Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

D
BETRIEBSANLEITUNG
MIG/MAG-Schutzgas-Schweißanlagen
MEGA.ARC² 250 – 450 WS

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für REHM MEGA.ARC2 250

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG MIG/MAG-Schutzgas-Schweißanlagen MEGA.ARC² 250 – 450 WS...
  • Seite 2 Telefax: 07161/3007-20 e-mail: rehm@rehm-online.de Internet: http://www.rehm-online.de Dokumenten Nr.: 730 1940 Ausgabedatum: 23.11.2015  REHM GmbH u. Co. KG, Uhingen, Germany 2006 Inhalt dieser Beschreibung alleiniges Eigentum Firma REHM GmbH u. Co. KG Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet.
  • Seite 3 1.2.1 Leistungsmerkmale der MEGA.ARC² MIG/MAG-Schutzgas-Schweißanlagen ....... 8 1.2.2 Prinzip des Metall-Schutzgas-Schweißverfahrens ................9 1.2.3 Funktionsprinzip der REHM - MEGA.ARC² - Schweißanlagen ............9 1.2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................9 Verwendete Symbolik ........................10 SICHERHEITSHINWEISE ......................11 Sicherheitssymbole in dieser Betriebsanleitung ..............11 Warnsymbole an der Anlage .......................
  • Seite 4 SDI plus stufenlos steuerbare Drossel ..................44 Korrekturknopf für Drahtvorschubgeschwindigkeit ............... 44 Bauteile MEGA.ARC² CONSTRUCTION ..................45 4.8.1 Bauteile-Liste mit REHM-Bestellnummern ..................45 Technische Daten MEGA.ARC² CONSTRUCTION ..............45 INBETRIEBNAHME ........................46 Sicherheitshinweise ........................46 Arbeiten unter erhöhter elektrischer Gefährdung ..............46...
  • Seite 5 Wartungstabelle ........................... 61 Reinigung des Geräteinneren ..................... 61 Kühlwasserkontrolle ........................62 Ordnungsgemäße Entsorgung ....................62 STROMLAUFPLÄNE ........................63 BAUTEILE DER MEGA.ARC² – ANLAGEN ................. 66 10.1 Bauteile-Liste mit REHM-Bestellnummern ................66 10.2 Explosionszeichnungen ......................69 TECHNISCHE DATEN ........................76 INDEX ............................77...
  • Seite 6 REHM-Schweißanlagen werden in Deutschland hergestellt und tragen die Qualitätsbezeichnung „Made in Germany". Da die Fa. REHM bemüht ist, dem technischen Fortschritt sofort Rechnung zu tragen, wird das Recht vorbehalten, die Ausführung dieser Schweißgeräte den aktuellen technischen Erfordernissen jederzeit anzupassen und zu...
  • Seite 7 Einleitung Allgemeine Beschreibung Abbildung 1: MEGA.ARC² 450 WS (Abbildung ähnlich)
  • Seite 8 Alle 4 Rollen sind verzahnt und haben somit die gleiche Drehzahl.  REHM SDI plus (Stepless Dynamic Induction) Durch REHM SDI plus verfügt die MEGA.ARC² über eine elektronisch stufenlos geregelte Drossel, wodurch ausgezeichnete Zündeigenschaften und ein noch stabilerer Lichtbogen garantiert sind.
  • Seite 9 Ausgang. Die Multiprozessorsteuerung ermittelt aus den Anwendereinstellungen die optimalen Strom- und Spannungsverläufe sowie die dazugehörenden Drahtvorschubgeschwindigkeiten für die jeweilige Schweißaufgabe und liefert die Sollwerte an das REHM Transistormodul und die Vorschubeinheit. Durch den Einsatz moderner Transistorschaltertechnik werden Netzspannungsschwankungen selbständig...
  • Seite 10 Betreiber. Bei speziellen Anforderungen müssen ggf. besondere Bestimmungen zusätzlich beachtet werden. Bei Unklarheiten fragen Sie bitte Ihren zuständigen Sicherheitsbeauftragten oder wenden Sie sich an den REHM-Kundenservice. Auch die in den Lieferantendokumentationen aufgeführten speziellen Hinweise zur bestimmungsgemäßen Verwendung sind zu beachten.
