahme des ISOMETER®s ein EDS in Betrieb zu nehmen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Stellen Sie den Modus für die Isolationsfehlersuche auf manuell, automatisch oder 1 Umlauf. Eine Beschreibung der verschiedenen Modi finden Sie unter „Modus“...
  • Seite 36: Anzeige

    7. Anzeige 7.1 Normalanzeige Im Normalbetrieb zeigt das ISOMETER® die Meldung "OK" und darunter den aktuell gemessenen Isolationswiderstand. Signalqualität der Messung passt zum ausgewählten Profil Je besser die Signalqualität, desto schneller und genauer kann das Gerät mes- sen. Signalqualität der Messung passt nicht zum ausgewählten Profil Wählen Sie ein anderes Messprofil aus.
  • Seite 37: Fehleranzeige (Aktiv)

    7.2 Fehleranzeige (aktiv) Ein aktiver Fehler wird auf dem Display mit einem angezeigt. Der obere Teil des Displays wird orange und zeigt die Fehlermeldung an. Je nach Fehlertyp, werden die LEDs "ALARM 1", "ALARM 2" oder "SERVICE" aktiviert. Im folgenden Beispiel wird ein Widerstand erkannt. Da die eingestellten Ansprechwerte von =40 kΩ...
  • Seite 38: Fehleranzeige (Inaktiv)

    7.3 Fehleranzeige (inaktiv) Ein inaktiver Fehler wird auf dem Display mit einem angezeigt. Sind mehrere Fehler auf- getreten, wird zusätzlich die Anzahl der Fehler angezeigt. Die Meldung gibt an, dass es in der Vergangenheit zu einem Fehler gekommen war, sich das Gerät jedoch nicht mehr im aktiven Fehlerzustand befindet.
  • Seite 39: Fehlermeldung Bestätigen

    7.4 Fehlermeldung bestätigen Um die Fehlermeldung zu bestätigen und in die Normalanzeige des ISOMETER®s zurückzu- kehren, müssen Sie alle Fehler mittels der „RESET“-Taste quittieren. Dabei gilt, dass Fehlermeldungen nur dann zurückgesetzt werden können, wenn deren Feh- lerursache behoben ist. Drücken Sie die „RESET“-Taste, anschließend und "OK", um den Fehlerspeicher zu löschen.
  • Seite 40: Data-Isograph

    7.6 Data-isoGraph Der isoGraph stellt den zeitlichen Verlauf des Isolationswiderstandes dar. Es stehen folgende Skalierungen für die Zeitachse zur Verfügung: Stunde, Tag, Woche, Monat und Jahr. Die Mess- werte für die einzelnen Darstellungen werden jeweils in einem separaten Speicher hinterlegt. Für die Darstellung des Graphen auf dem Display stehen jeweils 100 Messwerte zur Verfü- gung.
  • Seite 41 Isolationsfehlersuche im Modus auto oder 1 Umlauf. IT-System PGH ON Iso.Fehlersuche 43 s Die Isolationsfehlersuche wurde manuell gestartet. IT-System PGH ON Iso.Fehlersuche Weitere Informationen zu den verschiedenen Modi der Isolationsfehlersuche finden Sie unter „Modus“ auf Seite isoxx1685Dx-x25_D00272_07_M_XXDE/07.2022...
  • Seite 42: Einstellungen

    8. Einstellungen 8.1 Menüstruktur des Gerätemenüs Alarmeinstellungen 1. Isolation Alarm 1. Alarm 1 2. Alarm 2 3. Fehlerspeicher 4. Start Alarm 2. Profil 3. Gerät 4. Ankoppelüberwachung 5. Netzfrequenz 6. Einpoliger Betrieb -> nur isoHV1685DP-425 6. Eingänge 1. Digital 1 1.
  • Seite 43: Menüpunkt Eds (Für Isoxx1685Dp)

    Menüpunkt EDS (für isoxx1685DP) 1. Allgemein 1. Modus nur für folgende Geräte: 2. Strom - iso1685DP 2. Kanäle scannen - isoLR1685DP 3. Kanal aktivieren 4. Gruppeneinstellungen 1. Kanal (Anwahl 1 … x) 1. Wandler 2. Wandlerüberwachung 3. IΔL Ansprechwert 4. IΔn Ansprechwert 2.
  • Seite 44: Einstellungen Im Gerätemenü

