Herunterladen Diese Seite drucken

KBR multicomp D6-3 Serie Bedienungsanleitung

Datenpunktbeschreibung für das modbus-protokoll

Werbung

Datenpunktbeschreibung
für das Modbus-Protokoll
multicomp
multicomp D6-xxx-3
multicomp D6-xxx-4
multicomp D6-xxx-5
multicomp D6-xxx-6
multicomp D6-xxx-7
I
System
deutsch

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für KBR multicomp D6-3 Serie

  • Seite 1 Datenpunktbeschreibung für das Modbus-Protokoll multicomp multicomp D6-xxx-3 multicomp D6-xxx-4 multicomp D6-xxx-5 multicomp D6-xxx-6 multicomp D6-xxx-7 System deutsch...
  • Seite 2 © KBR GmbH Technische Änderungen bleiben Vorbehalten...
  • Seite 3 Datenpunktbeschreibung für das Modbus-Protokoll multicomp D6-xxx-x Inhaltsverzeichnis Unterstützte Modbus-Befehle ....................... 4 Datenformate ............................4 Schnittstellenparameter ........................7 Geräteeinstellungen ......................... 8 Kommandos ............................13 Grenzwertverletzungen.........................14 Datenpunkte ............................17 Geräteinformation ...........................23 Beschreibung Fehlerstatus ......................26 V1.00...
  • Seite 4 Datenpunktbeschreibung für das Modbus-Protokoll multicomp D6-xxx-x Unterstützte Modbus-Befehle 0x02 Read Discrete Inputs 0x04 Read Input Registers 0x06 Write Single Input Register 0x10 Write Multiple Registers 0x2B Read Device Identification Der multicomp D6-xxx unterstützt keine Broadcast-Befehle. Alle beschriebenen Modbus Befehle sind gerätespezifische Befehle. Datenformate unsigned) short :0x1234 Adresse...
  • Seite 5 Datenpunktbeschreibung für das Modbus-Protokoll multicomp D6-xxx-x Beispiel 1: -12.5 dezimal = 0xC1480000 hex M: 24 Bit-Mantisse E: Exponent mit Offset von 127 S: Vorzeichen-Mantisse (S=1 neg.; S=0 pos.) Adresse Format SEEEEEEE EMMMMMMM MMMMMMMM MMMMMMMM Binär 1 1 0 0 0 0 0 1 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0...
  • Seite 6 Datenpunktbeschreibung für das Modbus-Protokoll multicomp D6-xxx-x Beispiel 2: -12.55155 dezimal = 0xC148D325 hex Adresse Format SEEEEEEE EMMMMMMM MMMMMMMM MMMMMMMM Binär 1 1 0 0 0 0 0 1 0 1 0 0 1 0 0 0 1 1 0 1 0 0 1 1 0 0 1 0 0 1 0 1 Beispiel 3: 45.354 dezimal = 0x42356A7F hex Adresse...
  • Seite 7 Datenpunktbeschreibung für das Modbus-Protokoll multicomp D6-xxx-x Zeitstempel time_t ( wird als unsigned long übertragen) Der Zeitstempel beschreibt einen Zeitpunkt. Der Wert ist dabei folgendermaßen definiert: Sekunden seit 1.1.1970 0°°Uhr (bezogen auf die jeweilige Zeitzone) Die Werte werden als unsigned long über den Bus übertragen (Bytereihenfolge siehe oben).
  • Seite 8 Datenpunktbeschreibung für das Modbus-Protokoll multicomp D6-xxx-x Geräteeinstellungen Geräteeinstellungen erfolgen über den Modbusbefehl 0x10 (Write Multiple Registers) gemäß Tabelle 1. Über den Modbusbefehl 0x04 können diese Einstellungen auch gelesen werden. Tabelle 1 Adresse Words Bescheibung Wert Format 0xD002 2 Meßspannung Wandler 1-1000000 unsigned long primär...
  • Seite 9 Datenpunktbeschreibung für das Modbus-Protokoll multicomp D6-xxx-x Adresse Words Bescheibung Wert Format 0xD020 2 Schwellenwert für Span- neuer Wert float nungseinbruch Uphn 0xD022 2 Dämpfung fehlende unsigned long Kompleistung 0xD024 2 frei float 0xD026 2 frei float 0xD028 2 Uhrzeit stellen Uhrzeit als Zeitstempel unsigned long 0xD02A 2...
