Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Fronius Anleitungen
Wechselrichter
Primo GEN24 3.0 Plus
Fronius Primo GEN24 3.0 Plus Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Fronius Primo GEN24 3.0 Plus. Wir haben
6
Fronius Primo GEN24 3.0 Plus Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung, Schnellstartanleitung
Fronius Primo GEN24 3.0 Plus Bedienungsanleitung (236 Seiten)
Marke:
Fronius
| Kategorie:
Wechselrichter
| Dateigröße: 40 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Sicherheitsvorschriften
9
Erklärung Sicherheitshinweise
9
Sicherheit
9
Allgemeines
9
Umgebungsbedingungen
10
Qualifiziertes Personal
10
Angaben zu Geräuschemissions-Werten
10
EMV-Maßnahmen
11
Notstrom
11
Datensicherheit
12
Urheberrecht
12
Schutzerdung (PE)
12
Allgemeine Informationen
13
Fronius Primo GEN24
15
Gerätekonzept
15
Funktionsübersicht
15
Fronius up
16
Lieferumfang
16
Bestimmungsgemäße Verwendung
16
Thermisches Konzept
17
Fronius Solar.web
17
Lokale Kommunikation
18
Verschiedene Betriebsmodi
19
Betriebsmodi - Symbolerklärung
19
Betriebsmodus - Wechselrichter mit Batterie
20
Betriebsmodus - Wechselrichter mit Batterie und Mehreren Smart Metern
20
Betriebsmodus - Wechselrichter mit Batterie, AC-Gekoppelt an Weiterem Wechselrichter
20
Betriebsmodus - Wechselrichter mit Batterie und Notstrom-Funktion
21
Betriebsmodus - Wechselrichter mit Batterie, Ohmpilot und Notstrom-Funktion
21
Betriebsmodus - Wechselrichter mit Batterie, Weiterem Wechselrichter und Notstrom
22
Energiefluss-Richtung des Wechselrichters
22
Betriebszustände (nur für Systeme mit Batterie)
23
Energiesparmodus
24
Allgemeines
24
Abschaltbedingungen
24
Einschaltbedingungen
24
Sonderfall
24
Anzeige des Energiesparmodus
25
Geeignete Batterien
26
Allgemeines
26
Einschränkungen IM Betrieb
26
BYD Battery-Box Premium
26
Lg Flex
27
Manueller Systemstart
29
Voraussetzung
29
Benachrichtigung bei Systemabschaltung
29
Manueller Batteriestart nach Systemabschaltung
29
Notstrom-Betrieb nach Systemabschaltung Starten
29
Personen- und Geräteschutz
30
Zentraler NA-Schutz
30
WSD (Wired Shut Down)
30
Rcmu
30
AFCI - Lichtbogen-Erkennung (Arc Guard)
30
Isolationsüberwachung
31
Sicherer Zustand
31
Überspannungsschutz
31
Bedienelemente und Anschlüsse
32
Anschlussbereich
32
Abtrennung des Anschlussbereichs
33
Erdungselektroden-Klemme
33
DC-Trennschalter
34
Datenkommunikations-Bereich
34
Button-Funktionen und LED Statusanzeige
36
Interne Schematische Verschaltung der Ios
37
Notstromvariante - PV Point (OP)
39
Allgemeines
41
Erklärung - PV Point/Pv Point Comfort
41
PV Point (OP)
41
PV Point Comfort
42
Notstromvariante - Full Backup
43
Allgemeines
45
Voraussetzungen für den Notstrom-Betrieb
45
Übergang vom Einspeise-Betrieb in den Notstrom-Betrieb
45
Übergang vom Notstrom-Betrieb in den Einspeise-Betrieb
45
Notstrom und Energiesparmodus
46
Automatische Notstromumschaltung Inkl. Notstrom-Kreise und 1-Poliger Trennung Z
47
Funktionen
47
Übergang vom Einspeise-Betrieb in den Notstrom-Betrieb
47
Übergang vom Notstrom-Betrieb in den Einspeise-Betrieb
48
Automatische Notstromumschaltung Allpolige Trennung Z. B. Deutschland, Frankreich
49
Funktionen
49
Übergang vom Einspeise-Betrieb in den Notstrom-Betrieb
49
Übergang vom Notstrom-Betrieb in den Einspeise-Betrieb
50
Automatische Notstromumschaltung Allpoliger Trennung Italien
51
Funktionen
51
Übergang vom Einspeise-Betrieb in den Notstrom-Betrieb
51
Übergang vom Notstrom-Betrieb in den Einspeise-Betrieb
52
Manuelle Notstromumschaltung 1-Polige Trennung Z. B. Australien / 2-Polige Trennung Z
53
Deutschland
53
Funktionen
53
Übergang vom Einspeise-Betrieb in den Notstrom-Betrieb
53
Übergang vom Notstrom-Betrieb in den Einspeise-Betrieb
54
Installation
55
Allgemeines
57
Schnellverschluss-System
57
Warnhinweise am Gerät
57
Kompatibilität von Systemkomponenten
59
Standort-Wahl und Montagelage
60
Standort-Wahl des Wechselrichters
60
Standort-Wahl von Fremdbatterien
61
Montagelage des Wechselrichters
62