    8.2 Einstellungen im Gerätemenü (1 ) Alarmeinstellungen In den Alarmeinstellungen können Sie die Grenzwerte für die Isolationswiderstände von Alarm 1 und Alarm 2 festlegen und das Profil des ISOMETER®s anpassen. Wenn Sie im Geräte- menü die Passwortabfrage aktiviert haben (siehe „Passwort“...
  • Seite 45: Profil

    (1.1.4) Start Alarm Ω • EIN Gerätestart mit Alarmmeldung und einem Messwert von 0 k ∞ • AUS Ω Gerätestart ohne Alarmmeldung und einem Messwert von (1.2) Profil Passen Sie den Einsatzbereich des ISOMETER®s auf Ihr Netzprofil an. Eine Beschreibung der Profile finden Sie unter „Geräteprofile“...
  • Seite 46: Netzfrequenz

    (1.5) Netzfrequenz < / = 460 Hz Die Netzfrequenz wird auf max. 460 Hz parametriert. •<= 460 Hz Die Netzfrequenz wird auf mehr als 460 Hz parametriert. •> 460 Hz (1.6) „Einpoliger Betrieb“ nur bei isoHV1685D Das isoHV1685D-425 kann in Applikationen bis zu DC 6 kV eingesetzt werden. Voraussetzung hierfür ist der Mittelabgriff / die Mittelanzapfung, an welcher das Gerät einpolig angeschlos- sen wird.
  • Seite 47 (1.6.1.2) t(on) Die Reaktionszeit t(on) nach einem Einschaltsignal können Sie von 100 Millisekunden bis 5 Mi- nuten einstellen. (1.6.1.3) t(off) Die Reaktionszeit t(off) nach einem Ausschaltsignal können Sie von 100 Millisekunden bis 5 Minuten einstellen. (1.6.1.4) Funktion Die Funktion der digitalen Eingänge des ISOMETER®s können Sie unterschiedlich parametrie- ren: Digitaleingang ohne Funktion •aus...
  • Seite 48: Ausgänge

    (1.7) Ausgänge Das ISOMETER® stellt insgesamt 3 Alarmrelais zur Verfügung. Relais 1 und Relais 2 können mit den folgenden Parametern eingestellt werden: (1.7.1) Relais 1 Das Relais können Sie mit den folgenden Parametern einstellen: (1.7.1.1) TEST Den Funktionstest des Relais können Sie aktivieren oder deaktivieren. Dies betrifft nur den ma- nuell durchgeführten Test und nicht den zyklischen Selbsttest des Gerätes: Der manuelle Test überprüft die Schaltfunktion der Relais.
  • Seite 49 (1.7.4.2) Funktion 1 Die folgenden Parameter können Sie einstellen: Die Funktion wird nicht verwendet. •aus Zustandswechsel des Ausgangs beim Unterschreiten des eingestell- •Iso. Alarm 1 ten Ansprechwertes R an1. Zustandswechsel des Ausgangs beim Unterschreiten des eingestell- •Iso. Alarm 2 ten Ansprechwertes R an2.
  • Seite 50: Eds (Isolationsfehlersuche Nur Bei Isoxx1685Dp)

    (2 ) EDS (Isolationsfehlersuche nur bei isoxx1685DP) Für die Isolationsfehlersuche muss das Protokoll der RS-485-Schnittstelle auf BMS eingestellt werden (“8.2 (6.3) Schnittstelle”). Die Isolationsfehler-suche über das Protokoll Modbus/RTU ist nicht möglich. (2.1) Allgemein (2.1.1) Modus Um Isolationsfehler lokalisieren zu können, wählen Sie einen der folgenden drei verfügbaren Modi für die Isolationsfehlersuche aus.
  • Seite 51 Isolationsfehlersuche inaktiv (Isolationsmessung) Neuer Isolationsfehler kein Isolationsfehler Modus: auto/1Uml. Isolationsfehlersuche pausiert Modus: manuell (Isolationsmessung) Isolationsfehler Modus: auto noch vorhanden Modus: 1 Uml. Isolationsfehlersuche aktiv für 1 Umlauf Modus: manuell Modus: manuell Isolationsfehlersuche aktiv dauerhaft Isolationsfehlersuche Schema Führen Sie während einer manuell gestarteten Isolationsfehlersuche keinen manuellen Test durch, da dadurch die Isolationsfehlersuche abgebrochen wird.
  • Seite 52: Kanäle Scannen

