KBR multicomp 3F144 LCD Inhaltsverzeichnis Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für ein KBR-Qualitätsprodukt entschieden haben. Damit Sie mit der Bedienung und Programmierung des Geräts vertraut werden und Sie immer den vollen Funktionsumfang dieses qualitativ hochwertigen Produktes nutzen können, sollten Sie die vorliegende Bedienungsanleitung aufmerksam durchlesen.
Einleitung KBR multicomp 3F144 LCD Sicherheitsrelevante Zeichenerklärungen Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen. Die Hinweise sind durch ein Warndreieck bzw. durch ein Info - Symbol hervorgehoben, und je nach Gefährdungsgrad dargestellt.
KBR multicomp 3F144 LCD Einleitung Sicherheitstechnische Hinweise Um Bedienungsfehlern vorzubeugen wurde die Handhabung des vorliegenden Gerätes bewusst so einfach wie möglich gehalten. Auf diese Weise können Sie das Gerät rasch in Betrieb nehmen. Aus eigenem Interesse sollten Sie die folgenden Sicherheitshinweise sorgfäl- tig durchlesen.
Jedes Gerät wird vor seiner Auslieferung einem Langzeittest unter zogen. Bezüglich der Produkthaftung verweisen wir an dieser Stelle auf unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen für Elektronikgeräte, die Sie unter www.kbr.de nachlesen können. Die zugesicherten Eigenschaften des Geräts gelten grundsätzlich nur bei bestimmungsgemäßem Gebrauch! Entsorgung Bitte entsorgen Sie defekte, veraltete oder nicht mehr verwendete Geräte...
Funktionsumfang Beschreibung der Funktionen des multicomp 3F144 Der multicomp 3F144 LCD Blindleistungsregler arbeitet automatisch im 4-Qua- dranten-Betrieb (Generatorbetrieb), d. h. auch bei Rückspeisung ins EVU-Netz wird fehlende Kompensationsleistung problemlos erkannt und kompensiert. Die Regelart des Gerätes ist optimierend, d. h. entsprechend der fehlenden Kompensationsleistung wählt der Regler die Schaltstufe mit der entsprechen-...
Seite 9
KBR multicomp 3F144 LCD Außerdem vefügt das Gerät über eine RS485-Busschnittstelle zum Betrieb am KBR eBus mit der PC-Software visual energy. Dies ermöglicht eine komfortable Visualisierung der Meßwerte und des Betriebszustandes des Reglers, sowie eine bequeme Parametrierung des Gerätes von der Leitzentrale aus.
KBR multicomp 3F144 LCD Anschluss des multicomp Anschluss des multicomp Installation und Montage Bei der Montage sind die geltenden VDE-Vorschriften zu beachten. Vor Anschluss des Gerätes an die Stromversorgung ist zu überprüfen, ob die örtlichen Netzverhältnisse den Angaben auf dem Typenschild entsprechen.
Anschluss des multicomp KBR multicomp 3F144 LCD Stromwandler-Anschluß: Energieflußrichtung: Beim Einbau eines Wandlers ist auf die Stromfluß- bzw. Energieflußrichtung zu achten. Bei falsch herum eingesetztem Stromwandler erhalten Sie ein negatives Vorzeichen vor dem angezeigten Strom-Messwert. Voraussetzung dafür ist, dass Energiebezug vorliegt.
Anschluss des multicomp KBR multicomp 3F144 LCD Klemmenbelegung Klemme: 1 (L) und 2 (N): Stromversorgungsanschluß Zur Stromversorgung des Gerätes wird eine Steuerspannung benötigt. Das Gerät ist mit einem Mehrbereichsnetzteil aus- gestattet und kann mit Spannungen von 85 – 265V AC/DC (Gerätespannung siehe Typenschild) versorgt werden.
Seite 14
KBR multicomp 3F144 LCD Anschluss des multicomp Klemmenbelegung Klemme: 41 (K1) bis 46 (K6) Potentialbehaftete Relaiskontakte Diese Kontakte dienen als Steuerausgänge für die Lastschüt- 48 (K7) bis 53 (K12) ze der Kompensationsstufen. Die Kontakte sind im stromlo- 55 (K13) bis 60 (K18): sen Zustand des Gerätes und bei nicht geschalteten Stufen...
