Sicherheit Allgemeines Umgebungsbedingungen Qualifiziertes Personal Angaben zu Geräuschemissions-Werten EMV-Maßnahmen Notstrom Datensicherheit Urheberrecht Schutzerdung (PE) Allgemeine Informationen Fronius Primo GEN24 Gerätekonzept Funktionsübersicht Fronius UP Lieferumfang Bestimmungsgemäße Verwendung Thermisches Konzept Fronius Solar.web Lokale Kommunikation Verschiedene Betriebsmodi Betriebsmodi - Symbolerklärung Betriebsmodus - Wechselrichter mit Batterie...
Seite 4
Abtrennung des Anschlussbereichs Erdungselektroden-Klemme DC-Trennschalter Datenkommunikations-Bereich Button-Funktionen und LED Statusanzeige Interne schematische Verschaltung der IOs Notstromvariante - PV Point (OP) Allgemeines PV Point (OP) Erklärung - PV Point (OP) Notstromvariante - Full Backup Allgemeines Voraussetzungen für den Notstrom-Betrieb Übergang vom Einspeise-Betrieb in den Notstrom-Betrieb Übergang vom Notstrom-Betrieb in den Einspeise-Betrieb Notstrom und Energiesparmodus Verkabelungsvariante inkl.
Seite 5
Sicherheit PV-Generator allgemein PV-Generator Konfiguration 8 ‑ 10 kW Solarmodul-Stränge am Wechselrichter anschließen Batterie am Wechselrichter anschließen Sicherheit Batterie DC-Seite anschließen Schutzleiter der LG RESU FLEX anschließen Notstrom - PV Point (OP) anschließen Sicherheit Installation Notstrom - Full Backup anschließen Sicherheit Verkabelungsvariante inkl.
Seite 6
Komponenten für die automatische Nostrom-Umschaltung Full Backup Statusmeldungen und Behebung Anzeige Statusmeldungen Technische Daten Fronius Primo GEN24 8.0 / 8.0 Plus Fronius Primo GEN24 10.0 / 10.0 Plus WLAN Technische Daten Überspannungs-Schutzeinrichtung DC SPD Typ 1+2 GEN24 Erklärung der Fußnoten Integrierter DC-Trenner Schaltpläne...
Seite 7
Fronius Primo GEN24 und BYD Battery-Box Premium HV Schaltplan Fronius Primo GEN24 mit 2 parallelgeschalteten BYD Battery-Box Premium HV Schaltplan Fronius Primo GEN24 mit 3 parallelgeschalteten BYD Battery-Box Premium HV Schaltplan Fronius Primo GEN24 und LG RESU FLEX Schaltplan Automatische Notstromumschaltung 1-polige doppelte Trennung - z. B. Österreich Schaltplan Automatische Notstromumschaltung 1-polige einfache Trennung - z.
Sicherheitsvorschriften Erklärung Si- WARNUNG! cherheitshinwei- Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. ▶ Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod oder schwerste Verletzungen die Folge sein. VORSICHT! Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. ▶ Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzun- gen sowie Sachschäden die Folge sein.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Gerät in lesbarem Zustand halten, nicht beschädigen, nicht entfernen, nicht abdecken, überkleben oder übermalen. Das Gerät nur betreiben, wenn alle Schutzeinrichtungen voll funktionstüchtig sind. Falls die Schutzeinrichtungen nicht voll funktionstüchtig sind, besteht Ge- fahr für Leib und Leben des Bedieners oder Dritte, das Gerät und andere Sachwerte des Betreibers.
öffentlichen Netzes kann eine Ersatzstromversorgung aufgebaut werden. Bei einer installierten automatischen Notstromversorgung, ist ein Warnhinweis - Notstromversorgung (https://www.fronius.com/en/search-page, Artikelnummer: 42,0409,0275) am elektrischen Verteiler anzubringen. Bei Wartungs- und Installationsarbeiten im Hausnetz ist sowohl eine netzseitige Trennung als auch eine Deaktivierung des Ersatzstrombetriebes durch das Öff- nen des integrierten DC-Trenners am Wechselrichter notwendig.
Einbruch der Ausgangsspannung führen. Der gleichzeitige Betrieb von elektroni- schen Geräte im selben Notstromnetz ist zu vermeiden. WICHTIG! Der Wechselrichter darf nur im Rahmen der technischen Möglichkeiten betrie- ben werden. Ein Betrieb außerhalb der technischen Möglichkeiten kann zum Ab- schalten des Wechselrichters führen. Datensicherheit Für die Datensicherung von Änderungen gegenüber den Werkseinstellungen ist der Anwender verantwortlich.
Primo GEN24 Primo GEN24 Plus sicht Notstromvariante - PV Point (OP) optional erhält- Batterieanbindung* lich** optional erhält- Notstromvariante - Full Backup lich** Geeignete Batterien siehe Kapitel Geeignete Batterien. Die Funktionen sind optional über Fronius UP erhältlich (siehe Kapitel Fronius UP).
Fronius UP Mit Fronius UP* kann der Wechselrichter vom autorisierten Fachbetrieb um op- tional erhältliche Funktionen (siehe Kapitel Funktionsübersicht) erweitert wer- den. Die Verfügbarkeit von Fronius UP ist in den jeweiligen Ländern unter- schiedlich. Weitere Informationen zu Fronius UP und der Verfügbarkeit siehe Installation guide: Fronius GEN24 &...
Sicherstellen, dass die Umgebungsluft zu jeder Zeit ungehindert durch die Lüftungsschlitze des Wechselrichters strömen kann. Fronius So- Mit Fronius Solar.web bzw. Fronius Solar.web Premium kann die PV-Anlage vom lar.web Anlagenbesitzer sowie Installateur einfach überwacht und analysiert werden. Der Wechselrichter übermittelt bei entsprechender Konfiguration die Daten wie z. B.
Übertragungsaussetzer können die Datenübertragung negativ beein- flussen. Fronius empfiehlt, die Internet-Verbindung nach den Mindestan- forderungen vor Ort zu testen. Lokale Kommu- Der Wechselrichter kann über das Multicast DNS-Protokoll (mDNS) gefunden nikation werden. Es wird empfohlen, den Wechselrichter über den zugewiesenen Hostna- men zu suchen.
Fronius GEN24 Wechselrichter wandelt den Gleichstrom in Wechselstrom um und lädt die Batterie (das Laden der Batterie ist nur mit Fronius GEN24 Plus Wechselrich- tern möglich). Durch die eingebaute Anlagenüberwachung kann der Wechselrichter per WLAN in ein Netzwerk eingebunden werden.
Betriebsmodus - Um den Eigenverbrauch in Ihrem PV-System bestmöglich nützen zu können, Wechselrichter kann eine Batterie als Speicher verwendet werden. Die Batterie ist gleichstrom- mit Batterie seitig mit dem Wechselrichter gekoppelt. Deshalb ist keine mehrfache Stromum- wandlung nötig und der Wirkungsgrad wird erhöht. 0 0 1 Betriebsmodus - Wechselrichter...
0 0 1 Betriebsmodus - WICHTIG! Wechselrichter Im voll ausgebauten Hybrid PV-System mit Fronius Ohmpilot kann der Ohmpilot mit Batterie, bei einem Stromausfall aus regelungstechnischen Gründen nicht betrieben wer- Ohmpilot und den. Daher ist es sinnvoll, den Ohmpilot außerhalb des Notstromzweigs zu instal- Notstrom-Funk- lieren.
Betriebsmodus - Im Hybrid PV-System dürfen Batterien nur an einem Wechselrichter mit Batte- Wechselrichter rieunterstützung angeschlossen werden. Batterien können nicht auf mehrere mit Batterie, Wechselrichter mit Batterieunterstützung aufgeteilt werden. Abhängig vom Bat- weiterem Wech- teriehersteller können aber mehrere Batterien an einem Wechselrichter kombi- selrichter und niert werden.
Betriebszu- Batteriesysteme unterscheiden verschiedene Betriebszustände. Der jeweils aktu- stände (nur für elle Betriebszustand wird dabei auf der Benutzeroberfläche des Wechselrichters Systeme mit oder im Solar.web angezeigt. Batterie) Betriebszustand Beschreibung Normalbetrieb Energie wird je nach Bedarf gespeichert oder ent- nommen. Min. State of charge Batterie hat den vom Hersteller vorgegebenen (SOC) erreicht oder den eingestellten minimalen SOC erreicht.
Voraussetzungen in den Energiesparmodus. Der Wechselrichter wechselt in den Energiesparmodus, wenn die Batterie leer ist und keine PV-Leistung zur Verfügung steht. Einzig die Kommunikation des Wech- selrichters mit dem Fronius Smart Meter und Fronius Solar.web wird aufrecht er- halten. Abschaltbedin- Wenn alle Abschaltbedingungen erfüllt sind, wechselt die Batterie innerhalb von...