    (2.2) Kanäle scannen Für eine erfolgreiche Isolationsfehlersuche müssen alle aktiven Messkanäle ermittelt werden. Geben Sie an, ob Sie die Suche nach EDS-Messkanälen starten möchten. Bricht den Scanvorgang ab. •Abbrechen Startet den Scanvorgang (Suche) nach EDS-Kanälen. •Start Siehe auch „Inbetriebnahme EDS (nur isoxx1685DP)“ auf Seite Fällt ein Busteilnehmer aus, fragt das ISOMETER®, ob nach Messkanälen ge- sucht werden soll und ermittelt dann alle Kanäle automatisch erneut.
  • Seite 53 (2.4.1) Kanal Bevor Sie einen Messkanal einstellen können, müssen Sie ihn aktivieren. Wählen Sie aus, wel- chen Messkanal Sie aktivieren und einstellen möchten. Alle Kanäle werden ausgewählt. •Alles auswählen Kein Kanal wird ausgewählt. •Keine Auswahl Die bisherige Auswahl wird invertiert (umgekehrt). •Auswahl invertieren Ein einzelner Kanal wird ausgewählt.
  • Seite 54 (2.4.2) Ausgänge In diesem Menü können Sie Einstellungen für die Ausgänge des EDS vornehmen. •Sammelrelais •Kanalrelais •Summer •Digitaler Ausgang (2.4.2.1) Sammelrelais Wählen Sie die Relais aus, die Sie einstellen möchten. Alle Relais werden ausgewählt. •Alles auswählen Kein Relais wird ausgewählt. •Keine Auswahl Die bisherige Auswahl wird invertiert (umgekehrt).
  • Seite 55: Untermenü Siehe 8.2 (2.4.2.3) Summer

    Stellen Sie eine Funktion für die Ausgänge ein: Die Funktion wird nicht verwendet. •aus Zustandswechsel des Ausgangs, wenn auf einem Messkanal ein •I ΔL Isolationsfehler (EDS-Funktion) gefunden wurde. Zustandswechsel des Ausgangs, wenn eine Überschreitung des •I Δn Differenzstromes (RCM–Funktion) festgestellt wurde. Zustandswechsel des Ausgangs bei einem internen Fehler des •Gerätefehler Gerätes.
  • Seite 56: Digitaler Ausgang

    (2.4.2.3.2) Funktion 1 Stellen Sie eine Funktion für den Summer ein: Die Funktion wird nicht verwendet. •aus Der Summer signalisiert, wenn auf einem Messkanal ein Isolati- •I ΔL onsfehler (EDS-Funktion) gefunden wurde. Der Summer signalisiert, wenn eine Überschreitung des Diffe- •I Δn renzstromes (RCM–Funktion) festgestellt wurde.
  • Seite 57 (2.4.2.7) Funktion 3 Siehe “8.2 (2.4.2.1.3) Funktion 1”. (2.4.3) Dig. Eingang Wählen Sie die digitalen Eingänge des EDS aus, die Sie einstellen möchten: Alle digitalen Eingänge werden ausgewählt. •Alles auswählen Kein digitaler Eingang wird ausgewählt. •Keine Auswahl Die bisherige Auswahl wird invertiert (umgekehrt). •Auswahl invertieren Ein einzelner digitaler Eingang wird ausgewählt.
  • Seite 58 (2.4.4.1) Netzform Passen Sie das EDS an das zu überwachende IT-System an. DC-Netz •DC 1-phasiges AC-Netz •AC 3AC-Netz •3AC (2.4.4.2) Frequenz Stellen Sie die Netzfrequenz des zu überwachenden IT-Systems ein. •50 Hz •60 Hz •400 Hz •DC Einstellungen der Menüpunkte Netzform und Frequenz haben nur Auswirkun- gen auf angeschlossene EDS460-Geräte und NICHT auf EDS44x-Geräte.
  • Seite 59: Kanal

