1.1.3. Technische Daten
Gehäuse und Betriebsbedingungen
Abmessungen
Umgebungstemperatur
Lagertemperatur
Feuchte
Betriebshöhe
Schutzklasse
Klemmen
Lebensdauer
Schutz gegen mechanische
Belastung
Montage
Kabeleinführungen
Grunddaten des Rechners
Temperaturmessbereich
Temperaturdifferenz
Temperatursensor
Auflösung der Temperaturmessung
Einbauseite
Impulswert des Durchflussmessers
Impulswerte und Einheiten für
Hilfseingänge bzw.
Kontaktausgänge
Fehlergrenzen
NFC-Schnittstelle
Bluetooth-Schnittstelle
+5 ... +55 °C, EN 1434 Klasse C
0...60 °C
Max. 95 %
bis 2000 m über NN
IP54 gemäß EN 60529
Signalverbindung: 1,5 mm
2
Stromanschluss: 2,5 mm
Schraubklemmen
2
Betriebsdauer 15 Jahre, einschliesslich 3 Zyklen zum Austausch von
Rechnermodul und Thermosonden.
Schwingungen / Stösse gemäß EN 1434 – 7.23
Wandmontage mit 3 Punkten
DIN-Schienenmontage (DIN-EN 50222)
1x Ø 4-8 mm Leistungsanschluss
4 x Ø 2,5-5 mm Signalanschluss
1 x Ø 4-8 mm Signalanschluss
0...+200 °C (Wärmeträger: Wasser)
-40...+180 °C (spezieller Wärmeträger)
0...199 K
Typgenehmigung 3...190 K
Auf Anfrage 1...199 K und 2...199 K
Pt 100, Pt 500, Pt1000 nach IEC 751 gepaart nach EN 1434
2-Leiter- oder 4-Leiter-Anschluss.
Max. Sensorkabellänge 2-Leiter-Anschluss: 10 m
Max. Sensorkabellänge 4-Leiter-Anschluss: 100 m
20 Bit, typisch ± 0,005 K (Ta = 5...55 °C)
Warm- oder Kaltseite
0,001...9999,999 Liter oder m
Volumen: 0,001...9999,999 ml, l, m³, GAL
Energie: 0,001...9999,999 Wh, kWh, MWh, MJ, GJ, KBTU, MBTU
Masse: 0,001...9999,999 T, kg
Einheitsloser Betrieb möglich: 0,001...9999,999
Besser als für Rechner nach EN 1434-1 erforderlich. Geeignet für kombinierte
Wärmezähler der Klasse 2 nach EN 1434-1 bei Verwendung geeigneter
Volumenmesseinheiten
Zur Inbetriebnahme/Parametrierung: 13,56 MHz
Zur Inbetriebnahme/Parametrierung: 2,4 GHz
Schraubklemmen
3
6