  • Seite 11 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Sicherheitssymbole in dieser Betriebsanleitung Dieses oder ein die Gefahr genauer spezifizierendes Symbol finden Sie bei Warnhinweise und allen Sicherheitshinweisen in dieser Betriebsanleitung, bei denen Gefahr Symbole für Leib und Leben besteht. Eines der untenstehenden Signalworte (Gefahr!, Warnung!, Vorsicht!) weist auf die Schwere der Gefahr hin: Gefahr! ...
  • Seite 12 Vorschriften) berücksichtigt werden. Beachten Sie auch die Sicherheitshinweisschilder in der Werkhalle des Betrei- bers. REHM-Schweißgeräte sind, ausgenommen wenn dies ausdrücklich von REHM Einsatzbereiche schriftlich erklärt wird, nur für den Verkauf an kommerzielle / industrielle Anwen- der und nur für die Benutzung durch diese bestimmt.
  • Seite 13 Informationen, bevor Sie das Gerät nutzen. Sie erhalten wichtige Hinweise zum Geräteeinsatz, die es Ihnen erlauben, die technischen Vorzüge Ihres REHM-Gerätes voll zu nutzen. Darüber hinaus finden Sie Infor- mationen zur Wartung und Instandhaltung, sowie die der Betriebs- und Funk- tionssicherheit.
  • Seite 14 Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Einschalten Mit dem Hauptschalter wird die MEGA.ARC²-Schweißanlage in Betrieb genommen. Für zwei Sekunden wird in der oberen Digitalanzeige die Software- Versionsnummer der Steuerung (z.B. P1.0) und in der unteren Digitalanzeige die Versionsnummer des Kennliniendatensatzes (z.B. d01) angezeigt. Danach werden für 2 Sekunden in der oberen Digitalanzeige der Maschinentyp (z.B.
  • Seite 15 Funktionsbeschreibung (1 - 4) 0 ,8 Fe 80-90 AlSi Ar 1 ,0 Fe 90-98 AlMg Ar 1 ,2 Fe CO2 CuSi3 Ar FOCUS. -------- CrNi 90-98 m/min 2 sec Hold plus 21 22 Abbildung 3: Bedienungselement MEGA.ARC² Koffer-Anlage 1 Funktionswahltaster Betriebsarten 2 Anzeige-LED für Betriebsart 2-Takt 2-Takt mit Absenken...
  • Seite 16 Funktionsbeschreibung 5 Kennlinienwahltaster Material-/Gaskombination 6 Anzeige-LED für Material-/Gaskombination 7 Drucktaster Schweißverfahren FOCUS.ARC 8 Drucktaster Energie und Sonderparameter 9 Digitalanzeige Energie und Sonderparameter 10 Anzeige-LED A (Ampere) 11 Anzeige-LED m/min (Drahtvorschubgeschwindigkeit) 12 Anzeige-LED mm (Materialstärke) 13 Digitalanzeige Spannung und Sonderparameter 14 Anzeige-LED V (Spannung) 15 Anzeige-LED % (Prozent, Sonderparameter) 16 Anzeige-LED s (Sekunden, Sonderparameter) 17 Drucktaster Spannung und Sonderparameter...
  • Seite 17 Funktionsbeschreibung Abbildung 4: Bedienelemente Drahtvorschubkoffer Spulendorn Drucktaster Gastest Drucktaster Einfädeln Fixierung für Andruckrollen...
  • Seite 18 Funktionsbeschreibung Funktionswahltaster Betriebsarten Mit dem Drucktaster [1] erfolgt die Auswahl zwischen den Betriebsarten 2-Takt-, 4-Takt-Funktion, 4-Takt-Funktion mit Absenken, Punkten und Intervall. Die Einstellung erfolgt immer durch Drücken des Tasters, wobei die Anzeige-LED die gewählte Betriebsart durch Leuchten anzeigt. 3.3.1 2-Takt-Funktion Das 2-Takt-Schweißen empfiehlt sich für schnelles, kontrolliertes Heften und ma- nuelles Punkten.
  • Seite 19 Funktionsbeschreibung  Drahtvorschub läuft mit reduzierter Geschwindigkeit an (Einschleichauto- matik)  Lichtbogen wird gezündet  Der Schweißstrom fließt mit dem eingestellten Hotstart-Wert P03  Vorschub schaltet auf die eingestellte Drahtvorschubgeschwindigkeit um  Nach Ablauf der Hotstart-Zeit P04 wird der Schweißstrom vom Hotstart- Wert P03 auf den für das Schweißen eingestellten Wert geändert ...