Montagehalterung Montieren und Wechselrichter Einhängen
64
Auswahl des Befestigungsmaterials
64
Beschaffenheit der Montagehalterung
64
Montagehalterung nicht Deformieren
64
Montagehalterung auf einer Wand Montieren
64
Montagehalterung auf einem Mast oder Träger Montieren
65
Montagehalterung auf Montageschienen Montieren
66
Wechselrichter an der Montagehalterung Einhängen
66
Voraussetzungen für den Anschluss des Wechselrichters
67
Verschiedene Kabeltypen
67
Zulässige Kabel für den Elektrischen Anschluss
67
Zulässige Kabel für den Datenkommunikations-Anschluss
68
Kabeldurchmesser des AC-Kabels
69
Kabeldurchmesser des DC-Kabels
69
Maximale Wechselstromseitige Absicherung
69
Wechselrichter am Öffentlichen Netz Anschließen (AC-Seite)
71
Sicherheit
71
Solarmodul-Stränge am Wechselrichter Anschließen
74
Allgemeines über Solarmodule
74
Sicherheit
74
PV-Generator Allgemein
75
PV-Generator Konfiguration 3 - 6 Kw
75
Solarmodul-Stränge am Wechselrichter Anschließen
76
Batterie am Wechselrichter Anschließen
80
Sicherheit
80
Batterie DC-Seite Anschließen
80
Schutzleiter der LG FLEX Anschließen
84
Notstrom - PV Point (OP) Anschließen
85
Sicherheit
85
Installation
85
Notstrom-Betrieb Testen
89
Notstrom - Full Backup Anschließen
90
Sicherheit
90
Automatische Notstromumschaltung 1-Polige Einfache Trennung Z. B. Österreich oder
90
Australien
90
Automatische Notstromumschaltung 2-Polige Einfache Trennung Z. B. Deutschland
91
Deutschland
91
Manuelle Notstromumschaltung 1-Polige Trennung Z. B. Australien / 2-Polige Trennung
93
Datenkommunikations-Kabel Anschließen
96
Modbus Teilnehmer
96
Datenkommunikations-Kabel Verlegen
97
Batteriekommunikations-Kabel Anschließen
99
Abschlusswiderstände
99
WSD (Wired Shut Down) Installieren
101
Wechselrichter Schließen und in Betrieb Nehmen
102
Anschlussbereich/Gehäusedeckel des Wechselrichters Schließen und in Betrieb Nehmen
102
Erst-Inbetriebnahme des Wechselrichters
102
Installation mit der App
103
Installation mit dem Browser
103
Wechselrichter Stromlos Schalten und wieder Einschalten
105
Einstellungen - Benutzeroberfläche des Wechselrichters
107
Benutzereinstellungen
109
Benutzeranmeldung
109
Sprache Auswählen
109
Gerätekonfiguration
110
Komponenten
110
Funktionen Undi/Os
111
Demand Response Modes (DRM)
112
Wechselrichter
112
Energiemanagement
116
Erlaubte Maximale Batterieladung aus dem Öffentlichen Netz
116
Beispiele - Zeitabhängige Batteriesteuerung
117
Erlaubte Batteriesteuerungs-Regeln
119
PV-Leistungsreduzierung
121
Lastmanagement
122
System
123
Allgemein
123
Update
123
Inbetriebnahme-Assistent
123
Werkseinstellungen Wiederherstellen
123
Event-Log
123
Information
124
Lizenzmanager
124
Support
125
Kommunikation
126
Netzwerk
126
Modbus
127
Fernsteuerung
129
Fronius Solar API
129
Internet Services
130
Sicherheits- und Netzanforderungen
131
Länder-Setup
131
Wechselrichter-Codes in Solar.sos Beantragen
131
Einspeisebegrenzung
132
Dynamische Leistungsregelung mit Mehreren Wechselrichtern
133
I/O-Leistungsmanagement
136
Anschluss-Schema - 4 Relais
137
Einstellungen I/O-Leistungsmanagement - 4 Relais
138
Anschluss-Schema - 3 Relais
139
Einstellungen I/O-Leistungsmanagement - 3 Relais
140
Anschluss-Schema - 2 Relais
141
Einstellungen I/O-Leistungsmanagement - 2 Relais
142
Anschluss-Schema - 1 Relais
143
Einstellungen I/O-Leistungsmanagement - 1 Relais
144
Rundsteuer-Empfänger mit Mehreren Wechselrichtern Verbinden
144
Autotest (CEI 0-21)
145
Optionen
147
Überspannungs-Schutzeinrichtung SPD
149
Allgemeines
149
Sicherheit
149
Lieferumfang
149
Wechselrichter Spannungsfrei Schalten
150
Installation
151
Wechselrichter in Betrieb Nehmen
156
DC Connector Kit GEN24
158
Allgemeines
158
Allgemeines über Solarmodule
158
Sicherheit
158
Lieferumfang
159
Wechselrichter Spannungsfrei Schalten
160
Installation
160
Wechselrichter in Betrieb Nehmen
164
PV Point Comfort
165
Sicherheit
165
Lieferumfang
165
Wechselrichter Spannungsfrei Schalten
166
Installation
167
Wechselrichter in Betrieb Nehmen
173
PV Point Comfort Konfigurieren
