Seite 4
KBR multimax 3D6 Inhaltsverzeichnis 10.2 Technische Daten des multisio 1D4-4RO ISO ......56 multimax 3D6 Basismoduls ...50 11.2 Relaisausgangsmodul 10.2.1 Bedien- und Anzeigeelemente ..50 Anschlussplan ........56 10.2.2 Gerätespeicher ........50 11.3 Relaisausgangsmodul LED-Anzeige 10.2.3 Stromversorgung ......51 11.4 Funktion des Scan-Tasters ....57 10.2.4 Hardware Eingänge ......51...
Seite 5
Einleitung KBR multimax 3D6 Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für ein KBR-Qualitätsprodukt entschieden haben. Damit Sie mit der Bedienung und Programmierung des Geräts vertraut werden und Sie immer den vollen Funktionsumfang dieses qualitativ hochwertigen Produktes nutzen können, sollten Sie die vorliegende Bedienungsanleitung aufmerksam durchlesen.
Seite 6
KBR multimax 3D6 Einleitung Sicherheitsrelevante Zeichenerklärungen Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen. Die Hinweise sind durch ein Warndreieck bzw. durch ein Info - Symbol hervorgehoben, und je nach Gefährdungsgrad dargestellt.
Seite 7
Einleitung KBR multimax 3D6 Sicherheitstechnische Hinweise Um Bedienungsfehlern vorzubeugen wurde die Handhabung des vorliegenden Gerätes bewusst so einfach wie möglich gehalten. Auf diese Weise können Sie das Gerät rasch in Betrieb nehmen. Aus eigenem Interesse sollten Sie die folgenden Sicherheitshinweise sorgfäl- tig durchlesen.
Seite 8
Jedes Gerät wird vor seiner Auslieferung einem Langzeittest unter zogen. Bezüglich der Produkthaftung verweisen wir an dieser Stelle auf unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen für Elektronikgeräte, die Sie unter www.kbr.de nachlesen können. Die zugesicherten Eigenschaften des Geräts gelten grundsätzlich nur bei bestimmungsgemäßem Gebrauch! Entsorgung Bitte entsorgen Sie defekte, veraltete oder nicht mehr verwendete Geräte...
Seite 9
Funktionsumfang KBR multimax 3D6 Funktionsumfang Das Energiekontrollsystem multimax 3D6 kann maßgeblich zur Senkung der Energiekosten in Unternehmen beitragen. Überwachung des Energiebezugs Bei Sondertarifabnehmern stellt die Leistungsspitze einen wesentlichen Kos- tenfaktor dar. multimax 3D6 sorgt durch intelligente Überwachung des Energiebezuges für eine optimale Verteilung der zur Verfügung stehenden Leistung und vermeidet...
Seite 10
KBR multimax 3D6 Funktionsumfang Verbraucherabschaltung über Relaisausgänge Das Basismodul verfügt über 5 potentialbehaftete Relaiskontakte zum Abschal- ten der in die Optimierung einbezogenen Verbraucher. Mittels 4- stufiger Zusatzbausteine lassen sich bis zu 32 Schaltausgänge realisie- ren (siehe „Anschluss von Zusatzmodulen“). Für das Abschalten der Verbraucher ist Öffner- oder Schließerfunktion program- mierbar.
Seite 11
Funktionsumfang KBR multimax 3D6 Starten eines Generators (BHKW) Default als Schließer (wenn aktiv). Der Kontakt schaltet z.B. bei negativer Korrekturleistung, wenn keine Linie mehr zum Abschalten vorhanden ist und die Trendleistung größer als der Sollwert ist. Die Hysterese für Rückschaltung beträgt fest 10 Sek, es gibt keine Hysterese für die Zuschaltung.
Seite 13
Geräteübersicht KBR multimax 3D6 Geräteübersicht Von links nach rechts sehen Sie: Display mit Funktionstasten multimax 3D6 Basismodul, multisio Relaismodul multisio digitales Eingangsmodul V3.00...
