Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kyocera PCL Barcode Flash 3.0 Anwenderhandbuch Seite 59

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bespiel für den Aufruf von MaxiCode mit Primär- und Sekundärinformation und anschließender
Sequenz zum Fontaufruf:
<Esc>(s24800T1,1,2,40670,840,001,[)><RS>01<GS>961Z00004951<GS>USPN<GS>06X610<G
S>159<GS>1234567<GS>1/1<GS>10<GS>Y<GS>OTTO-HAHN-STRASSE
12<GS>MEERBUSCH<GS>DE<RS><EOT><Esc>(10U><Esc>(s1p11vsb4148T
Erläuterung zu diesem Beispiel:
1
= Nr. des Symbols
1
= Symbolanzahl dieser Gruppe
2
= MaxiCode-Modus
40670
= Postleitzahl
840
= Länderkennung
001
= Service-Klasse
1Z00004951 = Tracking number
USPN
= SCAC
06X610
= UPS Shipper number
159
= Julian day of pickup
1234567
= Shipment
1/1
= Package x von y
10
= Package weight
Y
= Address validation
OTTO-HAHN-STRASSE 12= Ship to address
MEERBUSCH= Ship to city
DE
= Ship to state
Syntax in PRESCRIBE
Zur Ansteuerung von Maxicocde aus PRESCRIBE heraus werden die Befehle XBCP und XBAR
verwendet.
Die Regeln für den Inhalt der Nutzdaten bzw. die Primär- und Sekundärinformation sind oben bei
der Syntax zur Ansteuerung mit PCL beschrieben, sie gelten beim Aufruf aus PRESCRIBE heraus
ebenfalls, mit dem Unterschied, dass die Primärinformation mit XBCP abgebildet ist, während die
Sekundärinformation in den Nutzdaten steht. Für das unten genannte Beispiel werden dieselben
Daten verwendet wie in dem vorangegangenen PCL-Beispiel.
XBCP 0,8;
Reset und Anwahl von MaxiCode. Dieser Befehl muss vor jedem Aufruf von MaxiCode aus
PRESCRIBE heraus erscheinen.
59

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis