Herunterladen Diese Seite drucken

Fronius Primo GEN24 10.0 Plus Bedienungsanleitung Seite 47

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Primo GEN24 10.0 Plus:

Werbung

Automatische Notstromumschaltung inkl. Not-
strom-Kreise und 1-poliger Trennung z. B. Öster-
reich oder Australien
Funktionen
-
-
-
-
Übergang vom
1.
Einspeise-Be-
trieb in den Not-
strom-Betrieb
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Messung und Übertragung der für das Energiemanagement und Solar.web
benötigten Parameter durch den Fronius Smart Meter.
Trennen des öffentlichen Netzes, wenn die Netzparameter außerhalb der
länderspezifischen Normen liegen, um einen Notstrom-Betrieb zu ermögli-
chen.
Wiederzuschalten des öffentlichen Netzes, wenn die Netzparameter inner-
halb der Grenzen der länderspezifischen Normen liegen.
Möglichkeit eines eigenen Notstrom-Kreises oder mehrerer Notstrom-Kreise,
die auch während eines Ausfalls des öffentlichen Netzes versorgt sind. Die
Gesamtlast der Notstrom-Kreise darf dabei die Nennleistung des Wechsel-
richters nicht übersteigen. Des Weiteren ist auch die Leistungsfähigkeit der
angeschlossenen Batterie zu beachten.
Das öffentliche Netz wird durch den wechselrichterinternen Netz- und Anla-
genschutz (NA-Schutz) und durch den angeschlossenen Fronius Smart Me-
ter überwacht.
Ausfall des öffentlichen Netzes.
Der Wechselrichter führt die gemäß der Ländernorm notwendigen Maßnah-
men durch und schaltet anschließend ab.
Der Schütz K1 fällt ab. Dadurch werden die Notstrom-Kreise und der Wech-
selrichter vom restlichen Hausnetz und vom öffentlichen Netz getrennt, da
die Hauptkontakte des Schütz K1 öffnen. Der Wechselrichter steuert das
Relais K3 an, das die Versorgung für den Schütz K1 unterbricht. Dies verhin-
dert eine unbeabsichtigte Aktivierung des Schütz K1 und somit eine Netzver-
bindung bei Spannungswiederkehr im Netz. Die Öffner-Hilfskontakte des
Schütz K1 geben dem Wechselrichter die Rückmeldung, dass der Schütz
geöffnet ist (eine Bedingung für den Start des Notstrom-Betriebs).
Der Schließer-Kontakt des Relais K3 gibt dem Wechselrichter eine zusätzli-
che Rückmeldung, dass die Verriegelung durch das Relais K3 erfolgt ist.
Anhand der Rückmeldungen der Schütze sowie der Messungen an den
Wechselrichterklemmen und am Smart Meter entscheidet der Wechselrich-
ter, dass der Notstrom-Betrieb gestartet werden kann.
Nach Durchführung aller geforderten Zuschalttests startet der Wechselrich-
ter mit dem Notstrom-Betrieb.
Alle Lasten, die sich in den Notstrom-Kreisen befinden, werden versorgt. Die
restlichen Lasten sind nicht versorgt und sicher getrennt.
47

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Primo gen24 8.0 plus