    (2.5) Kanal In diesem Menü können Sie die Einstellungen für jeweils einen Kanal vornehmen. Siehe auch “8.2 (2.4.1) Kanal”. (2.5.1) Name Geben Sie einen Namen für den gewählten Kanal ein. Dieser Name wird auch auf den Gate- ways und dem Webserver angezeigt und kann über diese ebenfalls editiert werden. (2.5.2) Wandlerüberwachung Siehe “8.2 (2.4.1.2)
  • Seite 60 (2.6.2) Kanalrelais Wählen Sie das Relais aus, das Sie einstellen möchten. •Relais 1 (BS 2/1) Untermenü siehe “8.2 (2.4.2.1) Sammelrelais” Punkte (2.4.2.1.1) bis (2.4.2.1.5) (2.6.3) Summer In diesem Menü können Sie die Einstellungen für jeweils einen Summer vornehmen. Siehe auch “8.2 (2.4.2.3) Summer”.
  • Seite 61: Eingänge

    “8.2 (2.4.4.4) Fehlerspeicher”. (2.9) Service Das Service-Menü ist nur für Mitarbeiter des Bender-Service zugängig. (3 ) Daten Messwerte Das ISOMETER® speichert gewisse Messwerte für einen bestimmten Zeitraum. Diese Daten können Sie in der Einstellung Daten Messwerte einsehen. Mit Hilfe von können Sie...
  • Seite 62: Steuerung

    (4 ) Steuerung Im Menü Steuerung können Sie einen manuellen Test durchführen und die Alarmmeldungen zurücksetzen: Manueller Test des Gerätes •TEST Zurücksetzen von Fehler- und Alarmmeldungen •RESET Isolationsfehlersuche starten •EDS (5 ) Historie Im Menü Historie werden die aufgetretenen Fehler des ISOMETER® angezeigt. Eine detaillierte Beschreibung finden Sie unter „Historienspeicher“...
  • Seite 63: Schnittstelle

    (6.2.3) Sommerzeit Die Sommerzeit kann in den folgenden Einstellungen berücksichtigt werden: Die automatische Umstellung zwischen Sommerzeit und Normalzeit wird nicht •aus durchgeführt. Daylight Saving Time •DST Die automatische Umstellung zwischen Sommerzeit und Normalzeit wird nach nordamerikanischer Regelung durchgeführt. Die nordamerikanische Sommerzeit beginnt jeweils am zweiten Sonntag im März um 02:00 Uhr Lokalzeit, indem die Stundenzählung um eine Stunde von 02:00 Uhr auf 03:00 Uhr vorgestellt wird.
  • Seite 64: Anzeige

    (6.3.2) BMS (6.3.2.1) BMS Adresse Adresseinstellung des BMS-Busses von 1 bis 90. (6.3.3) Modbus RTU (6.3.3.1) Modbus RTU Adresse Adresseinstellung im Adressbereich 1 bis 247 (6.3.3.2) Baudrate •9,6 •19,2 kB •37,4 kB •57,6 kB •115 (6.3.3.3) Parität •gerade •ungerade •keine (6.3.3.4) Stop Bits •1...
  • Seite 65: Passwort

    Im Menü Inbetriebnahme können Sie den Inbetriebnahmeassistenten des ISOMETER®s erneut aufrufen. (6.7) Werkseinstellung (6.8) Service Das Service-Menü ist nur für Mitarbeiter des Bender-Service zugängig. (7 ) Info Im Menü Info können Sie die aktuellen Einstellungen des ISOMETER® einsehen. Mit Hilfe von können Sie durch die einzelnen Ansichten navigieren: Gerätebezeichnung, Seriennummer, Artikelnummer...
  • Seite 66: Gerätekommunikation