Anzeige des En- Während des Energiesparmodus: ergiesparmodus Betriebs-LED des Wechselrichter leuchtet orange (siehe Button-Funktionen und LED Statusanzeige auf Seite 35). Die Benutzeroberfläche des Wechselrichters ist erreichbar. Alle verfügbaren Daten werden gespeichert und an Solar.web gesendet. Die aktuellen Daten sind auf Solar.web sichtbar. Der Energiesparmodus wird auf der Benutzeroberfläche des Wechselrich- ters und im Solar.web durch ein „i“...
Geeignete Batterien Allgemeines Fronius weist ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei den Fremdbatterien nicht um Produkte von Fronius handelt. Fronius ist weder Hersteller, Inverkehrbringer oder Händler dieser Batterien. Fronius übernimmt für diese Batterien keinerlei Haftungen, Service oder Garantien. Bei veralteten Firmware/Software-Ständen kann es zu Inkompatibilitäten zwi- schen Wechselrichter und Batterie kommen.
Seite 27
11.0 13.8 16.6 19.3 22.1 Fronius Primo GEN24 8.0 - 10.0* Fronius Primo GEN24 8.0 - 10.0 Plus Anzahl der Batteriemodule Batterie-Parallelbetrieb** Batterieunterstützung optional erhältlich. Max. 3 Batterien mit der gleichen Kapazität kombinierbar. WICHTIG! Laut Herstellerangaben beträgt die max. DC-Kabellänge 20 m. Genauere Infor- mation dazu sind aus den Dokumenten des Herstellers zu entnehmen.
LG RESU FLEX LG RESU FLEX 12.9 17.2 Fronius Primo GEN24 3.0 - 10.0* Fronius Primo GEN24 3.0 - 10.0 Plus Anzahl der Batteriemodule Batterieunterstützung optional erhältlich. WICHTIG! Laut Herstellerangaben beträgt die max. DC-Kabellänge 30 m. Genauere Infor- mation dazu sind aus den Dokumenten des Herstellers zu entnehmen.
Manueller Systemstart Voraussetzung Es ist keine Energie von den PV-Modulen sowie aus dem öffentlichen Netz verfügbar. Wenn ein Notstrom-Betrieb bzw. Batteriebetrieb nicht möglich ist (z. B. Tiefentladeschutz der Batterie), schalten sich Wechselrichter und Batterie ab. Benachrichti- Statusmeldungen über den inaktiven Zustand der Batterie werden auf der Be- gung bei Sys- nutzeroberfläche des Wechselrichters angezeigt oder über Solar.web via SMS temabschaltung...
Personen- und Geräteschutz Zentraler NA- Der Wechselrichter bietet die Möglichkeit, die integrierten AC-Relais als Kuppel- Schutz schalter in Verbindung mit einem zentralen NA-Schutz zu verwenden (gemäß VDE-AR-N 4105:2018:11 §6.4.1). Dazu ist die zentrale Auslöseeinrichtung (Schalter) wie im Kapitel "WSD (Wired Shut Down)" beschrieben in die WSD-Ket- te zu integrieren.
Bedienelemente und Anschlüsse Anschlussbe- reich 2 x 5-polige DC Push-in Anschlussklemme Push-in Anschlussklemme WSD (Wired Shut Down) Push-in Anschlussklemmen Datenkommunikations-Bereich (Modbus, digi- tale Ein- und Ausgänge) 3-polige Push-in Anschlussklemme für PV Point (OP) 3-polige AC Push-in Anschlussklemme Kabeldurchführung/Zugentlastung AC 6-polige Erdungselektroden-Klemme Kabeldurchführung/Zugentlastung Datenkommunikations-Bereich...
Abtrennung Anschlussbereich (10) 10 x DC-Kabeldurchführung (11) Optionale Kabeldurchführung (M16) (12) Optionale Kabeldurchführung (M16 - M20) (13) Optionale Kabeldurchführung (M16 - M32) (14) Optionale Kabeldurchführung (M16 - M25) Abtrennung des Durch die Abtrennung des Anschlussbereichs werden die hochspannungsführen- Anschlussbe- den Leiter (DC und AC) von den Signalleitungen getrennt. Zum besseren Errei- reichs chen des Anschlussbereichs kann die Abtrennung für die Anschlusstätigkeit ent- nommen werden und muss wieder eingesetzt werden.
DC-Trennschal- Der DC-Trennschalter verfügt über 3 Schalterstellungen: Versperrt/Aus (Drehung nach links) WICHTIG! In den Schalterstellungen (1) und (3) kann der Wechselrichter mit einem handelsüblichen Vorhängeschloss ge- gen Ein-/Ausschalten gesichert wer- den. Hierfür sind die nationalen Be- stimmungen zu berücksichtigen. Datenkommuni- kations-Bereich Modbus Anschlussklemme Push-in Anschlussklemme für die In-...
Seite 34
Modbus 0 (MB0) Switch Schaltet den Abschlusswiderstand für Modbus 0 (MB0) ein/aus. Position 1: Abschlusswiderstand ein (Werkseinstellung) Position 0: Abschlusswiderstand aus Modbus 1 (MB1) Switch Schaltet den Abschlusswiderstand für Modbus 1 (MB1) ein/aus. Position 1: Abschlusswiderstand ein (Werkseinstellung) Position 0: Abschlusswiderstand aus Zur Bedienung des Wechselrichters.
Über die Betriebs-LED wird nen und LED der Zustand des Wechselrich- Statusanzeige ters angezeigt. Bei Störungen sind die einzelnen Schritte in der Fronius Solar.start App durchzuführen. WLAN access point Der optische Sensor wird 3-6 sec. Quit Service Message durch Berühren mit einem Fin- ger betätigt.
LED Statusanzeige Der Wechselrichter zeigt einen kritischen Status an und es findet kein Einspeisevorgang statt. leuchtet rot Der Wechselrichter zeigt eine Notstrom-Überlastung an. blinkt rot Die Netzwerk-Verbindung wird über WPS hergestellt. = WPS Suchmodus. blinkt grün Die Netzwerk-Verbindung wird über WLAN AP herge- stellt.
Seite 37
12 V DC 500 mA 12 V TYP A Strombegrenzung...
Allgemeines PV Point (OP) WICHTIG! Bei Verfügbarkeit von mehreren Notstromvarianten ist zu beachten, dass nur ei- ne Notstromvariante installiert und konfiguriert werden darf. Mit dem PV Point können an der Op- portunity Power (OP) Anschlussklem- me bei Ausfall des öffentlichen Netzes elektrische Geräte bis zu einer maxi- malen Leistung von 3 kW versorgt wer- den, wenn dazu genügend Leistung von...
Der Wechselrichter arbeitet im Notstrom-Betrieb. Notstrom-Be- Das öffentliche Netz funktioniert wieder ordnungsgemäß. trieb in den Ein- Der Fronius Smart Meter misst die Netzparameter am öffentlichen Netz und speise-Betrieb übermittelt diese Informationen an den Wechselrichter. Die Stabilität des zurückgekehrten, öffentlichen Netzes wird durch die Prüfung der Messwerte des Fronius Smart Meters festgestellt.
Notstrom und Unter folgenden Bedingungen werden die Batterie und der Wechselrichter nach Energiesparmo- einer Wartezeit von 8 - 12 Minuten in den Energiesparmodus versetzt und der Notstrom-Betrieb beendet: Die Batterie ist bis zum minimalen Ladezustand entladen und es kommt kei- ne Energie von den PV-Modulen.
übersteigen. Des Weiteren ist auch die Leistungsfähigkeit der angeschlossenen Batterie zu beachten. Übergang vom Das öffentliche Netz wird durch den wechselrichterinternen Netz- und Anla- Einspeise-Be- genschutz (NA-Schutz) und durch den angeschlossenen Fronius Smart Me- trieb in den Not- ter überwacht. strom-Betrieb Ausfall des öffentlichen Netzes.
Ein- Öffentliches Netz wieder vorhanden. speise-Betrieb Der Fronius Smart Meter misst die Netzparameter am öffentlichen Netz und übermittelt diese Information an den Wechselrichter. Die Stabilität des zurückgekehrten, öffentlichen Netzes wird durch die Prüfung der Messwerte des Fronius Smart Meters festgestellt.
übersteigen. Des Weiteren ist auch die Leistungsfähigkeit der angeschlossenen Batterie zu beachten. Übergang vom Das öffentliche Netz wird durch den wechselrichterinternen Netz- und Anla- Einspeise-Be- genschutz (NA-Schutz) und durch den angeschlossenen Fronius Smart Me- trieb in den Not- ter überwacht. strom-Betrieb Ausfall des öffentlichen Netzes.
Ein- Öffentliches Netz wieder vorhanden. speise-Betrieb Der Fronius Smart Meter misst die Netzparameter am öffentlichen Netz und übermittelt diese Information an den Wechselrichter. Die Stabilität des zurückgekehrten, öffentlichen Netzes wird durch die Prüfung der Messwerte des Fronius Smart Meters festgestellt.
