Einbau- und Betriebsanleitung
für ROBA-stop
Größe 200 – 1800
Lüftüberwachung (7) Bild 6 (typenabhängig)
®
®
Die ROBA-stop
-silenzio
Bremsen werden mit werkseitig
eingestellten Lüftüberwachungen geliefert.
Je ein Mikroschalter (Pos. 7.1) pro Bremskreis gibt bei jedem
Zustandswechsel der Bremse Signal:
"Bremse geöffnet" bzw. "Bremse geschlossen"
Eine Signalauswertung beider Zustände muss kundenseitig
erfolgen.
Vom Zeitpunkt der Bestromung der Bremse an muss eine
Zeitspanne von dreimal der Trennzeit vergangen sein, bevor das
Mikroschaltersignal der Luftüberwachung ausgewertet wird.
Anschlussplan je Mikroschalter (7.1):
1
Eingang
Anschluss schwarz
Funktion
Beim Bestromen der Magnetspule im Spulenträger (3) wird die
Ankerscheibe (4) an den Spulenträger (3) herangezogen, ein
Mikroschalter (7.1) gibt Signal, die Bremse ist gelüftet.
Tabelle 5: Maximale Schalterleistung
Wechselstromschaltleistung
Spannung
Widerstandslast
[VAC]
[A/R
]
Last
125
5
250
5
Minimale Schalterleistung: 0,12VA ( > 12V, > 10mA)
Kontaktmaterial: Silber
4
3
5
Bild 6
29/08/2006/K/HW/GC
Seite 10 von 11
®
®
-silenzio
Type 896._3_._ _
Öffner
Anschluss grau
Durchgang wenn
Bremse geschlossen
2
4
Schließer
Anschluss blau
Durchgang wenn
Bremse gelüftet
Gleichstromschaltleistung
Spannung
Widerstandslast
[VDC]
[A/R
]
Last
bis 30
5
125
0,5
250
0,25
7.5
7.4
7.3
7.1
Bremse 1
Chr. Mayr GmbH + Co. KG
Eichenstraße 1
D-87665 Mauerstetten
Germany
Montage und Einstellung je Bremskreis
(werkseitig) Bild 6
Achtung!
Bremse an Montagevorrichtung mit
Anzugsmoment nach Tabelle 2 angeschraubt
und Spule unbestromt.
1. Sechskantschraube (7.3) mit Sechskantmutter (7.4) und
Federscheibe (7.5) fügen, Gewindeanfang mit LOCTITE 243
bestreichen und in Ankerscheibe (4) einschrauben.
2. Baugruppen Mikroschalter (7.1) mit Zylinderschrauben (7.2) an
vormontierte Bremsenkörper 1 und 2 anschrauben
(mit LOCTITE 243 sichern).
Schaltereinstellung
3. Sechskantschraube (7.3) in Richtung Schalter (7.1) drehen bis
Anlage Mikroschalterstößel.
4. Prüf- oder Messgerät (Diodenprüfung) an Schließer schwarz/blau
anschließen.
5. Fühlerlehre 0,1 mm (loses Fühlerblech) zwischen Schalterstößel
(7.1) und Sechskantschraube (7.3) fügen.
6. Sechskantschraube (7.3) in Richtung Schalter (7.1) drehen, bis
Signal "EIN", zurückdrehen bis Signal "AUS",
Sechskantschraube (7.3) mit Sechskantmutter (7.4) kontern.
7. Bremse bestromen
Signal "EIN"
Bremse entstromen
ggf. nachjustieren und Überprüfung wiederholen.
8. Überprüfung mit Fühlerlehre 0,15 mm
Bremse bestromt
Bremse unbestromt
9. Überprüfung mit Fühlerlehre 0,10 mm
Bremse bestromt
Bremse unbestromt
10. Fühlerlehre 0,3 mm zwischen Ankerscheibe (4) und
Spulenträger (3) im Bereich der Schalter (7.1) fügen,
Bremse bestromen, Signal muss "EIN" sein.
11. Pos. 7.4 und 7.2 mit Sicherungslack versehen.
Kundenseitige Überprüfung nach Anbau
Der kundenseitige Anschluss erfolgt als Schließer.
Die Lüftüberwachungen sind zu überprüfen:
Bremse unbestromt
Signal "AUS",
Bremse bestromt
Signal "EIN"
Mikroschalter gelten als nicht ausfallsicher, ein entsprechender
Zugang für den Austausch oder Justage muss möglich sein.
Positionen siehe
7.2
Bremse 1
5.1
Bremse 2
Tel.: 08341 / 804-0
Fax: 08341 / 804-421
http://www.mayr.de
eMail:
(B.8.7.2.D)
Signal "AUS"
Signal "EIN",
Signal "EIN"
Signal "EIN",
Signal "AUS"
info@mayr.de