  • Seite 20 Funktionsbeschreibung Anlage steht für erneuten Schweißvorgang zur Verfügung. Abbildung 7: Ablauf 4-Takt-Funktion 3.3.4 4-Takt-Funktion mit Absenken Ablauf der 4-Takt-Funktion mit Absenken:  1. Takt - Brennertaster drücken  Magnetventil für das Schutzgas wird geöffnet  Schweißspannung liegt an  Drahtvorschub läuft mit reduzierter Geschwindigkeit an (Einschleichautomatik) ...
  • Seite 21 Funktionsbeschreibung Abbildung 8: Ablauf 4-Takt-Funktion mit Absenken 3.3.5 Punkten Mit der Punkt-Funktion ist zeitgenaues Punktschweißen z.B. für gleichbleibende Heft-Schweißungen möglich. Nach dem Drücken des Brennertasters wird der Schweißprozess nach Ablauf der eingestellten Punktzeit P09 von der Prozessorsteuerung automatisch beendet. Die Punktzeit P09 kann im Untermenü...
  • Seite 22 Funktionsbeschreibung 3.3.6 Intervall --- Intervallschweißen bedeutet definiertes Punktschweißen definierten Pausezeiten. Die Schweißzeit P09 und Pausenzeit P10 können im Untermenü Sonderparameter (s. Kapitel 3.13) frei gewählt werden. Ablauf der Intervall-Funktion:  1. Takt - Brennertaster drücken  Magnetventil für das Schutzgas wird geöffnet ...
  • Seite 23  AlMg Ar (AlMg / Gas: 100% Ar)  CuSi3 Ar (CuSi3 / Gas:100% Ar)  ------------ Für spezielle Material-/Gaskombinationen besteht die Möglichkeit, einen anwenderspezifischen Kennliniendatensatz zu hinterlegen. Diese Sonderkennlinien werden auf Anfrage im Stammwerk REHM Uhingen programmiert und installiert.
  • Seite 24 Funktionsbeschreibung Digitalanzeigen Zwei digitale 7-Segment-Anzeigen [9+13] ermöglichen eine schnelle und übersichtliche Anzeige sowohl von Schweiß- und Sonderparametern als auch von Fehlermeldungen (siehe Kap. 7). Unterhalb der Digitalanzeigen befinden sich Anzeige-LEDs, die durch Leuchten anzeigen, welche Werte (z.B. Schweißstrom A, Drahtvorschubgeschwindigkeit m/min bzw. Blechdicke mm) angezeigt werden.
  • Seite 25 Funktionsbeschreibung Sonderparameter [9] wird der Wert des jeweiligen Sonderparameters angezeigt. Die ausführliche Beschreibung der Sonderparameter erfolgt in Kapitel 3.13. 3.5.1.3 Anzeige Fehlermeldung Im Fehlerfall zeigt diese Anzeige „Err“ an. Die dazugehörende Fehlernummer wird in der unteren Digitalanzeige [13] angezeigt (s. Kapitel 7.3) 3.5.2 Digitalanzeige Spannung und Sonderparameter [13] 3.5.2.1 Anzeige Spannung Leuchtet unter der unteren Digitalanzeige [13] die Anzeige-LED V [14]...
  • Seite 26 Funktionsbeschreibung Drehknopf Schweißenergie und Sonderparameter Drehknopf Schweißenergie [24] kann Schweißleistung (Schweißstrom, Drahtvorschubgeschwindigkeit, Materialstärke) stufenlos eingestellt und somit der Arbeitspunkt festgelegt werden. Zwischen der minimalen und der maximalen Einstellung kann jeder Arbeitspunkt beliebig gewählt werden. Die Prozessorsteuerung stellt dazu immer automatisch alle erforderlichen Parameter für den gesamten Schweißablauf zur Verfügung.
  • Seite 27 Beim Einstellen wird der exakte Wert in der unteren Digitalanzeige [13] angezeigt. 3.10 Kennlinienauswahl Mit der REHM - Kennlinienauswahl stellen Sie ihre MEGA.ARC² - Anlage ohne zeitaufwändiges Ausprobieren sofort durch Vorgabe der Material / Gasart und des Drahtdurchmessers auf die gewünschte Schweißaufgabe ein. Elektronisch werden die Drahtvorschubgeschwindigkeit, die Drosseleinstellung und die Start- und Endphasen an die jeweilige Schweißaufgabe optimal angepasst.