Verkabelungsvariante allpoliger Trennung Italien Funktionen Messung und Übertragung der für das Energiemanagement und Solar.web benötigten Parameter durch den Fronius Smart Meter. Überwachung der Netzparameter Spannung und Frequenz durch den Wech- selrichter. Trennen des öffentlichen Netzes, wenn die Netzparameter außerhalb der länderspezifischen Normen liegen, um einen Notstrom-Betrieb zu ermögli-...
Ein- Öffentliches Netz wieder vorhanden. speise-Betrieb Der Fronius Smart Meter misst die Netzparameter am öffentlichen Netz und übermittelt diese Information an den Wechselrichter. Die Stabilität des zurückgekehrten, öffentlichen Netzes wird durch die Prüfung der Messwerte des Fronius Smart Meters festgestellt.
Allgemeines Schnellver- Zur Montage des Anschlussbereich- schluss-System Deckels sowie des Frontdeckels wird ein Schnellverschluss-System (3) ein- gesetzt. Das Öffnen und Schließen des Systems wird mit einer halben Umdre- hung (180°) der Schraube mit Verlier- sicherung (1) in die Schnellverschluss- Feder (2) realisiert. Das System ist Drehmoment-un- abhängig.
Seite 56
Am Leistungsschild ganz unten wird eine 4-stellige Ziffer (coded production date) angedruckt, aus der das Produktionsdatum berechnet werden kann. Wenn man von den ersten beiden Ziffern den Wert 11 abzieht, erhält man das Produktionsjahr. Die letzten beiden Ziffern stehen für die Kalenderwoche, in der das Gerät produziert wurde.
Entladezeit (2 Minuten) der Kondensatoren des Wechselrichters abwar- ten! Text des Warnhinweises: WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Vor dem Öffnen des Geräts dafür sor- gen, dass Ein- und Ausgangsseite spannungsfrei und getrennt sind. Kompatibilität Alle verbauten Komponenten in der PV-Anlage müssen kompatibel sein und die von Systemkom- notwendigen Konfigurationsmöglichkeiten aufweisen.
Standort-Wahl und Montagelage Standort-Wahl Bei der Standort-Wahl für den Wechselrichter folgende Kriterien beachten: des Wechselrich- ters Installation nur auf festem, nicht brennbarem Untergrund. ≥ 200 mm ≥ 275 mm ≥ 150 mm (≥ 7.87 inch) (≥ 10.83 inch) (≥ 5.91 inch) Max.
Den Wechselrichter an einer geschützten Position montieren, z. B. unterhalb der Solarmodule, oder unter einem Dachvor- sprung. Der Wechselrichter darf über einer Seehöhe von 4 000 m nicht mehr montiert und betrieben werden. 4001 m Den Wechselrichter nicht montieren: im Einzugsbereich von Ammoniak, ätzenden Dämpfen, Säuren oder Salzen (z.
Montagelage des Der Wechselrichter ist für die senkrechte Montage an einer Wechselrichters senkrechten Wand oder Säule geeignet. Der Wechselrichter ist für die Montage auf einer schrägen Fläche (min. 10° Neigung zur Unterseite) geeignet. Den Wechselrichter nicht auf einer schrägen Fläche mit den Anschlüssen nach oben montieren.
Seite 61
Den Wechselrichter nicht an der Decke montieren.
Montagehalterung montieren und Wechselrichter einhängen Auswahl des Be- Je nach Untergrund entsprechende Befestigungsmaterialien verwenden sowie festigungsmate- die Empfehlung der Schraubendimension für die Montagehalterung beachten. rials Der Monteur ist für die richtige Auswahl des Befestigungsmaterials selbst verant- wortlich. Beschaffenheit Die Montagehalterung (Symbolbild) der Montagehal- dient gleichzeitig als Schablone.
Montagehalte- Bei der Montage des Wechselrichters rung auf einem auf einem Mast oder Träger empfiehlt Mast oder Träger Fronius das Befestigungsset „Pole montieren clamp“ (Bestell-Nr. SZ 2584.000) der Firma Rittal GmbH. Mit dem Set „Pole clamp“ werden fol- gende Maße abgedeckt: eckiger Mast oder Träger mit einer...
Montagehalte- WICHTIG! rung auf Monta- Die Montagehalterung muss an min- geschienen mon- destens vier Punkten montiert werden. tieren Wechselrichter Seitlich am Wechselrichter befinden an der Montage- sich integrierte Haltegriffe, die das An- halterung heben/Einhängen erleichtern. einhängen Den Wechselrichter von oben in die Montagehalterung einhängen.
Voraussetzungen für den Anschluss des Wechsel- richters Zulässige Kabel An den Anschlussklemmen des Wechselrichters können Kabel mit folgendem für den elektri- Aufbau angeschlossen werden: schen Anschluss Kupfer: rund eindrähtig Kupfer: rund feindrähtig bis Leiterklasse 4 AC-Anschlüsse mit Push-in Anschlussklemme* Je nach tatsächlicher Geräteleistung, ausreichend hohe Kabel-Querschnitte wählen! Leistungs‐...
Der Schutzleiter muss nach Produktnorm IEC 62109 bei Phasenquer- schnitten ≤16 mm² dem Phasenquerschnitt entsprechen, bei Phasenquer- schnitten >16 mm² mindestens 16 mm² entsprechen. Abhängig von der Installationssituation sowie vom Batteriehersteller vor- gegeben ist der Kabelquerschnitt entsprechend zu dimensionieren. Zulässige Kabel An den Anschlussklemmen des Wechselrichters können Kabel mit folgendem für den Daten- Aufbau angeschlossen werden:...
LAN-Anschlüsse Fronius empfiehlt mindestens CAT 5 STP (Shielded Twisted Pair) Kabel und eine maximale Distanz von 100 m (109 yd). Kabelquer- Bei serienmäßiger metrischer Verschraubung M32 mit Reduzierstück: schnitt des AC- Kabeldurchmesser von 7 - 15 mm Kabels Bei metrischen Verschraubung M32 (Reduzierungsstück entfernt):...
Seite 68
Pha- AC-Leis- Absiche- ne Absi- Wechselrichter tung rung cherung Fronius Primo GEN24 8.0 8 000 W C 63 A C 50 A Fronius Primo GEN24 10 000 W C 63 A C 63 A 10.0 kW...
Wechselrichter am öffentlichen Netz anschließen (AC-Seite) Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Vor der Installation und Inbetriebnahme die Installationsanleitung und Be- dienungsanleitung lesen. ▶ Die Inbetriebnahme des Wechselrichters darf nur durch geschultes Personal und nur im Rahmen der technischen Bestimmungen erfolgen.
Seite 70
WICHTIG! Der Schutzleiter des AC-Kabels muss so verlegt werden, dass dieser im Falle eines Versagens der Zugentlastung als letzter getrennt wird. Schutzleiter länger bemessen und mit einer Bewegungsschlaufe verlegen. Den Leitungs-Schutzschalter aus- schalten. Sicherstellen, dass sich der DC-Tren- ner in der Schalterstellung „Aus“ be- findet.
Seite 71
Von den Einzelleitern 19 mm abisolie- ren. Kabel-Querschnitt gemäß der Angaben Zulässige Kabel für den elektri- schen Anschluss ab Seite wählen. Den Betätigungshebel der Anschluss- klemme durch Anheben öffnen und den abisolierten Einzelleiter in den vor- gesehenen Steckplatz bis zum An- schlag in die Anschlussklemme ste- cken.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Die Inbetriebnahme sowie Wartungs- und Service-Tätigkeiten im Leistungs- teil des Wechselrichters darf nur von Fronius-geschultem Service-Personal und nur im Rahmen der technischen Bestimmungen erfolgen. ▶ Vor der Installation und Inbetriebnahme die Installationsanleitung und Be-...
WARNUNG! Gefahr durch Netzspannung und DC-Spannung von den Solarmodulen, die Licht ausgesetzt sind. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Sämtlichen Anschluss-, Wartungs- und Service-Tätigkeiten dürfen nur dann durchgeführt werden, wenn AC- und DC-Seite vom Wechselrichter span- nungsfrei sind. ▶...
PV-Generator Einstellungen: PV 1: ON PV 2: OFF PV 1 + PV 2 (parallel geschaltet): ON WICHTIG! Die maximale Strombelastung einer einzelnen Anschlussklemme beträgt 22 A. PV‑Sammelstränge mit einem Summenstrom über 22 A müssen vor den Anschlussklemmen auf beide PV- Eingänge aufgeteilt werden (I SC max ≤...
Seite 75
Die DC-Kabel mit der Hand durch die DC-Durchführungen stoßen. WICHTIG! Die Kabel vor dem Abisolieren durch die DC-Durchführung stoßen, dadurch wird das Umbiegen/Abknicken von Ein- zeldrähten vermieden.
