-- Betrieb mit 3 Elektroden in Betriebsart "Befüllen":
Die Elektroden EH und EB nacheinander von der An-
schlussklemmenleiste abklemmen. Das Pumpenaggregat
läuft an, die rote Wassermangelanzeige leuchtet auf.
Dann die Elektroden EB und EH nacheinander wieder an der
Klemmenleiste anschließen. Das Aggregat schaltet ab, die
rote Lampe erlischt.
Wenn der Funktionsablauf nicht dem oben beschriebenen
entspricht, d.h. wenn die rote Lampe nicht erlischt, muss die
Empfindlichkeit der Relaisanlage am Potentiometer so
lange erhöht werden, bis es zum Kontakt kommt und die rote
Lampe erlischt.
8
Funktionsstörungen
Vor jeder Montage, Demontage und jedem sonstigen Eingriff Anlage vom Netz trennen!
Vor jeder Überprüfung generell den Stand des Wasserspiegels ermitteln.
Störungen
Das Gerät ist an das Netz ange-
schlossen. Die gelbe Lampe leuch-
tet nicht.
Das Pumpenaggregat läuft nicht.
In Schalterstellung "V" (Entleeren)
leuchtet die rote Lampe (Wasser-
mangel) auf
In Schalterstellung "R" (Befüllen)
leuchtet die rote Lampe (Wasser-
mangel) auf
Das Pumpenaggregat läuft, fördert
aber nicht oder der Druck ist zu
schwach
Das Pumpenaggregat schaltet nach
einer gewissen Betriebsdauer aus.
Das Pumpenaggregat läuft stoß-
weise.
9
Wartung
Wir empfehlen, einmal jährlich den korrekten Sitz der Schrau-
ben an den Klemmenleisten zu überprüfen.
10
All manuals and user guides at all-guides.com
-- Betrieb mit 1 Elektrode in Betriebsart "Entleeren":
Mögliche Ursachen
Die am Gerät gewählte Spannung ent-
spricht nicht der vorhandenen Netzspan-
nung
Kippschalter nicht in Stellung "EIN" ein-
gerastet.
Einschaltverzögerung noch nicht abge-
laufen, die rote Lampe blinkt.
Thermorelais nicht korrekt montiert
Fehlerhafter Anschluss
Sicherung nicht betriebsbereit.
Betrieb mit 3 Elektroden:
Elektroden sind nicht im Wasser einge-
taucht
Betrieb mit 1 Elektrode:
EB ist nicht im Wasser eingetaucht
Empfindlichkeit nicht eingestellt
Betrieb mit 3 Elektroden: Elektrode(n) im
Wasser eingetaucht
Betrieb mit Drehstrom: Falsche Drehrich-
tung
Betrieb mit Einphasen-Wechselstrom:
Anschluss im Anlaufgerät fehlerhaft.
Stromstärke am Thermorelais falsch ein-
gestellt.
Elektroden EB und EH sind vertauscht.
Empfindlichkeitspotentiometer falsch ein-
gestellt
Hinweis: Bei der ersten Inbetriebnahme des Pumpenaggre-
gats (Hauptschalter des Schaltschranks auf EIN) ist die Zeit-
verzögerungsfunktion nicht aktiv, das Aggregat beginnt un-
verzüglich mit dem Abpumpen, wenn die Elektrode EB im
Wasser eingetaucht ist.
Die Elektrode EB von der Anschlussklemmenleiste abklem-
men. Das Pumpenaggregat schaltet aus, die rote Wasser-
mangelanzeige leuchtet auf.
Anschließend die Elektrode EB wieder an der Anschluss-
klemmenleiste anschließen.
Zwei Fälle können sich ergeben, wenn die Elektrode EB im
Wasser eingetaucht ist:
1. Fall: Die rote Lampe blinkt. In diesem Fall läuft das Aggregat
wieder an, sobald die Einschaltverzögerung abgelaufen ist.
2. Fall: Die rote Lampe leuchtet konstant. In diesem Fall
muss die Empfindlichkeit der Relaisanlage am Potentiome-
ter so lange erhöht werden, bis die rote Lampe zu blinken be-
ginnt.
Das Aggregat läuft wieder an, sobald die Einschaltverzöge-
rung abgelaufen ist.
Erforderliche Maßnahmen
Die Sicherung in den der Netzspannung
entsprechenden Halter im Gerät einset-
zen.
Schalter in Stellung "EIN" bringen.
Ende der Einschaltverzögerung abwarten
oder neu (kürzer) einstellen.
Überprüfen, rote Taste drücken.
Anschlüsse überprüfen (s. Anschlussplan)
Sicherung auswechseln.
Elektroden ins Wasser absenken oder
das Ansteigen des Wasserspiegels ab-
warten.
Die Elektrode EB ins Wasser absenken
oder das Ansteigen des Wasserspiegels
abwarten.
Empfindlichkeit am Empfindlichkeitsregler
erhöhen.
Die Elektroden aus dem Wasser heraus-
heben oder das Absinken des Wasser-
spiegels im Becken oder Brunnen abwar-
ten
2 Phasen im Schaltschrank vertauschen
Anschluss des Anlaufgeräts überprüfen.
Prüfen, ob die Stromstärke des Motors
mit der am Thermorelais angezeigten
Stromstärke übereinstimmt.
EB und EH an den richtigen Klemmen der
Anschlussklemmenleiste anschließen.
Empfindlichkeit am Einstellpotentiometer
höher einstellen.
UPA CONTROL