  • Seite 28 Für spezielle Material-/Gaskombinationen besteht die Möglichkeit, einen anwenderspezifischen Kennliniendatensatz hinterlegen. Diese Sonderkennlinien werden von Schweißprofis im Stammwerk REHM Uhingen programmiert und installiert.  Hand-Programm Wurde bei der Kennlinienauswahl Drahtdurchmesser [3] die Hand gewählt, dann erlischt die Anzeigeleuchte Material/Gaskombination [6]. Die passenden Einstellungen der Maschine (wie z.B..
  • Seite 29 Funktionsbeschreibung Vorteile dieses Schweißverfahrens ergeben sich durch:  Schweißen mit langem Stickout z.B. in beengten Bereichen  Verringern des Nahtöffnungswinkels  Tiefen Einbrand  Sichere Wurzelerfassung  Geringe Nacharbeit aufgrund geringer Spritzerbildung  Schnelleres Schweißen  Sichere Beherrschung des Verfahrens ...
  • Seite 30 Funktionsbeschreibung 3.13 Drucktaster Job 1 – 4 Durch Drücken der Job Taster 1 bis 4 [25] erfolgt die Anwahl und Speicherung des gewünschten Jobs. Es kann für jede Kennlinie ein Datensatz mit je 4 Job gespeichert werden. 3.13.1 Job Speichern Die gewünschten Maschineneinstellungen (Energie, Drossel-Korrektur [SDI plus], Drahtvorschubgeschwindigkeit-Korrektur [Vd]) an der MEGA.ARC²...
  • Seite 31 Funktionsbeschreibung 3.14 Sonderparameter Mit den Sonderparametern kann der Anwender grundsätzliche Maschinen-Basis- Einstellungen und schweißtechnische Parameter verändern und seinen Bedürfnissen anpassen. 3.14.1 Übersicht der Parameter In dem Untermenü Sonderparameter sind die wichtigsten Parameter für das Schweißen veränderbar und abspeicherbar. Die Sonderparameter sind mit einer Parameternummer (Pxx) gekennzeichnet.
  • Seite 32 Funktionsbeschreibung 3.14.2 Einstellung der Sonderparameter Zur Einstellung bzw. Veränderung der Sonderparameter muss das Untermenü Sonderparameter aktiviert werden. Das Untermenü wird durch langes Drücken (mindestens 2 Sekunden) des Drucktasters „Spannung und Sonderparameter“ [17] aktiviert. Die Auswahl des gewünschten Sonderparameters bzw. der Parameternummer erfolgt durch kurzes Drücken (weniger 2 Sekunden) des Drucktasters „Spannung und Sonderparameter“...
  • Seite 33 Funktionsbeschreibung  Parameter P04 "Hotstartzeit" Die Hotstartzeit definiert die Dauer des Hotstarts (Parameter P03). Dieser Parameter ist abhängig von der gewählten Kennlinie, d.h. für jede Kennlinie kann die Hotstartzeit individuell eingestellt werden.  Parameter P05 "Absenkzeit" Zeitdauer für das Absenken des Schweißstroms auf den Absenkstrom. Dieser Parameter ist abhängig von der gewählten Kennlinie, d.h.
  • Seite 34 Funktionsbeschreibung  Parameter P13 "Funktion externes Poti 2" Verhalten des externen Poti's 2 (Drahtvorschubgeschwindigkeit- bzw. Drosselverstellung): 0  Externes Poti 2: ist inaktiv. 1  Externes Poti 2: Drahtvorschubgeschwindigkeitsverstellung ist aktiv. 2  Externes Poti 2: Drosselverstellung ist aktiv.  Parameter P14 "Brenner Funktion Up / Down"...
  • Seite 35 Funktionsbeschreibung 3.14.4 Werte für Sonderparameter Parameter- Werks- Parameter Wertebereich nummer einstellung  Gasvorströmzeit 0,1 s 0,1...20 s Einschleichen On / Off   Hotstart 100 % 50...200 % 0,1…5,0s  Hotstartzeit 2,0 s  Absenkzeit 1,0 s 0,1...5,0 s  Absenkwert 65 % 20...100 %...
  • Seite 36 Schweißspannung, Drahtvorschub automatisch abgeschaltet. Danach befindet sich die Maschine sofort im Grundzustand. Somit wird dem Anwender von REHM MEGA.ARC²-Schweißanlagen serienmäßig ein zusätzlicher Schutz gegen Berühren von elektrischen Spannungen und gegen Brandgefahr geboten. 3.18 Einfädeln Die Funktion Einfädeln dient zum stromlosen Einfädeln des Schweißdrahts in Brennerschlauchpaket.