Seite 76
Kabel-Querschnitt gemäß der Angaben Zulässige Kabel für den elektri- schen Anschluss ab Seite wählen. Von den Einzelleitern 12 mm abisolie- ren. Den Betätigungshebel der An- schlussklemme durch Anheben öffnen und den abisolierten Einzelleiter in den jeweils vorgesehenen Steckplatz bis zum Anschlag in die Anschlussklemme stecken.
Seite 77
Mit einem geeigneten Messgerät die Spannung und Polarität der DC-Verka- belung überprüfen. Beide DC-An- schlussklemmen aus den Steckplätzen entnehmen. VORSICHT! Gefahr durch Verpolung an den An- schlussklemmen. Schwere Sachschäden am Wechsel- richter können die Folge sein. ▶ Polarität der DC-Verkabelung mit einem geeigneten Messgerät prüfen.
Batterie am Wechselrichter anschließen Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Die Inbetriebnahme sowie Wartungs- und Service-Tätigkeiten bei Wechsel- richter und Batterie darf nur vom jeweiligen Wechselrichter- oder Batterie Hersteller geschultem Service-Personal und nur im Rahmen der technischen Bestimmungen erfolgen.
Seite 79
Die Batteriekabel mit der Hand durch die DC-Durchführungen stoßen. * Der Schutzleiter der Batterie muss extern angeschlossen werden (z. B. BAT+ Schaltschrank). Beim Anschluss der BAT- Batterie LG RESU FLEX kann der BAT PE Schutzleiter der Batterie im Wechsel- richter angeschlossen werden (siehe Kapitel Schutzleiter der LG RESU FLEX anschließen...
Seite 80
Kabel-Querschnitt gemäß der Angaben Zulässige Kabel für den elektri- schen Anschluss ab Seite wählen. Von den Einzelleitern 12 mm abisolie- ren. Den Betätigungshebel der An- schlussklemme durch Anheben öffnen und den abisolierten Einzelleiter in den jeweils vorgesehenen Steckplatz bis zum Anschlag in die Anschlussklemme stecken.
Seite 81
VORSICHT! Gefahr durch Überspannung bei Ver- wendung von anderen Steckplätzen an der Anschlussklemme. Beschädigung der Batterie und/oder der PV-Module durch Entladung kann die Folge sein. ▶ Nur die mit BAT gekennzeichneten Steckplätze für den Batteriean- BAT+ schluss verwenden. BAT- VORSICHT! Gefahr durch Verpolung an den An- schlussklemmen.
Die Schrauben der Kabelführung mit einem Schraubendreher (TX20) und ei- nem Drehmoment von 1,3 - 1,5 Nm am Gehäuse befestigen. HINWEIS! Risiko durch Überdrehmoment an der Zugentlastung. Die Beschädigung der Zugentlastung kann die Folge sein. ▶ Keinen Bohrschrauber verwenden. TX 20 1,3 - 1,5 Nm BAT+ BAT-...
Alle Lasten, die über die OP-Anschlussklemme versorgt werden, müssen über einen Fehlerstrom-Schutzschalter abgesichert sein. Um die Funktionsweise dieses Fehlerstrom-Schutzschalters zu gewährleisten, muss eine Verbindung zwischen dem Neutralleiter N´ (OP) und der Erde herge- stellt werden. Von Fronius empfohlener Schaltplan siehe Notstromklemme - PV Point (OP) Seite 179.
Seite 84
Den Leitungs-Schutzschalter und DC- Trenner ausschalten. Sicherstellen, dass sich der DC-Tren- ner in der Schalterstellung „Aus“ be- findet. Die 5 Schrauben der Abdeckung des Anschlussbereichs mit einem Schrau- bendreher (TX20) und einer 180°-Dre- hung nach links lösen. Die Abdeckung des Anschlussbereichs vom Gerät nehmen.
Seite 85
Die optionale Kabelführung mit einem Stufenbohrer aufbohren. Zugentlastung in die Bohrung einset- zen und mit dem vom Hersteller ange- gebenen Drehmoment befestigen. Das Netzkabel von unten durch die Zugentlastung führen. Die OP-Anschlussklemme abziehen.
Seite 86
Von den Einzelleitern 12 mm abisolie- ren. Der Kabel-Querschnitt muss zwischen 1,5 mm und 10 mm betragen. Den Betätigungshebel der Anschussklem- me durch Anheben öffnen und den ab- isolierten Einzelleiter in den vorgese- henen Steckplatz bis zum Anschlag in die Anschlussklemme stecken. Danach den Betätigungshebel bis zum Einras- ten schließen.
Seite 87
Die OP-Anschlussklemme in den OP- Steckplatz stecken, bis diese einrastet. Die Überwurfmutter der Zugentlas- tung mit dem vom Hersteller angege- benen Drehmoment befestigen.
Notstrom - Full Backup anschließen Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch fehlerhafte Installation, Inbetriebnahme, Bedienung oder falsche Verwendung. Schwerwiegende Personen-/Sachschäden können die Folge sein. ▶ Die Installation und Inbetriebnahme des Systems darf nur durch geschultes Fachpersonal und nur im Rahmen der technischen Bestimmungen erfolgen. ▶...
Notstrom-Kreise installiert werden. Die Versorgungsspannung für die Schütze K1 und K2 liefert das öffentliche Netz und muss nach dem Fronius Smart Meter an Phase 1 (L1) angeschlos- sen und entsprechend abgesichert werden. Über einen Öffnerkontakt von Relais K3 wird die Versorgungsspannung der Schütze K1 und K2 unterbrochen.
Fehlerstrom-Schutzschalter der Notstrom-Kreise installiert werden. Die Versorgungsspannung für die Schütze K1 und K2 liefert das öffentliche Netz und muss nach dem Fronius Smart Meter an Phase 1 (L1) angeschlos- sen und entsprechend abgesichert werden. Um die Funktion von Fehlerstrom-Schutzschaltern im Notstrom-Betrieb zu gewährleisten, muss die Verbindung zwischen Neutralleiter und Schutzleiter...
Fehlerstrom-Schutzschalter der Notstrom-Kreise installiert werden. Die Versorgungsspannung für die Schütze K1 und K2 liefert das öffentliche Netz und muss nach dem Fronius Smart Meter an Phase 1 (L1) angeschlos- sen und entsprechend abgesichert werden. Um die Funktion von Fehlerstrom-Schutzschaltern im Notstrom-Betrieb zu gewährleisten, muss die Verbindung zwischen Neutralleiter und Schutzleiter...
Fehlerstrom-Schutzschalter der Notstrom-Kreise installiert werden. Die Versorgungsspannung für die Schütze K1 und K2 liefert das öffentliche Netz und muss nach dem Fronius Smart Meter an Phase 1 (L1) angeschlos- sen und entsprechend abgesichert werden. Die Ansteuerung der Schütze K1 und K2 erfolgt über den externen Netz- und Anlagenschutz (NA Schutz).
Modbus“ „Kommunikation“ „Modbus“ im Menübereich → aktiviert wird, sind kei- ne Modbus Teilnehmer möglich. Daten senden und empfangen ist zum selben Zeitpunkt nicht möglich. Beispiel 1: Anzahl Anzahl Fronius Eingang Batterie Primärzähle Ohmpilot kundärzähler Beispiel 2: Anzahl Anzahl Fronius Eingang Batterie Primärzähle...
Datenkommuni- WICHTIG! kations-Kabel Wenn Datenkommunikations-Kabel in den Wechselrichter eingeführt werden, fol- verlegen gende Punkte beachten: Je nach Anzahl und Querschnitt der eingeführten Datenkommunikations-Ka- bel die entsprechenden Blindstopfen aus dem Dichtungseinsatz entfernen und die Datenkommunikations-Kabel einsetzen. In freie Öffnungen am Dichtungseinsatz unbedingt die entsprechenden Blindstopfen einsetzen.
Seite 95
Datenkabel zuerst durch die Über- wurfmutter der Zugentlastung und da- nach durch die Gehäuseöffnung führen. Dichtungsring zwischen der Überwurf- mutter und der Gehäuseöffnung ein- setzen. Die Datenkabel in die Ka- belführung der Dichtung eindrücken. Danach die Dichtung bis zur Unterkan- te der Zugentlastung hineindrücken.
WICHTIG! Eine unsachgemäß montierte Schir- mung kann Störungen bei der Daten- kommunikation verursachen. Von Fronius empfohlener Verdrahtungsvorschlag siehe Seite 181. Abschlusswi- Die Anlage ist möglicherweise ohne Abschlusswiderstände funktionsfähig. Den- derstände noch wird auf Grund von Interferenzen die Verwendung von Abschlusswi- derständen gemäß...
