Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Transport/Zwischenlagerung; Transport; Zwischenlagerung; Beschreibung - KSB UPA CONTROL Betriebsanleitung

Schaltschrank für trockenlaufschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UPA CONTROL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3

Transport/Zwischenlagerung

3.1

Transport

Der Transport des Geräts muss fachgerecht erfolgen. Das
Schaltgerät wurde vor dem Versand auf Einhaltung aller ange-
gebenen Daten geprüft. Das Gerät sollte sich deshalb bei Emp-
fang in elektrisch und mechanisch einwandfreiem Zustand be-
finden. Um sich hiervon zu überzeugen, empfehlen wir, das
Schaltgerät bei der Übernahme auf Transportschäden zu un-
tersuchen. Im Falle von Beanstandungen ist zusammen mit
dem Überbringer eine Schadensaufnahme abzufassen.
3.2

Zwischenlagerung

Die Zwischenlagerung muss trocken und erschütterungsfrei
und möglichst in der Originalverpackung erfolgen. Die Umge-
bungstemperatur darf nicht außerhalb des Bereiches --10 °C
bis +50 °C liegen.
4

Beschreibung

4.1

Stromart/Spannung:

Einphasen-Wechselstrom
Drehstrom
Stromstärke:
4.2

Einsatzgebiete

Steuerung von Unterwasser-Motorpumpen oder trocken auf-
gestellten Pumpen, nur für klares Wasser.
4.2.1
Trockenlaufschutz
UPA Control schützt Ihr Pumpenaggregat bei Wassermangel
(nur in Betriebsart "Entleeren", siehe Punkt 7). Eine rote Kon-
troll-Leuchte zeigt den Wassermangel an.
4.2.2
Wasserstandssteuerung
Überwachung der Füllstände von Tiefbrunnen, Behältern, etc.
4.3

Kontrolleuchten

Gelb:
Betriebsbereitschaft
Rot:
Wassermangel
Rot blinkend:
Einschaltverzögerung
4.4
Lieferumfang
Im Lieferumfang sind enthalten:
Elektroden
4 PG-Verschraubungen (lose beigestellt)
1 Ersatzsicherung
Auf Anfrage: 1 Thermorelais (lose beigestellt)
Fabrikat: Télémécanique oder ABB.
All manuals and user guides at all-guides.com
230 V 50/60 Hz
400 V 50/60 Hz
in Stufen bis 25 A
(in Abhängigkeit der Baugröße)
5

Sicherheitshinweise

-- Der elektrische Anschluss darf nur durch Fachpersonal er-
folgen.
-- Die Elektroinstallation muss der Norm VDE 0100/0113 bzw.
den länderspezifischen Vorschriften entsprechen. Eine Erd-
leitung muss unbedingt vorhanden sein.
-- Ein Fehlerstrom-Schutzschalter (Empfindlichkeit 30 mA)
muss in der Einspeisung (unmittelbar vor dem UPA CON-
TROL) installiert sein.
-- Die elektrischen Anschlüsse müssen vor Feuchtigkeit ge-
schützt werden.
-- Der Betrieb in einem Schwimmbecken oder Teich ist in je-
dem Fall unzulässig, auch wenn sich keine Personen im
Wasser befinden.
-- Vor Arbeiten am Schaltgerät muss dieses vom elektrischen
Netz getrennt werden.
-- Schutz gegen Überspannung (Blitzschutz):
Während eines Gewitters können zeitweise Überspannun-
gen auftreten. Diese können bleibende Schäden an der
Wicklung und an der Isolierung des Pumpenaggregats ver-
ursachen.
Ihr Installateur hält geeignete Blitzschutzeinrichtungen für
Sie bereit.
6

Einbau

Zur Befestigung sind auf der Gehäuserückwand (jeweils in den
Ecken) 4 Aussparungen zur Aufnahme von Befestigungs-
schrauben vorgesehen.
6.1
Elektrischer Anschluss des Schaltgeräts
(siehe Anschlusspläne)
Achtung
-- Das Thermorelais muss der Stromstärke des Pumpenag-
gregats angepasst sein.
-- Zur Montage des Thermorelais die 3 Stecker unter den
Klemmen 2T1, 4T2, 6T3 des Schützes einführen und die
Klemmschrauben fest anziehen.
-- Die zwei freien Drähte 95 und 96 mit den entsprechenden
Klemmen des Thermorelais verbinden.
-- Die auf dem Thermorelais einzustellende Stromstärke wird
wie folgt ermittelt:
0,9 x I
(I
= Nennstrom in A des zu schützenden Aggrega-
N
N
tes).
-- Den Zeiger im oberen Bereich des Relais auf den berechne-
ten Wert einstellen.
-- Das Schaltgerät gemäß dem vorhandenen Stromnetz (ein-
oder dreiphasig) anschließen. Bei einphasigem Betrieb ist
eine Brücke zwischen den Klemmen 4T2 des Thermorelais
und L3 der Versorgungsklemmenleiste herzustellen.
Die Sicherung muss sich in dem entsprechenden Halter befin-
den:
-- Halterung "400 V" für Netzspannung 380--400 V
-- Halterung "230 V" für Netzspannung 220--230 V
6.2
Anschluss der Elektroden
-- Die maximale Leitungslänge beträgt 330 m pro Elektrode.
Als Leitung ist eine einadrige Leitung 1 x 1,5 mm
R02V oder GROGNT (Trinkwasser) zu verwenden
-- Für Montage und Anschluss der Elektroden am Kabel be-
achten Sie bitte auch die dem Elektrodenset beiliegende
Montageanleitung Nr. 4 0 8066 290 4.
UPA CONTROL
2
Typ U1000
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis