Viele der in
WARNUNG
daher vor ihrer Verwendung über ihre Eigenschaften vollständig im Klaren sein.
Stellen Sie beim Einsatz flüchtiger Lösungsmittel (zum Beispiel Aceton oder
Methylenchlorid) sicher, dass die Probenküvette verschlossen ist. Durch Ver-
dunstung eines Lösungsmittels kann sich die Probenkonzentration ändern
oder ein Lösungsrauschen, bedingt durch Konvektionsströme, hervorgerufen
werden. Beides beeinträchtigt die Genauigkeit Ihrer Messungen. Beim Einsatz
flüchtiger Lösungsmittel empfehlen wir die Verwendung von Rührern und
einer Temperaturkontrolle.
Bei Verwendung von Wasser als Lösungsmittel empfehlen wir den Reinheits-
grad UV oder HPLC zur Vermeidung unerwünschter Absorptionen. Beim Ein-
satz des Sipper-/Probengebersystems sollte das Wasser zur Vermeidung von
Blasenbildung in der Durchflussküvette entgast werden, besonders wenn das
Wasser einem Drucksystem entnommen wird.
Probenvorbereitung
Die Probenküvette sollte vor dem Befüllen mit dem für die Messung gewünsch-
ten reinen Lösungsmittel drei bis fünf Mal mit dem vorgesehenen Lösungsmit-
tel gespült werden. Das umgekehrte Aufstellen der Küvette auf einem kleinen
Stapel saugfähiger Labortücher hilft, Lösungsmittelreste zu entfernen. Durch
diese Vorgehensweise werden Verschleppungen aus vorhergehenden Experi-
menten minimiert.
Proben mit kolloiddispersen Bestandteilen, Staub oder Partikelbelastung soll-
ten filtriert oder zentrifugiert werden oder die Sedimentierung abgewartet
werden. Anderenfalls kann die Abschwächung der Lichttransmission auf-
grund von Lichtstreuung oder Reflexion zum Verlust der spektralen Informa-
tionen aus der Analysensubstanz führen.
Lichtempfindliche Proben
Es gibt einige wenige stark lichtempfindliche Substanzen. Bei Bestrahlung mit
Licht gehen sie photochemische Reaktionen ein oder werden abgebaut. Dies
lässt sich an der Abnahme der Probenabsorption im Laufe der Zeit erkennen.
Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems
Tabelle 1
angeführten Lösungsmittel sind gefährlich. Sie sollten sich
Erzielung präziser Messungen
Allgemeine Hinweise
3
41