173
Notstrom-Betrieb Testen
174
Anhang
175
Pflege, Wartung und Entsorgung
177
Allgemeines
177
Reinigung
177
Wartung
177
Sicherheit
177
Betrieb in Umgebungen mit Starker Staubentwicklung
177
Entsorgung
178
Garantiebestimmungen
180
Fronius Werksgarantie
180
Komponenten für die Notstrom-Umschaltung
181
Komponenten für die Automatische Notstrom-Umschaltung Full Backup
181
Komponenten für die Manuelle Notstrom-Umschaltung Full Backup
182
Statusmeldungen und Behebung
184
Anzeige
184
Statusmeldungen
184
Technische Daten
186
Fronius Primo GEN24 3.0 / 3.0 Plus
186
Fronius Primo GEN24 3.6 / 3.6 Plus
189
Fronius Primo GEN24 4.0 / 4.0 Plus
193
Fronius Primo GEN24 4.6 / 4.6 Plus
197
Fronius Primo GEN24 5.0 / 5.0 Plus
200
Wlan
208
Technische Daten Überspannungs-Schutzeinrichtung DC SPD Typ 1+2 GEN24
208
Erklärung der Fußnoten
209
Integrierter DC-Trenner
209
Schaltpläne
211
Fronius Primo GEN24 und BYD Battery-Box Premium HV
213
Schaltplan
213
Fronius Primo GEN24 mit 2 Parallelgeschalteten BYD Battery-Box Premium HV
214
Schaltplan
214
Fronius Primo GEN24 mit 3 Parallelgeschalteten BYD Battery-Box Premium HV
215
Schaltplan
215
Fronius Primo GEN24 und LG FLEX
216
Werbung
Fronius Primo GEN24 3.0 Plus Bedienungsanleitung (212 Seiten)
Marke:
Fronius
| Kategorie:
Wechselrichter
| Dateigröße: 27 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Sicherheitsvorschriften
8
Erklärung Sicherheitshinweise
8
Sicherheit
8
Allgemeines
8
Umgebungsbedingungen
9
Qualifiziertes Personal
9
Angaben zu Geräuschemissions-Werten
9
EMV-Maßnahmen
10
Notstrom
10
Notstromversorgung
10
Datensicherheit
11
Urheberrecht
11
Schutzerdung (PE)
11
Allgemeine Informationen
13
Fronius Primo GEN24
15
Gerätekonzept
15
Funktionsübersicht
15
Fronius up
16
Lieferumfang
16
Bestimmungsgemäße Verwendung
16
Thermisches Konzept
17
Fronius Solar.web
17
Lokale Kommunikation
18
Verschiedene Betriebsmodi
19
Betriebsmodi - Symbolerklärung
19
Primärzähler
19
Betriebsmodus - Wechselrichter mit Batterie
20
Betriebsmodus - Wechselrichter mit Batterie und Mehreren Smart Metern
20
Betriebsmodus - Wechselrichter mit Batterie, AC-Gekoppelt an Weiterem Wechselrichter
20
Betriebsmodus - Wechselrichter mit Batterie und Notstrom-Funktion
21
Betriebsmodus - Wechselrichter mit Batterie, Ohmpilot und Notstrom-Funktion
21
Betriebsmodus - Wechselrichter mit Batterie, Weiterem Wechselrichter und Notstrom
22
Energiefluss-Richtung des Wechselrichters
22
Betriebszustand
23
Normalbetrieb
23
Betriebszustände (nur für Systeme mit Batterie)
23
Energiesparmodus
24
Allgemeines
24
Abschaltbedingungen
24
Einschaltbedingungen
24
Sonderfall
24
Energy-Saving Mode
25
Anzeige des Energiesparmodus
25
Geeignete Batterien
26
Allgemeines
26
Einschränkungen IM Betrieb
26
BYD Battery-Box Premium
26
Lg Resu Flex
28
Manueller Systemstart
29
Voraussetzung
29
Benachrichtigung bei Systemabschaltung
29
Manueller Batteriestart nach Systemabschaltung
29
Notstrom-Betrieb nach Systemabschaltung Starten
29
Personen- und Geräteschutz
30
Zentraler NA-Schutz
30
WSD (Wired Shut Down)
30
Rcmu
30
Sicherer Zustand
30
Überspannungsschutz
30
Bedienelemente und Anschlüsse
31
Anschlussbereich
31
Abtrennung des Anschlussbereichs
32
Erdungselektroden-Klemme
32
DC-Trennschalter
33
Datenkommunikations-Bereich
33
Button-Funktionen und LED Statusanzeige
35
Interne Schematische Verschaltung der Ios
36
Notstromvariante - PV Point (OP)
39
Allgemeines
41
PV Point (OP)
41
Erklärung - PV Point (OP)
41
Notstromvariante - Full Backup
43
Allgemeines
45
Voraussetzungen für den Notstrom-Betrieb
45
Übergang vom Einspeise-Betrieb in den Notstrom-Betrieb
45
Übergang vom Notstrom-Betrieb in den Einspeise-Betrieb
45
Notstrom und Energiesparmodus
46
Verkabelungsvariante Inkl. Notstrom-Kreise und 1-Poliger Trennung Z. B. Österreich oder
47
Funktionen
47
Übergang vom Einspeise-Betrieb in den Notstrom-Betrieb
47
Übergang vom Notstrom-Betrieb in den Einspeise-Betrieb
48
Verkabelungsvariante Allpolige Trennung Z. B. Deutschland, Frankreich, Spanien, Großbritan
