Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Alarmschaltgerät
AS5
Betriebs-/ Montageanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KSB AS5

  • Seite 1 Alarmschaltgerät Betriebs-/ Montageanleitung...
  • Seite 2 Impressum Betriebs-/ Montageanleitung AS5 Originalbetriebsanleitung Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers weder verbreitet, vervielfältigt, bearbeitet noch an Dritte weitergegeben werden. Generell gilt: Technische Änderungen vorbehalten. © KSB SE & Co. KGaA, Frankenthal 04.02.2020...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeines ............................ 5 Grundsätze................................ 5 Zielgruppe................................. 5 Mitgeltende Dokumente .......................... 5 Symbolik................................ 5 Kennzeichnung von Warnhinweisen ...................... 6 Sicherheit .............................. 7 Allgemeines .............................. 7 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................ 7 Personalqualifikation und Personalschulung .................... 7 Folgen und Gefahren bei Nichtbeachtung der Anleitung................ 7 Sicherheitsbewusstes Arbeiten ........................ 8 Transport/Lagerung/Entsorgung ...................... 9 Lieferzustand kontrollieren .......................... 9 Transportieren .............................. 9 Lagerung ................................ 9...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 10.1.1 Elektrischer Anschlussplan Kontaktgeber M1.................. 25 EU-Konformitätserklärung ........................ 26 Stichwortverzeichnis.......................... 27 4 von 28...
  • Seite 5: Allgemeines

    Seriennummer. Die Seriennummer beschreibt das Produkt eindeutig und dient zur Identifizierung bei allen weiteren Geschäftsvorgängen. Zur Aufrechterhaltung der Gewährleistungsansprüche muss im Schadensfall unverzüglich der nächstgelegene KSB-Service benachrichtigt werden. 1.2 Zielgruppe Zielgruppe dieser Betriebsanleitung ist technisch geschultes Fachpersonal. 1.3 Mitgeltende Dokumente Tabelle 1: Überblick über mitgeltende Dokumente...
  • Seite 6: Kennzeichnung Von Warnhinweisen

    1 Allgemeines 1.5 Kennzeichnung von Warnhinweisen Tabelle 3: Merkmale von Warnhinweisen Symbol Erklärung GEFAHR GEFAHR Dieses Signalwort kennzeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat. WARNUNG WARNUNG Dieses Signalwort kennzeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben könnte.
  • Seite 7: Sicherheit

    2 Sicherheit 2 Sicherheit Alle in diesem Kapitel aufgeführten Hinweise bezeichnen eine Gefährdung mit GEFAHR hohem Risikograd. Zusätzlich zu den hier aufgeführten allgemein gültigen Sicherheitsinformationen müssen auch die in weiteren Kapiteln aufgeführten handlungsbezogenen Sicherheitsinformationen beachtet werden. 2.1 Allgemeines ▪ Die Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise für Aufstellung, Betrieb und Wartung, deren Beachtung einen sicheren Umgang gewährleisten sowie Personenschäden und Sachschäden vermeiden.
  • Seite 8: Sicherheitsbewusstes Arbeiten

    2 Sicherheit 2.5 Sicherheitsbewusstes Arbeiten Neben den in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Sicherheitshinweisen sowie der bestimmungsgemäßen Verwendung gelten folgende Sicherheitsbestimmungen: ▪ Unfallverhütungsvorschriften, Sicherheitsbestimmungen und Betriebsbestimmungen ▪ Explosionsschutzvorschriften ▪ Sicherheitsbestimmungen im Umgang mit gefährlichen Stoffen ▪ Geltende Normen, Richtlinien und Gesetze 8 von 28...
  • Seite 9: Transport/Lagerung/Entsorgung

