Herunterladen Diese Seite drucken

Xylem Sensus PolluWatt Duo III Benutzerhandbuch Seite 13

Werbung

3.2.
Funktionelle Beschreibung
Ein Wärme- oder Kältezähler besteht aus den
folgenden einzeln zugelassenen Unterbaugruppen:
1
Energierechner
2
Temperatursensor für Vorlauf
3
Temperaturfühler für Rücklauf
4
Durchflussmesser
Die Wärmeleistung (P) eines Rohrleitungsnetzes
basiert auf der Messung von Vorlauftemperatur,
Rücklauftemperatur und Volumenstrom des
Wärmeträgermediums.
P = Volumenstrom × (T Wärmeseite - T Kaltseite) × k
Durchflussmessung
Es können alle handelsüblichen Durchflussmesser mit Impulsausgang verwendet werden. Wenn eine kontinuierli-
che Messung bzw. eine Energieerfassung mit hoher Auflösung erforderlich ist, sollte ein möglichst geringer Impuls-
wert gewählt werden.
Der PolluWatt Duo Ill mit Netzspeisung kann mit Kontaktgebern bis 20 Hz und elektronischen Gebern (NAMUR usw.)
mit Impulsfrequenzen bis zu 200 Hz betrieben werden.
Die gleitende Berechnung der Wärmekapazität und Dichte ermöglicht die exakte Energiemessung nicht nur für
Wasserkreisläufe, sondern auch für eine Vielzahl von weiteren Wärme- bzw. Kälteträgern.
Der Einbauort des Durchflussmessers ist wichtig, da die Umrechnung von Volumen zu Masse auf der an diesem
Punkt gemessenen Temperatur beruht.
Vorzugsweise wird der Durchflussmesser in dem Leitungsabschnitt eingebaut, welcher der Raumtemperatur am
nächsten liegt.
Temperaturmessung
Der PolluWatt Duo III ist mit zwei hochpräzisen Temperaturmesseingängen ausgestattet. Sie werden jeweils an typ-
geprüfte, gepaarte Temperatursensoren in Zwei- oder Vierleitertechnik angeschlossen. Die Planung von Systemen
sollte der Wärmezählernorm EN 1434, Teile 2 und 6, entsprechen. EN 1434-4 schreibt vor, dass nur Fühler gleicher
Bauart und Länge gepaart werden dürfen.
Der Zählermechanismus ist entweder als Pt 100-, Pt 500- oder Pt 1000-Konfiguration erhältlich.
Die Wärmeenergie wird aus einer Temperaturdifferenz von dT über (bzw. unter) 0 K gemessen. Der PolluWatt Duo
III ist die ideale Lösung für Klima- oder Kühlanlagen, wenn er mit entsprechenden Temperatursensoren und Durch-
flussmessern für die Kühlung eingesetzt wird..
3.3.
Kalibrierung und Verifizierung
In den meisten Ländern unterliegen kommerziell genutzte Energiemesssysteme der Eichpflicht. Alle Geräte des
Messsystems müssen eine offizielle Bauartzulassung besitzen. PolluWatt Duo III ist sowohl nach der europäischen
Messgeräterichtlinie 2014/32/EU als auch nach der deutschen PTB-Richtlinie K 7.2 für Kältezähler zugelassen.
Amtlich geeichte Wärme- und Kältezähler müssen vor Ablauf des Eichzeitraums nachgeeicht werden. Der Betreiber
ist für die Einhaltung dieser Anforderung verantwortlich. Die Eichung bzw. Nacheichung umfasst alle Teile (Tempera-
tur- und Durchflusssensoren, Rechner), die den kompletten Wärmezähler bilden. Der steckbare Rechner reduziert
den Aufwand bei Nacheichungen erheblich, da die Verdrahtung nicht gelöst werden muss und gerätespezifischen
Daten im Konfigurationsspeicher im Gehäuseunterteil erhalten bleiben.
1
2
4
3
Vorlauf
Rücklauf
13

Werbung

loading