Seite 14
KBR multimax 3D6 Installation Installation In diesem Kapitel werden beschrieben: „Gerätespeicher, batteriegepuffert“ „Montage des Gerätes“ „Anschlüsse“ Gerätespeicher, batteriegepuffert Das Gerät verfügt über einen internen Datenspeicher, der zur Erhaltung der Langzeitdaten batteriegepuffert ist. Diese Stützbatterie (z.B. Varta CR 2032) ist aus Entladungsschutzgründen bei der Auslieferung des Gerätes nicht einge-...
Seite 15
Installation KBR multimax 3D6 Vorsicht Da bei leerer bzw. entfernter Batterie und fehlender Versorgungsspannung nicht nur die Speicherdaten verloren gehen, sondern auch die Uhrzeit nicht mehr korrekt ist, muss diese neu eingestellt werden! Montage des Gerätes Bei der Montage sind die geltenden VDE-Vorschriften zu beachten.
Seite 16
KBR multimax 3D6 Installation Klemme 40 Anschluss für die Versorgungsspannung der Relaisaus- gänge Klemme 41 bis 45 Die Relais der Steuerausgänge haben einen gemeinsamen Anschluss der Versorgungsspannung. Potentialbehaftete Relaiskontakte Diese Kontakte dienen Klemmen 41 als Steuerausgänge. Die Kontakte sind im stromlosen Zustand (k1) bis 45 des Gerätes und bei nicht zugeschalteten Stufen geöffnet.
Seite 17
KBR multimax 3D6 Bedien- und Anzeigenteil multimax P Momentan 1 Navigations- leiste des PSoll Displays Pkum Trest 12:30 12:40:23 12:45 2 Datenanzeige Pmom Ptrend Pkorr ® Menü 3 Hot-Key- Bereich Beschreibung der Tasten und Anzeigen, Werkseinstellung, Einstellbereiche 1 Navigationsleiste des Displays Die Navigationsleiste zeigt das ausgewählte Hauptmenü...
Seite 18
Vorprogrammierung (Werkseinstellung) KBR multimax 3D6 V3.00...
Seite 19
Vorprogrammierung (Werkseinstellung) KBR multimax 3D6 V3.00...
Seite 20
KBR multimax 3D6 Einstellbereiche der Parameter Parameter Einstellbereiche Allgemeine einWert, Umschalteingang, Sollwertliste Parameter 1 Sollwert 1 0 bis 50000 kW Optimierungsgrad 80% bis 100% Periodendauer 1, 10, 15, 30, 60 Minuten Schaltabstand 2 bis 30 Sekunden Synchronisation Eingang, intern, Bus, Tarif...
Seite 21
Einstellbereiche der Parameter KBR multimax 3D6 Parameter des Vorwarnkontaktes: negative Korrekturleistung größer als verfügbare Ab- schaltleistung Kumulierte Leistung größer als Leistungs-Warnschwelle Trendleistung größer als Leistungs-Warnschwelle Aus (Funktion deaktiviert) Warnschwelle 30 bis 150 Prozent Hysterese 0 bis 50000 kW Mindesteinschaltzeit 0 bis 999 Minuten...
Seite 22
KBR multimax 3D6 Parameter Einstellbereiche Zähler-Eingänge Eingang 1 +/- E 00 bis E 50 Eingang 2 +/- E 00 bis E 50 Eingang 3 +/- E 00 bis E 50 Eingang 4 +/- E 00 bis E 50 Eingang 5 +/- E 00 bis E 50 Zählerimpuls-...
Seite 23
KBR multimax 3D6 Störmeldemaske: Parameter Einstellbereiche E01 Netzausfall Meldung, Meldung und Störmelderelais, aus E02 Grenzwert Meldung, Meldung und Störmelderelais, aus verletzt E04 Synchronimpuls Meldung, Meldung und Störmelderelais, aus fehlt E05 Reset Meldung, Meldung und Störmelderelais, aus durchgeführt E07 Störmeldung Meldung, Meldung und Störmelderelais, aus E09 Psoll Meldung, Meldung und Störmelderelais, aus...
Seite 24
KBR multimax 3D6 Übersicht der Systemparameter Übersicht der Systemparameter Durch Programmierung wird multimax 3D6 an das zu optimierende System angepasst. Es werden programmiert: „Allgemeine Parameter“ „Linien Parameter“ „Zähler-Eingänge“ „Modulverwaltung“ „E/A Parameter“ „Uhrzeit/Datum“ „Bus Parameter“...
Seite 25
Übersicht der Systemparameter KBR multimax 3D6 Beschreibung der Parameter 7.0.1 Allgemeine Parameter Im Bereich Allgemeine Parameter können Sie die wichtigsten allgemeinen Einstellungen vornehmen. Abhängig von Ihrer Parameterauswahl stehen Ihnen drei oder vier Bereiche zur Verfügung. 1. Wählen Sie im Hauptmenü > Allg. Parameter > Enter.
Seite 26
KBR multimax 3D6 Arbeiten mit dem System Hinweis Das System kann entweder als Maximum- oder als Minimumwächter eingesetzt werden. Allg. Programmierung Bedeutung Param. 2 Minimum- Ein/Aus Überwacht die Mindestabgabe bei Über- Eigenerzeugung und vertraglich verein- wachung barter Rückspeisung ins EVU-Netz.
Seite 27
Arbeiten mit dem System KBR multimax 3D6 Allg. Param. 3 Programmierung Bedeutung (nur bei Auswahl von Umschalt. Eing. als TYP im Bereich Allg. Param. 1) Sollwert 2 Zahlenwert in kW, Geben Sie hier den mit dem EVU MW, m vereinbarten Wert ein.
Seite 28
KBR multimax 3D6 Arbeiten mit dem System Maximumvorwarnkontakt: Die Defaulteinstellung des Kontaktes ist geschlossen, wenn aktiv. Parameter des Vorwarnkontaktes: Auswahl negative Korrekturleistung größer als verfügbare Abschalt- leistung Kumulierte Leistung größer als Leistungs-Warnschwelle Trendleistung größer als Leistungs-Warnschwelle Aus (Funktion deaktiviert) Warnschwelle...
Seite 29
Arbeiten mit dem System KBR multimax 3D6 Defaultwerte: Vorwarnkontakt aktiv -Pkorr > Pverfügbar Mindesteinschaltzeit in Minuten 0,2 Minuten (=12 Sek.) Mindesausschaltzeit in Minuten 0,2 Minuten (=12 Sek.) Periodensperrzeit in Minuten 0 Minuten Adresse Vorwarnkontakt A 48 nicht veränderbar Funktion der Defaulteinstellung: Der Kontakt schaltet bei negativer Korrekturleistung, wenn keine Linie mehr zum Abschalten vorhanden ist und die Trendleistung größer als der Sollwert ist.
Seite 30
KBR multimax 3D6 Daraus folgt: Der Kontakt schaltet, wenn die kumulierte Leistung größer als 90 kW (90% des Sollwerts ist), die Meldung E20 Vorwarnkontakt aktiv kommt. Es ist keine Hysterese vorhanden, da die kumulierte Leistung mit dem Ablauf der Messperiode nur größer wird.
Seite 31
KBR multimax 3D6 Daraus folgt: Der Kontakt schaltet, wenn die Trendleistung größer als 90 kW (90% des Soll- werts) ist, die Meldung E20 Vorwarnkontakt aktiv kommt. Die Hysterese für die Rückschaltung beträgt 10 kW, das bedeutet, der Kontakt würde bei einer Trendleistung von 80 kW (90% des Sollwertes abzügl. 10kW Hysterese) zurückschalten.
Seite 32
Arbeiten mit dem System KBR multimax 3D6 2. Wählen Sie ein Liste aus und beginnen sie die Programmierung mit Para und Edit. Para. Linie Programmierung Bedeutung (1, 2,...) Leistung Zahlenwert in kW, Leistung des Verbrauchers. MW, m Priorität Zahlenwert 1-32 Abschaltepriorität des Verbrauchers.