    3 Transport/Lagerung/Entsorgung 3 Transport/Lagerung/Entsorgung 3.1 Lieferzustand kontrollieren 1. Bei Warenübergabe jede Verpackungseinheit auf Beschädigungen prüfen. 2. Bei Transportschäden den genauen Schaden feststellen, dokumentieren und umgehend schriftlich an KSB oder den liefernden Händler und den Versicherer melden. 3.2 Transportieren ACHTUNG Unsachgemäßer Transport Beschädigung des Geräts!
  • Seite 10: Entsorgung

    3 Transport/Lagerung/Entsorgung 3.4 Entsorgung Elektrogeräte oder Elektronikgeräte, die mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet sind, dürfen am Ende der Lebensdauer nicht im Hausmüll entsorgt werden. Zur Rückgabe den jeweiligen örtlichen Entsorgungspartner kontaktieren. Wenn das alte Elektrogerät oder Elektronikgerät personenbezogene Daten enthält, ist der Betreiber selbst für deren Löschung verantwortlich, bevor die Geräte zurückgeben werden.
  • Seite 11: Beschreibung

    (REACH) siehe http://www.ksb.de/reach. 4.3 Benennung Beispiel: AS5 Tabelle 5: Erklärung zur Benennung Angabe Bedeutung Baureihe Kennziffer 4.4 Typenschild KSB SE & Co. KGaA Johann-Klein-Straße 9 67227 Frankenthal Deutschland Alarmschaltgerät AS5 1/N/PE/AC 230 V 50 Hz DC 12 V 2020 00 530 561...
  • Seite 12: Konstruktiver Aufbau

    4 Beschreibung 4.5 Konstruktiver Aufbau Bauart ▪ Alarmschaltgerät zum Signalisieren von Grenzwerten ▪ Kunststoffgehäuse zur Wandmontage Meldefunktionen und Anzeigefunktionen ▪ Farbige LED-Anzeige ▪ Meldeausgang zum Anschluss externer Alarmeinrichtungen (z. B. Hupe, Blitzleuchte, Kombialarm) ▪ Potenzialfreier Störmeldekontakt zum Absetzen von Störmeldungen (z. B. zu einer Leitwarte) Elektrischer Anschluss ▪...
  • Seite 13: Aufbau Und Wirkungsweise

    4 Beschreibung 4.7 Aufbau und Wirkungsweise Abb. 2: Beschreibung Alarmschaltgerät 1 Quittiertaste 4 Netzanschluss 2 Betriebsanzeige (grüne LED-Anzeige) 5 Anschluss Kontaktgeber 3 Störungsanzeige (rote LED-Anzeige) 6 Anschluss für externe Alarmeinrichtung / potenzialfreier Störmeldekontakt Ausführung Das Alarmschaltgerät ist in einem kompakten Kunststoffgehäuse zur Wandmontage ausgeführt.
  • Seite 14: Aufstellung/Einbau

    5 Aufstellung/Einbau 5 Aufstellung/Einbau 5.1 Sicherheitsbestimmungen GEFAHR Falsche Installation Lebensgefahr! ▷ Schaltgerät überflutungssicher installieren. ▷ Niemals das Schaltgerät in explosionsgefährdeten Bereichen installieren. ▷ Bei Integration in eine externe Schaltanlage die Richtlinien für Niederspannungsschaltgerätekombinationen berücksichtigen. GEFAHR Arbeiten am elektrischen Anschluss durch unqualifiziertes Personal Lebensgefahr durch Stromschlag! ▷...
  • Seite 15: Alarmschaltgerät Montieren

    5 Aufstellung/Einbau 5.3 Alarmschaltgerät montieren Abb. 3: Alarmschaltgerät montieren Abb. 4: Geräteschutzsicherung des Akkumulators einsetzen ü Aufstellungsbedingungen sind berücksichtigt und eingehalten. (ð Kapitel 5.2, Seite 14) ü Hilfsmittel zur Wandmarkierung ist vorhanden. ü Montagewerkzeuge sind vorhanden. 1. 3 Schrauben (1) mit einem geeigneten Werkzeug lösen und aufbewahren. 2.
  • Seite 16: Elektrisch Anschließen

    5 Aufstellung/Einbau 5.4 Elektrisch anschließen GEFAHR Arbeiten am elektrischen Anschluss durch unqualifiziertes Personal Lebensgefahr durch Stromschlag! ▷ Elektrischen Anschluss nur durch Elektrofachkraft durchführen. ▷ Vorschriften IEC 60364 und regional geltende Vorschriften beachten. WARNUNG Fehlerhafter Netzanschluss Beschädigung des Stromnetzes, Kurzschluss! ▷ Technische Anschlussbedingungen örtlicher Energieversorgungsunternehmen beachten.
  • Seite 17 5 Aufstellung/Einbau 5. Elektrische Anschlussleitung 1~230 V AC, 50 Hz durch die Kabelverschraubung führen und mit den Netzklemmen verbinden (A). 6. Auf korrekten Sitz der Dichtungen achten und Kabelverschraubungen festziehen (Zugentlastung). 7. Kontaktgeberleitung von Schwimmerschalter oder Kontaktgeber M1 durch die Kabelverschraubung führen und mit den Klemmen (B) verbinden. 8.
  • Seite 18: Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme

    6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme 6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme 6.1 Inbetriebnahme 6.1.1 Einschalten GEFAHR Betrieb mit geöffneten Abdeckungen Lebensgefahr durch Stromschlag! ▷ Alarmschaltgerät ausschließlich mit ordnungsgemäß montierten Abdeckungen betreiben. 1. Netzstecker einstecken. ð Die Betriebsanzeige (grüne LED-Anzeige) leuchtet. 2. Kontaktgeber schließen und Alarmsignalisierung prüfen. ð Die Störungsanzeige (rote LED-Anzeige) blinkt, am Anschluss für externe Alarmeinrichtung liegen 12 V an, die potenzialfreien Störmeldekontakte NO (Schließerkontakt) schließen und NC (Öffnerkontakt) öffnen.
  • Seite 19: Grenzen Des Betriebsbereichs

    6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme 6.2 Grenzen des Betriebsbereichs ACHTUNG Überschreiten der Einsatzgrenzen Verringerte Lebensdauer / Ausfall des Akkumulators! ▷ Zulässige Umgebungstemperatur einhalten. ▷ Jährlichen Funktionstest der erforderlichen Mindestalarmdauer durchführen. 6.2.1 Umgebungstemperatur ACHTUNG Betrieb außerhalb der zulässigen Umgebungstemperatur Beschädigung des Alarmschaltgeräts! ▷ Angegebene Grenzwerte für zulässige Umgebungstemperaturen einhalten. Folgende Parameter und Werte während des Betriebs einhalten: Tabelle 8: Zulässige Umgebungstemperaturen Zulässige Umgebungstemperatur...
  • Seite 20: Außerbetriebnahme

    6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme 6.3 Außerbetriebnahme 6.3.1 Ausschalten 1. Netzstecker aus der Steckdose ziehen. 6.3.2 Maßnahmen für die Außerbetriebnahme GEFAHR Unbeabsichtigtes Berühren spannungsführender Teile Lebensgefahr durch Stromschlag! ▷ Netzanschluss spannungsfrei schalten. ▷ Netzanschluss gegen Wiedereinschalten sichern. Abb. 7: Alarmschaltgerät zum Entfernen der Geräteschutzsicherung vorbereiten Abb. 8: Geräteschutzsicherung des Akkumulators entfernen ü...
  • Seite 21: Bedienung

    7 Bedienung 7 Bedienung 7.1 Bedieneinheit Abb. 9: Bedieneinheit 1 Quittiertaste 2 Betriebsanzeige (grüne LED-Anzeige) 3 Störungsanzeige (rote LED-Anzeige) 7.2 Störungen anzeigen und quittieren Die LED-Anzeige signalisiert den Betriebszustand (grün) und Störungen (rot). Die Störungen lassen sich über die Quittiertaste löschen. Tabelle 9: Störungen anzeigen und quittieren Schritt 1: Störung beheben.
  • Seite 22: Wartung/Instandhaltung

