Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Der Sondenstatus Und Led-Signale; Überblick Der Verbindungsmethoden; Loses Anschlusskabel: Sonde-Zu-Kommunikationsadapter - Xylem YSI EXO 1 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.5
2.5

Beschreibung der Sondenstatus und LED-Signale

Status
Eine EXO-Sonde befindet sich immer in einem der drei Betriebsstatus: „Aus", „Bereit" oder „Ruhezustand". Diese Status
bestimmen den aktuellen Stromverbrauch und das Messpotential der Sonde. Im Zustand „Aus, wird die Sonde nicht mit
Strom versorgt und kann keine Daten erfassen (keine Batterien installiert, keine Stromversorgung der Oberseite). User können
die Sonde intern durch die Verwendung von Batterien oder extern, durch den Anschluss eines EXO-Datenkabels, das an
dem Stromanschluss der Oberseite eines EXO-Handgerätes, an einer DCP oder einer anderen zugelassenen Stromquelle
angeschlossen wird, mit Strom versorgen. Sobald die Sonde an eine Stromquelle angeschlossen wird, befindet sie sich im
Zustand „Aktiviert" oder „Ruhezustand".
Im „Ruhezustand" befindet sich eine Sonde in einer sehr niedrigen Leistungsstufe und wartet auf User-Anweisungen oder das
nächste geplante Messintervall. Im Zustand „Bereit" wird eine Sonde vollständig mit Strom versorgt und ist bereit, Daten zu
erfassen. Sobald eine Sonde in den Zustand „Bereit" versetzt wird, bleibt sie nach der letzten Kommunikation via Bluetooth
für 5 Minuten und nach der letzten Kommunikation über den Oberflächenanschluss für 30 Sekunden bereit. Eine Sonde wird
auch 15 Sekunden vor dem nächsten geplanten Messintervall automatisch in den Zustand „Bereit" versetzt.
Status
Aus:
Keine Stromversorgung
Keine Datenerfassung
Ruhezustand:
Geringe Leistung
Auf Anweisung warten
Bereit:
Volle Leistung
Bereit zur Erfassung
LED-Anzeigen
Blaue LED - Bluetooth
Keine:
Aus, nicht aktiv
Permanent an:
Aktiviert, keine Verbindung
2 Hz blinkend:
Aktiviert, erfolgreich ver-
bunden
Rote LED - Sondenstatus
Keine:
Sonde ist Aus oder im
Ruhezustand und die Daten-
erfassung ist deaktiviert
0,1 Hz blinkend:
Sonde ist im Ruhezustand
und die Datenerfassung ist
aktiviert
1 Hz blinkend:
Sonde ist im Zustand Bereit
An:
Sonde ist im Zustand Bereit
und hat Fehlfunktion
22
Inhaltsverzeichnis
LED-Anzeigen
Jede Sonde verfügt über zwei LED-Anzeigen, die den Sondenstatus
anzeigen. Die blaue LED zeigt den Status der drahtlosen Bluetooth-
Verbindung an. Die rote LED zeigt den aktuellen Zustand der Sonde an.
Das (blaue) Bluetooth-Licht wird durch das Vorbeistreifen eines
Magneten am magnetischen Aktivierungsbereich aktiviert. Wenn
die blaue LED aus ist, ist Bluetooth deaktiviert. Wenn das Licht
kontinuierlich leuchtet, ist Bluetooth aktiviert, aber es besteht keine
Verbindung. Wenn die blaue LED mit 2 Hz blinkt, ist Bluetooth für die
Sonde aktiviert und es besteht eine Verbindung.
Wenn die rote Sondenstatus-LED nicht leuchtet, ist die Sonde
entweder im Zustand „Aus" oder im „Ruhezustand" und kann keine
Daten erfassen. Wenn sie mit 0,1 Hz (einmal alle 10 Sekunden) blinkt,
befindet sich die Sonde im „Ruhezustand" und die Datenerfassung ist
aktiviert. Wenn das rote Licht mit 1 Hz blinkt, befindet sich die Sonde
im Zustand „Bereit" und hat keine Fehlfunktion. Wenn das rote Licht
kontinuierlich leuchtet, befindet sich die Sonde im Zustand „Bereit"
und hat Fehlfunktionen erkannt, wie bspw. Systemprobleme, die vor
dem Einsatz behoben werden müssen.
Modi
Im Zustand „Bereit" verfügt die Sonde über drei Modi, die über
die Kor Software aktiviert werden. Wenn die Sonde „inaktiv (Aus)"
ist, erfasst die Sonde keine Daten. Im Echtzeit-Modus erfasst die
Sonde, in dem vom User bestimmten Intervall, permanent Daten.
Der Modus "Messen/Halten" ermöglicht dem User, Daten zwischen
dem Datenaufzeichnungsmodul der Sonde und einem externen
Datenaufzeichnungssystem auf einfache Weise zu synchronisieren.
2.6
2.6
Überblick der Verbindungsmethoden
Nachfolgend wird ein grober Überblick über die verschiedenen Methoden gegeben, die User nutzen können, um mit der EXO
Sonde zu kommunizieren:
Drahtloses Bluetooth: Sonde-zu-HH-Classic
• Laborkalibrierung
• Datenübertragung
von der Sonde
• Hardware-Aufbau
Datenkabel: Sonde-zu-EXO-Handgerät
• Laborkalibrierung
• Datenübertragung von der Sonde
• Hardware-Aufbau
• Probennahmen
Drahtloses Bluetooth: Computer-zu-Sonde
• Laborkalibrierung
• Transfer & Export von Daten
• Hardware-Aufbau
SAA-USB-Adapter: Sonde-zu-Computer
• Laborkalibrierung
• Transfer & Export von Daten
• Hardware-Aufbau
• Probennahmen
• Firmware aktualisieren
Direkt über USB: Computer-zu-EXO-Handgerät
• Transfer & Export von Daten
• Firmware aktualisieren
Loses Anschlusskabel:
Sonde-zu-Kommunikationsadapter
• Langzeitbeobachtung mit einem
Datenaufzeichnungssystem oder mit SCADA Modbus
USB-Durchreichmodus
• Direkte Kommunikation mit einer Sonde über USB, durch
DCP 2.0/Modbus unter Verwendung der KorEXO Software.
23
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ysi exo 2

Inhaltsverzeichnis