Seite 33
Arbeiten mit dem System KBR multimax 3D6 Para. Linie Programmierung Bedeutung (1, 2, ...) Rückmelde Freigabe, Definiert, ob der Verbraucher durch Hand_Aus seine Rückmeldung in die Optimie- Hand_Ein rung eingebunden ist (Freigabe), stets eingeschaltet bleibt (Hand_Ein) oder unabhängig von der Trendrechnung ausgeschaltet wird (Hand_Aus).
Seite 34
KBR multimax 3D6 Arbeiten mit dem System Fortsetzung von Schritt 4 Zeiten Linie Programmierung Bedeutung (1, 2,...) Nachlauf- Zahlenwert in sek Definiert die Zeit, die der Verbraucher zeit früher ausgeschaltet wird, weil seine Leistung erst nach dieser Zeit auf Null sinkt.
Seite 35
Arbeiten mit dem System KBR multimax 3D6 Thermischer Verbraucher: Bei diesem Verbrauchertyp stehen zusätzliche Parameter zur Verfügung. Parameter (Beispiel): Leistung 18 kW Priorität Thermischer Verbraucher bei Abwurf geöffnet aktiv Modus Automatik Hauptschalter Adresse Eingang Thermostatschalter Adresse Eingang Optimierung in der Aufheizphase...
Seite 36
KBR multimax 3D6 Arbeiten mit dem System Hauptschalter wird eingeschalten: Hauptschalter Adresse Eingang geschlossen Thermostatschalter Adresse Eingang geschlossen (=Verbraucher heizt auf ) Schaltgrund der Optimierungslinie ein / Optimierung / 1 Das bedeutet: Der Verbraucher ist eingeschaltet, eine Betriebszustands-Rückmeldung des Verbrauchers ist vorhanden, er könnte aus Optimierungsgründen abgeschal- ten werden.
Seite 37
Arbeiten mit dem System KBR multimax 3D6 Der Thermoschalter wird nicht überwacht: Hauptschalter Adresse Eingang Thermostatschalter Adresse Eingang Optimierung in der Aufheizphase Optimierung in der Fortheizphase Hauptschalter Adresse Eingang geschlossen Thermostatschalter Adresse Eingang offen (= wird nicht überwacht) Schaltgrund der Optimierungslinie...
Seite 38
KBR multimax 3D6 Arbeiten mit dem System Zähler-Eingänge Im Bereich Zähler-Eingänge können Sie Eingänge für Zähler festlegen und parametrieren. 1. Wählen Sie im Hauptmenü > Zähler-Eingänge > Enter. 2. Beginnen Sie die Programmierung mit Edit. Zähler-Eingänge Programmierung Bedeutung Eingang 1, 2, ...
Seite 39
Arbeiten mit dem System KBR multimax 3D6 Modulverwaltung Im Bereich Modulverwaltung können Sie Basis- und Zusatzmodule verwalten und programmieren. Wählen Sie im Hauptmenü > Modulverwaltung > Enter. Wählen Sie ein Modul aus. ACHTUNG: Falls erforderlich, beginnen Sie einen Modulscan über scan. Diese Funktion erkennt Ihre angeschlossenen Module, allerdings nur eines nach dem anderen und wenn diese sich im Scan-Modus befinden.
Seite 40
KBR multimax 3D6 Arbeiten mit dem System z.B. bei Definition als Impulszähler Para. (...) Programmie- Bedeutung Eingang rung Feste logische Adresse. Adresse invers Ein / Aus Legt fest, ob der Eingang auf positiven oder negativen Impuls reagiert. t Pmom Zahlenwert in Legt die Zeit fest, bis die Leistung auf 0 sinkt.
Seite 41
TT HH:MM:SS ohne Unterbrechung in Betrieb ist. Bus Parameter Im Bereich Bus Parameter können Sie die Adresse des KBR eBus einstellen. 1. Wählen Sie im Hauptmenü > Bus Parameter > Enter. 2. Falls erforderlich, beginnen Sie einen Busscan über scan.
