Schäden oder Verluste jeglicher Art, die aus Druckfehlern oder Änderungen in dieser Bedienungsanleitung entstehen. Ebenso wird von der Firma KBR Kompensationsanlagenbau GmbH keine Haftung für Schäden und Verluste jeglicher Art übernommen, die sich aus fehlerhaften Geräten oder durch Geräte, die vom Anwender geändert wurden, ergeben.
Seite 3
Inhaltsverzeichnis KBR multicomp D6 Funktionen des Reglers im Sicherheits- und Wartungskonzept secureC ..................20 Resonanzfrequenzüberwachung der Stufen ..........20 Stromaufnahme- und Leistungsüberwachung der Stufen .....21 Stromaufnahme- und Leistungsüberwachung kompletter Schränke 21 Temperaturüberwachung der Stufen .............23 Bedien- und Anzeigenteil ..................25 Beschreibung der Tasten und Anzeigen ............25 Navigation und Geräteanzeigen ...............26...
Seite 4
KBR multicomp D6 Inhaltsverzeichnis Prinzipielle Geräteprogrammierung ...............96 Wandlerverhältnis einstellen ................96 Ziel-cosφ einstellen ....................99 Hinweise zur Fehlersuche................. 100 6.3.1 Wartung der Anlage und der Sicherheitseinrichtungen ...... 101 6.3.2 Grenztemperaturen .................... 101 Technische Daten ....................103 Mess- und Anzeigegrößen ................103 Messgenauigkeit ....................104 Messprinzip ......................
KBR multicomp D6 Einleitung Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für ein KBR-Qualitätsprodukt entschieden haben. Damit Sie mit der Bedienung und Programmierung des Geräts vertraut werden und Sie immer den vollen Funktionsumfang dieses qualitativ hochwertigen Produktes nutzen können, sollten Sie die vorliegende Bedienungsanleitung aufmerksam durchlesen.
Einleitung KBR multicomp D6 Sicherheitsrelevante Zeichenerklärungen Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen. Die Hinweise sind durch ein Warndreieck bzw. durch ein Info - Symbol hervorgehoben, und je nach Gefährdungsgrad dargestellt.
KBR multicomp D6 Einleitung Sicherheitstechnische Hinweise Um Bedienungsfehlern vorzubeugen wurde die Handhabung des vorliegenden Gerätes bewusst so einfach wie möglich gehalten. Auf diese Weise können Sie das Gerät rasch in Betrieb nehmen. Aus eigenem Interesse sollten Sie die folgenden Sicherheitshinweise sorgfäl- tig durchlesen.
Jedes Gerät wird vor seiner Auslieferung einem Langzeittest unter zogen. Bezüglich der Produkthaftung verweisen wir an dieser Stelle auf unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen für Elektronikgeräte, die Sie unte www.kbr.de nachlesen können. Die zugesicherten Eigenschaften des Geräts gelten grundsätzlich nur bei be- stimmungsgemäßem Gebrauch! Entsorgung Bitte entsorgen Sie defekte, veraltete oder nicht mehr verwendete Geräte...
KBR multicomp D6 Installation Anschluß des multicomp D6 Installation und Montage Bei der Montage sind die geltenden VDE-Vorschriften zu beachten. Vor Anschluss des Gerätes an die Stromversorgung ist zu überprüfen, ob die örtlichen Netzverhältnisse den Angaben auf dem Typenschild entsprechen.
Seite 11
Installation KBR multicomp D6 Energieflussrichtung: Beim Einbau des Wandlers ist auf die Stromfluss- bzw. Energieflussrichtung zu achten. Bei falsch herum eingesetztem Stromwandler erhalten Sie ein negatives Vorzeichen vor dem angezeigten Strom-Messwert. Voraussetzung dafür ist, dass Energiebezug vorliegt. Zuordnung - Messspannungseingang / Stromwandlereingang: ...
KBR multicomp D6 Installation Anschlussplan zu weiteren Busteilnehmern bzw. Leitungsabschluss / Display Modul/ to other bus devices Module and line termination Temperaturfühler / , Modbus temperature probe multicomp D6...-6 K4 K5 44 45 Stufen / Stages Relais / Relay Stromflussrichtung / current direction Vorsicht Die Spulenspannung für die Kondensatorschütze und die Mess spannung muss...
Installation KBR multicomp D6 Klemmenbelegung Klemme: 1 (L) und 2 (N): Stromversorgungsanschluss Zur Stromversorgung des Gerätes wird eine Steuerspannung benötigt. Das Gerät ist mit einem Mehrbereichsnetzteil ausge- stattet und kann mit Spannungen von 85 – 265V AC/DC (Geräte- spannung siehe Typenschild) versorgt werden.
Temperaturmessbereich von – 20°C bis 100°C +/- 2°C. 90 (Masse): Schnittstellenanschluss 91 (A) Zur Kommunikation am KBR eBus oder Modbus 92 (B) Einsetzen bzw. Austausch der Speicherbatterie Das Gerät verfügt über einen internen Datenspeicher, der zur Erhaltung der Langzeitdaten batteriegepuffert ist. Diese Stützbatterie (z.B. Varta CR 2032) ist aus Entladungsschutzgründen bei der Auslieferung des Gerätes nicht einge-...
Seite 15
Installation KBR multicomp D6 5. Die obere Abdeckung des Gehäuses wieder auflegen und durch Druck ein- rasten lassen. 6. Das Gerät wieder mit der Versorgungsspannung verbinden. Vorsicht Da bei leerer bzw. entfernter Batterie und fehlender Versorgungsspannung nicht nur die Speicherdaten verloren gehen, sondern auch die Uhrzeit nicht mehr korrekt ist, muss diese per Uhrzeitstellbefehl über visual energy neu...
Zunächst gibt es zwei Fälle, bei denen sich die Inbetriebnahme des multicomp D6 unterscheidet. Fall 1: Sie haben eine komplette Kompensationsanlage von KBR erworben, in der der Regler bereits eingebaut ist. Wenn dieser Fall zutrifft, sind im Regler schon einige Einstellungen vorkonfiguriert.
Inbetriebnahme KBR multicomp D6 Regler nicht vorkonfiguriert Wenn ein Regler in Betrieb genommen werden soll, der noch nicht vorkonfigu- riert ist, müssen die folgenden Schritte Punkt für Punkt abgearbeitet werden. 1. Konfiguration der Zusatzmodule (multisio D2-1TI2RO, multisio D2-4RO, multisio D2-4CI und multimess D4) Dieser Punkt kann übersprungen werden, wenn keine zusätzlichen Temperatur,...