  • Seite 10 Datenpunktbeschreibung für das Modbus-Protokoll multicomp D6-xxx-x Adresse Words Bescheibung Wert Format 0xD044 2 CosPhi-Grenze für Mel- -1.0 - +1.0 float dung ‚Anlage zu klein’ 0xD046 2 Grenze für Schaltspiel- 0 - 100000 unsigned long meldung (bei Schütz- stufen) 0xD048 2 Schaltabstand [ms] 0 –...
  • Seite 11 Datenpunktbeschreibung für das Modbus-Protokoll multicomp D6-xxx-x Adresse Words Bescheibung Wert Format 0xD06C 2 frei 0xD06E 2 frei 0xD070 2 Sommer-CosPhi: Bit 0: Sommer-Cos-Phi unsigned long Optionen aktiv Bit 1..7: frei 0xD072 2 Sommer-CosPhi: 1-12 unsigned long Startmonat 0xD074 2 Sommer-CosPhi: 1-12 unsigned long Endemonat...
  • Seite 12 Datenpunktbeschreibung für das Modbus-Protokoll multicomp D6-xxx-x Beispiel Modbus RTU Anforderung: 01 10 D0 01 00 02 04 00 00 01 90 AE 5A wobei Geräteadresse Befehl D0 01 Register 0xD002 „Meßspannung Wandler primär“ (lt. Modbus Definition ist im Frage Telegramm die ge- wünschte Adresse minus 1 zu setzen) 00 02 2 Register schreiben...
  • Seite 13 Datenpunktbeschreibung für das Modbus-Protokoll multicomp D6-xxx-x Antwort: 3A 30 31 31 30 44 30 30 31 30 30 30 34 31 41 0D 0A wobei Start Telegramm (Colon) 30 31 Geräteadresse 0x01 31 30 Befehl 0x10 44 30 30 31 Register 0xD002 bis 0xD005 gesetzt 30 30 30 34 4 Datenbytes geschrieben...
  • Seite 14 Datenpunktbeschreibung für das Modbus-Protokoll multicomp D6-xxx-x Beispiel Modbus ASCII Anforderung: 3A 30 31 30 36 46 30 30 31 30 30 30 30 30 38 0D 0A wobei Start Telegramm (Colon) 30 31 Geräteadresse 0x01 30 36 Befehl 0x06 46 30 30 31 Kommando 0xF002 alle Maximalwerte zurücksetzen (lt.
  • Seite 15 Datenpunktbeschreibung für das Modbus-Protokoll multicomp D6-xxx-x Beispiel Modbus RTU Anforderung: 01 02 00 00 00 07 79 CC wobei Geräteadresse Befehl 00 00 Adresse 1. Grenzwert U-PhN (lt. Modbus Definition ist im Frage Tele- gramm die gewünschte Adresse minus 1 zu setzen) 00 07 Anzahl auszuwertender Adressen (Adresse 1 bis 7) 79 CC...
  • Seite 16 Datenpunktbeschreibung für das Modbus-Protokoll multicomp D6-xxx-x Beispiel Modbus ASCII Anforderung: 3A 30 31 30 32 30 30 30 33 30 30 30 41 46 30 0D 0A wobei Start Telegramm (Colon) 30 31 Geräteadresse 0x01 30 32 Befehl 0x02 30 30 30 33 Adresse ‚1.Grenzwert Spannung 3.Harm.
  • Seite 17 Datenpunktbeschreibung für das Modbus-Protokoll multicomp D6-xxx-x Datenpunkte Datenpunkte werden über den Befehl 0x04 (Read Input Registers) gemäß Tabelle 4 gele- Tabelle 4 Adresse Words Bescheibung Einheit Format 0x0002 Spannung PH-N float 0x0004 Spannung PH-PH float 0x0006 Strom (Hauptstrom) float 0x0008 Eigenstrom - nicht unterstützt float 0x000a...
  • Seite 18 Datenpunktbeschreibung für das Modbus-Protokoll multicomp D6-xxx-x Adresse Words Bescheibung Einheit Format 0x004e Temperaturwert Modul5 ˚C float 0x0050 Summe der Kompensationsleistung float 0x0052 Ges. Wirkleistung float 0x0054 Ges. Blindleistung float 0x0056 Ges. Scheinleistung float 0x0058 Ges. Leistungsfaktor - nicht unterstützt float 0x005a Fehlerstatus (=>...
  • Seite 19 Datenpunktbeschreibung für das Modbus-Protokoll multicomp D6-xxx-x Adresse Words Bescheibung Einheit Format 0x009c Maximum: Fehlende Kompensationsleistung float 0x009e Maximum: zugeschaltete Kompensationsleis- float tung 0x00a0 Maximum: Momentan aktueller Ziel-Cos-Phi – float nicht unterstützt 0x00a2 Maximum: Temperaturwert Grundgerät ˚C float 0x00a4 Maximum: Temperaturwert Modul1 ˚C float 0x00a6...
  • Seite 20 Datenpunktbeschreibung für das Modbus-Protokoll multicomp D6-xxx-x Adresse Words Bescheibung Format 0x00dc Maximum-Datum: Scheinleistung unsigned long 0x00de Maximum-Datum: Wirkleistung unsigned long 0x00e0 Maximum-Datum: Blindleistung unsigned long 0x00e2 Maximum-Datum: cos Phi unsigned long 0x00e4 Maximum-Datum: Leistungsfaktor unsigned long 0x00e6 Maximum-Datum: Spgs-Klirrfaktor unsigned long 0x00e8 Maximum-Datum: Spannung 3.Harm.
  • Seite 21 Datenpunktbeschreibung für das Modbus-Protokoll multicomp D6-xxx-x Adresse Words Bescheibung Format 0x0128 Minimum-Datum: Eigenstrom unsigned long 0x012a Minimum-Datum: Scheinleistung unsigned long 0x012c Minimum-Datum: Wirkleistung unsigned long 0x012e Minimum-Datum: Blindleistung unsigned long 0x0130 Minimum-Datum: cos Phi unsigned long 0x0132 Minimum-Datum: Leistungsfaktor unsigned long 0x0134 Minimum-Datum: Netzfrequenz unsigned long...
  • Seite 22 Datenpunktbeschreibung für das Modbus-Protokoll multicomp D6-xxx-x Antwort: 01 04 64 43 04 97 8E 43 65 A7 F6 42 49 75 6A 00 00 00 00 45 CF DC 77 45 B2 ED 46 C5 B4 9B 24 BF 5C 93 C9 3F 5C 64 E8 3D 83 5F 79 3C B9 BD FA 3C A2 AE D2 3C A2 AF 06 3C B3 A8 D4 3C B9 BD FA 3C B9 BD FA 3C A2 AF 06 3C A2 AF 06 3C B9 BD FA 3F B0 B1 A8 3E EA DA 1B 3E E4 E3 72 3E E6 B5 02 3E D7 FF D7 3E CB 68 75 0C CD wobei...
  • Seite 23 Datenpunktbeschreibung für das Modbus-Protokoll multicomp D6-xxx-x Beispiel Modbus ASCII Anforderung: 3A 30 31 30 34 30 30 39 35 30 30 30 32 36 34 0D 0A wobei Start Telegramm (Colon) 30 31 Geräteadresse 0x01 30 34 Befehl 0x04 30 30 39 35 ab Register 0x0095 lesen (lt.
  • Seite 24 Zahl der Objekte Objekt ID 00 Länge des Textes der ID 00 4B 42 52 20 47 6D 62 48 „KBR GmbH“ Objekt ID 01 Länge des Textes der ID 01 6D 75 6C 74 69 63 6F 6D 70 20 „multicomp D6-xxx-7“...
  • Seite 25 Datenpunktbeschreibung für das Modbus-Protokoll multicomp D6-xxx-x Beispiel Modbus ASCII Anforderung: 3A 30 31 32 42 30 45 30 31 30 32 43 33 0D 0A wobei Start Telegramm (Colon) 30 31 Geräteadresse 0x01 32 42 Befehl 0x2B 30 45 MEI Typ lt. Modbusdefinition immer 0x0E 30 31 Device ID Code für „Basic Device Idendification“...
  • Seite 26 Datenpunktbeschreibung für das Modbus-Protokoll multicomp D6-xxx-x Beschreibung Fehlerstatus Der Fehlerstatus (Datenpunkt 0x005A) ist bitcodiert und setzt sich wie folgt zusammen: Bedeutung Schaltspiele einer Stufe über Grenzwert (Schützstufe) Phasenlagenabweichung Stromrichtung (k und I des Stromwandlers wurden vertauscht) Anlage zu klein (AZK) Batteriespannung kritisch Parameter Fehler (Defaultwert ersetzt fehlerhaften Wert) Mindestens ein Eingang übersteuert...
  • Seite 27 Datenpunktbeschreibung für das Modbus-Protokoll multicomp D6-xxx-x Die Erweiterte Fehlermeldungen (Datenpunkt 0x005C) sind bitcodiert und setzten sich wie folgt zusammen: Fehler Bedeutung Keine Messspannung (Messspannung unter Grenzwert) Phasenfehler Programmierfehler (keine Stufenleistung programmiert) Anlage zu klein (AZK) Grenzwert verletzt Grenzwert verletzt, Stufenabschaltung aktiv An mindestens einem Temperaturfühler Stufenabschalttemperatur erreicht An irgend einem Temperaturfühler Übertemperatur oder Kurzschluss...
  • Seite 28 KBR Kompensationsanlagenbau GmbH www.kbr.de Am Kiefernschlag 7 T +49 (0) 9122 6373 - 0 D-91126 Schwabach F +49 (0) 9122 6373 - 83 E info @ kbr.de...