  • Seite 37 Funktionsbeschreibung ca. 2 s ca. 2 s Abbildung 13: Ablauf beim Einfädeln 3.19 Gastest Der "Gastest" dient zum Einstellen der benötigten Gasmenge am Druckminderer. Damit kann spannungslos und ohne Drahtvorschub am Druckminderer die gewünschte Gasdurchflussmenge eingestellt werden. Über der Vorschubeinheit befindet sich ein Drucktaster für den Gastest. Bei Betätigung der Tasters wird das Gasventil geöffnet und Schutzgas strömt aus dem Schweißbrenner.
  • Seite 38 Funktionsbeschreibung 3.20.2 Temperaturüberwachung der Leistungsteile Bei Überschreiten der zulässigen Temperatur der Leistungsbauteile Trafo und Transistorschalter wird der Schweißstrom automatisch abgeschaltet. Dies wird durch die Kontrollleuchte TEMPERATUR [22] und durch eine Fehlermeldung am Bedienfeld angezeigt. Nach Abkühlung der Leistungsbauteile schaltet sich die Anlage selbständig wieder in den Betriebszustand zurück.
  • Seite 39 Zubehör und Optionen Zubehör und Optionen Grundlage dieser Betriebsanleitung sind die von REHM freigegebenen Zubehörteile. Zubehör Empfohlenes Zubehör MEGA.ARC² MEGA.ARC² 350S 350WS 450WS Druckminderer mit Inhalts- 7830100 und Arbeitsmanometer Massekabel Massekabel 35mm² 4m 7810102 Massekabel 50mm² 4m 7810109 Massekabel 70mm² 4m 7810104 Massekabel 95mm²...
  • Seite 40 Zubehör und Optionen Empfohlenes Zubehör MEGA.ARC² MEGA.ARC² 350S 350WS 450WS 9W-S kurzer Hals 3m 7600905 9W-S kurzer Hals 4m 7600910 9W-S kurzer Hals 5m 7600911 Abimig 452 DW 3m 7606999 Abimig 452 DW 4m 7607000 Abimig 452 DW 5m 7607001 Abimig 452 DW 3m Poti 7602463 Abimig 452 DW 4m Poti...
  • Seite 41 Zubehör und Optionen MEGA.ARC² CONSTRUCTION 4.3.1 Allgemeine Beschreibung Vorschubkoffer CONSTRUCTION Abbildung 15: Koffer MEGA.ARC² CONSTRUCTION Der Vorschubkoffer wurden für den Einsatz auf Werften, im Behälterbau und in ähnlichen Umgebungen entwickelt. Mit einer, auf kleine Abmessungen optimierten Vorschubeinheit ist der Zugang an beengten Arbeitsplätzen problemlos möglich.
  • Seite 42 Zubehör und Optionen Funktionsbeschreibung MEGA.ARC² CONSTRUCTION 4.4.1 Einschalten Mit dem Hauptschalter wird die MEGA.ARC²-Schweißanlage in Betrieb genommen. Für zwei Sekunden wird in der oberen Digitalanzeige die Software- Versionsnummer der Steuerung (z.B. P2.0) und in der unteren Digitalanzeige die Versionsnummer des Kennliniendatensatzes (z.B. d01) angezeigt. Danach werden für 2 Sekunden in der oberen Digitalanzeige der Maschinentyp (z.B.
  • Seite 43 Zubehör und Optionen 4.4.3 Digitalanzeigen Zwei digitale 7-Segment-Anzeigen [4+6] ermöglichen eine schnelle und übersichtliche Anzeige von Schweißenergie und von Fehlermeldungen. Beim Einschalten der Anlage wird für zwei Sekunden in der oberen Digitalanzeige [6] die Software-Versionsnummer der Steuerung (z.B. P2.0) und in der unteren Digitalanzeige [4] die Versionsnummer des Kennliniendatensatzes (z.B.
  • Seite 44 Zubehör und Optionen eingestellt und somit der Arbeitspunkt festgelegt werden. Zwischen der minimalen und der maximalen Einstellung kann jeder Arbeitspunkt beliebig gewählt werden. Die Prozessorsteuerung stellt dazu immer automatisch alle erforderlichen Parameter für den gesamten Schweißablauf zur Verfügung. SDI plus stufenlos steuerbare Drossel Alle MEGA.ARC²-Anlagen sind mit einer elektronisch stufenlos steuerbaren Drossel ausgestattet.