Seite 18
KBR multicomp D6 Inbetriebnahme 4. Konfiguration der Kondensatorstufen Um die Kondensatorstufen zu programmieren gibt es zwei Möglichkeiten. Die Stufen können entweder händisch oder mit Hilfe des Selbstlernmodus (Voraus- setzung ist ein angeschlossenes Strommessmodul) konfiguriert werden. Die wichtigste Einstellung, die dabei beachtet werden sollte, ist die Stufenleis- tung.
KBR multicomp D6 Regler vorkonfiguriert Wenn ein Regler in Betrieb genommen werden soll, der ab Werk bereits in eine KBR- Kompensationsanlage eingebaut ist, müssen lediglich die Kenngrößen des Stromwandlers parametriert werden. 1. Parametrierung der Stromwandlergrößen Damit der Kompensationsregler richtig misst, müssen alle Parameter, die den Stromwandler betreffen, korrekt eingestellt werden.
KBR multicomp D6 Funktionsumfang Funktionen des Reglers im Sicherheits- und Wartungskonzept secureC Vorsicht Diese Funktionen sind mit dem Strommessmodul multisio D2-4CI und dem Leistungsmessmodul multimess D4 gegeben! Beschreibung des Passwortschutzes bei secureC, siehe Kapitel 5.13.2.3 Unter- menü Service. Resonanzfrequenzüberwachung der Stufen Für den weiteren Betrieb gesperrt wird eine Stufe nur dann, wenn sie durch Ka-...
Funktionsumfang KBR multicomp D6 Dabei wird beim Überschreiten der Warnschwelle eine Meldung ausgegeben ( E28 Kapazitätsverlust )(Warn- schwelle bei Eigenstrom um ca. 35% zu niedrig) Alarmschwelle eine Meldung ausgegeben ( E28 Kapazitätsverlust ) (Alarm- schwelle bei Eigenstrom um ca. 45% zu niedrig) Wird nach fünf weiteren Zuschaltversuchen immer noch Kapazitätsverlust fest-...
Seite 22
Nur Störmelderelais schaltet Nur Kompensationsstufen werden abgeschaltet Störmelderelais schaltet und Kompensationsstufen werden abgeschaltet Keine Aktion, nur Meldung über den KBR eBus Außerdem wird im Fehlerfall am LC-Display eine Meldung ausgegeben. Beispiel: E31 GW-Ie verletzt, Schrank Nr.: 2 Bei einer 3-phasigen Eigenstromüberwachung wird für jeden Schrank ein Messmodul benötigt.
Einstellbar sind: Zulässige Unterschreitung auf 0% bis 90% des Nennstromes Überwachung der Unterschreitung aktiv oder aus Aktion bei Fehlerfall: Störmelderelais schaltet Keine Aktion, nur Meldung über das Display und den KBR – eBus Im Fehlerfall erfolgt nur eine Meldung, es werden jedoch keine Stufen abge- schaltet.
Seite 24
KBR multicomp D6 Funktionsumfang 3.) Notabschaltung Bei Überschreitung der Abschalttemperatur wird zunächst nur eine Stufe abgeschaltet. Erst nach einer Verzugszeit von 2 Minuten wird die nächste Stufe abgeschaltet. Unterschreitet die Temperatur die Abschalttemperatur (Hysterese noch nicht unterschritten) so werden keine Stufen mehr abgeschaltet. Es werden aber auch keine Stufen in diesem Schrank zugeschaltet, solange die Hysteresetem- peratur nicht unterschritten wurde.
Arbeiten mit dem System KBR multicomp D6 Bedien- und Anzeigenteil 1 Navigations- leiste des Displays 2 Einheiten- anzeige 3 Hot-Key- Bereich Beschreibung der Tasten und Anzeigen 1 Navigationsleiste des Displays Die Navigationsleiste zeigt das ausgewählte Hauptmenü und erleichtert somit die Bedienung des Gerätes erheblich.
KBR multicomp D6 Arbeiten mit dem System Navigation und Geräteanzeigen V6.00...
Seite 27
Arbeiten mit dem System KBR multicomp D6 V6.00...
Seite 28
KBR multicomp D6 Arbeiten mit dem System V6.00...
Seite 29
Arbeiten mit dem System KBR multicomp D6 V6.00...
Seite 30
KBR multicomp D6 Arbeiten mit dem System Begriffserklärung: Folgende Zeichen und Abkürzungen werden in der Displayanzeige verwendet: Sternspannung Dreieckspannung Induktiv Kapazitiv Zuschalten Abschalten Scrollen durchs Hauptmenü oder Untermenü Rücksprung Untermenü oder Parameteranwahl ...
Seite 31
Arbeiten mit dem System KBR multicomp D6 SPQ Scheinleistung / Wirkleistung / Blindleistung – Summe (dreiphasig) Harm. U Spannungsoberschwingungen (Klirrfaktor) Harm. I Stromoberschwingungen (Verzerrungsstromstärke) Grenzwert Dämpfungsfaktor Modul Modul - Management Bestätigung zum Abspeichern der Parametrierung NEIN Verwerfen der Parametrierung SCAN Scanmode (Suchmodus) für Modulsuche bzw.
Seite 32
KBR multicomp D6 Arbeiten mit dem System Betriebsmeldungen der einzelnen Schaltstufen: = Schaltstufen - Nummer = Schaltstufen - Nummer = die Stufe ist abgeschaltet = die Stufe ist abgeschaltet = und keine Stufenleistung = im Automatik - Betrieb programmiert = Keine Kompensationsstufe...
Seite 33
Arbeiten mit dem System KBR multicomp D6 Einstellungen: Dämpfung (DF) = Reduzierung der Anzeigeschwankungen des Displays, der Messzyklus des Reglers wird davon nicht beeinflusst Ruhezeit (t-Ruhe) = Beginnt bei Auskompensation, nach Ablauf der Ruhezeit erfolgt die nächste Schalthandlung Störmelde- = Betrifft die Meldung AZK (Anlage zu klein ), d.h. alle Stufen sind verzögerung...
KBR multicomp D6 Arbeiten mit dem System Einstellbereiche der programmierbaren Parameter: Primärspannung 1 V bis 9999 kV Ph-Ph Sekundärspannung 100 V bis 500 V Ph-Ph Primärstrom 1 A bis 99,99 kA Sekundärstrom 1 und 5 A Drehfeld U L1N, L2N, L3N, L12, L23, L31...
