Herunterladen Diese Seite drucken

Fronius Primo GEN24 10.0 Plus Bedienungsanleitung Seite 91

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Primo GEN24 10.0 Plus:

Werbung

Folgende Punkte bei der Verkabelung beachten:
-
-
-
-
-
Automatische
Schaltpläne
Notstromum-
Automatische Notstromumschaltung 2-polige einfache Trennung - z. B.
schaltung 2-poli-
Deutschland
ge einfache
Automatische Notstromumschaltung 2-polige einfache Trennung - z. B. Frank-
Trennung z. B.
reich
Deutschland,
Automatische Notstromumschaltung 2-polige einfache Trennung - z. B.
Frankreich,
Großbritannien
Großbritanien,
Automatische Notstromumschaltung 2-polige einfache Trennung - z.B. Spanien
Spanien
auf Seite 200.
Verkabelung Notstrom-Kreis und Nicht-Notstrom-Kreise:
Wenn nicht alle Verbraucher im Haus im Notstrom-Fall versorgt werden sollen,
müssen die Stromkreise auf Notstrom-Kreise und Nicht-Notstrom-Kreise aufge-
teilt werden. Die Gesamtlast der Notstrom-Kreise darf dabei die Nennleistung
des Wechselrichters nicht übersteigen.
Die Notstrom-Kreise und die Nicht-Notstrom-Kreise müssen getrennt voneinan-
der nach den geforderten Sicherheitsmaßnahmen (Fehlerstrom-Schutzschalter,
Leitungs-Schutzschalter,...) abgesichert werden.
Im Notstrom-Betrieb werden nur die Notstrom-Kreise durch den Schütz K1 vom
Netz allpolig getrennt und für diese wird eine Erdverbindung hergestellt. Das
restliche Hausnetz ist in diesem Fall nicht versorgt.
Die Hauptkontakte des Schütz K1 müssen zwischen dem Fronius Smart Me-
ter und dem Wechselrichters bzw. den Fehlerstrom-Schutzschalter der Not-
strom-Kreise installiert werden.
Die Versorgungsspannung für den Schütz K1 liefert das öffentliche Netz und
muss nach dem Fronius Smart Meter an Phase 1 (L1) angeschlossen und ent-
sprechend abgesichert werden.
Über einen Öffnerkontakt von Relais K3 wird die Versorgungsspannung des
Schütz K1 unterbrochen. Damit wird verhindert, dass das Notstrom-Netz des
Wechselrichters auf das öffentliche Netz geschaltet wird.
Der Schließerkontakt des Relais K3 gibt dem Wechselrichter eine Rückmel-
dung, dass die Verriegelung durch das Relais K3 erfolgt ist.
Zusätzliche Wechselrichter oder andere AC-Quellen können im Notstrom-
Kreis nach den Hauptkontakten von K1 installiert werden. Die Quellen wer-
den sich nicht auf das Netz des Wechselrichters synchronisieren, da dieses
Notstrom-Netz eine Frequenz von 53 Hz hat.
auf Seite 197.
auf Seite 198.
auf Seite 199.
91

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Primo gen24 8.0 plus