Inhaltszusammenfassung für Xylem Sensus PolluTherm
Seite 1
Wärme- / Kältezähler-Rechenwerk PolluTherm Einbau- und Betriebsanleitung PolluTherm Einbau- und Betriebsanleitung MH 6114 DE PolluTherm, Seite 1...
Seite 2
Wärme- / Kältezähler-Rechenwerk PolluTherm Einbau- und Betriebsanleitung Lieferumfang Das Rechenwerk PolluTherm dient zur Energie- Verbrauchsmessung in Heizungs- oder Kälteanla- ÷ gen mit dem Energieträgermedium Wasser. Die Rechenwerk PolluTherm (ggf. mit Verwendung von Wasser mit Frostschutzzusatz Temperaturfühlern und Tauchhülsen oder ist mit PolluTherm in ungeeichter Ausführung und Kugelhahn) programmiertem Korrekturfaktor möglich.
Seite 3
Wärme- / Kältezähler-Rechenwerk PolluTherm Einbau- und Betriebsanleitung Bei Geräten mit Netzbetrieb: 2. Sicherheitshinweise Die Netzteile (230 V AC bzw. 24 V AC) sind mit einer 6 A-Sicherung installationsseitig abzu- ÷ Einbau PolluTherm erfordert sichern. Der Anschluss darf nur von einer entsprechende Fachkenntnisse und sollte nur hierfür ausgebildeten und befugten Person von einer hierfür ausgebildeten Person...
Seite 4
Wärme- / Kältezähler-Rechenwerk PolluTherm Einbau- und Betriebsanleitung 5. Einbau der Teilgeräte Neben der Verwendung als Wärmezähler können PolluTherm auch Kältezähler oder kombinierter Wärme- / Kältezähler (s. a. Kap. 10.10) eingesetzt werden. Deshalb finden sich im nachfolgenden Text folgende Begriffe: Rücklauf bei Heizungsanlagen: Kälterer Strang Vorlauf bei Heizungsanlagen: Wärmerer Strang Rücklauf bei Kälteanlagen:...
Seite 5
Wärme- / Kältezähler-Rechenwerk PolluTherm Einbau- und Betriebsanleitung Durchflusssensor neuen Dichtungen Bei größeren Nennweiten (ab ca. DN 150) muss einbauen. Speziell Flanschausführungen die Tauchhülse mindestens 50 mm tief in die darauf achten, dass durch Lage Rohrleitung eintauchen. Dichtungen der Leitungsquerschnitt nicht reduziert wird.
Seite 6
Wärme- / Kältezähler-Rechenwerk PolluTherm Einbau- und Betriebsanleitung Zur Demontage den roten Schnapphaken mit Handelt es sich bei dem Impulsgeber wiederum einem Flachschlitzschraubendreher anheben und um einen HRI-Mei FS, dann wird die weiße Ader das Gehäuse abnehmen. an der Klemme 10 (+) und die graue Leitung an der Klemme 11 (-) angeschlossen.
Seite 7
Wärme- / Kältezähler-Rechenwerk PolluTherm Einbau- und Betriebsanleitung mitgelieferten Kabelbinder Zugentlastung herstellen (s. Bild 11). Nun die Adern an den Anschlussplan PolluFlow entsprechenden Klemmen anschließen und das Funktion Klemme Farbe Gummiformteil wieder einsetzen (s. Bild 12 und nicht gelb 13). anschließen braun* Imp (+) weiß...
Seite 8
Wärme- / Kältezähler-Rechenwerk PolluTherm Einbau- und Betriebsanleitung Bild 14: Kabel mit bereits befestigtem Kontrollebene für Gummiformteil Tarifzwecke Beim Anschluss Vierleiter-Technik wird sinngemäß vorgegangen (s. Bild 15 und Kap. 11). Parametrierebene Die Ebenen können durch kurzes Drücken der roten Taste in o. g. Reihenfolge angewählt Kabelbinder für werden.
Seite 9
Wärme- / Kältezähler-Rechenwerk PolluTherm Einbau- und Betriebsanleitung Verbrauch des ersten Stichtagswert für Tarif 1 externen Zählers * (falls aktiviert) * Verbrauch des zweiten Stichtagswert für Tarif externen Zählers * Kälte (falls aktiviert) * Stichtagswert des Aktueller Durchfluss ersten externen Zählers Stichtagswert des Aktuelle Leistung zweiten externen...
Seite 10
Wärme- / Kältezähler-Rechenwerk PolluTherm Einbau- und Betriebsanleitung Absolutmaximum Verbrauch des zweiten Temperatur im wärmeren externen Zählers * Strang mit Datum Maximaler Durchfluss im Absolutmaximum ausgewählten Monat mit Temperatur im kälteren Datum (gemittelt) Strang mit Datum Maximaler Durchfluss im ausgewählten Monat mit Aktuelles Datum Uhrzeit (gemittelt) Maximale Leistung im...
