Inhaltszusammenfassung für Xylem Sensus PolluCom F/S C
Seite 1
Wärme-/Kältezähler PolluCom ® F/S C Installations- und Betriebsanleitung PolluCom F/S C ® Installations- und Betriebsanleitung M H 1500 DE, Seite 1...
Freischaltung nur Datensicherheit Funkübertragung über eine entsprechende Anfrage beim Sensus gewährleisten, darf nur die berechtigte Person wie Service Team (recoverkey@xylem.com) erreicht Zählereigentümer oder deren Beauftragten das werden. Rubbeletikett öffnen. Um dies zu vermeiden, wird empfohlen die Unterlagen sorgfältig und sicher aufzubewahren,...
Wärme-/Kältezähler PolluCom ® F/S C Installations- und Betriebsanleitung Gelieferte Artikel Der Messkapselzähler PolluCom F/S C wird zum ® Messen Energieverbrauchs Anlagen verwendet, in denen Wasser als Heiz- oder • PolluCom F/S C ® Kühlflüssigkeit Einsatz kommt. 2 Dichtungen • Verwendung von Wasser mit Frostschutzzusatz ist Plombiermaterial •...
Wärme-/Kältezähler PolluCom ® F/S C Installations- und Betriebsanleitung solche ab. Sämtliche Verpflichtungen der Sensus Mechanische Klasse M 2 Umgebungsbedingung GmbH Ludwigshafen (und ihrer verbundenen Schutzklasse IP 54 Unternehmen) ergeben sich aus dem jeweiligen Kaufvertrag, der auch die vollständige und allein Batterielebensdauer für 8 Jahre (beim Standardgerät ohne PolluCom...
Wärme-/Kältezähler PolluCom ® F/S C Installations- und Betriebsanleitung Der Zähler darf nicht am Kabel getragen unterscheiden vier verschiedene werden. einem Wasser Messkapselanschlüsse: befeuchteten Tuch reinigen. Wenn mehrere Wärmezähler in der gleichen Abrechnungseinheit eingesetzt werden, Zähler gleichen Typs gleicher Einbaulagen wählen, um eine möglichst gerechte Abrechnung des Wärmeverbrauchs Split-Version: Das Rechenwerk ist abnehmbar zu erreichen.
Wärme-/Kältezähler PolluCom ® F/S C Installations- und Betriebsanleitung Montage der Temperaturfühler, siehe Kapitel am EAS anziehen. Hierfür ausschließlich Abb.6.1.1. Einbau Zählers einen Hakenschlüssel verwenden! Rohrleitung gründlich spülen. 8. Messkapsel zusammen mit dem Einrohr- 2. Heizung / Kühlung bzw. deren Umwälz- anschlussstück plombieren, indem...
Wärme-/Kältezähler PolluCom ® F/S C Installations- und Betriebsanleitung 5.4 PolluCom F/S C RT (Typ Techem) ® 1. Einbaustelle auf Vollständigkeit kontrollieren. Es muss ein Techem-Einrohr-Gehäuse im Rücklauf und die Original-Einbaustelle(n) für den/die Temperaturfühler vorhanden sein. Achtung: Bei Kälteanlagen ist der Vorlauf der kältere Strang und der Rücklauf der wärmere.
Wärme-/Kältezähler PolluCom ® F/S C Installations- und Betriebsanleitung 9. Messkapsel nun von oben gerade in das Einrohr-Gehäuse einführen und bis zum Boden eindrücken. (Abb, 5.5.1) 10. Das Gewinde des Schraubring (A 1) einfetten, gerade ansetzen und in das Gewinde am Gehäuse einschrauben;...
Wärme-/Kältezähler PolluCom ® F/S C Installations- und Betriebsanleitung Erstausrüster-Set Anschlussschnittstelle Stück Archivebene * Spezialkugelhahn zu verwenden, Bestellnummer: - 68505064 (R 3/4“ / 110) für Qp 0,6 – 1,5 Serviceebene Die Temperaturfühler werden dabei direkt ins Heiz- bzw. Kühlmedium eingebaut. Der Kugelhahn dient gleichzeitig zur Absperrung der Leitung, damit der Tariffunktionsebene * Temperaturfühler ohne Betriebsunterbrechung der...
Seite 10
Wärme-/Kältezähler PolluCom ® F/S C Installations- und Betriebsanleitung Kälteenergie (nur bei Stichtagsverbrauch für Ausführung als Tarif 1 Hybridzähler) (falls aktiviert) * Stichtagsverbrauch Verbrauch externer Kälteenergie (nur bei Impulszähler 1* Ausführung als (optional) Hybridzähler) Verbrauch externer Stichtagsverbrauch Impulszähler 2* für externen Impulszähler (optional) 1 (optional) * Stichtagsverbrauch...
Seite 11
Wärme-/Kältezähler PolluCom ® F/S C Installations- und Betriebsanleitung Monatswert Verbrauch Absoluter Tiefstwert externer Impulszähler 1 Temperatur im wärmeren (optional) * Strang inkl. Datum * Monatswert Verbrauch Absoluter Höchstwert externer Impulszähler 2 Temperatur im kälteren (optional) * Strang inkl. Datum * Maximaler Durchfluss im Absoluter Tiefstwert ausgewählten Monat inkl.
Seite 12
Wärme-/Kältezähler PolluCom ® F/S C Installations- und Betriebsanleitung Prüfsumme - Temperaturdifferenz einstellen Hochauflösende - Temperaturbegrenzung Energieanzeige * im kälteren Strang einstellen - Temperaturbegrenzung Hochauflösende im wärmeren Strang Volumenanzeige * einstellen - Durchflussbegrenzung einstellen Zurück zum Auswahlmenü - Begrenzung der (2 Sekunden gedrückt Wärmeleistung halten) (falls aktiviert, für Tarif mit...
Wärme-/Kältezähler PolluCom ® F/S C Installations- und Betriebsanleitung 10.3 Optionale Fernauslesung für Wärme- oder Err 0022 Fehler bei der Flügelradabtastung Kälteverbrauchsimpulse Err 0200 Batterielebensdauer unter 6 Monate Impulswertigkeit: 1 kWh Bei allen aufgeführten Fehlern mit Ausnahme „Err Schließzeit: 125 ms 0200“...
Wärme-/Kältezähler PolluCom ® F/S C Installations- und Betriebsanleitung 10.5 Integrierter Datenlogger sorgen, dass die Batterietemperatur nicht über der zulässigen Umgebungstemperatur liegt, z. B. integrierte Datenlogger speichert durch Split-Ausführung mit Wandmontage. Verbrauchswerte und aktuelle Werte. Der Logger kann Werte von 1200 Stunden, 120 Tagen und 120 Die Spannung einer Lithiumbatterie ist über die Monaten aufzeichnen.
Wärme-/Kältezähler PolluCom ® F/S C Installations- und Betriebsanleitung . Identifikation und Kennzeichnung von Tauchhülsen in Bestandsanlagen 14.1 Gesetzlicher Hintergrund Bei der Neuinstallation von Wärmezählern mit einer Bauartzulassung entsprechend der europäischen Messgeräterichtlinie (MID) bis Nennweite q 6 m³ schreibt das deutsche Eichgesetz vor, dass die Temperaturfühler nur direkt eingebaut werden dürfen.
Wärme-/Kältezähler PolluCom ® F/S C Installations- und Betriebsanleitung 15. Duldungsliste Auszug aus der "ausgesprochenen Duldungsliste der Bestandstauchhülsen" siehe PTB: https://www.ptb.de M H 1500 DE, Seite 19...