Anschluss des multicomp KBR multicomp 3F144 LCD 3F144 Reglergrundeinstellung (Werkseinstellung): Meßverfahren: Dreiphasig Inbetriebnahme: Meßspannungswandler: Primärspannung 400 V Ph-Ph Sekundärspannung 400 V Ph-Ph Nullpunktbildner: Hauptstromwandler: Primärstrom 1000 A Sekundärstrom 5 A Drehfeld I: 0° (bei einphasiger Messung) Bezug Ziel-CosPhi 1: 0,95 induktiv...
Seite 16
KBR multicomp 3F144 LCD Anschluss des multicomp System Grundparameter Schaltverhalten: Hysterese Zuschaltung: 100% der kleinsten Stufenleistung Hysterese Abschaltung: 100% der kleinsten Stufenleistung Störmeldeverzögerung: 1200 Sekunden (20 Minuten) Ruhezeit: 10 Sekunden Schaltabstand: 8 Sekunden Dämpfungsfaktor Strom: Dämpfungsfaktor Spannung: Dämpfungsfaktor Qfehl: System Grundparameter Temperaturparameter:...
Seite 17
Anschluss des multicomp KBR multicomp 3F144 LCD Sonstiges: Abtastfrequenz Automatik Störmeldemaske Bei allen Störungen Meldung und Störmelderelais Service: Passwort: kein Passwort (9999, d.h. alle Funktionen sind frei zugänglich) LCD-Parameter, Abtastfrequenz, Paßwort, Busparameter und Spracheinstellung bleiben bei Reset erhalten. Störmeldemaske: Stufenleistung fehlt: Meldung und Störmelderelais...
KBR multicomp 3F144 LCD Bedien- und Anzeigenteil Bedien- und Anzeigenteil Navigationsleiste 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 des Displays A A A A A A A A A A A A A A A A A A cos Ó...
Bedien- und Anzeigenteil KBR multicomp 3F144 LCD Beschreibung allgemeiner Einstellungen: Dämpfung (DF) Reduzierung der Anzeigeschwankungen des Displays, der Messzyklus des Reglers wird davon nicht beeinflusst Ruhezeit (t-Ruhe) Beginnt bei Auskompensation, nach Ablauf der Ruhezeit erfolgt die nächste Schalthandlung Betrifft die Meldung AZK (Anlage zu klein ), d.h.
Einstellungen vorgenommen werden können. Regler vorkonfiguriert: Wenn ein Regler in Betrieb genommen werden soll, der ab Werk bereits in eine KBR-Kompensationsanlage eingebaut ist, müssen lediglich die Kenngrößen des Stromwandlers parametriert werden. 1. Parametrierung der Stromwandlergrößen Damit der Kompensationsregler richtig mißt, müssen alle Parameter, die den Stromwandler betreffen, korrekt eingestellt werden.
Seite 21
Leitfaden zur Inbetriebnahme KBR multicomp 3F144 LCD 2. Funktionstest Nachdem alle Punkte Schritt für Schritt programmiert wurden, sollte abschlie- ßend noch ein Funktionstest durchgeführt werden. Dafür muss als erstes der Regler für wenige Sekunden von der Spannungsversorgung genommen wer- den. Nach dem erneuten Anlegen der Spannungsversorgung muss der Regler selbstständig anlaufen.
KBR multicomp 3F144 LCD Leitfaden zur Inbetriebnahme Nach dem erneuten Anlegen der Spannungsversorgung muss der Regler selbstständig anlaufen. Wenn direkt nach dem Einschalten der Spannung der cosφ im Menü cosφ Momentan abgelesen wird, so sollte dort ein niedriger induktiver cosφ zu sehen sein. Nach ca. 60 Sekunden beginnt der Regler die einzelnen Kondensatorstufen zuzuschalten.
Leitfaden zur Inbetriebnahme KBR multicomp 3F144 LCD Wandlerverhältnis einstellen Nach Drücken der Tasten und danach erscheint im Hot-Key-Bereich des Display folgende Anzeige: Menü-Bezeichnung Hauptstromwandler ENTER Display Hot-Key-Bereich Einsprung für Parametrierung Menüauswahl Menüauswahl Rücksprung Nach Drücken der Taste...
Seite 24
KBR multicomp 3F144 LCD Leitfaden zur Inbetriebnahme Wenn die Einstellung verändert wurde, erscheint folgende Anzeige im Hot-Key-Bereich des Displays: Display Hot-Key-Bereich NEIN Werteingabe Weiterschalten zum nächsten Digit Abspeichern der letzten Änderung Verlassen des Einstellmenüs ohne Speichern V1.00...