    9. Gerätekommunikation Über die RS485-Schnittstelle des Gerätes können Daten entweder über das BMS-Protokoll oder das Modbus RTU-Protokoll übertragen werden. Das gewünschte Protokoll und die Pro- tokollparameter werden Menü 8.2 (6.3) "Schnittstelle" eingestellt. Kommunikation mit EDS-Geräten Die Kommunikation mit EDS-Geräten ist nur mit dem BMS-Protokoll möglich. 9.1 RS-485-Schnittstelle mit BMS-Protokoll Die von der Geräteelektronik galvanisch getrennte RS-485-Schnittstelle dient als physikali- sches Übertragungsmedium für das BMS-Busprotokoll.
  • Seite 67: Terminierung

    Für die Verdrahtung des RS-485-Netzwerks wird folgende Leitung empfohlen: Geschirmte Leitung, Ader-Durchmesser ³ 0,8 mm (z. B. J-Y(St)Y 2x0,8), Schirm einseitig an Erde (PE). Die maximale Bus-Teilnehmerzahl ist auf 32 Geräte beschränkt. Sollen weitere Geräte ange- schlossen werden, hält Bender hierfür den Schnittstellenverstärker DI1 bereit. isoxx1685Dx-x25_D00272_07_M_XXDE/07.2022...
  • Seite 68 9.1.2 BMS-Protokoll Dieses Protokoll ist wesentlicher Bestandteil der Bender-Messgeräte-Schnittstelle (BMS-Bus- protokoll). Die Datenübertragung erfolgt mit ASCII-Zeichen. Die Schnittstellendaten sind: • Baudrate: 9600 Baud • Übertragung: 1 Startbit, 7 Datenbits, 1 Paritätsbit, 1 Stoppbit (1, 7, E, 1) • Parität: gerade (even) •...
  • Seite 69: Adressierung Und Terminierung

    9.1.5 Adressierung und terminierung Für einwandfreies Funktionieren des Isolationsüberwachungsgeräts der Serie isoxx1685xx- xxx ist seine korrekte Adressierung und Terminierung von grundlegender Bedeutung. Gefahr von Busfehlern! Eine Doppelvergabe von Adressen kann in den betroffenen BMS-Bussen zu schwerwiegenden Fehlfunktionen führen. CAUTION • Sorgen Sie für eine korrekte Adresseinstellung und Terminierung des Geräts! 9.1.6 BMS-Adresse einstellen...
  • Seite 70 9.1.7 Alarm- und Betriebsmeldungen über BMS-Bus Meldungen werden auf bis zu 12 BMS-Kanälen übertragen. Nachfolgend sind die möglichen Alarm- bzw. Betriebsmeldungen beschrieben. 9.1.7.1 Alarmmeldungen Meldung Kanal Bedeutung Isolationswiderstand „Vorwarnung“ Alarm 1 (Isolation Fehler) (Wert < Ansprechwert 1, R < R Isolationswiderstand „Alarm“...
  • Seite 71: Fehlermeldungen Zurücksetzen

    9.1.7.3 Fehlermeldungen zurücksetzen Erfasste Fehler werden auf dem BMS-Bus als Alarmmeldungen bereitgestellt. Über das Gerätemenü werden diese Fehlermeldungen zurückgesetzt. Besteht der Fehler wei- terhin, wird die Meldung erneut generiert. Der Fehler kann auch mittels Quittungsbefehl über den BMS-Bus zurückgesetzt werden. 9.1.7.4 Fehlercodes In der nachfolgenden Liste sind alle relevanten über BMS-Bus ausgegebenen Fehlercodes auf-...
  • Seite 72: Rs-485-Schnittstelle Mit Modbus-Protokoll

    Lesebefehl auf eine Registeradresse können Daten ausgelesen werden. Mit einem Schreibbefehl können Daten in eine Registeradresse geschrieben werden. Die Registeradressen der einzelnen Messwerte und Parameter finden Sie im Handbuch „isoxx1685Dx_D00272_00_A_XXDE“ mit dem Titel „ISOMETER® isoxx1685Dx Gerätefamilie - Modbus-Einstellungen“ unter http://www.bender.de/manuals. isoxx1685Dx-x25_D00272_07_M_XXDE/07.2022...
  • Seite 73: Isolationsfehlersuche (Nur Isoxx1685Dp)