Seite 11
Wärme- / Kältezähler-Rechenwerk PolluTherm Einbau- und Betriebsanleitung gewünschte Wert erreicht ist, Taste loslassen. Hochaufgelöstes Durch kurzen Tastendruck wird der eingestellte Volumen Wert bestätigt nächsten Stelle weitergeschaltet. Hier wird vorhergehenden Stelle verfahren. Nach Rückkehr in Einstellung der letzten Stelle wird die Ebene Auswahlmenü...
Seite 12
Wärme- / Kältezähler-Rechenwerk PolluTherm Einbau- und Betriebsanleitung Rücklauf-Temperaturfühler Err A010 oder B010 kurzgeschlossen und Kabelbruch im Rücksetzen Vorlauf-Temperaturfühler Absolutmaxima * Kabelbruch bei Vor- und Rücklauf- Err C010 oder D010 Temperaturfühler Rücksetzen Die Fehlersituation >Err 1010< wird in den meisten Fehlstunden * Fällen durch temporäre Anlagenzustände verur- sacht, bei denen die Temperatur im wärmeren Strang um mindestens 3 K unter die Temperatur...
Seite 13
Wärme- / Kältezähler-Rechenwerk PolluTherm Einbau- und Betriebsanleitung - Eingang 1: Kaltwasserzähler, Impulswertigkeit 10 Liter, Anfangszählerstand 0,00 m³ 10.2 M-Bus-Steckeinheit gem. EN 13757-3 - Eingang 2: Warmwasserzähler, Impulswertigkeit 10 Liter, Anfangszählerstand: 0,00 m³ (Bestellnummer: 68504020) Mit dieser Steckeinheit kann der Zähler über seine Primär- oder Sekundäradresse mit einem M-Bus- Die Aktivierung der Eingänge muss über die Pegelwandler ausgelesen werden (300 und 2400...
Seite 14
Wärme- / Kältezähler-Rechenwerk PolluTherm Einbau- und Betriebsanleitung Verbrauchswerte und Momentanwerte (Leistung, Durchfluss, Temperaturen). Loggerdaten können über die optische Schnittstelle M-Bus mit der Servicesoftware MiniCom ab Version 3.6.0.65 Bild 16: Einbau Steckeinheiten ausgelesen werden. Zeitintervall (Werkseinstellung: 60 Minuten) kann ebenfalls mit MiniCom ab Version 3.6.0.65 verändert werden.
Seite 15
Wärme- / Kältezähler-Rechenwerk PolluTherm Einbau- und Betriebsanleitung Durch die Verwendung der zwei zusätzlichen 11. Hinweis zur Verlängerung von Adern pro Temperaturfühler am Klemmenblock im Temperaturfühlerkabeln Rechenwerk, also für die höhere Temperatur 1 und 2 und für die niedrigere Temperatur 3 und 4, Die Temperaturfühler für PolluTherm sind mit hat der elektrische Widerstand des bzw.
Seite 16
Wärme- / Kältezähler-Rechenwerk PolluTherm Einbau- und Betriebsanleitung MH 6114 DE PolluTherm, Seite 16...
Seite 17
Wärme- / Kältezähler-Rechenwerk PolluTherm Einbau- und Betriebsanleitung MH 6114 DE PolluTherm, Seite 17...
Seite 18
Wärme- / Kältezähler-Rechenwerk PolluTherm Einbau- und Betriebsanleitung MH 6114 DE PolluTherm, Seite 18...
Seite 19
Wärme- / Kältezähler-Rechenwerk PolluTherm Einbau- und Betriebsanleitung MH 6114 DE PolluTherm, Seite 19...
Seite 21
Installationsanweisung Installation instructions WPD FS WPD FS Produktbeschreibung: Durchflusssensor für Wärmezähler bis 130 °C Product description: Flow sensor for heat meters up to 130 °C 8. Transport Verwendungszweck Applications WPD FS 130 °C / PN 16 - Durchflusssensor für Wärmezähler bis 130 °C WPD FS 130 °C / PN 16 - Flow sensor for heat meters up to 130 °C Lieferumfang Included in the delivery...
Seite 22
Manuel d’installation Instrucciones de instalación WPD FS WPD FS Description du produit: Compteur d’eau chaude jusqu’à 130 °C Descripción del producto: Medidor de flujo de hasta 130 ºC para la medición de energía 8. Transport / Transporte Applications Aplicaciones: WPD FS 130 °C / PN 16 - Medidor de flujo de hasta 130 ºC para la medición de energía WPD FS 130 °C / PN 16 - Comptage des réseaux d’eau chaude jusqu’à...