Seite 42
KBR multimax 3D6 Arbeiten mit dem System Display Programmie- Bedeutung Parameter rung Kontrast Zahlenwert in % Definiert den Kontrast der Schrift zum Hintergrund. Helligkeit Zahlenwert in % Definiert die Helligkeit der Hintergrundbe- leuchtung. invers Ein / Aus Definiert, ob dunkle Schrift auf hellem Hintergrund oder helle Schrift auf dunklem Hintergrund dargestellt werden soll.
Seite 43
Arbeiten mit dem System KBR multimax 3D6 Störmelde Parameter Im Bereich Störmelde Parameter können Sie die Art der Meldung für unter- schiedliche Störungen einstellen. 1. Wählen Sie im Hauptmenü > Störmelde Param. > Enter. 2. Beginnen Sie die Programmierung mit Edit.
Seite 44
KBR multimax 3D6 Arbeiten mit dem System Schalten Sie das Gerät mit seinem aktuellen Passwort frei und geben Sie dann im Menü Passwort wieder 9999 als Passwort ein. Das Gerät zeigt Frei an, d.h der Standardwert 9999 ist wieder hergestellt und das Gerät fordert kein Passwort für Eingaben.
Seite 45
Arbeiten mit dem System KBR multimax 3D6 Beschreibung der Display-Anzeigen P Momentan PSoll multimax Kumulierte Leistung P Momentan Perioden- PSoll Restzeit Pkum Trest 12:30 12:40:23 12:45 Mess- Pmom periodenstart Ptrend Pkorr Leistung im Menü Augenblick Trendleistung Jetzt in der Periode...
Seite 46
KBR multimax 3D6 Arbeiten mit dem System Potential Leistungswerte aller Verbraucher, die derzeit noch abgeschaltet werden können multimax Linien mit dieser Leistung wurden bereits abgeschaltet Potential P verfügb Linien mit dieser Leistg. P Abwurf sind zugeschaltet P zugesch P vorige...
Seite 47
Arbeiten mit dem System KBR multimax 3D6 E/A Status Erfassung des Status der geschaltet / nicht ge- Ein- und Ausgänge schaltet Mögliche Meldungen: multimax i am Impulseingang kein Impuls (Low-Pegel) E/A Status I am Impulseingang liegt Zustand Impuls an (High-Pegel)
Seite 48
KBR multimax 3D6 Arbeiten mit dem System Zählerwerte Arbeitszähler gesamt, endlos multimax Zählerwerte akt. Tarif Pmom Menü Aktuelle Fehlermeldungen Aktive Fehlermeldungen müssen nicht quittiert multimax werden und verschwinden, wenn der Fehler behoben ist akt Fehlermeld. Meldungen, die quittiert werden müssen (Lösch) Keine Meldung z.
Seite 49
24VDC / ca. 2W versorgung: Anschluss Modularsteckbuchse RJ12 6P6C Modulbus- serielle RS485 schnittstelle: Schnittstelle Modulbusan- RJ12 für konfektioniertes KBR - System- schluss kabel, max. Länge 30 m bei geeigneter Verlegung Übertragungs- 38400 Bps geschwindigkeit Busprotokoll KBR - Modulbus Mechanische Daten (außer multisio 1D4-4RO-ISO): Hutschienen- Gehäusemaße...
Seite 50
DIN EN 61000-6-3: 2001 + A11: 2004; magnetische (IEC61000-6-3) Verträglichkeit DIN EN 61000-6-2: 2001 (IEC61000-6-2) 10.2 Technische Daten des multimax 3D6 Basismoduls 10.2.1 Bedien- und Anzeigeelemente Bedienung Drucktaste für Reset und Scanmode (nach Abnahme des Gehäusedeckels erreichbar) Kontrollanzeige 6 grüne LEDs: 5 x Eingangszustand, 1 x Betriebszustand 10.2.2 Gerätespeicher...