    10. Isolationsfehlersuche (nur isoxx1685DP) 10.1 Allgemeine Beschreibung Eine weitere Funktion des ISOMETER®s zusammen mit dem EDS ist die selektive Isolationsfeh- lersuche. Die vom ISOMETER® im IT-Netz gefundenen Isolationsfehler können mithilfe von EDS und Messstromwandlern lokalisiert werden. Weitere Informationen zum Funktionsprin- zip der Isolationsfehlersuche finden Sie unter 3.3.2 “Isolationsfehlersuche”...
  • Seite 74: Alarmmeldungen

    11. Alarmmeldungen isoxx1685Dx-x25_D00272_07_M_XXDE/07.2022...
  • Seite 75: Technische Daten

    12. Technische Daten 12.1 Geräteprofile 12.1.1 Leistungskreise Hauptnetze ohne dynamische Frequenzänderungen. Das universelle Profil ist geeignet für alle Netze mit überwiegend konstanten Netzfrequenzen und Fremdgleichspannungen. Bei Betrieb mit Umrichtern und dynamischer Frequenzregelung emp- fiehlt sich die Einstellung Umrichter > 10 Hz bzw. Umrichter < 10 Hz. Netzfrequenz Netzableitkapazität Messspannung...
  • Seite 76 Ansprechzeit „Hohe Kapazität“ Ansprechzeiten in Abhängigkeit vom Ansprechwert und der Netzableitkapazität nach IEC 61557-8 (Messprofil: Hohe Kapazität) 1000 & & & & Ansprechwert Ran [k ] 12.1.3 Geräteprofil „Umrichter > 10 Hz“ Für Netze mit dynamischer Frequenzregelung durch Umrichter im Bereich von 10…460 Hz, erfolgt durch dieses Profil eine optimierte Messung im Bezug auf Messerfassungszeit und Messqualität.
  • Seite 77 12.1.4 Geräteprofil „Umrichter < 10 Hz“ Für Netze mit sehr niederfrequenten Frequenzregelungen im Bereich von 0,1…460 Hz und sich sehr langsam und stetig ändernden Fremdgleichspannungen durch dynamische Lastzustände in einem IT-System, kann durch dieses Profil die permanente Isolationsüberwachung optimiert wer- den.
  • Seite 78 12.1.5 Geräteprofil „Schnell 2000 µF“ Für Netze mit sehr hohen Ableitkapazitäten wie z. B. in großen Photovoltaikanlagen wird durch dieses Profil mit dem iso1685DP eine korrekte Messung sichergestellt. Netzfrequenz Netzableitkapazität Messspannung Ansprechwertebereich DC, 15…460 Hz 0…2000 μF ± 50 V iso1685DP: 200 Ω...
  • Seite 79: Diagramme Zur Ableitkapazität

    12.2 Diagramme zur Ableitkapazität Die Ableitkapazität und die Größe des Isolationswiderstandes stehen in Abhängigkeit. Folgen- de Diagramme zeigen den Zusammenhang. Beispiel: Isolationswiderstand 50 kOhm => min. messbare Ableitkapazität 35 μF Isolationswiderstand 5 kOhm => min. messbare Ableitkapazität 210 μF Einschränkung für die Bestimmung der Ableitkapazität (iso1685DP; isoHV1685D) 1000 5 0 0 Fehlerwiderstand [kΩ]...
  • Seite 80: Werkseinstellungen

    12.3 Werkseinstellungen Parameter Wert Ansprechwerte/Alarme Messprofil Leistungskreise 40 kΩ Ansprechwert R (ALARM 1) 4 kΩ bei isoLR1685DP-325 10 kΩ Ansprechwert R (ALARM 2) 1 kΩ bei isoLR1685DP-325 Fehlerspeicher Ankoppelüberwachung Schaltglieder Arbeitsweise: Ruhestrom Relais 1 (11, 12, 14) Funktion: Isolationsmessung Arbeitsweise: Ruhestrom Relais 2 (21, 22, 24) Funktion: Isolationsmessung Arbeitsweise: Ruhestrom...
  • Seite 81: Tabellarische Daten Isoxx1685Dx-X25