Arbeiten mit dem System KBR multicomp D6 Geräteprogrammierung Die Menüführung des multicomp D6 ist selbsterklärend. Der Benutzer wird durch Bedienhinweise am Display in der jeweiligen Situation vom Ge- rät geführt und unterstützt. Folgende Begriffe sind für die Programmierung vorhanden: Para Einsprung für Parametrierung...
KBR multicomp D6 Arbeiten mit dem System Hauptmenü Cos φ 1. Menüzeile 2. Menüzeile 3. Menüzeile 4. Menüzeile 5. Menüzeile 6. Menüzeile Die Displayanzeige ist in verschiedene Menüzeilen aufgeteilt. Die Anzahl ist abhängig vom jeweils angewählten Haupt- oder Untermenüpunkt: 1. Menüzeile: Anzeige, welches der acht Hauptmenüs...
Seite 37
Arbeiten mit dem System KBR multicomp D6 Anzeige als Beispiel: Hauptmenü: = cosφ Momentan Stufenmodus: = Stufe 1 Handschaltung Ein Stufe 2 bis 12 Automatik Ein Stufe 13 bis 16 Automatik Aus Lüfter: = Ein Störmelderelais: = Ein Störmeldung: = vorhanden () Menübezeichnung:...
Seite 38
KBR multicomp D6 Arbeiten mit dem System Nach Drücken der Taste () erscheint im Display folgende Anzeige: Anzeige als Beispiel: Hauptmenü: = cosφ Momentan Stufenmodus: = Stufe 17 bis 24 Automatik Ein Lüfter: = Ein Störmelderelais: = Ein Störmeldung: = vorhanden ()
Arbeiten mit dem System KBR multicomp D6 Hauptmenü Spannung / Strom U, I Momentan Menü-Bezeichnung P N Display Hot-Key-Bereich SPQ Ie/f Anzeige Eigenstrom, Netzfrequenz, Maximumwert Netzfrequenz, akt.Spannung im Schrank, Blind leistung der geschalteten Stufen Summenwerte dreiphasig Schein-, Wirk- und Blind- leistung, Minimum- und Maximumwerte Anzeige und Bearbeitung für Maximumwerte U/I...
KBR multicomp D6 Arbeiten mit dem System Hauptmenü Temperatur Temperatur Menü-Bezeichnung Schrank - Nr. 1 P N Display Hot-Key-Bereich üTemp Untermenü Temperaturmodule 1 bis 3 Anzeige der Übertemperaturabschaltungen nach Schränken sortiert Anzeige und Bearbeitung Maximumwerte nach Schränken sortiert Blättern durchs Hauptmenü...
Arbeiten mit dem System KBR multicomp D6 Hauptmenü Modul-Management Modulverwaltung Menü-Bezeichnung P N Display Hot-Key-Bereich Weitere Modul – Anzeige absteigend Weitere Modul – Anzeige aufsteigend Blättern durchs Hauptmenü Anzeige als Beispiel: Modul: = Temperaturmodul Regler...
KBR multicomp D6 Arbeiten mit dem System 5.10 Hauptmenü Stufen Stufenparameter Menü-Bezeichnung P N Display Hot-Key-Bereich Modus Schaltmodus der Stufen einstellen (Ein, Aus, Automatik) Weitere Stufen-Anzeige absteigend Weitere Stufen-Anzeige aufsteigend Blättern durchs Hauptmenü Anzeige als Beispiel: Stufen-Nr.
Arbeiten mit dem System KBR multicomp D6 5.10.1 Untermenüs Modus Menü-Bezeichnung Schaltmodus P N Display Hot-Key-Bereich EDIT Editieren (Ein, Aus, Automatik) Weitere Stufen-Anzeige absteigend Weitere Stufen-Anzeige aufsteigend Rücksprung Hinweis Durch die Überwachung der Resonanzfrequenz der Stufen ist hier noch der Modus Gesperrt möglich!
KBR multicomp D6 Arbeiten mit dem System 5.11 Hauptmenü U h Klirrfaktor Spannung Menü-Bezeichnung Harm. U Mom P N Display Hot-Key-Bereich Weiter zur 3. und bis zur 19. Oberschwingung Anzeige und Bearbeitung für Maximumwerte Blättern durchs Hauptmenü...
Arbeiten mit dem System KBR multicomp D6 5.12 Hauptmenü I h Verzerrungsstromstärke Menü-Bezeichnung Harm. I P N Display Hot-Key-Bereich Blättern durchs Hauptmenü Hinweis Dieses Menü ist nur verfügbar bei Eigenstrommessung (muss im Menü Inbetriebnahme , Wandler , Eigenstromwandler , Para aktiviert werden )! Bitte überprüfen, ob das Eigenstrommessmodul bereits...
Seite 46
KBR multicomp D6 Arbeiten mit dem System Bei aktivierter Eigenstrommessung (z.B. einphasige Eigenstrom messung) erscheint folgendes Fenster Bei aktivierter dreiphasiger Eigenstrommessung erscheint folgendes Fenster: Harm. I mom Menü-Bezeichnung P N Display Hot-Key-Bereich Weiter zur 3. und bis zur 19.
Arbeiten mit dem System KBR multicomp D6 Anzeige als Beispiel: Schrank – Nr.: = S1 Eigenstrommessung: = dreiphasig Oberschwingung = gesamt Id Oberschwingungsstrom L1: = 11 A Oberschwingungsstrom L2: = 11 A Oberschwingungsstrom L3: = 11 A 5.13 Hauptmenü Extra Extras Menü-Bezeichnung...
Seite 48
KBR multicomp D6 Arbeiten mit dem System Das Untermenü Inbetriebnahme enthält folgende Punkte: 1. Wandlereinstellungen (Strom, Eigenstrom, Spannung) Hauptstromwandler Primärstrom Sekundärstrom iii. Phasenzuordnung Eigenstromwandler Aktivieren , einphasig oder dreiphasig Primärstrom Schrank 1 iii. Sekundärstrom Schrank 1 iv. Primärspannung Leistungsmessmodul Schrank 1 Sekundärspannung Leistungsmessmodul Schrank 1...
Arbeiten mit dem System KBR multicomp D6 Das Untermenü Einstellungen enthält folgende Punkte: 1. Modulverwaltung / Busparameter / Anzeige 2. System 3. Service Das Untermenü Meldungen enthält folgende Punkte: 1. Aktive Fehlermeldungen 2. Fehlerstatus-Meldungen 3. Zuordnung zur Meldung a. Störmelderelais b.