Seite 51
Technische Daten KBR multimax 3D6 10.2.3 Stromversorgung Stromversorgung 85 bis 265V AC/DC ; 50/60Hz Leistungsaufnahme 15 VA 10.2.4 Hardware Eingänge Digital- Als Impulszähler- Digitaleingang für potentialfreier eingänge eingang 1 bis 5 Kontakt, S - kompatibel, Impulslänge ≥ 30ms Als Statuseingang Digitaleingang für potentialfreier...
Seite 52
KBR multimax 3D6 Technische Daten 10.2.6 Hardware Ausgänge Schnittstelle Serielle RS 485 zum Anschluss an den KBR eBus; Schnittstelle max. 32 Geräte pro Bussegment, bis zu 1000 m ohne Busverstärker bei geeig- neter Verlegung, weitere Informationen siehe Aufbaurichtlinie KBR eBus Übertragungs-...
Seite 53
Technische Daten KBR multimax 3D6 50.0 5.00 106.00 61.00 multimax 3D6-ESBSDS-5DI6RO1DO Alle Maßangaben in mm. Nicht zur Maßentnahme geeignet. 10.2.8 Umgebungsbedingungen / Elektrische Sicherheit Umgebungs- Normen DIN EN 60721-3-3/A2: 1997-07; 3K5+3Z11; bedingun- (IEC721-3-3; 3K5+3Z11) Betriebs- -5°C … +55°C temperatur Luft- 5% …...
Seite 54
KBR multimax 3D6 Technische Daten 10.2.9 Mechanische Daten und Maßzeichnung des Displays multimax 3F96-DS Strom- Über Modulbus ext. 24VDC, 1W, versorgung: Anschluss Modulbusstecker RJ12 Serielle- Modulbus RS485 über Buchse RJ12 Schnittstelle: Baudrate 38400 Modulbus - Verbindungs- konfektioniertes KBR-Systemkabel (Modu- Anschluss material larkabel 6-polig, nicht abgeschirmt), max.
Seite 55
RS 485 Busbetrieb Die RS485 Schnittstelle des multimax ist für den Betrieb am KBR eBus ausgelegt. Sie können ein oder mehrere multimax 3D6 - Geräte über große Entfernungen zusammen am KBR eBus betreiben. Die Verbindung des Busses mit dem PC erfolgt typischerweise über KBR eBus-TCP Gateway. Mit Hilfe der zugehörigen Windows®...
Seite 56
Die Relaisausgänge dienen zur Ansteuerung von Schützen von Verbrauchern oder anderen Systemen. Das Modul kann von einem Basisgerät (multimax 3D6, multisio 5D6 oder hö- her, oder PC mit visual energy über multisys 3D2-ESBS) über die Modulbus- schnittstelle angesprochen werden. Der Master muss das Modul konfigurieren.
Seite 57
Anschluss von Zusatzmodulen KBR multimax 3D6 11.3 Relaisausgangsmodul LED-Anzeige Im KBR Modulbus Scanmode blinken alle 4 Ausgangs-LEDs. Im Modul Erkennungsmode wird mit den Ausgangs-LEDs ein Lauflicht ausgegeben. Die Anzeigen sind: LED1 für: Ausgang Relais 1 (A1) geschaltet LED2 für: Ausgang Relais 2 (A2) geschaltet LED3 für: Ausgang Relais 3 (A3) geschaltet...
Seite 58
KBR multimax 3D6 Anschluss von Zusatzmodulen 11.5 Funktion der DIP-Schalter Betriebsart: Das multisio 1D4-4RO ISO kennt für jeden Ausgang die Betriebsarten „normal“ und „manuell“. Die Umschaltung erfolgt über die DIP-Schalter 5 bis 8. Die Zuordnung der DIP Schalter zu den Ausgängen sind: DIP Schalter 5 schaltet die Betriebsart des Ausgangs 1 ...