  • Seite 45 Zubehör und Optionen Bauteile MEGA.ARC² CONSTRUCTION 4.8.1 Bauteile-Liste mit REHM-Bestellnummern 350 S 350 WS 450 WS Construction Construction Construction Maschinen-Nummer 1330353 1330352 1330452 Vorschubkoffer 7500673 750672 750672 Stromquelle Flaschenwagen 2101802 2101802 2101802 Fahrwerk vorn 2101801 2101801 2101801 Frontwand 2101833 2101833 2101833 Rückwand...
  • Seite 46 Beachten Sie die Vorschriften EN 60 974-1, TRBS 2131 und BGR 500 Kap. 2.26 (früher VGB 15). Aufstellen des Schweißgerätes Stellen Sie das REHM-Schweißgerät so auf, dass der Schweißer vor dem Gerät genügend Platz hat, um die Einstellelemente kontrollieren und bedienen zu kön- nen.
  • Seite 47 Inbetriebnahme Geräteanschlüsse Abbildung 17: Frontansicht Kompaktmaschine Brennerinterface Hauptschalter Brenneranschlussbuchse Masseanschlussbuchse...
  • Seite 48 Inbetriebnahme Abbildung 18: Rückansicht Koffermaschine Kühlflüssigkeitseinfüllstutzen Netzanschlussleitung ZwiPa BUS Anschluss ZwiPa Steuerleitung ZwiPa Schweißleitung Schnellverschlusskupplung Zwipa Schnellverschlusskupplung ZwiPa Zugentlastung...
  • Seite 49 Inbetriebnahme Abbildung 19: Frontansicht Koffermaschine 1: Hauptschalter 2: Masseanschlussbuchse Abbildung 20: Frontansicht Koffer Brenneranschlussbuchse Brenneranschlussbuchse Schnellverschlusskupplung Brennerkühlung Schnellverschlusskupplung Brennerkühlung...
  • Seite 50 Inbetriebnahme Anschluss des Schweißgerätes Schließen Sie die REHM-Schweißstromquelle nur nach den geltenden VDE-Vor- schriften am Stromversorgungsnetz an und beachten Sie dabei auch die Vor- schriften der entsprechenden Berufsgenossenschaften. Beachten Sie beim Anschluss des Gerätes die Angaben über die Versorgungs- spannung und die Netzabsicherung. Sicherungsautomaten und Schmelzsiche- rungen müssen immer für den angegebenen Strom ausgelegt sein.
  • Seite 51 Inbetriebnahme 5.6.2 Externe Beschaltung der Fernbedienbuchse Parameter Fernbedienbuchse LBL/Drossel Energie GND (+10V) P1: Energie P2: LBL/Drossel 10kOhm 10kOhm +10V Brennertaster Taste Up Taste Down CAN High CAN High CAN Low CAN Low Reserve Reserve Reserve Reserve SFL Meldung Widerstand Kennung Kennung +24V GND (+24V)
  • Seite 52 1,8k MIG Plus II & S-Brenner Kühlung des Schweißgerätes Stellen Sie das REHM-Schweißgerät so auf, dass der Luftein- und -austritt nicht behindert wird. Nur mit genügender Durchlüftung kann die angegebene Ein- schaltdauer der Maschine erreicht werden. Achten Sie darauf, dass keine Metallteile, Schleifstaub, Staub oder sonstige Fremdkörper in das Gerät eindringen können.
  • Seite 53 Inbetriebnahme Anschluss der Schweißleitungen Die REHM-Schweißgeräte sind mit Schnellanschluss-Steckvorrichtungen für den Anschluss des Massekabels ausgestattet. Um optimale Schweißergebnisse zu erzielen, achten Sie darauf, dass alle Verbindungen der Schweißleitungen fest angezogen sind und die Isolation nicht beschädigt ist. 5.10 Anschluss des Brenners Für den Anschluss des MIG/MAG-Schweißbrenners befindet sich am Gehäuse...
  • Seite 54 Sie mit dem Arbeiten an dieser Schweißstrom- quelle beginnen. Warnung! REHM-Schweißgeräte dürfen nur von Personen, die in der Anwendung und Wartung von Schweißgeräten sowie in deren Sicherheitsvorschriften aus- gebildet und geschult sind, betrieben werden. Prüfungen vor dem Einschalten Es wird vorausgesetzt, dass ...