49
Funktionen
49
Übergang vom Einspeise-Betrieb in den Notstrom-Betrieb
49
Übergang vom Notstrom-Betrieb in den Einspeise-Betrieb
50
Verkabelungsvariante Allpoliger Trennung Italien
51
Funktionen
51
Übergang vom Einspeise-Betrieb in den Notstrom-Betrieb
51
Übergang vom Notstrom-Betrieb in den Einspeise-Betrieb
52
Installation
53
Allgemeines
55
Schnellverschluss-System
55
Warnhinweise am Gerät
55
Kompatibilität von Systemkomponenten
57
Standort-Wahl und Montagelage
58
Standort-Wahl des Wechselrichters
58
Standort-Wahl von Fremdbatterien
59
Montagelage des Wechselrichters
60
Montagehalterung Montieren und Wechselrichter Einhängen
62
Auswahl des Befestigungsmaterials
62
Beschaffenheit der Montagehalterung
62
Montagehalterung nicht Deformieren
62
Montagehalterung auf einer Wand Montieren
62
Montagehalterung auf einem Mast oder Träger Montieren
63
Montagehalterung auf Montageschienen Montieren
64
Wechselrichter an der Montagehalterung Einhängen
64
Voraussetzungen für den Anschluss des Wechselrichters
65
Zulässige Kabel für den Elektrischen Anschluss
65
Zulässige Kabel für den Datenkommunikations-Anschluss
66
Kabelquerschnitt des AC-Kabels
67
Kabelquerschnitt des DC-Kabels
67
Maximale Wechselstromseitige Absicherung
67
Wechselrichter am Öffentlichen Netz Anschließen (AC-Seite)
69
Sicherheit
69
Solarmodul-Stränge am Wechselrichter Anschließen
72
Allgemeines über Solarmodule
72
Sicherheit
72
PV-Generator Allgemein
73
Konfiguration
73
PV-Generator Einstellungen
74
Solarmodul-Stränge am Wechselrichter Anschließen
74
Batterie am Wechselrichter Anschließen
78
Sicherheit
78
Batterie DC-Seite Anschließen
78
Schutzleiter der LG RESU FLEX Anschließen
82
Notstrom - PV Point (OP) Anschließen
83
Sicherheit
83
Installation
83
Notstrom - Full Backup Anschließen
88
Sicherheit
88
Verkabelungsvariante Inkl. Notstrom-Kreise und 1-Poliger Trennung Z. B. Österreich oder
88
Australien
88
Verkabelungsvariante Allpolige Trennung Z. B. Deutschland, Frankreich, Spanien
89
Schaltplan
89
Verkabelungsvariante Allpolige Trennung Z. B. Großbritanien
90
Verkabelungsvariante Allpoliger Trennung Z. B. Italien
91
Notstrom-Betrieb Testen
92
Datenkommunikations-Kabel Anschließen
93
Modbus Teilnehmer
93
Datenkommunikations-Kabel Verlegen
94
Batteriekommunikations-Kabel Anschließen
96
Abschlusswiderstände
96
WSD (Wired Shut Down) Installieren
98
Wechselrichter Schließen und in Betrieb Nehmen
99
Anschlussbereich/Gehäusedeckel des Wechselrichters Schließen und in Betrieb Nehmen
99
Erst-Inbetriebnahme des Wechselrichters
99
Installation mit der App
100
Installation mit dem Browser
100
Wechselrichter Stromlos Schalten und wieder Einschalten
102
Einstellungen - Benutzeroberfläche des Wechselrichters
103
Benutzereinstellungen
105
Benutzeranmeldung
105
Sprache Auswählen
105
Gerätekonfiguration
106
Komponenten
106
Funktionen Undi/Os
107
Demand Response Modes (DRM)
108
Wechselrichter
108
Energiemanagement
112
Beispiele - Zeitabhängige Batteriesteuerung
113
Erlaubte Batteriesteuerungs-Regeln
115
Ladebereich Vorgeben
116
Entladebereich Vorgeben
116
Definierte Ladung Vorgeben
116
PV-Leistungsreduzierung
117
Lastmanagement
117
System
119
Allgemein
119
Update
119
Inbetriebnahme-Assistent
119
Werkseinstellungen Wiederherstellen
119
Event Log
119
Information
120
Lizenzmanager
120
Support
121
Kommunikation
122
Netzwerk
122
Modbus
123
Fernsteuerung
124
Fronius Solar API
125
Sicherheits- und Netzanforderungen
126
Länder-Setup
126
Einspeisebegrenzung
126
Dynamische Leistungsregelung mit Mehreren Wechselrichtern
128
I/O-Leistungsmanagement
130
Steuerungsprioritäten
131
Anschluss-Schema - 4 Relais
131
Einstellungen I/O-Leistungsmanagement - 4 Relais
132
Anschluss-Schema - 3 Relais
133
Einstellungen I/O-Leistungsmanagement - 3 Relais
134
Anschluss-Schema - 2 Relais
135
Einstellungen I/O-Leistungsmanagement - 2 Relais
136
Anschluss-Schema - 1 Relais
137
Einstellungen I/O-Leistungsmanagement - 1 Relais
138
Autotest(Cei 0-21)
138
Beschreibung
138
Optionen
141