Bedienstruktur KBR multicomp 3F144 LCD Menüübersicht Hauptmenüs Untermenüs Ziel Fehlende Komp.leistung Co s P hi Aktueller Ziel-Cos Ph i L1, L2, L3 Mom. Co s P hi Max. Q Mom. Q fehl-ges . fehl Netzfrequenz Spannung L1, L2, L3 L1, L2, L3...
Seite 26
KBR multicomp 3F144 LCD Bedienstruktur Spannungswandler U primär U sekundär Messverfahren Wandler 0-Punkt-Bildner Spannungswandler Dreiphasig Hauptstromwandler Einphasig Hauptstromwandler I primär I sekundär Cosinus Phase I Ziel-Cosinus 1 Ziel-Cosinus 2 Inbetriebnahme Ziel-Cosinus Abgabe Wandler Alarm-Cosinus Cosinus Stufenparameter Stufenparameter Stufenleistung max. Stufenleistung pro...
Seite 27
Bedienstruktur KBR multicomp 3F144 LCD Schalthysterese Zuschalt-Hysterese ( % ) Abschalt-Hysterese ( % ) Schaltverhalten Schalt-Hysterese Schalt-Zeiten Schaltzeiten Dämpfungsfaktoren Dämpfungsfaktoren Ruhezeit nach Auskomp. Spannung Störmeldeverzögerung Strom Schaltabstand fehl Te mperaturparameter Übertemp. Abschaltung Temp. L üfter Messung aktiv / inaktiv Abschaltschwelle...
KBR multicomp 3F144 LCD Hauptmenü cos φ Hauptmenü Cos φ Erste Menüzeile 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Zweite Menüzeile A A A A A A A A A A A A A A A A A A Dritte Menüzeile...
Seite 29
Hauptmenü cos φ KBR multicomp 3F144 LCD Anzeige als Beispiel: Hauptmenü: = cosφ Momentan Stufenmodus: = alle Stufen Automatik Ein Menübezeichnung: = cosφ Momentan Gemessener cosφ: = 0,64 induktiv Fehlende Kompensationsleistung: = 22,4 kvar kann der Maximalwert der fehlenden Kom- Durch 2x Drücken der Taste...
KBR multicomp 3F144 LCD Hauptmenü Spannung / Strom 4.6.1 Hauptmenü Spannung / Strom 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 A A A A A A A A A A A A A A A A A A U Momentan UÇ...
Hauptmenü Temperatur KBR multicomp 3F144 LCD 4.6.2 Hauptmenü Temperatur 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 A A A A A A A A A A A A A A A A A A Temperatur Temp 28.7 °C...
Hauptmenü Leistungen KBR multicomp 3F144 LCD 4.6.3 Hauptmenü Leistungen 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 A A A A A A A A A A A A A A A A A A Scheinleistung S L1 14.1 S L2 14.4...
KBR multicomp 3F144 LCD Hauptmenü Uh Oberschwingung Spannung 4.6.5 Hauptmenü Uh Oberschwingungen Spannung 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 A A A A A A A A A A A A A A A A A A Harm.
Hauptmenü THD Spannung KBR multicomp 3F144 LCD 4.6.6 Untermenü THD Spannung 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 A A A A A A A A A A A A A A A A A A Harm. U THD 1.13...
KBR multicomp 3F144 LCD Hauptmenü Uh Oberschwingungen Spannung 4.6.7 Hauptmenü Ih Oberschwingungen Strom 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 A A A A A A A A A A A A A A A A A A Harm.
Untermenü ID Strom KBR multicomp 3F144 LCD 4.6.8 Untermenü ID Strom 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 A A A A A A A A A A A A A A A A A A Harm. I Id 0.41...
KBR multicomp 3F144 LCD Hauptmenü Extra 4.6.9 Hauptmenü Extra 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 A A A A A A A A A A A A A A A A A A Extra Messverfahren Inbetriebnahme...
Untermenü KBR multicomp 3F144 LCD Untermenüs 4.7.1 Das Untermenü Messverfahren enthält folgende Punkte: 1. Messverfahren einphasig 2. Messverfahren dreiphasig 4.7.2 Das Untermenü Inbetriebnahme enthält folgende Punkte: 1. Wandlereinstellungen (Spannung, Strom) a. Spannungswandler i. Primärspannung ii. Sekundärspannung iii. Nullpunktbildner iv. Abtastfrequenz b.