KBR multicomp D6 Arbeiten mit dem System 5.13.2 Untermenü Wandlereinstellungen Das Untermenü Wandlereinstellungen beinhaltet folgende Punkte: 1. Hauptstromwandler 2. Eigenstromwandler 3. Spannungswandler Bei dem Punkt Hauptstromwandler ist der Primärstrom, der Sekundärstrom und die Phasenzuordnung des Hauptstromwandlers anzugeben. Bei dem Punkt Eigenstromwandler ist der Primärstrom und der Sekundärstrom des Eigenstromwandlers anzugeben.
Arbeiten mit dem System KBR multicomp D6 bedeutet einen Primärspannung von 10.000V und einen Sekundärspannung von 100V. Der Eingabebereich geht von 1V bis 9999kV für die Primärspannung und 100V bis 500V für die Sekundärspannung. Bei dem Punkt Phasenzuordnung der Messspannung ist diejenige Phase anzugeben, aus der die Messspannung entnommen wird z.B.
Seite 52
KBR multicomp D6 Arbeiten mit dem System Der Ziel-cosφ kann nicht nur am Gerät fest programmiert werden, sondern auch durch einen Digitaleingang umgeschalten bzw. durch einen Analogein- gang verändert werden. Außerdem besteht die Möglichkeit der Änderung des Ziel-cosφ über eine Spannungskennlinie oder eine Wirkleistungskennlinie.
Arbeiten mit dem System KBR multicomp D6 Deswegen gibt es die LVRT Anforderung, die den Verbleib der Anlagen am Netz garantieren soll. Darüber hinausgehend fordern viele Grid Codes, dass das Netz während Spannungseinbrüchen gestützt wird. Dazu sollen die Erzeugungsan- lagen für die Dauer des Fehlers einen Blindstrom einspeisen, der bewirkt, dass die Spannung angehoben wird.
KBR multicomp D6 Arbeiten mit dem System 5.13.6 Q-Regelung: Ausgewählt werden kann jeweils folgender Modus: DI 3 Q/Pnenn (Änderung durch Digitaleingang) AI 3 Q/Pnenn (Änderung durch Analogeingang) Q/Pnenn (Änderung durch Spannungskennlinie) Q/Pnenn (Änderung durch Wirkleistungkennlinie) Die Funktion ist deaktiviert, d.h. das Gerät arbeitet mit dem...
Seite 55
Arbeiten mit dem System KBR multicomp D6 Modus U 3 Q t-Verzug 000 Sekunden (Faktor = 5, Parametrierung 5 entspricht 25 Sekunden Verzug) Q/Pn A (unten) 0,95 kap. Q/Pn B (oben) 0,95 ind. 105% 110% Unenn 400V Ph-Ph Hysterese 2,50% (=10V Ph-Ph)
Seite 56
KBR multicomp D6 Arbeiten mit dem System Wird in dem Einstellmenü cosφ Anpassung7, in dem die Anzahl der Digitalein- gänge eingestellt wird, der Modus Freeze miteingestellt, verringert sich die Anzahl der aktivierbaren cosφ-Werte um einen Wert. Zusätzlich kann in diesem Einstellfenster der Modus Freeze aktiviert werden.
Seite 57
Arbeiten mit dem System KBR multicomp D6 Hinweis Wird in dem Einstellmenü cosφ Anpassung7, in dem die Anzahl der Digitalein- gänge eingestellt wird, der Modus Freeze miteingestellt, kann nur der Zielcosφ A bis Zielcosφ H ausgewählt werden (Eingang 4 wird für den Zielcosφ nicht ausgewertet, da er für die Aktivierung des Freeze-Mode reseviert ist).
Seite 58
KBR multicomp D6 Arbeiten mit dem System Funktion: Bei einem Eingangsstrom von beispielsweise 12mA (= 50%) wäre der aktuelle Ziel-cosφ dann 0,95 induktiv. Ziel-cosphi kap. 0,95 ind. 0,95 ind. 0,90 Modus U 3φ (Änderung durch Spannungskennlinie): Bei der Einstellung U 3φ (Änderung durch Spannungskennlinie) wird der Ziel- Cos-Phi über eine parametrierbare Kennlinie bestimmt.
Seite 59
Arbeiten mit dem System KBR multicomp D6 Beispiel Einstellungen: Cosphi1 Bezug Modus U 3 φ t-Verzug 000 Sekunden (Faktor = 5, Parametrierung 5 entspricht 25 Sekunden Verzug) cosφ A (unten) 0,95 kap. cosφ B (oben) 0,95 ind. 105% 110% Unenn...
Seite 60
KBR multicomp D6 Arbeiten mit dem System Modus P 3φ (Änderung durch Wirkleistungkennlinie): Bei der Einstellung P 3φ (Änderung durch Wirkleistungkennlinie) wird über eine parametrierbare Kennlinie der Ziel-cos-Phi bestimmt (Summen-Wirkleis- tung ermittelt über den Hauptstromwandler / 3-phasig hochgerechnet). Die Parameter beziehen sich auf Pn (Nennwirkleistung).
Seite 61
Arbeiten mit dem System KBR multicomp D6 Ziel-cosphi 0,95 untererregt (induktiv) cosphi1 = 1,0 0,95 übererregt (kapazitiv) Bei der Einstellung -P 3 φ (Änderung durch Wirkleistungkennlinie) wird über eine parametrierbare Kennlinie der Ziel-cos-Phi bestimmt (Abgabe-Summen- Wirkleistung ermittelt über den Hauptstromwandler / 3-phasig hochge- rechnet).
KBR multicomp D6 Arbeiten mit dem System Funktion: Bei einer Änderung der Wirkleistung im Bereich von -50kW bis -150kW ändert sich der Ziel-cosphi von 1,00 bis 0,80 induktiv. cosphi 0,80 induktiv 0,90 ind. = cosphi1 V6.00...
Seite 63
Arbeiten mit dem System KBR multicomp D6 Einstellbereiche: Modus DI 3 φ t-Verzug 0 bis 250 Sekunden (Faktor = 1, Parametrierung 5 entspricht 5 Sekunden Verzug) cosφ A 0,50 induktiv bis 0,50 kapazitiv cosφ B 0,50 induktiv bis 0,50 kapazitiv cosφ...
Seite 64
KBR multicomp D6 Arbeiten mit dem System Beispiele bei Q-Regelung: Modus DI 3 Q/Pnenn (Änderung durch Digitaleingang): Bei der Einstellung DI 3 Q (Änderung durch Digitaleingang) stehen 4 Werte (A, B, C und D) zur Verfügung, die über das Digitaleingangsmodul multisio D2 4DI aktiviert werden können.
