Alarmschaltgerät waschmaschinen-stopp mit kontaktgeber (22 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für KSB Controlmatic E.2
Seite 1
Controlmatic E.2 Notice de service 5125.85/2--90 Appareil automatique de commande et de protection des pompes contre le manque d’eau Schaltautomat mit Wassermangelschutz für Pumpen Automatic control unit with dry-running protection for motor La présente notice comporte des instructions et des avertissements importants. Elle doit être lue avant 2 - 8 l’installation, le branchement électrique et la mise en service.
Seite 2
Controlmatic E.2 1~ 220 V / 240 V W01.000;bar Fig.1 1~ 220 V / 240 V W01.000;bar W01.000;bar W01.000;bar Fig.3 Fig.2...
Seite 9
Controlmatic E.2 Betriebsanleitung Schaltautomat mit Wassermangelschutz für Pumpen Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise und Warnvermerke. Bitte vor Einbau, elektrischem Anschluss und Inbetriebnahme unbedingt lesen. Die Betriebsanleitung muss ständig am Einsatzort des Geräts verfügbar sein.
Seite 10
Controlmatic E.2 1~ 220 V / 240 V W01.000;bar Fig.1 1~ 220 V / 240 V W01.000;bar W01.000;bar W01.000;bar Fig.3 Fig.2...
Seite 11
Controlmatic E.2 Inhaltsverzeichnis Allgemeines ..........
Controlmatic E.2 Allgemeines Dieses Gerät ist nach dem Stand der Technik entwickelt, mit Bei Sicherheitshinweisen, deren Nichtbeachtung Gefahren für größter Sorgfalt gefertigt und unterliegt einer ständigen Quali- das Gerät und dessen Funktionen hervorrufen kann, ist das tätskontrolle. Wort Die vorliegende Betriebsanleitung soll es erleichtern, das Ge- rät kennen zu lernen und seine bestimmungsgemäßen Ein-...
Kunststoffen. Im Lieferumfang sind enthalten: Pp ≥ 2,2 bar (Pr+0,7 bar) D Anschlussleitung und Normstecker Pp = Pumpendruck D Normsteckdose Pr = an der Controlmatic E.2 eingestellter Druck (1,5 bar) D integrierte Rückschlagklappe Anmerkung: Zubehör Die Controlmatic E.2 dient nicht zur Druckerhöhung. Der Aus- D Der Schaltautomat wird steckerfertig geliefert.
Seite 14
Sicherheitsvorschriften eingehalten werden. Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme Einbau des Geräts Erstinbetriebnahme Die Controlmatic E.2 muss immer in vertikaler Position mit Ein- trittsstutzen 1” Außengewinde nach unten eingebaut werden 6.1.1 Erstinbetriebnahme mit Pumpe in Trockenaufstel- (siehe Bild 1, 2 und 3).
Siehe Abschnitt 5 “Aufstellung/Einbau” Siehe Abschnitt 6 “Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme” Wartung/Instandhaltung Allgemeine Hinweise Vor allen Arbeiten Netzstecker des Schaltautomaten ziehen. Nur das von KSB zugelassene Fachpersonal ist befugt, die Controlmatic E.2 zu öffnen. Wartung/Inspektion Der Schaltautomat ist wartungsfrei. Druckausgleichsgefäß Das im Schaltgerät gespeicherte Leckausgleichsvolumen dient dazu, die Schalthäufigkeit der Pumpe zu reduzieren.
Kundendienst benachrichtigen. Elektronik defekt Kundendienst benachrichtigen Anhang Einbauzeichnung Zertifizierung Einbauzeichnung siehe Bild 1, 2 und 3 Die Controlmatic E.2 entspricht den europäischen Richtlinien. Wiederverwertung Die Controlmatic E.2 besteht aus wiederverwertbaren Stoffen. Die Kunststoffteile sind gemäß ISO 11 469 gekennzeichnet.
Seite 25
EN 55-IEC 801 -2, -3, -4, EN 60 730-1, EN 60 730-2, EN 61 000 -3 -2 -A2, EN 61 000 -3 -3 Martial Smis Date : Responsable Recherche et Développement Pompes de petite Puissance KSB S.A.S., 128, rue Carnot, 59320 Sequedin/Lille (France)