Seite 40
KBR multicomp 3F144 LCD Untermenü In der 700 V Variante dient er zudem dazu, die Messspannung an das Gerät an- zupassen. Zu beachten ist, dass das Gerät auf den Betrieb mit Nullpunktsbildner eingestellt wird. Die Wandler sind in folgenden Ausführungen lieferbar: Ausführung 400/100:...
Untermenü KBR multicomp 3F144 LCD 4. Max. Schaltleistung Einstellbereiche: max. Schaltleistung pro Schaltvorgang 0 bis 999999 kVar 4.7.3 Das Untermenü Einstellungen enthält folgende Punkte: 1) Anzeige / Sprache i) LCD Parameter (a) LCD Kontrast (b) LCD Helligkeit (c) Dimm-Zeit (d) Dimm-Helligkeit...
Seite 42
KBR multicomp 3F144 LCD Untermenü (c) Grenzwerte 1. Spannung 2. Strom i. Schwachlast ii. Strommittelwert 3. Schaltspiele 4. Harmonische i. Spannung ii. Strom ii) Reset Parameter Einstellbereiche: Hysterese Zuschaltung 70 bis 150 % Hysterese Abschaltung 70 bis 150 % Ruhezeit 0 bis 999,99 Sek.
Seite 43
Untermenü KBR multicomp 3F144 LCD Schaltschwelle Lüfter = 0 bis 70°C Schaltschwelle Übertemperatur = 0 bis 70°C Die Werkseinstellungen sind: Schaltschwelle Lüfter = 28°C / Hysterese = 5°C Schaltschwelle Übertemperatur = 48°C / Hysterese = 5°C Das bedeutet, daß der Lüfter bei Überschreiten von 28°C einschaltet und bei Unterschreiten von 23°C wieder abschaltet.
KBR multicomp 3F144 LCD Untermenü 4) Service i) Passwort ii) Firmware Version Einstellbereiche: Passwort 4-stellig numerisch (default 9999, d. h. alle Funktionen sind frei zugänglich) Bei dem Punkt Passwort kann die Änderung der Parameter des Reglers pass- wortgeschütz werden. Dabei handelt es sich um einen beliebigen 4-stelligen Zahlencode.
Hinweise zur Fehlersuche KBR multicomp 3F144 LCD Bei dem Punkt Fehlerstatus werden Meldungen angezeigt, die manuell ge- löscht werden müssen. Dadurch wird erreicht, daß diese für den einwandfreien Anlagenbetrieb relevanten Meldungen nicht unbemerkt verloren gehen. Folgende Status-Meldungen werden angezeigt: Ein Netzausfall ist aufgetreten Es wurde ein Reset durchgeführt...
KBR multicomp 3F144 LCD Wartung Wartung der Anlage und der Sicherheitseinrichtungen Um eine einwandfreie Funktion und eine lange Lebensdauer der Anlage zu erreichen, sollten nach der Inbetriebnahme und einmal jährlich folgende Kont- rollen erfolgen! Überprüfung und Nachziehen aller Anschlüsse. Schraubverbindungen kön- ...
32 Geräte pro Bussegment, Leitungslänge bis zu 1000 m ohne Busverstärker bei geeigne- ter Verlegung, weitere Informationen siehe Aufbaurichtlinie KBR eBus Übertragungs- 38400 Baud geschwindigkeit Busprotokoll KBR eBus KBR eBus - Adressierung Adressierbar bis Adr. 9999, Scanmode am Gerät aktivierbar V1.00...
KBR multicomp 3F144 LCD Technische Daten Elektrischer Anschluss Anschlusselemente Steckklemmen Zulässiger Querschnitt der Anschlusslei- max. 2,5 mm bei 5 mm Raster, 1,5 mm tungen bei 3,5 mm Raster Messspan- Absicherung max. 6 A nungseingäng Messstrom- Absicherung KEINE!!! Stromwandlerklemmen k und l eingänge...
KBR multicomp 3F144 LCD Einstellbereiche 7.10 Einstellbereiche: Primärspannung 1 V bis 999999 V Ph-Ph Sekundärspannung 1 V bis 999999 V Ph-Ph Nullpunktbildner Ein, Aus Abtastfrequenz Auto, 50 Hz, 60 Hz Primärstrom 1 A bis 999999 A ...
Seite 56
KBR Kompensationsanlagenbau GmbH www.kbr.de Am Kiefernschlag 7 T +49 (0) 9122 6373 - 0 www.visualenergy.de D-91126 Schwabach F +49 (0) 9122 6373 - 83 E info @ kbr.de...