Überspannungs-Schutzeinrichtung SPD
143
Allgemeines
143
Sicherheit
143
Lieferumfang
143
Wechselrichter Spannungsfrei Schalten
144
Installation
145
Wechselrichter in Betrieb Nehmen
150
DC Connector Kit GEN24
152
Allgemeines
152
Allgemeines über Solarmodule
152
Sicherheit
152
Lieferumfang
153
Wechselrichter Spannungsfrei Schalten
154
Installation
154
Wechselrichter in Betrieb Nehmen
158
Anhang
159
Pflege, Wartung und Entsorgung
161
Allgemeines
161
Reinigung
161
Wartung
161
Sicherheit
161
Betrieb in Umgebungen mit Starker Staubentwicklung
161
Entsorgung
162
Garantiebestimmungen
164
Fronius Werksgarantie
164
Komponenten für die Automatische Notstrom-Umschaltung Full Backup
165
Komponenten für die Automatische Nostrom-Umschaltung Full Backup
165
Statusmeldungen und Behebung
167
Anzeige
167
Statusmeldungen
167
Technische Daten
168
Fronius Primo GEN24 3.0 / 3.0 Plus
168
Fronius Primo GEN24 3.6 / 3.6 Plus
171
Fronius Primo GEN24 4.0 / 4.0 Plus
175
Fronius Primo GEN24 4.6 / 4.6 Plus
178
Fronius Primo GEN24 5.0 / 5.0 Plus
181
Wlan
188
Technische Daten Überspannungs-Schutzeinrichtung DC SPD Typ 1+2 GEN24
189
Fronius Primo GEN24 3.0 Plus Bedienungsanleitung (192 Seiten)
Marke:
Fronius
| Kategorie:
Wechselrichter
| Dateigröße: 26 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Sicherheitsvorschriften
8
Erklärung Sicherheitshinweise
8
Sicherheit
8
Allgemeines
8
Umgebungsbedingungen
9
Qualifiziertes Personal
9
Angaben zu Geräuschemissions-Werten
9
EMV-Maßnahmen
10
Notstrom
10
Datensicherheit
11
Urheberrecht
11
Schutzerdung (PE)
11
Allgemeine Informationen
13
Fronius Primo GEN24
15
Gerätekonzept
15
Funktionsübersicht
15
Fronius up
16
Lieferumfang
16
Bestimmungsgemäße Verwendung
16
Thermisches Konzept
17
Fronius Solar.web
17
Verschiedene Betriebsmodi
19
Betriebsmodi - Symbolerklärung
19
Betriebsmodus - Wechselrichter mit Batterie
20
Betriebsmodus - Wechselrichter mit Batterie und Mehreren Smart Metern
20
Betriebsmodus - Wechselrichter mit Batterie, AC-Gekoppelt an Weiterem Wechselrichter
21
Betriebsmodus - Wechselrichter mit Batterie und Notstrom-Funktion
21
Betriebsmodus - Wechselrichter mit Batterie, Ohmpilot und Notstrom-Funktion
21
Energiefluss-Richtung des Wechselrichters
22
Betriebszustände (nur für Systeme mit Batterie)
23
Energiesparmodus
24
Allgemeines
24
Abschaltbedingungen
24
Einschaltbedingungen
24
Sonderfall
24
Anzeige des Energiesparmodus
25
Geeignete Batterien
26
Allgemeines
26
Einschränkungen IM Betrieb
26
BYD Battery-Box Premium
26
Personen- und Geräteschutz
28
Zentraler NA-Schutz
28
WSD (Wired Shut Down)
28
Rcmu
28
Überspannungsschutz
28
Bedienelemente und Anschlüsse
29
Anschlussbereich
29
Abtrennung des Anschlussbereichs
30
Erdungselektroden-Klemme
30
DC-Trennschalter
31
Datenkommunikations-Bereich
31
Interne Schematische Verschaltung der Ios
32
Notstromvariante - PV Point (OP)
35
Allgemeines
37
PV Point (OP)
37
Erklärung - PV Point (OP)
37
Notstromvariante - Full Backup
39
Allgemeines
41
Voraussetzungen für den Notstrom-Betrieb
41
Übergang vom Einspeise-Betrieb in den Notstrom-Betrieb
41
Übergang vom Notstrom-Betrieb in den Einspeise-Betrieb
41
Notstrom und Energiesparmodus
42
Verkabelungsvariante Inklusive Notstrom-Kreise und 1-Poliger Trennung Z.b. Österreich oder
43
Funktionen
43
Übergang vom Einspeise-Betrieb in den Notstrom-Betrieb
43
Übergang vom Notstrom-Betrieb in den Einspeise-Betrieb
44
Verkabelungsvariante All-Polige Trennung Z.b. Deutschland, Frankreich, Spanien, Großbri
45
Funktionen
45
Übergang vom Einspeise-Betrieb in den Notstrom-Betrieb
45
Übergang vom Notstrom-Betrieb in den Einspeise-Betrieb
46
Verkabelungsvariante All-Poliger Trennung Italien
47
Funktionen
47
Übergang vom Einspeise-Betrieb in den Notstrom-Betrieb
47
Übergang vom Notstrom-Betrieb in den Einspeise-Betrieb
48
Installation
49
Allgemeines
51
Schnellverschluss-System
51
Warnhinweise am Gerät
51
Standort-Wahl und Montagelage
54
Standort-Wahl des Wechselrichters
54
Standort-Wahl von Fremdbatterien
55