WSD (Wired WICHTIG! Shut Down) in- Die Push-in Anschlussklemme WSD im stallieren Anschlussbereich des Wechselrichters wird ab Werk standardmäßig mit einer Überbrückung ausgeliefert. Bei der In- stallation einer Auslöseeinrichtung oder einer WSD-Kette muss die Überbrückung entfernt werden. Beim ersten Wechselrichter mit angeschlossener Auslöseeinrichtung in der WSD-Kette muss sich der WSD-Schalter auf Position 1 (Primärgerät) befinden.
Wechselrichter schließen und in Betrieb nehmen Anschlussbe- HINWEIS! reich/ Der Gehäusedeckel ist aus Sicherheitsgründen mit einer Verriegelung ausge- Gehäusedeckel stattet, die ein Einschwenken des Gehäusedeckels am Wechselrichter nur bei des Wechselrich- ters schließen ausgeschaltetem DC-Trenner ermöglicht. ▶ und in Betrieb Gehäusedeckel nur bei ausgeschaltetem DC-Trenner am Wechselrichter nehmen einhängen und einschwenken,...
Falls das Länder-Setup nachträglich geändert werden muss, wenden Sie sich an Ihren Installateur / Technischen Support. Installation mit Für die Installation wird die App „Fronius Solar.start“ benötigt. Abhängig von der App dem Endgerät, mit dem die Installation durchgeführt wird, ist die App auf der je- weiligen Plattform erhältlich.
Seite 101
Passwort: 12345678 eingeben und bestätigen. WICHTIG! Für die Passwort-Eingabe unter Windows 10 muss zuerst der Link „Verbin- dung stattdessen unter Verwendung eines Netzwerksicherheitsschlüssel“ ak- tiviert werden, um die Verbindung mit dem Passwort: 12345678 herstellen zu können. In der Adressleiste des Browsers die IP-Adresse 192.168.250.181 eingeben und bestätigen.
Wechselrichter stromlos schalten und wieder ein- schalten Wechselrichter Den Leitungs-Schutzschalter aus- stromlos schal- schalten. ten und wieder DC-Trenner auf Schalterstellung einschalten „Aus“ schalten. Für die Wiederinbetriebnahme des Wechselrichters die zuvor angeführten Arbeitsschritte in umgekehrter Rei- henfolge ausführen.
Benutzereinstellungen Benutzeranmel- Die Benutzeroberfläche des Wechselrichters im Browser aufrufen. dung Im Menübereich „Anmelden“ mit Benutzernamen und Passwort anmelden, oder im Menübereich „Benutzer“ die Schaltfläche „Benutzeranmeldung“ kli- cken und mit Benutzernamen und Passwort anmelden. WICHTIG! Abhängig von der Berechtigung des Benutzers können Einstellungen in den ein- zelnen Menübereichen getätigt werden.
Primärzähler Für einen einwandfreien Betrieb mit weiteren Energie-Erzeugern und im Not- strom-Betrieb Full Backup ist es wichtig, dass der Fronius Smart Meter am Ein- speisepunkt montiert ist. Der Wechselrichter und weitere Erzeuger müssen über den Fronius Smart Meter mit dem öffentlichen Netz verbunden sein.
Funktionen und Notstrom I/Os Im Notstrom-Modus kann zwischen „Aus“, „PV Point“ und „Full Backup“ gewählt werden. Der Notstrom-Modus „Full Backup“ kann nur aktiviert werden, nachdem die er- forderlichen I/O-Zuordnungen für Notstrom konfiguriert wurden. Zusätzlich muss für den Notstrom-Modus „Full Backup“ ein Zähler am Einspeisepunkt montiert und konfiguriert werden.
Mode Beschreibung Information DRM Pin DRM3 Import P ≤ 75 % derzeit nicht unterstützt DRM 3/7 & * ≥ 0 % DRM4 Import P ≤ 100 derzeit nicht unterstützt DRM 4/8 DRM5 Export P ≤ 0 % derzeit nicht unterstützt DRM 1/5 ohne Trennung vom Netz...
Seite 109
Generell reicht für diesen Fall ein Fehlerstrom-Schutzschalter Typ A aus. In Ein- zelfällen und abhängig von den lokalen Gegebenheiten können jedoch Fehl- auslösungen des Fehlerstrom-Schutzschalters Typ A auftreten. Aus diesem Grund empfiehlt Fronius, unter Berücksichtigung der nationalen Bestimmungen einen für Frequenzumrichter geeigneten Fehlerstrom-Schutzschalter mit min- destens 100 mA Auslösestrom.
Seite 110
Parameter Wertebereich Beschreibung „Modus der Iso- Genau Die Isolationsüberwachung erfolgt mit lationsmes- höchster Genauigkeit und der gemessene sung“ Isolationswiderstand wird auf der Benut- zeroberfläche des Wechselrichters ange- zeigt. Schnell Die Isolationsüberwachung wird mit gerin- gerer Genauigkeit durchgeführt, wodurch sich die Dauer der Isolationsmessung verkürzt und der Isolationswert nicht auf der Benutzeroberfläche des Wechselrich- ters angezeigt wird.
Seite 111
Parameter Wertebereich Beschreibung „Externe Fre- Funktion ist deaktiviert quenz-Überwa- Für den Notstrom-Betrieb (Full Backup) in chung im Not- Italien muss die externe Frequenz-Über- strom“ wachung aktiviert werden. Vor dem Been- (nur für Italien) den des Notstrom-Betriebs wird die Netz- frequenz überprüft. Wenn die Netzfre- quenz im erlaubten Grenzbereich ist, wer- den die Lasten dem öffentlichen Netz zu- geschaltet.
(siehe Kapitel Komponenten auf Seite 106. Dadurch kann Energie aus dem Hausnetz über den Fronius GEN24 Plus Wechsel- richter in die Batterie geladen werden. Die Leistungsaufnahme des Fronius GEN24 Plus Wechselrichters kann durch die Angabe einer max. AC-Leistung (AC max.) eingeschränkt werden.
Für die Regeln der zeitabhängigen Batteriesteuerung können folgende Werte ausgewählt werden: „Max. Ladeleistung“ Die Batterie wird max. mit dem im Eingabefeld „Leistung“ eingestellten Wert geladen. „Min. Ladeleistung“ Die Batterie wird min. mit dem im Eingabefeld „Leistung“ eingestellten Wert geladen. „Max. Entladeleistung“ Die Batterie wird max.
Seite 114
Beispiel: Batteriesystem ohne Photovoltaik inkl. zweitem Erzeuger im Haus Leistungsaufnahme (AC) des Wechselrichters 1 500 W Zweiter Erzeuger im Hausnetz 2 000 W Eingestellter Zielwert am Einspeisepunkt Einspeisung in das öffentliche Netz Verbrauch im Haus 500 W 2000 W TARGET: 0W 1500 W 0 0 1 1500 W...
Beispiel: Batteriesystem inkl. zweitem Erzeuger im Haus (mit AC max. Limitie- rung) Leistung in die Batterie 2 000 W Leistungsaufnahme AC max. limitiert auf 1 000 W Leistungsaufnahme (AC) des Wechselrichters 1 000 W Zweiter Erzeuger im Hausnetz 2 000 W Eingestellter Zielwert am Einspeisepunkt Einspeisung in das öffentliche Netz 500 W...
Ladebereich vorgeben Es ist möglich, einen Ladebereich durch eine min. und max. Ladegrenze zu defi- nieren. In diesem Fall ist keine Entladung der Batterie möglich. Limit Min. charging Max. charging Limit discharge power power 500 W power 3800 W charging power Min.
Priorität werden zuerst angesteuert und danach, falls noch überschüssige Ener- gie zur Verfügung steht, die weiteren. WICHTIG! Wenn sich ein Fronius Wattpilot im PV-System befindet, wird dieser als Verbrau- cher gesehen. Die Priorität für das Lastmanagement des Wattpilot im ist in der Fronius Solar.wattpilot-App zu konfigurieren.
Seite 118
Schwelle zuerst eingeschaltet, danach der mit der zweitniedrigsten usw. I/Os mit Steuerung durch die produzierte Leistung sind gegenüber Batterie und Fronius Ohmpilot immer in Vorteil. Das heißt ein I/O kann sich einschalten und dazu führen, dass die Batterie nicht mehr geladen wird oder der Fronius Ohmpi- lot nicht mehr angesteuert wird.
Die Schaltfläche „Speichern“ klicken. Update Alle verfügbaren Updates werden auf der Produktseite sowie in dem Bereich der „Download Suche“ unter www.fronius.com bereitgestellt. Firmware Aktualisierung Die Firmware-Datei in das „Datei hier ablegen“ Feld ziehen, oder über „Datei auswählen“ auswählen. Update wird gestartet.
Information In diesem Menübereich werden alle Informationen zum System und die aktuellen Einstellungen angezeigt. Als PDF speichern Die Schaltfläche „Als PDF speichern“ klicken. Die Information mit dem „Häkchen“ neben der Information einzeln oder mit dem Häkchen „Alle auswählen“ auswählen. Dateinamen in das Eingabefeld eingeben und auf die Schaltfläche „Spei- chern“...