  • Seite 55 MIG/MAG- Die von REHM empfohlene MIG/MAG-Schweißbrenner sind in gasgekühlter Aus- Schweißbrenner führung an den REHM-Anlagen der Typen MEGA.ARC² 250, 300 und 300 L anzuschließen, wassergekühlte Brenner bei den Typen 350 WS und 450 WS. Brenner- Das Zubehör für den Brenner ist von der jeweiligen Schweißaufgabe abhängig Ausrüstung...
  • Seite 56 Betrieb Eine exakte Drehzahlregelung des Vorschubmotors sorgt für eine konstante Drahtfördergeschwindigkeit. Eine sichere Drahtförderung ist über das kompakte 4-Rollen-System gegeben. Auf eine richtige Einstellung des Drucks über die Förderrollen auf den Draht muss geachtet werden. Bei Aluminium sollte der Druck so gering wie möglich sein, ein sicheres Transportieren des Drahtes aber noch zulassen.
  • Seite 57 Störungen Störungen Sicherheitshinweise Warnung! Tritt eine Störung auf, die eine Gefährdung für Personen, Anlage und/oder Umgebung darstellt, Anlage sofort stillsetzen gegen Wiedereinschalten sichern. Anlage erst wieder in Betrieb nehmen, nachdem die Störungsursache be- seitigt worden ist und für Personen, Maschine und/oder Umgebung keine Gefahr mehr besteht.
  • Seite 58 Störungen Kein Schutzgas Ursache: Abhilfe: Flasche leer Kontrollieren Druckminderer defekt Kontrollieren Schlauch abgeknickt Kontrollieren Gasventil der Maschine defekt Servicefall ! Lichtbogen flattert und springt Ursache: Abhilfe: Stromdüse verschlissen Stromdüse austauschen Förderrollen haben falschen Durchmesser Förderrollen mit korrektem Durchmesser verwenden Führungsspirale stark verschmutzt Führungsspirale austauschen Elektrode und Werkstück erreichen nicht die Dünneren Draht verwenden...
  • Seite 59 Störungen Fehlermeldungen Fehler- Fehler Ursache Behebung nummer  Phasenausfall  Netzsicherung, Netzzuleitung und Phasenfehler Netzstecker kontrollieren  Fehlende Versorgungs-  Alle Versorgungsspannungen und die Systemfehler 1 spannungen Spannungen auf der Steuerung 690 0559 kontrollieren.  Interner Fehler  Servicefall Systemfehler 2 ...
  • Seite 60 Sicherheitshinweise Warnung! Reparatur- und Wartungsarbeiten dürfen nur von Personen durchgeführt werden, die durch REHM ausgebildet wurden. Wenden Sie sich an Ihren REHM-Händler. Verwenden Sie beim Austausch von Teilen nur Original- REHM-Ersatzteile. Werden Wartungs- oder Reparaturarbeiten an diesem Gerät durch Perso- nen ausgeführt, die nicht von REHM ausgebildet und zu diesen Arbeiten...
  • Seite 61 Wartung und Instandhaltung Wartungstabelle Die Wartungsintervalle sind eine Empfehlung der Firma REHM bei normalen Standardanforderungen (z.B. Einschichtbetrieb, Einsatz in sauberer und trocke- ner Umgebung). Die exakten Intervalle werden von Ihrem Sicherheitsbeauftrag- ten festgelegt. Tätigkeit Kapitel Intervall Reinigung des Geräteinneren mindestens 2 x jährlich Kühlwasser- und Kühlerkontrolle...
  • Seite 62 Entsorgen Sie diese Mittel über entsprechende Problemstoff-Sammelstel- len. Werden Wartungs- oder Reparaturarbeiten an diesem Gerät durch Personen ausgeführt, die nicht von REHM ausgebildet und zu diesen Arbeiten autorisiert sind, so erlischt gegenüber REHM der Garantieanspruch. Ordnungsgemäße Entsorgung Nur für EU-Länder! Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
  • Seite 63 Stromlaufpläne Stromlaufpläne...
  • Seite 64 Stromlaufpläne...
  • Seite 65 Stromlaufpläne...
  • Seite 66 Bauteile Bauteile der MEGA.ARC² – Anlagen 10.1 Bauteile-Liste mit REHM-Bestellnummern C = Bauteile auch von MEGA.ARC² CONSTRUCTION-Anlage 350-4 S + C 350-4 WS + C 450-4 WS + C 250-4 300-4 Flaschenwagen 2101802 2101802 2101802 2101802 2101802 Fahrwerk vorn 2101801...
