HT-Power 0701/0702 3P CL Menüstruktur
13.3
Schutzleitermessung
Entfällt bei SK II (ohne PE), entfällt bei Menü „RPE Messung Nein"
Die Schutzleitermessung geschieht bei ausgeschaltetem Zustand.
Bei der Schutzleitermessung ist das Netzanschlusskabel vor allem an den mechanisch
beanspruchten Stellen (Knickschutz) zu bewegen.
Hier wird nach dem ersten Einschwingen der maximale Wert gemessen. Der
Schutzleiterwiderstand wird normalerweise mit 200 mA Gleichstrom gemessen um ein
Beschädigen durch Funkenbildung bei der Kontaktierung mit einem höheren Prüfstrom zu
vermeiden. Der Prüfstrom kann jedoch auf 10 A („↓10 A") umgeschaltet werden, um
eventuell vorhandene Verunreinigungen der Schutzleiterverbindung abzubrennen.
Hinweis:
Sollte ein hoher Prüfstrom notwendig sein, um einen
Schutzleiterwiderstandswert unterhalb des vorgegebenen Grenzwertes zu
erhalten, so ist der Schutzleiter besonders sorgfältig auf eine ungenügende
Befestigung oder einen Bruch zu untersuchen. Hierbei sollte geprüft werden,
ob die Schutzleiterverbindung nach den Regeln der Technik durchgeführt ist
(z. B. Verwendung von Zahnscheiben oder ordentliche Crimpung).
Hinweis:
Die Umpolung des Prüfstroms geschieht automatisch, wenn ein stabiler
Wert gemessen wird. Nach der Umpolung wird auf einen weiteren stabilen
Wert in umgekehrter Prüfstrompolarität gewartet, dann ertönt ein Signalton.
Die Umpolung des Prüfstroms geschieht nur bei der Norm EN 62353.
Während der Messung wird unten im Display der Maximalwert gespeichert.
Alle unabhängigen PE-Teile müssen nacheinander geprüft werden.
HT Instruments GmbH
0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx
Seite 30 von 95