Support-User aktivieren Die Schaltfläche „Support-User aktivieren“ klicken. Der Support-User ist aktiviert. WICHTIG! Der Support-User ermöglicht ausschließlich dem Fronius Technical Support über eine gesicherte Verbindung die Möglichkeit, Einstellungen am Wechselrichter vorzunehmen. Über die Schaltfläche „Support-User Zugang beenden“ wird der Zugang deaktiviert.
Im Fall der Verwendung einer Firewall für ausgehende Verbindungen müssen die nachfolgenden Protokolle, Server-Adressen und Ports für die erfolgreiche Da- tenübertragung erlaubt sein: Tcp fronius-se-iot.azure-devices.net:8883 Tcp fronius-se-iot-telemetry.azure-devices.net:8883 Tcp fronius-se-iot-telemetry.azure-devices.net:443 Udp sera-gen24.fronius.com:1194 (213.33.117.120:1194) Tcp froniusseiot.blob.core.windows.net:443 Tcp provisioning.solarweb.com:443 Tcp cure-se.fronius.com:443 Bei Verwendung von FRITZ!Box-Produkten muss der Internetzugang unbegrenzt und uneingeschränkt konfiguriert sein.
„Verbinden“ Schaltfläche klicken. Die Verbindung wird hergestellt. Access Point: Der Wechselrichter dient als Access Point. Ein PC oder Smart Device verbindet sich direkt mit dem Wechselrichter. Es ist keine Verbindung mit dem Internet möglich. In diesem Menübereich können „Netzwerk-Name (SSID)“ „Netz- werk-Schlüssel (PSK)“...
„SunSpec Model Type“ Je nach SunSpec Model gibt es 2 verschiedene Einstellungen. float: SunSpec Inverter Model 111, 112, 113 bzw. 211, 212, 213. int + SF: SunSpec Inverter Model 101, 102, 103 bzw. 201, 202, 203. „Zähleradresse“ Der eingegebene Wert ist die dem Zähler zugewiesene Identifikationsnummer (Unit ID), zu finden auf der Benutzeroberfläche des Wechselrichters im Menü...
Schnittstelle ab Werk deaktiviert und sollte nicht aktiviert werden, wenn sie nicht für eine Anwendung eines Drittanbieters benötigt wird (z. B. EV-Ladegerät, Smart Home-Lösungen, ...). Für die Überwachung empfiehlt Fronius, stattdessen Fronius Solar.web zu ver- wenden, das einen sicheren Zugriff auf Wechselrichter-Status und Produktions- informationen bietet.
Die Einspeisebegrenzung berücksichtigt dabei den Eigenverbrauch im Haushalt, bevor die Leistung eines Wechselrichters reduziert wird: Ein individuelles Limit kann eingestellt werden. Ein Fronius Smart Meter kann an der Modbus Push-in Anschlussklemme des Datenkommunikations-Bereichs an den Anschlüssen M0/M1- / M0/M1+ für Modbus Daten angeschlossen werden.
Seite 127
Mit dem Wechselrichter wird die PV-Leistung, die nicht in das öffentliche Netz eingespeist werden darf, in die Batterie geladen und/oder vom Fronius Ohmpilot verwendet und geht somit nicht verloren. Die Einspeisebegrenzung wird nur aktiv, wenn die eingespeiste Leistung höher als die eingestellte Leistungsreduzierung ist.
Einspeisung des Wechsel- richters versorgt werden und werden ausgeregelt. Dynamische Beispiel 1: Fronius SnapINverter ≤ Fronius Primo GEN24 Leistungsrege- Es ist nur 1 Primärzähler für den Fronius Primo GEN24 Wechselrichter notwen- lung mit mehre- dig. ren Wechselrich- tern Die im Beispiel dargestellten Leistungswerte sind exemplarisch.
Seite 129
WICHTIG! Um alle Daten des PV-Systems in der Solar.web gesamt erfassen zu können, darf in diesem PV-System nur der Fronius Primo GEN24 Wechselrichter angelegt werden. Die Daten des Fronius SnapINverters werden vom Sekundärzähler an den Fronius Primo GEN24 Wechselrichter übermittelt und somit im Solar.web dargestellt.
16,4 kW (2 x 8,2 kW) 0 0 1 0 0 1 0 0 1 = 10 kW AC nom Einstellungen auf der Benutzeroberfläche des Fronius Primo GEN24 Wechsel- richters: Im Menübereich „Gerätekonfiguration“ → „Komponenten“ den Primärzähler am Einspeisepunkt konfigurieren.
Für den „Import“ bzw. „Export“ wird das Datenformat *.fpc unterstützt. Steuerungsprioritäten Zum Einstellen der Steuerungsprioritäten für den Rundsteuer-Signalempfänger, der Einspeisebegrenzung und die Steuerung über Modbus. 1 = höchste Priorität, 3 = niedrigste Priorität Anschluss-Sche- Die Rundsteuer-Signalempfänger und die I/Os Anschlussklemme des Wechsel- ma - 4 Relais richters können gemäß...
Einstellungen I/O Power Management I/O-Leistungs- V+/GND management - 4 None None Relais None None None DNO Feedback None not used None None DNO Rules IO control IO control Rule 1 IO control IO control Active Power Power Factor (cos φ) DNO Feedback Rule 2 Active Power...
Anschluss-Sche- Die Rundsteuer-Signalempfänger und die I/Os Anschlussklemme des Wechsel- ma - 3 Relais richters können gemäß Anschluss-Schema miteinander verbunden werden. Für Entfernungen größer 10 m zwischen Wechselrichter und Rundsteuer-Signal- empfänger wird mindestens ein CAT 5 Kabel empfohlen und die Schirmung muss einseitig an der Push-in Anschlussklemme des Datenkommunikations-Bereichs (SHIELD) angeschlossen werden.
Einstellungen I/O Power Management I/O-Leistungs- V+/GND management - 3 None None Relais None None None DNO Feedback None not used None None DNO Rules IO control IO control Rule 1 IO control None Active Power Power Factor (cos φ) DNO Feedback Rule 2 Active Power Power Factor (cos φ)
Anschluss-Sche- Die Rundsteuer-Signalempfänger und die I/Os Anschlussklemme des Wechsel- ma - 2 Relais richters können gemäß Anschluss-Schema miteinander verbunden werden. Für Entfernungen größer 10 m zwischen Wechselrichter und Rundsteuer-Signal- empfänger wird mindestens ein CAT 5 Kabel empfohlen und die Schirmung muss einseitig an der Push-in Anschlussklemme des Datenkommunikations-Bereichs (SHIELD) angeschlossen werden.
Einstellungen I/O Power Management I/O-Leistungs- V+/GND management - 2 None None Relais None None None DNO Feedback None not used None None DNO Rules IO control IO control Rule 1 None None Active Power Power Factor (cos φ) DNO Feedback Rule 2 Active Power Power Factor (cos φ)
Anschluss-Sche- Die Rundsteuer-Signalempfänger und die I/Os Anschlussklemme des Wechsel- ma - 1 Relais richters können gemäß Anschluss-Schema miteinander verbunden werden. Für Entfernungen größer 10 m zwischen Wechselrichter und Rundsteuer-Signal- empfänger wird mindestens ein CAT 5 Kabel empfohlen und die Schirmung muss einseitig an der Push-in Anschlussklemme des Datenkommunikations-Bereichs (SHIELD) angeschlossen werden.
Einstellungen I/O Power Management I/O-Leistungs- V+/GND management - 1 None None Relais None None None DNO Feedback None not used None None DNO Rules IO control None Rule 1 None None Active Power Power Factor (cos φ) DNO Feedback Rule 2 Active Power Power Factor (cos φ) DNO Feedback...
Seite 139
f max Test zum Überprüfen der maximalen Netzfrequenz f min Test zum Überprüfen der minimalen Netzfrequenz f max alt Test zum Überprüfen einer alternativen maximalen Netzfre- quenz f min alt Test zum Überprüfen einer alternativen minimalen Netzfre- quenz U outer min Test zum Überprüfen der minimalen äußeren Spannungen U longT.
WARNUNG! Gefahr durch fehlerhaft durchgeführte Arbeiten. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Einbau und Anschluss einer Überspannungs-Schutzeinrichtung SPD darf nur von Fronius-geschultem Service-Personal und nur im Rahmen der techni- schen Bestimmungen erfolgen. ▶ Sicherheitsvorschriften beachten. Lieferumfang Überspannungs-Schutzeinrichtung (Surge Protective Device - SPD) ist als Option erhältlich und kann nachträglich in den Wechselrichter eingebaut werden.