Seite 65
Arbeiten mit dem System KBR multicomp D6 Ziel Q/Pnenn kap. 0,33 ind. 0,33 ind. 0,66 Modus U 3Q/Pnenn (Änderung durch Spannungskennlinie): Bei der Einstellung U 3 Q (Änderung durch Spannungskennlinie) wird der Wert Q/Pn über eine parametrierbare Kennlinie bestimmt. Die Spannung wird entweder am Grundmodul oder am Zusatzmodul multimess D4 gemessen.
Seite 66
KBR multicomp D6 Arbeiten mit dem System Beispiel Einstellungen: Q/Pn1 0,00 Bezug Modus U 3 Q t-Verzug 000 Sekunden (Faktor = 5, Parametrierung 5 entspricht 25 Sekunden Verzug) Q/Pn A (unten) 0,33 kap. Q/Pn B (oben) 0,33 ind. 105% 110%...
Seite 67
Arbeiten mit dem System KBR multicomp D6 Der Wert Q/Pn2 (Abgabe) ist in diesem Modus ohne Funktion. Der Wert Q/Pn1 (Bezug) wird für die Grundlinie zwischen den Anpassungs- rampen verwendet. Mit dem Parameter Hyst. kann eine Hysterese program- miert werden.
Seite 68
KBR multicomp D6 Arbeiten mit dem System Beispiel Einstellungen bei Rückspeisung: Q/Pn1 0,48 Bezug Modus P 3 Q t-Verzug 000 Sekunden (Faktor = 5, Parametrierung 5 entspricht 25 Sekunden Verzug) Q/Pn A (unten) 0,01 ind. Q/Pn B (oben) 0,75 ind.
Seite 69
Arbeiten mit dem System KBR multicomp D6 Einstellbereiche: Modus DI 3 Q t-Verzug 0 bis 250 Sekunden (Faktor = 1, Parametrierung 5 entspricht 5 Sekunden Verzug) Q/Pn A 0,00 bis 0,749 kapazitiv / induktiv Q/Pn B 0,00 bis 0,749 kapazitiv / induktiv...
KBR multicomp D6 Arbeiten mit dem System 5.13.7.3 Untermenü Stufen Das Untermenü Stufen beinhaltet folgende Punkte: 1. Selbstlernmodus (nur bei Verwendung eines Eigenstrom- Messmoduls oder eines Leistungsmessmoduls. 2. Stufenparameter-Direkteingabe 3. Nennwerte In der Übersicht der vorhandenen Stufen (Punkt 2. Stufenparameter-Direkteingabe) wird bei Erstinbetriebnahme folgendes Fenster angezeigt: V6.00...
Seite 71
Arbeiten mit dem System KBR multicomp D6 Bei dem Punkt Selbstlernmodus kann das automatische Überprüfen der ange- schlossenen Kondensatorstufen unter dem Menüpunkt Extra , Inbetriebnahme , Stufen , Selbstlernmodus , Start gestartet werden. Als Erstes werden die programmierten Parameter angezeigt.
Seite 72
KBR multicomp D6 Arbeiten mit dem System Folgende Parameter stehen zur Verfügung: 1. Stufenleistung von 0.00 bis 999,9 kvar 2. kapazitive oder induktive Stufe 3. Schrank-Nr. 1 bis 6 4. Entladezeit 0 bis 900 Sek. 5. Verdrosselung 0, 5.5, 7, 8, 12.5, 14 % 6.
Seite 73
Arbeiten mit dem System KBR multicomp D6 Hierbei gibt es folgende Kurzbezeichnungen: Stufe S = Schrank-Nr. M = Modul Nr. (Modul MULTI-RO) K = Kondensatorstufen-Ausgang Kompensationsleistung der Stufe in kvar Q Verdrosselung der Stufe in % oder Hinweis auf induktive Kompensationsstufe ...
KBR multicomp D6 Arbeiten mit dem System 5.13.2 Einstellungen Menü-Bezeichnung Einstellungen P N Display Hot-Key-Bereich Mod. Syst. Serv. Service System Modul / Anzeige Rücksprung 5.13.8.1 Untermenü Module/Anzeige Das Untermenü Module / Anzeige beinhaltet folgende Punkte: 1. Modulverwaltung 2.
Seite 75
Arbeiten mit dem System KBR multicomp D6 Beschreibung des Modulscans: Dabei wird mit der Taste () der Eintrag scan angewählt und mit der Taste (SCAN) gestartet. Solange die Anzeige scan blinkt, kann man das erste und danach einzeln alle anderen einzulesende Module mit Hilfe des Scan-Tasters auf den Modulen ebenfalls in den Scan-Modus versetzen (s.
Seite 76
KBR multicomp D6 Arbeiten mit dem System Bei bereits vorher eingescannten Modulen kann mit der Taste die Schalt- schrankzuordnung geändert werden und mit () und () können weitere Module angezeigt und parametriert werden. Menü-Bezeichnung Modulverwaltung P N ...
Seite 77
Arbeiten mit dem System KBR multicomp D6 Untermenü 3: Modulerkennung (Blinken Ein und Aus). Hier kann das entsprechen- de Modul in einen Blinkmodus versetzt werden und somit eindeutig zugeordnet werden. Untermenü 4: Modultyp – Anzeige und aktuelle Firmware-Version des Moduls.
Seite 78
KBR multicomp D6 Arbeiten mit dem System Bei dem Punkt Bus Parameter wird der Busbetrieb parametriert (KBR eBus und Modbus). Hier können für den KBR eBus die Busadresse und für den Modbus die Busadresse und die Protokollart eingestellt werden Bus Parameter Menü-Bezeichnung...
Seite 79
Arbeiten mit dem System KBR multicomp D6 Bei dem Punkt Anzeige/Sprache sind die Einstellungen für die externe LCD- Anzeige und die Benutzersprache Deutsch / Englisch auswählbar. Außerdem können hier die Zeiteinstellung vorgenommen sowie die Gesamtlaufzeit des Reglers abgefragt werden. Auch die Einstellung der Umschaltung Sommerzeit /...
Seite 80
KBR multicomp D6 Arbeiten mit dem System Laufzeit und Uhr : Menü-Bezeichnung Laufzeit / Uhr P N Display Hot-Key-Bereich Zeiteinstellung und Laufzeitanzeige des Reglers Rücksprung Parameter Laufzeit = Gesamtlaufzeitanzeige des Reglers = Zeiteinstellung Nach Drücken der Taste...
