Betriebsanleitung für
®
EAS
-reverse Type 4100/4103/4104
Größe 3 – 6
4 Montage
4.1
Montagevorbereitungen (kundenseitig)
Bohrungs- bzw. Wellenoberflächengüte:
Ra = 0,8 µm nach ISO 4762.
Standard Bohrungs- bzw. Wellentoleranzen: h6.
Standardtoleranz der Passfedernut: JS9.
4.2
Wichtige Montagehinweise Typen
4103/4104
Alle Zylinderschrauben (21), die den Elastomer-
ring (10) mit der Nabe (11) verbinden, mit dem
Drehmomentschlüssel auf Anzugsmoment nach
Tabelle (Kapitel 3.4) anziehen.
Darauf achten, dass beim Anziehen der Schrau-
ben die Alubuchsen im Elastomerring (10) nicht
mit verdreht werden, sondern gerade sitzen (Bild
6). Daher zur Verringerung der Reibung zwischen
Schraubenkopf und Aluteil unbedingt eine kleine
Menge Fett vor der Montage unter den Kopf der
Schraube geben. Nötigenfalls durch Gegendruck
mit geeignetem Werkzeug ein Verdrehen (Schief-
stellen) des Elastomerrings (10) beim Anziehen
der Schrauben verhindern.
Falls die Kupplung bei Lieferung schon vormon-
tiert ist, sollte sie keinesfalls mehr demontiert wer-
den, sondern in diesem Zustand eingebaut wer-
den.
Prüfen der Anzugsmomente.
4.3
Hinweise für Elastomerring
Nur die mitgelieferten Schrauben, die durch
eine farbige Masse (blau) auf dem Ge-
winde gekennzeichnet sind, verwenden.
Diese Masse enthält mikroverkapselten
Klebstoff, der die Schrauben im Gewinde
verklebt und damit zuverlässig gegen das
Lösen sichert. Die Aushärtezeit dieses
Klebstoffes nach dem Einschrauben be-
trägt bei Raumtemperatur (20 °C) ca. 4 - 5
Stunden für eine ausreichende Wirkung.
Vorher sollte die Kupplung nicht in Betrieb
genommen werden.
Vollaushärtung ist nach 24 Stunden gege-
ben. Höhere Temperaturen beschleunigen
die Härtung, z.B. beträgt die Härtezeit nur
noch 15 Minuten bei +70 °C (Erwärmung
durch Warmluftgebläse). Der mikroverkap-
selte Klebstoff ist temperaturbeständig von
–80 °C bis +90 °C, und die Schrauben kön-
nen maximal 3-mal wiederbenutzt werden.
14/07/2021 VN/GF/GC
Seite 8 von 16
Chr. Mayr GmbH + Co. KG
Eichenstraße 1, D-87665 Mauerstetten
Tel.: +49 8341 804-0, Fax: +49 8341 804-421
www.mayr.com, E-Mail:
public.mayr@mayr.de
Eventuell beim Einschrauben vom Gewinde
abgestreifter Klebstoff setzt sich zwischen
Nabe (11) und Aluteil. Das ist nicht nachtei-
lig, sondern sogar vorteilhaft, weil dadurch
der Reibschluss zwischen diesen Teilen er-
höht wird. Achtung: Anaerobe Klebstoffe
(wie Loctite, Omnifit usw.) lösen die Haf-
tung des Gummis am Metall und zerstören
somit die Kupplung. Daher sollten diese
Klebstoffe nach Möglichkeit nicht benutzt
werden. Wenn die Verwendung des Kleb-
stoffes unumgänglich ist (z. B. zur Siche-
rung von Schrauben), dann sehr sparsam
auftragen, damit kein überschüssiger Kleb-
stoff das Gummi benetzt. Durch Klebstoffe
defekt gewordene Gummiteile können wir
nicht als Reklamation anerkennen.
radial
radial
Bild 6
(B.4100.DE)
falsch
richtig
Ihr zuverlässiger Partner