    12.4 Tabellarische Daten isoxx1685Dx-x25 Isolationskoordination nach IEC 60664-1/IEC 60664-3 Definitionen: Messkreis (IC1) ........................... (L1/+, L2/-), (E, KE) Versorgungskreis (IC2).............................. A1, A2 Ausgangskreis 1 (IC3) ............................11, 12, 14 Ausgangskreis 2 (IC4) ............................21, 22, 24 Ausgangskreis 3 (IC4) ............................31, 32, 34 Steuerkreis (IC6) ..........................(A, B), (I1+, I1-, I2+, I2-) Bemessungsspannung [für isoHV1685D]......................
  • Seite 82: Spannungsbereiche

    Spannungsbereiche Netznennspannungsbereich U iso1685DP................AC 0…1000 V; DC 0…1500 V Netznennspannungsbereich U isoHV1685D............... AC 0…2000 V; DC 0…3000 V Netznennspannungsbereich U isoLR1685DP................AC 0…690 V; DC 0…690 V Toleranz von U ............................AC +10 % / DC +5% Frequenzbereich von U ..........................
  • Seite 83: Digitale Eingänge

    Ansprechunsicherheit isoLR1685DP (1 kΩ…100 kΩ) (nach IEC 61557-8)..........................±15 % (20 Ω…< 1 kΩ) ..............................±20Ω ±15 % Hysterese ..................................... 25 % Zeitverhalten Ansprechzeit t bei R = 0,5 x R = 10 kΩ) und C = 1 μF nach IEC 61557-8 ....... profilabhängig, typ. 10 s Messkreis für Isolationsfehlersuche (EDS) (isoxx1685DP) Prüfstrom I DC ........................
  • Seite 84 Anschluss (außer Netzankopplung) Anschlussart............................steckbare Federklemmen Anschluss, starr/flexibel ......................0,2…2,5 mm /0,2…2,5 mm Anschluss, flexibel mit Aderendhülse, ohne/mit Kunststoffhülse..............0,25…2,5 mm Leitergrößen (AWG)..............................24…12 Anschluss der Netzankopplung Anschlussart............................steckbare Federklemmen Anschluss, starr/flexibel ......................0,2…10 mm / 0,2…6 mm Anschluss, flexibel mit Aderendhülse, ohne/mit Kunststoffhülse......... 0,25…6 mm / 0,25…4 mm Leitergrößen (AWG)..............................
  • Seite 85: Normen Und Zulassungen

    Abweichung zu den Klimaklassen: Umgebungstemperatur Betrieb iso1685DP, isoLR1685DP................-40…+ 70 °C Umgebungstemperatur Betrieb isoHV1685D....................-40…+ 55 °C Umgebungstemperatur Transport ........................-40…+ 80 °C Umgebungstemperatur Langzeitlagerung ......................-25…+ 80 °C Einsatzbereich................................ ≤ 3000 m NN Sonstiges Betriebsart ................................Dauerbetrieb Gebrauchslage ........................senkrecht, Netzankopplung oben Anzugsmoment für die Schrauben (4x M5) zur Gehäusebefestigung ...............
  • Seite 86: Änderungshistorie

    12.7 Änderungshistorie Dokumenten- Gültig ab Datum Zustand/Änderungen version Softwareversion Redaktionelle Überarbeitung: iso1685DP-425: - S. 9, Tabelle geändert D0484 V2.3x - S. 20, Anschluss an EDS44x an 3NAC- isoHV1685D-425: 05/2021 Systeme D0588 V2.3x - S.50, Werkeinstellungen in TD entfernt isoLR1685DP-325: - UKCA-Zertifikat D0538 V2.2x - Änderungshistorie Redaktionelle Überarbeitung:...
  • Seite 88 isoxx1685Dx-x25_D00272_07_M_XXDE/07.2022...
  • Seite 89 Bender GmbH & Co. KG Postfach 1161 • 35301 Grünberg • Germany Londorfer Str. 65 • 35305 Grünberg • Germany Tel.: +49 6401 807-0 Fax: +49 6401 807-259 E-Mail: info@bender.de www.bender.de Fotos: Bender Archiv...

Inhaltsverzeichnis