Symbolerklärung der Montagelage
56
Montagehalterung Montieren und Wechselrichter Einhängen
58
Auswahl des Befestigungsmaterials
58
Beschaffenheit der Montagehalterung
58
Montagehalterung nicht Deformieren
58
Montagehalterung auf einer Wand Montieren
58
Montagehalterung auf einem Mast oder Träger Montieren
59
Montagehalterung auf Montageschienen Montieren
60
Wechselrichter an der Montagehalterung Einhängen
60
Voraussetzungen für den Anschluss des Wechselrichters
61
Zulässige Kabel
61
Zulässige Kabel für den Datenkommunikations-Bereich
62
Kabelquerschnitt des AC-Kabels
63
Kabelquerschnitt des DC-Kabels
63
Maximale Wechselstromseitige Absicherung
63
Wechselrichter am Öffentlichen Netz Anschließen (AC-Seite)
65
Sicherheit
65
Solarmodul-Stränge am Wechselrichter Anschließen
68
Allgemeines über Solarmodule
68
Sicherheit
68
PV Generator Allgemein
69
PV Generator Konfiguration 3 - 6 Kw
69
Solarmodul-Stränge am Wechselrichter Anschließen
70
Batterie am Wechselrichter Anschließen
74
Sicherheit
74
Batterie DC-Seite Anschließen
74
Notstrom - PV Point (OP) Anschließen
79
Sicherheit
79
Installation
79
Notstrom - Full Backup Anschließen
84
Sicherheit
84
Verkabelungsvariante Inkl. Notstrom-Kreise und 1-Poliger Trennung Z. B. Österreich oder
84
Australien
84
Verkabelungsvariante All-Polige Trennung Z. B. Deutschland, Frankreich, Spanien
85
Verkabelungsvariante All-Polige Trennung Z. B. Großbritanien
86
Verkabelungsvariante All-Poliger Trennung Z. B. Italien
87
Notstrom-Betrieb Testen
88
Datenkommunikations-Kabel Anschließen
89
Modbus Teilnehmer
89
Datenkommunikations-Kabel Verlegen
90
Batteriekommunikationskabel Anschließen
92
Abschlusswiderstände
92
WSD (Wired Shut Down) Installieren
94
Wechselrichter Schließen und in Betrieb Nehmen
95
Anschlussbereich/Gehäusedeckel des Wechselrichters Schließen und in Betrieb Nehmen
95
Erst-Inbetriebnahme des Wechselrichters
95
Button-Funktionen und LED Statusanzeige
96
Installation mit der App
97
Installation mit dem Browser
98
Wechselrichter Stromlos Schalten und wieder Einschalten
100
Einstellungen - Benutzeroberfläche des Wechselrichters
101
Benutzereinstellungen
103
Benutzeranmeldung
103
Sprache Auswählen
103
Gerätekonfiguration
104
Komponenten
104
Funktionen Undi/Os
105
Demand Response Modes (DRM)
106
Wechselrichter
106
Energiemanagement
110
PV-Leistungsreduzierung
110
Lastmanagement
111
System
112
Allgemein
112
Update
112
Inbetriebnahme-Assistent
112
Werkseinstellungen Wiederherstellen
112
Event Log
112
Information
113
Lizenzmanager
113
Support
114
Kommunikation
115
Netzwerk
115
Modbus
116
Fronius Solar API
117
Sicherheits- und Netzanforderungen
118
Länder-Setup
118
Einspeisebegrenzung
119
Dynamische Leistungsregelung mit Mehreren Wechselrichtern
119
I/O-Leistungsmanagement
122
Anschluss-Schema - 4 Relais
123
Einstellungen I/O-Leistungsmanagement - 4 Relais
124
Anschluss-Schema - 3 Relais
125
Einstellungen I/O-Leistungsmanagement - 3 Relais
126
Anschluss-Schema - 2 Relais
127
Einstellungen I/O-Leistungsmanagement - 2 Relais
128
Anschluss-Schema - 1 Relais
129
Einstellungen I/O-Leistungsmanagement - 1 Relais
130
Autotest(Cei 0-21)
130
Optionen
133
Überspannungs-Schutzeinrichtung SPD
135
Allgemeines
135
Lieferumfang
135
Wechselrichter Spannungsfrei Schalten
136
Installation
137
Wechselrichter in Betrieb Nehmen
142
Anhang
145
Pflege, Wartung und Entsorgung
147
Allgemeines
147
Reinigung
147
Wartung
147
Sicherheit
147
Betrieb in Umgebungen mit Starker Staubentwicklung
147
Entsorgung
148
Garantiebestimmungen
150
Fronius Werksgarantie
150
Komponenten für die Automatische Notstrom-Umschaltung Full Backup
151
Komponenten für die Automatische Nostrom-Umschaltung Full Backup
151
Statusmeldungen und Behebung
153
Anzeige
153
Statusmeldungen
153
Technische Daten
154
Fronius Primo GEN24 3.0 / 3.0 Plus
154
Fronius Primo GEN24 3.6 / 3.6 Plus
156
Fronius Primo GEN24 4.0 / 4.0 Plus
159
Fronius Primo GEN24 4.6 / 4.6 Plus
162
Fronius Primo GEN24 5.0 / 5.0 Plus
164
Fronius Primo GEN24 6.0 / 6.0 Plus
167