  • Seite 67 2800025 2800025 Wassertank 2800018 2800018 Siebeinsatz 2800023 o. Abb. 2800023 o. Abb. Tankdeckel 2800019 2800019 Durchflusswächter 3100083 3100083 Druckdose 2800019 2800019 Aufkleber „REHM“ 7300032 7300032 7300032 Blockierkappe 4000002 4000002 4000002 4000002 4000002 Halteschiene 4000122 4000122 4000122 4000122 4000122 Gummimatte 3300200 3300200 Massivdraht Förderrolle...
  • Seite 68 Bauteile 250-4 300-4 350-4 S + C 350-4 WS + C 450-4 WS + C Vorschubplatte 4000119 4000119 4000119 4000119 4000119 Verschlusshebel 4000118 4000118 4000118 4000118 4000118 Drahtführung 4000012 4000012 4000012 4000012 4000012 Gegendruckrolle 7502038 o. Abb. 7502038 o. Abb. 7502038 o.
  • Seite 69 Bauteile 10.2 Explosionszeichnungen Abbildung 21: MEGA.ARC² COMPACT...
  • Seite 70 Bauteile Abbildung 22: MEGA.ARC² COMPACT...
  • Seite 71 Bauteile Abbildung 23: MEGA.ARC² Koffermaschine...
  • Seite 72 Bauteile Abbildung 24: MEGA.ARC² Koffermaschine...
  • Seite 73 Bauteile Abbildung 25: MEGA.ARC² Koffermaschine mit Optionen...
  • Seite 74 Bauteile Abbildung 26: : MEGA.ARC² Koffer...
  • Seite 75 Bauteile Abbildung 27: MEGA.ARC² Koffer...
  • Seite 76 Technische Daten Technische Daten Typenübersicht Mega.Arc² Mega.Arc² Mega.Arc² Mega.Arc² Mega.Arc² 350 S 350 WS 450 WS Einstellbereich 25 - 250 25 - 300 25 - 350 25 - 350 25 - 450 Einschaltdauer ( ED ) bei I max ( 40°C) Schweißstrom bei 100 % ED ( 40°C) Leerlaufspannung...
  • Seite 77 Index INDEX Abspuldorn-Einstellung Anschluss des Massekabels Anschluss des Schweißgerätes Anwendungshinweise Arbeiten unter erhöhter elektrischer Gefährdung Arbeitsschutz Aufbewahrung der Anleitung Bauteile Bestimmungsgemäße Verwendung Betrieb Prüfungen vor dem Einschalten Sicherheitshinweise Brenner-Zubehör Drahtdurchmesser Draht-Elektroden Drahtführungsspiralen Einfädeln Einsatzbereiche Einschalten 14, 42 Elektroden Erhöhte elektrischer Gefährdung Fernbedienbuchse Gasdüsen Hersteller...
  • Seite 78 Index Typnummer Prüfungen vor dem Einschalten Qualifikation Personal Reinigung des Geräteinneren Restgefahren Schutzgase Sicherheit Gefahren bei Nichtbeachtung Sicherheitshinweise 6, 11, 12 Betrieb Sicherheitssymbole Sicherheitsvorschriften Sicherheitssymbole Störtabelle Störungen 57, 60 Stromdüsen Symbolik Technische Daten Typnummer Typographische Auszeichnungen Unfallverhütung Veränderungen an der Anlage Verschweißbare Materialien Warnhinweise und Symbole Darstellung...
  • Seite 79 Gemäß EG. Richtlinie 2006/42/EG Artikel 1, Abs. 2 fallen o.g. Erzeugnisse ausschließlich in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2006/95/EG betreffend elektrischer Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen. Diese Erklärung wird verantwortlich für den Hersteller: REHM GmbH u. Co. KG Schweißtechnik Ottostr. 2 73066 Uhingen Uhingen, den 23.11.2015 abgegeben durch R.
  • Seite 80 REHM – Der Maßstab für modernes Schweißen und Schneiden Das REHM-Leistungsprogramm Entwicklung, Konstruktion und Produktion – alles unter einem Dach – in unserem Werk in Uhingen. Dank dieser  REHM MIG/MAG-Schutzgas-Schweißgeräte zentralen Organisation und unseres zukunftsweisenden SYNERGIC.PRO² gas- und wassergekühlt bis 450 A Engagements können neue Erkenntnisse schnell in die...