Seite 81
Arbeiten mit dem System KBR multicomp D6 Nach Drücken der Taste (SZ) erscheint im Hot-Key-Bereich des Display folgende Anzeige Sommerzeit Menü-Bezeichnung P N EDIT Display Hot-Key-Bereich Editieren (Auto/Aus, Start und Ende) Rücksprung Parameter Sommerzeit = Auto (automatische Umstellung),...
KBR multicomp D6 Arbeiten mit dem System 5.13.8.2 Untermenü System Das Untermenü System beinhaltet folgende Punkte: 1. Parameter 2. Reset Bei dem Punkt Parameter können das Schaltverhalten, die Temperaturparameter und die Grenzwerte eingestellt werden. Das Schaltverhalten beinhaltet folgende Möglichkeiten Zu- und Abschalthysterese Eingabe in % bezogen auf die Stufenleistung der kleinsten verfügbaren Kondensatorstufe...
Seite 83
Arbeiten mit dem System KBR multicomp D6 Die Temperaturparameter beinhalten die grundsätzliche Aktivierung oder Deaktivierung der Temperaturmessung und dem daraus folgenden Schaltver- halten. Außerdem können hier die Schaltschwelle und die Hysterese der Lüfter- schaltung, sowie die Schaltschwelle und Hysterese der Übertemperaturabschal- tung, eingestellt werden.
KBR multicomp D6 Arbeiten mit dem System Temperaturmessung inkl. Aktivierung: Menü-Bezeichnung Temperaturparameter P N Display Hot-Key-Bereich Lüfte Alarm EDIT Aktivieren / Deaktivieren der Temperaturmessung Schaltschwelle und Hysterese Alarmrelais und Über- temperaturabschaltung Schaltschwelle und Hysterese Lüfterrelais und Übertemperaturabschaltung Rücksprung...
Seite 85
Arbeiten mit dem System KBR multicomp D6 Der Einstellbereich der Überspannungsabschaltung geht bis 150% der Mess- spannung, d.h. bei einer programmierten Messspannung von primär 400V Ph/Ph beträgt der Einstellbereich 230V bis 346V Ph/N. Der Einstellbereich ist abhängig von der programmierten primären Messspannung.
Seite 86
KBR multicomp D6 Arbeiten mit dem System Der Grenzwert der Oberschwingungsabschaltung bezieht sich zum einen auf die Summe alle Messspannungs-Oberschwingungen (GW Harm. U HD), zum an- deren können für jede Oberschwingung separat (3. bis 13. Harm. U) Grenzwerte vergeben werden. Der Programmierbereich liegt zwischen 0 und 99%.
Seite 87
Parameter Reset: Inbetriebnahmereset, Grenzwerte, Extremwerte, Stufenparameter, Modulparameter, Reset auf Werkseinstellung und Reset der Messparameter Übersicht der Extremwerte (Maximum und Minimum), teilweise nur über KBR eBus oder Modbus auslesbar: Extremwerte Ausgabe Maximum: Spannung PH-N Display Maximum: Spannung PH-PH Display Maximum: Strom (Hauptstrom)
Seite 88
KBR multicomp D6 Arbeiten mit dem System Fortsetzung: Übersicht der Extremwerte Extremwerte Ausgabe Maximum: Spannung 7.Harm. Display Maximum: Spannung 9.Harm. Display Maximum: Spannung 11.Harm. Display Maximum: Spannung 13.Harm. Display Maximum: Spannung 15.Harm. Display Maximum: Spannung 17.Harm. Display Maximum: Spannung 19.Harm.
Seite 89
Arbeiten mit dem System KBR multicomp D6 Fortsetzung: Übersicht der Extremwerte Extremwerte Ausgabe Minimum: Strom (Hauptstrom) Display Minimum: cos Phi Minimum: Leistungsfaktor Minimum: Netzfrequenz Minimum: Fehlende Kompensationsleistung Minimum: zugeschaltete Kompensationsleistung Minimum: Scheinleistung Display Minimum: Wirkleistung Display Minimum: Blindleistung Display Minimum: Temperaturwert Grundgerät...
3. Firmwareversion Bei dem Punkt Hotline kann die Service-Adresse und Telefon-Hotline der Fa. KBR GmbH, Schwabach, angezeigt werde. Bei dem Punkt Passwort kann die Änderung der Parameter des Reglers pass- wortgeschütz werden. Dabei handelt es sich um einen beliebigen 4-stelligen Zahlencode.
Seite 91
Passwort für kpl. Freischaltung, wird von KBR generiert passwort (vorhandenes Passwort wird gelöscht) Zugeteilte Passwort-Nummer:41 Nach dem Sperren mit dem secureC-Passwort (KBR-Passwort) wird Level 1 angezeigt. Das bedeutet, dass keine betriebsspezifischen Parameter geändert werden können. Mit dem Masterpasswort 1976 kann secureC nicht entsperrt werden.
Seite 92
KBR multicomp D6 Arbeiten mit dem System Hotline (Service – Info): Menü-Bezeichnung Service P N Display Hot-Key-Bereich Hotl. Pass. Vers Firmware-Versionsanzeige von Grundgerät und Display Passwortschutz Service - Info Rücksprung Paßwortschutz: Menü-Bezeichnung Passwort P N ...
Arbeiten mit dem System KBR multicomp D6 Bei dem Punkt Firmwareversion können die Firmware-Stände des Reglers und des abgesetzten LC-Displays angezeigt werden. Dabei steht die Bezeichnung BS für Basic, 6.00 als Firmware-Version und r001 als Release der Firmware- Version des Grundmoduls, und die Bezeichnung 6.00 als Firmware-Version und r001 als aktuelle Release der Firmware-Version des Display-Moduls.
Seite 94
KBR multicomp D6 Arbeiten mit dem System Bei dem Punkt Fehlerstatus-Meldungen werden Meldungen angezeigt, die manuell gelöscht werden müssen. Dadurch wird erreicht, dass diese für den einwandfreien Anlagenbetrieb relevanten Meldungen nicht unbemerkt verloren gehen. Folgende Status-Meldungen und Fehler-Meldungen können angezeigt werden Status-Meldungen (müssen quittiert werden)
Seite 95
Arbeiten mit dem System KBR multicomp D6 Fortsetzung: Fehler-Meldungen Kein Messstrom (bei Schwachlastbetrieb werden die Störmelderelais Stufen nach eine Stunde abgeschaltet) Kondensatorstrom zu hoch (bei Eigenstrommessung) Störmelderelais Sicherung prüfen (bei Eigenstrommessung, keine Störmelderelais Stromzunahme beim Zuschalten einer Stufe) Kapazitätsverlust Störmelderelais Schütz defekt...