Technische Daten Überspannungs-Schutzeinrichtung DC SPD Typ 1+2 GEN24
170
Erklärung der Fußnoten
170
Werbung
Fronius Primo GEN24 3.0 Plus Bedienungsanleitung (180 Seiten)
Marke:
Fronius
| Kategorie:
Wechselrichter
| Dateigröße: 22 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Sicherheitsvorschriften
7
Erklärung Sicherheitshinweise
7
Sicherheit
7
Allgemeines
7
Umgebungsbedingungen
8
Qualifiziertes Personal
8
Angaben zu Geräuschemissions-Werten
8
EMV-Maßnahmen
9
Notstrom
9
Datensicherheit
10
Urheberrecht
10
Schutzerdung (PE)
10
Netz Anschließen (AC-Seite)
10
Allgemeine Informationen
11
Fronius Primo GEN24
13
Gerätekonzept
13
Funktionsübersicht
13
Fronius up
14
Lieferumfang
14
Bestimmungsgemäße Verwendung
14
Thermisches Konzept
15
Fronius Solar.web
15
Verschiedene Betriebsmodi
17
Betriebsmodi - Symbolerklärung
17
Betriebsmodus - Wechselrichter mit Batterie
18
Betriebsmodus - Wechselrichter mit Batterie und Mehreren Smart Metern
18
Betriebsmodus - Wechselrichter mit Batterie, AC-Gekoppelt an Weiterem Wechselrichter
19
Betriebsmodus - Wechselrichter mit Batterie und Notstrom-Funktion
19
Betriebsmodus - Wechselrichter mit Batterie, Ohmpilot und Notstrom-Funktion
19
Betriebsmodus - Wechselrichter mit Batterie, Weiterem Wechselrichter und Notstrom-Funktion
20
Energiefluss-Richtung des Wechselrichters
20
Betriebszustände (nur für Systeme mit Batterie)
21
Energiesparmodus
22
Allgemeines
22
Abschaltbedingungen
22
Einschaltbedingungen
22
Sonderfall
22
Anzeige des Energiesparmodus
23
Geeignete Batterie
24
BYD Battery-Box Premium
24
Personen- und Geräteschutz
26
Zentraler NA-Schutz
26
WSD (Wired Shut Down)
26
Rcmu
26
Überspannungsschutz
26
Bedienelemente und Anschlüsse
27
Anschlussbereich
27
Abtrennung des Anschlussbereichs
28
Erdungselektroden-Klemme
28
DC-Trennschalter
29
Datenkommunikations-Bereich
29
Betriebs-LED
30
Button-Funktionen und LED Statusanzeige
30
Interne Schematische Verschaltung der Ios
30
Notstromvariante - PV Point (OP)
33
Allgemeines
35
PV Point (OP)
35
Erklärung - PV Point (OP)
35
Notstromvariante - Full Backup
37
Allgemeines
39
Voraussetzungen für den Notstrom-Betrieb
39
Übergang vom Einspeise-Betrieb in den Notstrom-Betrieb
39
Übergang vom Notstrom-Betrieb in den Einspeise-Betrieb
39
Notstrom und Energiesparmodus
40
Funktionen
41
Übergang vom Einspeise-Betrieb in den Notstrom-Betrieb
41
Übergang vom Notstrom-Betrieb in den Einspeise-Betrieb
42
Verkabelungsvariante All-Polige Trennung Z.b. Deutschland, Frankreich, Spanien, Großbritannien
43
Funktionen
43
Übergang vom Einspeise-Betrieb in den Notstrom-Betrieb
43
Übergang vom Notstrom-Betrieb in den Einspeise-Betrieb
44
Verkabelungsvariante All-Poliger Trennung Italien
45
Funktionen
45
Übergang vom Einspeise-Betrieb in den Notstrom-Betrieb
45
Übergang vom Notstrom-Betrieb in den Einspeise-Betrieb
46
Installation
47
Allgemeines
49
Schnellverschluss-System
49
Warnhinweise am Gerät
49
Sicherheitssymbole
50
Standort-Wahl und Montagelage
52
Standort-Wahl des Wechselrichters
52
Standort-Wahl von Fremdbatterien
53
Symbolerklärung der Montagelage
54
Montagehalterung Montieren und Wechselrichter Einhängen
56
Auswahl des Befestigungsmaterials
56
Beschaffenheit der Montagehalterung
56
Montagehalterung nicht Deformieren
56
Montagehalterung auf einer Wand Montieren
56
Montagehalterung auf einem Mast oder Träger Montieren
57
Montagehalterung auf Montageschienen Montieren
58
Wechselrichter an der Montagehalterung Einhängen
58
Voraussetzungen für den Anschluss des Wechselrichters
59
Zulässige Kabel
59
Zulässige Kabel für den Datenkommunikations-Bereich
60
Kabelquerschnitt des AC-Kabels
61
Kabelquerschnitt des DC-Kabels
61
Maximale Wechselstromseitige Absicherung
61
AC-Leis- Maximale Empfohlene Tung Absicherung Absicherung
62
Wechselrichter am Öffentlichen Netz Anschließen (AC-Seite)
63
Sicherheit
63
Solarmodul-Stränge am Wechselrichter Anschließen
66
Allgemeines über Solarmodule
66
Sicherheit
66
PV Generator Allgemein
67
PV Generator Konfiguration 3 - 6 Kw
67
