Betriebsanleitung für
®
EAS
-reverse Type 4100/4103/4104
Größe 3 – 6
7 Drehmomenteinstellung
7.1
Hinweis zur Drehmomenteinstellung
Um ein unbeabsichtigtes Ausrasten der Überlastkupplung
zu vermeiden, wird ein Einstellfaktor von 1,3 bis 3 auf das
max. Drehmoment empfohlen.
Das max. Betriebsmoment ist das höchste auftretende
Drehmoment an der Überlastkupplung.
7.2
Drehmomenteinstellung
®
Die EAS
-reverse wird eingestellt geliefert. Das einge-
stellte Grenzdrehmoment M
nehmen.
Die Einstellung erfolgt durch Verdrehen der Einstellmutter
(5). Die eingebauten Tellerfedern (9) werden im negati-
ven Bereich der Kennlinie (siehe Bild 14) betrieben,
d. h. eine stärkere Vorspannung der Tellerfeder bewirkt
eine Verringerung der Federkraft.
Das Drehmoment wird werkseitig nach Kundenvorgabe
eingestellt. Falls vom Kunden keine Drehmomenteinstel-
lung vorgegeben wurde, wird die Kupplung generell
werkseitig auf ca. 75 % des jeweiligen maximalen Dreh-
moments voreingestellt und markiert (kalibriert).
Das voreingestellte Drehmoment wird
kundenseitig nicht mehr verändert.
Folgende Schritte sind notwendig:
1.
Gewindestifte (18) in der Einstellmut-
ter (7) herausdrehen
2.
Gewindestifte (18) mit Loctite 243 be-
streichen
3.
Gewindestifte (18) in die Einstellmut-
ter (7) eindrehen und mit Drehmoment an-
ziehen (siehe Tabelle Kapitel 3.4)
Zustellung bis Be-
triebsbereich
Betriebs-
Bild 14
14/07/2021 VN/GF/GC
Seite 13 von 16
ist dem Typenschild zu ent-
G
Grafik über
Federkennlinie
Federweg S
bereich
Chr. Mayr GmbH + Co. KG
Eichenstraße 1, D-87665 Mauerstetten
Tel.: +49 8341 804-0, Fax: +49 8341 804-421
www.mayr.com, E-Mail:
7.2.1 Verstellen des Drehmoments (Bild 14)
Ein Verstellen der Einstellmutter (7) bzw.
Verspannen der Tellerfeder (4) außerhalb
des Betriebsbereichs der Tellerfederkenn-
linie (siehe Bild 14) setzt die Kupplung au-
ßer Funktion.
Die Tellerfedern (4) nur im zulässigen Betriebsbereich
der Kennlinie betreiben.
Kontrolle von Maß „a" (Abstand Stirnflächen von
Einstellmutter (7) und Nabe Überlastseite (1)
siehe Bild 17)
Das Kontrollmaß "a" (siehe Tabelle „Technische Da-
ten") kann aufgrund von Bautoleranzen bzw. von Ver-
schleiß der Kupplung Abweichungen aufweisen. Nach
Demontage der Kupplung (z. B. durch Tellerfeder-
bzw. Tellerfederschichtungswechsel) muss die Kupp-
lung über das Maß "a" (siehe Tabelle Kapitel 3.4 und
Bild 17) neu voreingestellt und kalibriert werden.
1. Benötigtes Drehmoment in % des maximalen Dreh-
moments M
berechnen.
G
Benötigte Drehmomenteinstellung
Max. Drehmoment M
2. Type 410_._1400 (Ausführung mit Schaltscheibe (25)
und Abdeckring (26)):
Zylinderschrauben (27) lösen und Abdeckring (26)
entfernen.
Im Abdeckring (26) sind zwei Abdrückge-
winde eingebracht. Durch gleichmäßiges
Eindrehen von zwei Zylinderschrauben
(27) kann über diese der Abdeckring (26)
abgedrückt werden.
3. Gewindestifte (18) in der Einstellmutter (7) herausdre-
hen
4. Einstellmutter (7) mit der Einstellskala (Bild 15) mit ei-
nem Hakenschlüssel verdrehen, bis das gewünschte
Drehmoment eingestellt ist.
Drehen der Einstellmutter (7)
Im Uhrzeigersinn
Gegen Uhrzeigersinn Erhöhung des Drehmoments
5. Das gewünschte Drehmoment ergibt sich aus der
Überdeckung der Markierung (D) an der Nabe (1) und
der Prozentangabe (C) auf der Einstellmutter (7),
siehe Bild 16.
6. Gewindestifte (18) mit Loctite 243 bestreichen
7. Gewindestifte (18) in die Einstellmutter (7) eindrehen
und mit Drehmoment anziehen (siehe Tabelle Kapitel
3.4)
8. Type 410_._1400 (Ausführung mit Schaltscheibe (25)
und Abdeckring (26)):
- Abdeckring (26) montieren
- Zylinderschraube (27) mit Loctite 243 bestreichen
und in das Schaltteil (3) einschrauben
- Mit Drehmoment anziehen (siehe Tabelle Kapitel
3.4)
public.mayr@mayr.de
(B.4100.DE)
× 100 = Einstellung in %
G
Verringerung des Drehmoments
Ihr zuverlässiger Partner