Herunterladen Diese Seite drucken

Fronius Primo GEN24 10.0 Plus Bedienungsanleitung Seite 116

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Primo GEN24 10.0 Plus:

Werbung

Energiemanagement
Erlaubte maxi-
In Deutschland gelten ab dem 01.Januar 2024 neue Regeln für das Laden von
male Batteriela-
Batterien. Die maximale Ladeleistung aus öffentlichen Netzen beträgt bei Steue-
dung aus dem
rung nach §14a EnWG 4,2 kW.
öffentlichen
Der Wechselrichter muss zu Dokumentationszwecken eine Verbindung mit So-
Netz
lar.web aufbauen und dauerhaft mit dem Internet verbunden sein, um die Umset-
zung der externen Steuerungsbefehle nachweisen zu können.
Standardmäßig ist die Ladeleistung auf einen Wert darunter begrenzt. Achten
Sie darauf, nicht mehr als die erlaubten 4,2 kW Ladeleistung zu verwenden.
Energiemanage-
„Eigenverbrauchs-Optimierung"
ment
Den Betriebsmodus auf
richter regelt immer auf den eingestellten
triebsmodus
punkt (max. Eigenverbrauch) geregelt.
Der „Zielwert am Einspeisepunkt" gilt auch, wenn eine weitere Quelle auf diesen
Zählpunkt einspeist. In diesem Fall muss allerdings
-
-
„Zielwert am Einspeisepunkt"
Falls unter Eigenverbrauchs-Optimierung „Manuell" ausgewählt wurde, kann der
„Betriebsmodus" („Bezug"/„Einspeisung")
punkt"
WICHTIG!
Die
riemanagement".
Externe Erzeuger
Wenn weitere dezentrale Erzeuger im Haushalt installiert sind, welche in die Ei-
genverbrauchs-Regelung des Fronius Hybrid Wechselrichters eingebunden sind,
muss die Einstellung
lassen"
den (siehe Kapitel
Dadurch kann Energie aus dem Hausnetz über den Fronius GEN24 Plus Wechsel-
richter in die Batterie geladen werden. Die Leistungsaufnahme des Fronius
GEN24 Plus Wechselrichters kann durch die Angabe einer max. AC-Leistung (AC
max.) eingeschränkt werden. Maximal ist eine Leistungsaufnahme mit der AC-
Nennleistung des Fronius GEN24 Plus Wechselrichters möglich.
„Batteriemanagement"
Mit Hilfe der zeitabhängigen Batteriesteuerung ist es möglich das Laden/Entla-
den der Batterie auf eine definierte Leistung vorzugeben, einzuschränken oder
zu verhindern.
Das Batteriemanagement wird z. B. von folgenden Einstellungen beeinflusst
-
-
-
-
WICHTIG!
Die festgelegten Regeln für die Batteriesteuerung haben nach der Eigenver-
116
„Manuell"
„Automatisch"
der Fronius Smart Meter am Einspeisepunkt installiert und konfiguriert sein,
die Funktion
„Batterieladung von weiteren Erzeuger im Hausnetz zulassen"
im Menübereich
„Komponenten"
eingestellt werden.
„Eigenverbrauchs-Optimierung"
(nur mit aktiver Batterie möglich)
„Batterieladung von weiteren Erzeugern im Hausnetz zu-
im Menübereich
„Gerätekonfiguration"
Komponenten
erlaubte Batterieladung aus dem öffentlichen Netz
Leistungsbegrenzung des Wechselrichters, Speichers oder Gesamtsystems
Steuervorgaben via Modbus
Eigenverbrauchs-Optimierung
oder
„Automatisch"
„Zielwert am
(Werkseinstellung) wird auf 0 Watt am Einspeise-
„Batterie"
und der
hat eine geringere Priorität als das
„Komponenten"
auf Seite 110.
einstellen. Der Wechsel-
Einspeisepunkt". Im Be-
aktiviert sein.
„Zielwert am Einspeise-
„Batte-
aktiviert wer-

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Primo gen24 8.0 plus