Installation VORSICHT! Gefahr durch nicht ausreichend dimensionierten Schutzleiter. Schäden am Wechselrichter durch thermische Überlastung kann die Folge sein. ▶ Für Dimensionierung des Schutzleiters sind die nationalen Normen und Richtlinien zu beachten. Die 2 Schrauben an der Unterseite des Gehäusedeckels mit einem Schrauben- dreher (TX20) und einer 180°-Drehung nach links lösen.
Seite 146
Die DC Push-in Anschlussklemmen aus den Steckplätzen entfernen und von den Kabeln abschließen (nur bei bereits existierender Installation not- DC Voltage wendig). PUSH PV+ / PV- Die mitgelieferten PV+/PV- Kabel an den jeweiligen Anschlüssen an- schließen. WICHTIG! Beim Anschluss die Beschriftung der Kabel beachten.
Seite 147
Den Print in den Wechselrichter ein- setzen und mit den 4 mitgelieferten Schrauben (TX20) und einem Drehmo- ment von 1,0 ‑ 1,2 Nm befestigen. WICHTIG! max. Abhängig von nationalen Normen und Ø10mm Richtlinien kann ein größerer Quer- schnitt des Schutzleiters erforderlich 1,5 Nm sein.
Seite 148
Von den Einzelleitern 12 mm abisolie- ren und an den jeweils vorgesehenen Steckplatz der am Print befindlichen Anschlussklemme mit einem Drehmo- ment von 1,2 - 1,5 Nm befestigen. WICHTIG! Der Kabel-Querschnitt muss gemäß den Angaben für die jeweilige Leis- tungsklasse des Wechselrichters Zulässi- gewählt werden (siehe Kapitel ge Kabel für den elektrischen An-...
Seite 149
Die werksseitige installierte Überbrückung an der Push-in An- schlussklemme WSD entfernen. Signalkabel unter Berücksichtigung der Beschriftung an die Push-in An- schlussklemme WSD auf den Steckplätzen IN- und IN+ anschließen. IN- & IN+ Kontrollieren, ob sich der WSD-Switch auf Position 1 befindet, ggf. einstellen (Werkseinstellung: Position 1).
Die Abdeckung auf den Anschlussbe- reich setzen. Die 5 Schrauben in der angegebenen Reihenfolge mit einem Schraubendreher (TX20) und einer 180°-Drehung nach rechts befestigen. Den Gehäusedeckel von oben am Wechselrichter einhängen. Den unteren Teil des Gehäusedeckels andrücken und die 2 Schrauben mit ei- nem Schraubendreher (TX20) und ei- ner 180°-Drehung nach rechts befesti- gen.
Seite 151
DC-Trenner in die Schalterstellung „Ein“ stellen. Den Leitungs-Schutz- schalter einschalten.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Die Inbetriebnahme sowie Wartungs- und Service-Tätigkeiten im Leistungs- teil des Wechselrichters darf nur von Fronius-geschultem Service-Personal und nur im Rahmen der technischen Bestimmungen erfolgen. ▶ Vor der Installation und Inbetriebnahme die Installationsanleitung und Be-...
WARNUNG! Gefahr durch Netzspannung und DC-Spannung von den Solarmodulen, die Licht ausgesetzt sind. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Sämtlichen Anschluss-, Wartungs- und Service-Tätigkeiten dürfen nur dann durchgeführt werden, wenn AC- und DC-Seite vom Wechselrichter span- nungsfrei sind. ▶...
Wechselrichter Den Leitungs-Schutzschalter aus- spannungsfrei schalten. DC-Trenner in die Schalter- schalten stellung „Aus“ stellen. Verbindungen von den Solarmodul- Strängen (+/-) lösen. Die am Wechsel- richter angeschlossene Batterie aus- schalten. Die Entladezeit (2 Minuten) der Kon- densatoren des Wechselrichter abwar- ten. Installation VORSICHT! Risiko durch nicht ausreichend dimensionierte DC-Kabel.
Seite 155
Die 5 Schrauben der Abdeckung des Anschlussbereiches mit einem Schrau- bendreher (TX20) und einer 180°-Dre- hung nach links lösen. Die Abdeckung des Anschlussberei- ches vom Gerät nehmen. Den DC Connector GEN24 in den Wechselrichter einsetzen und mit den 2 mitgelieferten Schrauben (TX20) und einem Drehmoment von 1,0 ‑...
Seite 156
Die Verriegelung an der Rückseite der Anschlussklemme drücken und die DC-Anschlussklemmen abziehen. Von den Einzelleitern 18 - 20 mm ab- isolieren. Kabel-Querschnitt gemäß der Angaben Zulässige Kabel für den elektri- schen Anschluss ab Seite wählen. Die Verriegelung der Anschlussklem- me mit einem Schlitz-Schraubendre- her drücken.
Seite 157
Mit einem geeigneten Messgerät die Spannung und Polarität der DC-Verka- belung überprüfen. VORSICHT! Gefahr durch Verpolung an den An- schlussklemmen. Schwere Sachschäden am Wechsel- richter können die Folge sein. ▶ Spannung (max. 600 V ) und Po- larität der DC-Verkabelung mit ei- nem geeigneten Messgerät prüfen.
Den Gehäusedeckel von oben am Wechselrichter einhängen. Den unteren Teil des Gehäusedeckels andrücken und die 2 Schrauben mit ei- nem Schraubendreher (TX20) und ei- ner 180°-Drehung nach rechts befesti- gen. Wechselrichter Solarmodul-Stränge (+/-) verbinden. in Betrieb neh- Die am Wechselrichter angeschlossene Batterie einschalten.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Der Anschlussbereich darf nur von lizenzierten Elektro-Installateuren geöff- net werden. ▶ Der separate Bereich der Leistungsteile darf nur durch Fronius-geschultes Servicepersonal geöffnet werden. ▶ Vor sämtlichen Anschlussarbeiten dafür sorgen, dass AC- und DC-Seite vor dem Wechselrichter spannungsfrei sind.
Den Wechselrichter stromlos schalten und die angegebene Entladezeit der Kondensatoren sowie den Stillstand des Lüfters abwarten. Den DC-Trenner auf Schalterstellung „Aus“ schalten. Die Schrauben an der Unterseite des Gehäusedeckels mit einem Schrauben- dreher (TX20) und einer 180°-Drehung nach links lösen. Anschließend den Gehäusedeckel an der Unterseite vom Wechselrichter anheben und nach oben aushängen.
Seite 163
torisiertes Sammel- und Entsorgungssystem zurückzugeben. Eine fachgerechte Entsorgung des Altgeräts fördert eine nachhaltige Wiederverwertung von stoffli- chen Ressourcen. Ein Ignorieren kann zu potenziellen Auswirkungen auf die Ge- sundheit/Umwelt führen. Verpackungsmaterialien Getrennte Sammlung. Prüfen Sie die Vorschriften Ihrer Gemeinde. Verringern Sie das Volumen des Kartons.
Garantiebestimmungen Fronius Werks- Detaillierte, länderspezifische Garantiebedingungen sind im Internet erhältlich: garantie www.fronius.com/solar/garantie Um die volle Garantielaufzeit für Ihren neu installierten Fronius Wechselrichter oder Speicher zu erhalten, registrieren Sie sich bitte unter: www.solarweb.com.
Fronius Smart Meter TS 100A-1 43,0001,0045 Fronius Smart Meter TS 5kA-3 43,0001,0046 Fronius Smart Meter 240 V-3 UL 43,0001,3529 NA-Schutz (Absicherung: 1-polig, 6 A) Andere Hersteller und Typen sind zulässig, wenn diese technisch und funktional mit den nachstehenden Beispielen ident sind: VMD460-NA-D-2 (Bender GmbH &...
Seite 166
K4 und K5 - Installationsschütz Anzahl der Öffner 2 (25 A) Spulenspannung 230 V AC (2P) Nennfrequenz 50 / 60 Hz Spulenabsicherung Min. Kurzschlussstrom 3 kA (Arbeitskontakte) Prüfnorm IEC 60947-4-1 Beispiele für Schütze ISKRA IKA225-02 und Relais...
Primärgerät) stellen. WARNUNG! Gefahr durch fehlerhaft durchgeführte Arbeiten. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Einbau und Anschluss einer Überspannungs-Schutzeinrichtung SPD darf nur von Fronius-geschultem Service-Personal und nur im Rahmen der techni- schen Bestimmungen erfolgen. ▶ Sicherheitsvorschriften beachten.
Technische Daten Fronius Primo DC-Eingangsdaten GEN24 8.0 / 8.0 MPP-Spannungsbereich 260 - 480 V Plus (bei Nennleistung) Max. Eingangsspannung 600 V bei 1000 W/m² / -10°C im Leerlauf Min. Eingangsspannung 65 V Einspeisung Startspannung im Netz- 80 V betrieb Max. Eingangsstrom...