KBR multicomp D6 Arbeiten mit dem System Prinzipielle Geräteprogrammierung Die Menüführung des multicomp D6 ist selbsterklärend. Der Benutzer wird durch Bedienhinweise am Display in der jeweiligen Situation vom Gerät geführt und unterstützt. Als Beispiel für die grundsätzliche Vorgehensweise der Programmierung wer- den die Funktionen im Menü...
Seite 97
Geräteprogrammierung KBR multicomp D6 Nach Drücken der Taste (EDIT) erscheint im Hot-Key-Bereich des Display folgende Anzeige P N Display Hot-Key-Bereich Werteingabe Weiterschalten zum nächsten Digit Scrollen durch die Zeilen im Wertebereich Rücksprung Wenn die Einstellung verändert wurde, erscheint beim Drücken der Taste î...
Seite 98
KBR multicomp D6 Geräteprogrammierung Nach Drücken der Taste (»À Ie) erscheint im Hot-Key-Bereich des Dis- play folgende Anzeige: P N Display Hot-Key-Bereich Para EDIT Parametrieren Wandlerverhältnis Eigen- stromwandler Schrank 1 Weiter zu Schrank 2 bis 6...
Geräteprogrammierung KBR multicomp D6 Ziel-cosφ einstellen Nach Drücken der Taste (Cos.) erscheint im Hot-Key-Bereich des Display folgende Anzeige: Menü-Bezeichnung Ziel Cosinus P N Display Hot-Key-Bereich EDIT Rücksprung Bearbeitung Ziel-Cosinus –Bezug, -Rück- speisung und Alarm-Cosinus (AZK) Nach Drücken der Taste...
KBR multicomp D6 Hinweise zur Fehlersuche Hinweise zur Fehlersuche Unterkompensation, zu wenig Stufen sind zugeschaltet. Regler auf Fehleranzeigen überprüfen. Wird der Ziel-cos phi auf kapazitiv 0,8 eingestellt, muss das Zuschalten der Kondensatoren beginnen. Bei nicht über- dimensionierter Anlage müssen fast alle Stufen zuschalten.
Hinweise zur Fehlersuche KBR multicomp D6 6.3.1 Wartung der Anlage und der Sicherheitseinrichtungen Um eine einwandfreie Funktion und eine lange Lebensdauer der Anlage zu erreichen, sollten nach der Inbetriebnahme und einmal jährlich folgende Kont- rollen erfolgen! Ü berprüfung und Nachziehen aller Anschlüsse. Schraubverbindungen kön- ...
Seite 102
KBR multicomp D6 Geräteprogrammierung zu weiteren Busteilnehmern bzw. Leitungsabschluss / Display Modul/ to other bus devices Module and line termination Temperaturfühler / , Modbus temperature probe multicomp D6...-6 K4 K5 44 45 Stufen / Stages Relais / Relay Stromflussrichtung / current direction Spannungsversorgung siehe Typenschild V6.00...
Technische Daten KBR multicomp D6 Stromversorgung Stromversorgung 85 – 265V AC/DC 50/60 HZ; 15VA Hardware Eingänge Mess- Klemme 57,75V... 500V...600V AC, ausgelegt für max. 500V AC eingang für 10 und 13 Nennspannung, über 500V AC PH-PH bis 30,00KV AC PH-...
Übertra- 38400 Baud, bei Modbus auswählbar 4800, 9600, 19200 Baud gungsge- schwindig- keit Adressie- Adressierbar bis Adr.9999 für KBR eBus, Scanmode am rung Gerät aktivierbar Busadressen für Modbus 1 bis 247 am Gerät einstellbar Display- und Serielle RS-485 (RJ12) Konfigura-...
Technische Daten KBR multicomp D6 Hardware Ausgänge Anschlusselemente Steckklemmen Zulässiger Querschnitt der 2,5 mm (Busanschluss und Temperaturfühler 1,5mm Anschlussleitungen Messspan- Absicherung max. 6 A nungsein- gänge Mess- Absicherung KEINE!!! Stromwandlerklemmen k und l vor dem stromein- Öffnen des Stromkreises immer kurzschließen!
KBR multicomp D6 Technische Daten Mechanische Daten Hutschie- Gehäuse- 90 x 106 x 61 mm (H x B x T) nengerät maße Montageart Wandmontage auf Normschiene 7,5 mm tief gemäß DIN EN50022 Für Verteilereinbau geeignet Gewicht Ca. 650 g 7.10...
Die LEDs an dem Relais Ausgangs-Modul zeigen den aktuellen Zustand des Relaisausgangs an. Ist der Ausgang aktiv, dann ist die LED eingeschaltet. Ist der Ausgang passiv, dann ist die LED ausgeschaltet. Im KBR eBus Scanmode blinken alle 4 Ausgangs-LEDs. Im Modul Erkennungsmode wird mit den Ausgangs-LEDs ein Lauflicht ausgegeben.
KBR multicomp D6 Anhang 8.2.4 Funktion des Scan-Tasters Hinweis Wird der Scan-Taster kurzzeitig gedrückt, dann geht das Modul in den Scanmode über Gezeichnete Schalterstellung OFF = weiss ON = grau 8.2.5 Funktionen der DIP-Schalter Die DIP-Schalter sind beim Betrieb am multicomp D6 ohne Funktion V6.00...
KBR multicomp D6 Anhang 8.3.2 Temperaturmodul - LED-Anzeige Im KBR eBus Scanmode blinken alle 4 Eingangs-LEDs. Im Modul Erkennungs- mode wird mit den Eingangs-LEDs ein Lauflicht ausgegeben. Die Anzeigen sind: LED1 an: Alarmrelais geschalten (Kontakt offen) LED2 an: Lüfterrelais geschlossen LED3 an: Temperaturfühler unterbrochen...
Anhang KBR multicomp D6 8.3.4 Funktionen der DIP-Schalter Die DIP-Schalter sind beim Betrieb am multicomp D6 ohne Funktion Modulspezifische technische Daten: Hardware Eingänge: Temperatureingänge Messbereich -20°C bis +100°C +/- 2°C Steckklemme 2-polig für PT-1000 Sensor Hardware Ausgänge: 2 Relaisausgänge Steckklemme 4-polig...
KBR multicomp D6 Anhang Strommessmodul multisio D2-4CI Vorsicht Das multisio D2-4CI muss mit vorgeschaltetem Stromwandler betrieben werden! Diese dürfen nicht sekundär geerdet werden! Bis zu 690 V - Netz (Spannung Phase-Phase) müssen die vorgeschalteten Stromwandler für eine Prüfspannung von mindestens 2500 VAC für 1 Minute ausgelegt sein.
Anhang KBR multicomp D6 8.4.2 Strommessmodul - LED - Anzeige Im KBR eBus Scanmode blinkt die Power-LED schnell, im Modul Erkennungs- mode langsam. Im Normalbetrieb leuchtet die LED konstant. Power - LED: Betriebsspannung 8.4.3 Funktion des Scan-Tasters Hinweis Wird der Scan-Taster kurzzeitig gedrückt, dann geht das Modul in den Scanmode über...
KBR multicomp D6 Anhang Modulspezifische technische Daten: Hardware Eingänge: 4 Strommesseingänge Messbereich 0 bis 6A AC Steckklemme Zulässiger Querschnitt 2x 4-polig der Anschlussleitungen 2,5 mm Messstromeingang Absicherung KEINE!!! Stromwandlerklemmen k und l vor dem Öffnen des Stromkreises immer kurzschließen! Überspannungskategorie...
KBR multicomp D6 Anhang 8.5.6 Elektrischer Anschluss Anschluss- Steckklemmen elemente Zulässiger Quer- 2,5 mm schnitt der An- schlussleitungen Messspannungs- Absicherung max. 6 A eingänge Messstrom- Absicherung KEINE!!! Stromwandlerklemmen k eingänge und l vor dem Öffnen des Stromkreises immer kurzschließen! Eingang über Messspannung...
KBR multicomp D6 Anhang 12. Versetzen Sie durch ca. 4 Sekunden langes Berühren der Scan-Sensortaste das Messmodul in den eigentlichen Scanmodus (die grüne Status-LED blinkt schneller). Das multicomp Basismodul erkennt nun das Messmodul und fügt es der Liste der angeschlossenen Module hinzu. Sie können nun weitere Module ein- scannen - diese werden automatisch der Modulliste hinzugefügt - oder durch...
Seite 123
Anhang KBR multicomp D6 Modul Modul Measuring voltage Messspannung Measuring current Messstrom Stromflussrichtung / current direction Maßstab: 1 : 1 9112 Bezeichnung: V6.00 Anschlussplan Artikelnr.: multimess 1D4-BS Geprüft Datum...
KBR multicomp D6 Anhang - Analogeingangsmodul multisio D2-4AI Analogeingangsmodul multisio D2-4AI Die Hardware des multisio D2-4AI unterstützt 4 Analogeingänge und 5 LED’s . Mit den 4 analogen Messeingängen können Ströme von 0 bis 20 mA bzw. Span- nungen von 0 bis 10 V gemessen werden.
Anhang - Analogeingangsmodul multisio D2-4AI KBR multicomp D6 Analogeingangsmodul LED-Anzeige Im KBR Modulbus Scanmode blinken alle 4 Eingangs-LED’s. Im Modul Erken- nungsmode wird mit den Eingangs-LED’s ein Lauflicht ausgegeben. Die Anzeigen sind: LED1 für Eingang 1 LED2 für Eingang 2 LED3 für Eingang 3...
KBR multicomp D6 Anhang - Analogeingangsmodul multisio D2-4AI Funktion des Scan-Tasters Hinweis Wird der Scan-Taster kurzzeitig gedrückt, dann geht das Modul in den Scanmo- de über. Gezeichnete Schalterstellung: OFF = weiss ON = grau Funktion des DIP-Schalter: Bei Schalterstellung off: Bei Schalterstellung on: S1 = 0 / 2 –...
Hardware Eingänge: 4 Analogeingänge: Messbereich 0/4 - 20 mA, 0/2 – 10 V Steckklemme 8polig Modulbusschnittstelle: serielle Schnittstelle RS-485 Modulbusanschluss RJ-12 für konfektioniertes KBR- Systemkabel, max. Länge 30 m bei geeigneter Verlegung Übertragungs- 38400 Bps geschwindigkeit Busprotokoll KBR-Modulbus Anzeige: 4x Meldung...
Seite 128
KBR multicomp D6 Anhang - Analogeingangsmodul multisio D2-4AI Elektrische Sicherheit: Normen DIN EN 61010-1/A2: 2001 + B1: 2002-11 + B2: 2004-1; (IEC1010-1/A2) Schutzart IP20 nach DIN EN 40050 Teil 9:1993-05 Elektromagnetische DIN EN 61000-6-3: 2001 + A11: Verträglichkeit 2004; (IEC61000-6-3) DIN EN 61000-6-2: 2001 (IEC61000-6-2) V6.00...
Anhang - Analogeingangsmodul multisio D2-4DI KBR multicomp D6 Digitaleingangsmodul multisio D2-4DI Die Hardware des multisio D2-4DI unterstützt 4 Digitaleingänge, 5 LED‘s und einen 8fach DIP-Schalter. Das Modul erkennt einen am digitalen Eingang angeschlossenen Schalter dann als aktiv, wenn der Schalter geschlossen ist. Ein offener Schalter wird als passiv erkannt.
KBR multicomp D6 Anhang - Analogeingangsmodul multisio D2-4DI 10.2 Digitaleingangsmodul LED-Anzeige Im KBR Modulbus Scanmode blinken alle 4 Eingangs-LED‘s. Im Modul Erken- nungsmode wird mit den Eingangs-LED‘s ein Lauflicht ausgegeben. Die Anzeigen sind: LED1 für Eingang 1 LED2 für Eingang 2 LED3 für Eingang 3...
Anhang - Analogeingangsmodul multisio D2-4DI KBR multicomp D6 10.3 Funktion der DIP-Schalter 10.3.1 Betriebsart Das multisio D2-4DI kennt für jeden Eingang die Betriebsarten „normal“ und „manuell“. Die Umschaltung erfolgt über die DIP-Schalter 5 bis 8 Die Zuordnung der DIP-Schalter zu den Eingängen sind: •...
Seite 136
KBR Kompensationsanlagenbau GmbH www.kbr.de Am Kiefernschlag 7 T +49 (0) 9122 6373 - 0 D-91126 Schwabach F +49 (0) 9122 6373 - 83 E info @ kbr.de...