Seite 59
Anschluss von Zusatzmodulen KBR multimax 3D6 11.6 DIP-Schalter Einstellungen Betriebsart Zustand Bedeutung Ausgang 1 = normale Betriebsart Ausgang 1 = manuelle Betriebsart passiv / aus Ausgang 1 = manuelle Betriebsart aktiv / ein Ausgang 2 = normale Betriebsart Ausgang 2 = manuelle Betriebsart passiv / aus...
Seite 60
Klemme 57: Digitaleingang 4 - IN / OUT: Modulbus / Versorgungsspannung 11.9 Digitaleingangsmodul LED-Anzeige Im KBR Modulbus Scanmode blinken alle 4 Eingangs-LEDs. Im Modul Erkennungsmode wird mit den Eingangs-LED‘s ein Lauflicht ausge- geben. Die Anzeigen sind: LED1 für Eingang 1 LED2 für Eingang 2...
Seite 61
Anschluss von Zusatzmodulen KBR multimax 3D6 11.10 Funktion des Scan-Tasters Hinweis Wird der Scan-Taster kurzzeitig gedrückt, dann geht das Modul in den Scanmode über. 11.11 Funktion der DIP-Schalter Betriebsart: Das multisio 2D2-4DI kennt für jeden Eingang die Betriebsarten „normal“ und „manuell“.
Seite 62
KBR multimax 3D6 Arbeiten mit dem System Manuelle Betriebsart In der manuellen Betriebsart wird der Zustand der DIP-Schalter 1 bis 4, anstatt des Zustandes des zugehörigen Eingangs, weiterverarbeitet. Die Zuordnung der DIP-Schalter zu den Eingängen sind: DIP Schalter 1 schaltet den Zustand des Eingangs 1 ...
Seite 64
KBR multimax 3D6 Formular zur Grundeinstellung multimax Kunde Datum Anlage Bemerkung Inbetriebnahme Datum, Firma, Herr/Frau Einstellung Allgemeine Parameter Einstellung Sollwertauswahl ein Wert, Umschalteingang, Sollwertliste Sollwert 1 Sollwert 2 Sollwert 3 Schalteingang Sollwert 2 E 00 bis E 50 Schalteingang Sollwert 3...
Seite 65
KBR multimax 3D6 E/A-Parameter Einstellung Synchronimpuls-Eingang E 00 bis E 50 Tarifumschalt-Eingang E 00 bis E 50 Störmelderelais-Ausgang A49 auf A 00 bis A 50 zusätzlich Vorwarnkontakt A 48 auf A 00 bis A 50 zusätzlich Allgemeine Parameter Einstellung negative Korr.-Leistung grösser als ver- Vorwarnkontakt TYP fügbare Abschaltleistung...
Seite 66
KBR multimax 3D6 Zählereingänge Einstellung Eingang 5 +/- E00 bis E 50 Impulswertigkeit Imp./kWh Spannungswandler Übersetzung Stromwandler Übersetzung Störmeldemaske Einstellung E 01 Netzausfall Meldung, Meldung und Störmelderelais, aus E 02 Grenzwert verletzt Meldung, Meldung und Störmelderelais, aus E 04 Synchronimpuls fehlt Meldung, Meldung und Störmelderelais, aus...
Seite 67
KBR multimax 3D6 Linienparameter Einstellung Linienadresse A 01 bis A 32 (fest) Linienname Verbraucherleistung Priorität 1 bis 32 Verbraucher-TYP Standard, thermischer Verbraucher Schaltrelais bei Linien-Abwurf offen / geschlossen Linie aktiv ja / nein Modus Auto, Hand_ein, Hand_aus Adresse Rückmeldeeingang E 00 bis E 50 Rückmeldetyp...
Seite 68
KBR multimax 3D6 Zusätzliche Hinweise V3.00...
Seite 69
KBR multimax 3D6 Zusätzliche Hinweise V3.00...
Seite 72
KBR Kompensationsanlagenbau GmbH www.kbr.de Am Kiefernschlag 7 T +49 (0) 9122 6373 - 0 www.visualenergy.de D-91126 Schwabach F +49 (0) 9122 6373 - 83 E info @ kbr.de...