Seite 169
DC-Eingangsdaten Einstellbarer Bereich für die zyklische Wiederholung der Isolationswider- standsprüfung DC-Eingangsdaten Batterie Max. Spannung 455 V Min. Spannung 150 V Max. Strom 22 A Max. Leistung 8 000 W DC-Eingänge AC-Ein-/Ausgangsdaten Nominale Ausgangsleistung (P 8 000 W Max. Ausgangsleistung 8 000 W Nenn-Scheinleistung 8 000 W Nominale Netzspannung...
Seite 170
AC-Ausgangsdaten Full Backup Max. Ausgangsleistung 11 024 W (für 5 s) Nominale Ausgangsleistung 8 000 W Nominaler Ausgangsstrom 34,8 A Nominale Netzspannung 1 ~ NPE 220 V 1 ~ NPE 230 V 1 ~ NPE 240 V Nominale Frequenz für Full Backup 53 / 63 Hz Umschaltzeit <...
Seite 171
(interne Versorgung) Leistung pro digitalen Ausgang 1 A bei >12,5 V - 24V (externe Versorgung) (max. 3 A insgesamt) Datalogger / Webserver integriert Fronius Primo DC-Eingangsdaten GEN24 10.0 / MPP-Spannungsbereich 260 - 480 V 10.0 Plus (bei Nennleistung) Max. Eingangsspannung 600 V bei 1000 W/m²...
Seite 172
DC-Eingangsdaten Anzahl der Eingänge - PV 2 Max. Kapazität des PV-Generators ge- 2 000 nF gen Erde Grenzwert der Isolationswider- 100 kΩ standsprüfung zwischen PV-Genera- tor und Erde (bei Auslieferung) Einstellbarer Bereich der Isolationswi- 10 - 10 000 kΩ derstandsprüfung zwischen PV-Gene- rator und Erde Grenzwert und Auslösezeit der plötz- 30 / 300 mA / ms...
Seite 173
AC-Ein-/Ausgangsdaten Anfangs-Kurschlusswechselstrom / 45,5 A Phase I “ Klirrfaktor < 3 % 0,8 - 1 (einstellbar) Leistungsfaktor cos phi Max. zulässige Netzimpedanz Z keine Max. Ausgangs-Fehlerstrom pro Zeit- 29 A / 3 ms dauer AC-Ausgangsdaten PV Point Max. Ausgangsleistung 4 133 W (für 5 s) Nominale Ausgangsleistung 3 000 W Nominaler Ausgangsstrom...
Seite 174
Allgemeine Daten Zulässige Umgebungstemperatur -40 °C - +60° C Zulässige Luftfeuchtigkeit 0 - 100 % (inkl. Betauung) EMV Emissionsklasse Überspannungskategorie DC / AC 2 / 3 (gemäß IEC 62109-1) Verschmutzungsgrad Schalldruck 47 dB(A) (ref. 20µPa) Sicherheitsklasse (gemäß IEC62103) Schutzeinrichtungen DC-Isolationsmessung Warnung / Abschaltung bei R <...
Stromspitze beim Einschalten des Wechselrichters. Die Summe der nominalen Ausgangsleistung pro Phase darf die nominale Ausgangsleistung des Wechselrichters nicht überschreiten. Gültig für Fronius Primo GEN24 mit Batterieanbindung und Fronius Pri- mo GEN24 Plus. Angegebene Werte sind Standard-Werte; je nach Anforderung und PV- Leistung sind diese Werte entsprechend anzupassen.
Notstromklemme - PV Point (OP) Schaltplan DC= IN PV-GENERATOR & BATTERY PRIMO GEN24 =A1+A2 PILOT ANSCHLUSS FÜR VON FRONIUS FREIGEGEBENEN BATTERIEN / SMARTMETER (SIEHE BATTERIE-SCHALTPLAN) CONNECT TO FRONIUS APPROVED BATTERIES / SMARTMETER (REFER TO BATTERY SCHEMATIC) I > AC OUT...
Fronius Primo GEN24 und BYD Battery-Box Pre- mium HV Schaltplan DC= IN PV-GENERATOR & BATTERY PRIMO GEN24 =A1+A2 PILOT SMART METER STEUERLEITUNGEN CONTROL LINES EXTERNAL GROUND =A2.1-X2 =A2.1-X3 =A2.1-X4 =A2.1-X5 =A2.1-X6 RS485 IN COM OUT COM ETHERNET PARALLEL PARALLEL MODE SWITCH =A2.1 BCU BYD B-Box Premium...
EXISTING DOMESTIC INSTALLATION DC= IN PV-GENERATOR & BATTERY POTENTIALAUSGLEICHSSCHIENE MEN - LINK PRIMO GEN24 =A1+A2 PILOT ANSCHLUSS FÜR VON FRONIUS FREIGEGEBENEN BATTERIEN (SIEHE BATTERIE-SCHALTPLAN) EIGENSTÄNDIGE NETZUMSCHALTBOX CONNECT TO FRONIUS ODER TEIL DES HAUSANSCHLUSSKASTENS APPROVED BATTERIES INDEPENDENT SWITCHOVER BOX OR (REFER TO BATTERY SCHEMATIC)
EXISTING DOMESTIC INSTALLATION DC= IN PV-GENERATOR & BATTERY POTENTIALAUSGLEICHSSCHIENE MEN - LINK PRIMO GEN24 =A1+A2 PILOT ANSCHLUSS FÜR VON FRONIUS FREIGEGEBENEN BATTERIEN (SIEHE BATTERIE-SCHALTPLAN) EIGENSTÄNDIGE NETZUMSCHALTBOX ODER TEIL DES HAUSANSCHLUSSKASTENS CONNECT TO FRONIUS INDEPENDENT SWITCHOVER BOX OR APPROVED BATTERIES PART OF THE HOUSE CONNECTION BOX...
EXISTING DOMESTIC INSTALLATION DC= IN PV-GENERATOR & BATTERY POTENTIALAUSGLEICHSSCHIENE MEN - LINK PRIMO GEN24 =A1+A2 PILOT ANSCHLUSS FÜR VON FRONIUS FREIGEGEBENEN BATTERIEN (SIEHE BATTERIE-SCHALTPLAN) EIGENSTÄNDIGE NETZUMSCHALTBOX ODER TEIL DES HAUSANSCHLUSSKASTENS CONNECT TO FRONIUS INDEPENDENT SWITCHOVER BOX OR APPROVED BATTERIES PART OF THE HOUSE CONNECTION BOX (REFER TO BATTERY SCHEMATIC) >=100mA...
EXISTING DOMESTIC INSTALLATION DC= IN PV-GENERATOR & BATTERY POTENTIALAUSGLEICHSSCHIENE MEN - LINK PRIMO GEN24 =A1+A2 PILOT ANSCHLUSS FÜR VON FRONIUS FREIGEGEBENEN BATTERIEN (SIEHE BATTERIE-SCHALTPLAN) EIGENSTÄNDIGE NETZUMSCHALTBOX ODER TEIL DES HAUSANSCHLUSSKASTENS CONNECT TO FRONIUS INDEPENDENT SWITCHOVER BOX OR APPROVED BATTERIES PART OF THE HOUSE CONNECTION BOX...
EXISTING DOMESTIC INSTALLATION DC= IN PV-GENERATOR & BATTERY POTENTIALAUSGLEICHSSCHIENE MEN - LINK PRIMO GEN24 =A1+A2 PILOT ANSCHLUSS FÜR VON FRONIUS FREIGEGEBENEN BATTERIEN (SIEHE BATTERIE-SCHALTPLAN) EIGENSTÄNDIGE NETZUMSCHALTBOX ODER TEIL DES HAUSANSCHLUSSKASTENS CONNECT TO FRONIUS INDEPENDENT SWITCHOVER BOX OR APPROVED BATTERIES PART OF THE HOUSE CONNECTION BOX...
EXISTING DOMESTIC INSTALLATION DC= IN PV-GENERATOR & BATTERY POTENTIALAUSGLEICHSSCHIENE MEN - LINK PRIMO GEN24 =A1+A2 PILOT ANSCHLUSS FÜR VON FRONIUS FREIGEGEBENEN BATTERIEN (SIEHE BATTERIE-SCHALTPLAN) EIGENSTÄNDIGE NETZUMSCHALTBOX ODER TEIL DES HAUSANSCHLUSSKASTENS CONNECT TO FRONIUS INDEPENDENT SWITCHOVER BOX OR APPROVED BATTERIES PART OF THE HOUSE CONNECTION BOX...
Fronius Primo GEN24 mit Enwitec Box Schaltplan BESTEHENDE HAUSINSTALLATION EXISTING DOMESTIC INSTALLATION DC= IN PV-GENERATOR & BATTERY POTENTIALAUSGLEICHSSCHIENE MEN - LINK PRIMO GEN24 =A1+A2 PILOT ANSCHLUSS FÜR VON FRONIUS FREIGEGEBENEN BATTERIEN (SIEHE BATTERIE-SCHALTPLAN) CONNECT TO FRONIUS APPROVED BATTERIES (REFER TO BATTERY SCHEMATIC)