    8 Wartung/Instandhaltung 8 Wartung/Instandhaltung 8.1 Wartung/Inspektion 8.1.1 Wartungsplan KSB empfiehlt eine regelmäßige Wartung gemäß folgendem Plan: Tabelle 10: Übersicht Wartungsmaßnahmen Wartungsintervall Wartungsmaßnahme 4× jährlich Kontaktgeber auf Ablagerungen prüfen und ggf. reinigen. 1× jährlich Funktionen über die erforderliche Mindestalarmdauer prüfen. (ð Kapitel 6.1.1, Seite 18) Alle 5 Jahre Akkumulator wechseln.
  • Seite 23 8 Wartung/Instandhaltung Abb. 11: Akkumulator wechseln ü Netzstecker ist aus der Steckdose gezogen. 1. 3 Schrauben (1) mit einem geeigneten Werkzeug lösen und aufbewahren. 2. Abdeckung (2) entfernen. 3. Akkumulator entfernen und nach örtlichen Umweltschutzbestimmungen entsorgen. 4. Neuen Akkumulator montieren und mit Ventilöffnungen und Polklemmen nach oben einsetzen.
  • Seite 24: Störungen: Ursachen Und Beseitigung

    9 Störungen: Ursachen und Beseitigung HINWEIS Nach Beheben einer Störung Quittiertaste drücken. Wenn Probleme auftreten, die nicht in der folgenden Tabelle beschrieben werden, ist Rücksprache mit dem KSB- Service erforderlich. A Alarm schaltet nicht ein B Alarm schaltet nicht ab Tabelle 11: Störungshilfe A B Mögliche Ursache...
  • Seite 25: Zugehörige Unterlagen

    Meldeausgang zum Anschluss externer Alarmeinrichtungen I = 200 mA Potenzialfreier Störmeldekontakt (Wechslerkontakt) 13 Schwimmerschalter: Blau Kontaktgeber M1: Weiß 14 Schwimmerschalter: Braun Kontaktgeber M1: Braun 10.1.1 Elektrischer Anschlussplan Kontaktgeber M1 Abb. 13: Elektrischer Anschlussplan Kontaktgeber M1 Weiß Braun AS5 Alarmschaltgerät M1 Kontaktgeber M1 25 von 28...
  • Seite 26: Eu-Konformitätserklärung

    11 EU-Konformitätserklärung 11 EU-Konformitätserklärung Hersteller: KSB SE & Co. KGaA Johann-Klein-Straße 9 67227 Frankenthal (Deutschland) Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser EU-Konformitätserklärung trägt der Hersteller. Hiermit erklärt der Hersteller, dass das Produkt: Alarmschaltgerät AS5 Seriennummernbereich: 2020 bis 2022 ▪ allen Bestimmungen der folgenden Richtlinien in ihrer jeweils gültigen Fassung entspricht: –...
  • Seite 27 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Akkumulator wechseln 22 Bauart 12 Benennung 11 Elektrischer Anschlussplan 25 Entsorgung 10 Gewährleistungsansprüche 5 Kennzeichnung von Warnhinweisen 6 Lagerung 9 Melde- und Anzeigefunktionen 12 Mitgeltende Dokumente 5 Schadensfall 5 Sicherheit 7 Sicherheitsbewusstes Arbeiten 8 Störungen Störungen anzeigen und quittieren 21 Ursachen und Beseitigung 24 Technische Daten 12 Transport 9 Typenschild 11 Warnhinweise 6 Wartungsmaßnahmen 22 27 von 28...
  • Seite 28 KSB SE & Co. KGaA Johann-Klein-Straße 9 • 67227 Frankenthal (Germany) Tel. +49 6233 86-0 www.ksb.com...

Inhaltsverzeichnis