Solarmodul-Stränge am Wechselrichter Anschließen
68
Batterie am Wechselrichter Anschließen
71
Sicherheit
71
Batterie DC-Seite Anschließen
71
Notstrom - PV Point (OP) Anschließen
75
Sicherheit
75
Installation
75
Notstrom - Full Backup Anschließen
80
Sicherheit
80
Schaltplan
81
Verkabelungsvariante All-Polige Trennung Z. B. Deutschland, Frankreich, Spanien
81
Verkabelungsvariante All-Polige Trennung Z. B. Großbritanien
82
Verkabelungsvariante All-Poliger Trennung Z. B. Italien
83
Notstrom-Betrieb Testen
84
Checkliste
84
Datenkommunikations-Kabel Anschließen
85
Modbus Teilnehmer
85
Datenkommunikations-Kabel Verlegen
86
Batteriekommunikationskabel Anschließen
88
Abschlusswiderstände
88
WSD (Wired Shut Down) Installieren
90
Wechselrichter Schließen und in Betrieb Nehmen
91
Anschlussbereich/Gehäusedeckel des Wechselrichters Schließen und in Betrieb Nehmen
91
Erst-Inbetriebnahme des Wechselrichters
91
Button-Funktionen und LED Statusanzeige
92
Installation mit der App
93
Installation mit dem Browser
94
Wechselrichter Stromlos Schalten
96
Einstellungen - Webseite des Wechselrichters
97
Benutzereinstellungen
99
Benutzeranmeldung
99
Sprache Auswählen
99
Gerätekonfiguration
100
Komponenten
100
Funktionen Undi/Os
101
Demand Response Modes (DRM)
102
Energiemanagement
103
PV-Leistungsreduzierung
103
Lastmanagement
104
Steuerung
104
System
105
Allgemein
105
Update
105
Inbetriebnahme-Assistent
105
Werkseinstellungen Wiederherstellen
105
Event Log
105
Information
105
Lizenzmanager
106
Anschlussbereich/Gehäusedeckel des Wechselrichters Schließen und in Betrieb Nehmen
106
Support
107
Kommunikation
108
Netzwerk
108
Accesspoint
109
Modbus
109
Fronius Solar API
110
Sicherheits- und Netzanforderungen
111
Länder-Setup
111
Einspeisebegrenzung
111
Dynamische Leistungsregelung mit Mehreren Wechselrichtern
112
I/O-Leistungsmanagement
115
Steuerungsprioritäten
116
Anschluss-Schema - 4 Relais
116
Einstellungen I/O-Leistungsmanagement - 4 Relais
117
Anschluss-Schema - 3 Relais
118
Einstellungen I/O-Leistungsmanagement - 3 Relais
119
Anschluss-Schema - 2 Relais
120
Einstellungen I/O-Leistungsmanagement - 2 Relais
121
Anschluss-Schema - 1 Relais
122
Einstellungen I/O-Leistungsmanagement - 1 Relais
123
Autotest(Cei 0-21)
123
Beschreibung
123
Optionen
125
Überspannungs-Schutzeinrichtung SPD
127
Allgemeines
127
Lieferumfang
127
Wechselrichter Spannungsfrei Schalten
127
Installation
128
Zulässige Kabel
132
Wechselrichter in Betrieb Nehmen
134
Anhang
137
Pflege, Wartung und Entsorgung
139
Allgemeines
139
Reinigung
139
Wartung
139
Sicherheit
139
Betrieb in Umgebungen mit Starker Staubentwicklung
139
Entsorgung
140
Garantiebestimmungen
142
Fronius Werksgarantie
142
Komponenten für die Automatische Notstrom-Umschaltung Full Backup
143
Komponenten für die Automatische Nostrom-Umschaltung Full Backup
143
Statusmeldungen und Behebung
145
Statusmeldungen
145
Technische Daten
146
Fronius Primo GEN24 3.0 / 3.0 Plus
146
Schutzeinrichtungen
148
Fronius Primo GEN24 3.6 / 3.6 Plus
148
Fronius Primo GEN24 4.0 / 4.0 Plus
151
Fronius Primo GEN24 4.6 / 4.6 Plus
153
Fronius Primo GEN24 5.0 / 5.0 Plus
156
Fronius Primo GEN24 6.0 / 6.0 Plus
159
Technische Daten Überspannungs-Schutzeinrichtung DC SPD Typ 1+2 GEN24
161
Trennvorrichtung
162
Erklärung der Fußnoten
162
Integrierter DC-Trenner
162
Fronius Primo GEN24 3.0 Plus Bedienungsanleitung (240 Seiten)
Marke:
Fronius
| Kategorie:
Wechselrichter
| Dateigröße: 32 MB
Fronius Primo GEN24 3.0 Plus Schnellstartanleitung (2 Seiten)
Marke:
Fronius
| Kategorie:
Wechselrichter
| Dateigröße: 5 MB
Werbung
Verwandte Produkte
Fronius Primo GEN24 4.0 Plus
Fronius Primo GEN24 5.0
Fronius Primo GEN24 5.0 Plus
Fronius Primo GEN24 6.0
Fronius Primo GEN24 6.0 Plus
Fronius Primo GEN24
Fronius Primo GEN24 8.0 Plus
Fronius Primo GEN24 10.0 Plus
Fronius Primo 240
Fronius Primo 3.5-1
Fronius Kategorien
Schweißgeräte
Wechselrichter
Schweißzubehör
Ladegeräte
Stromquellen
Weitere Fronius Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen