Deutsch
9 Wartung
Wartungs- und Reparaturarbeiten nur durch qua-
lifiziertes Fachpersonal!
GEFAHR! Lebensgefahr!
Bei Arbeiten an elektrischen Geräten besteht
Lebensgefahr durch Stromschlag.
• Bei allen Wartungs- und Reparaturarbeiten ist das
Schaltgerät spannungsfrei zu schalten und gegen
unbefugtes Wiedereinschalten zu sichern.
• Schäden am Anschlusskabel sind grundsätzlich
nur durch einen qualifizierten Elektroinstallateur
zu beheben.
• Der Schaltschrank muss sauber gehalten werden.
• Schaltschrank und Ventilator sind bei Verschmut-
zung zu reinigen. Die Filtermatten in den Lüftern
müssen überprüft, gereinigt und ggf. ersetzt wer-
den.
• Ab einer Motorleistung von 5,5 kW die Schütz-
kontakte von Zeit zu Zeit auf Abbrand kontrollie-
ren und bei stärkerem Abbrand austauschen.
• Der Ladezustand der Echtzeituhr-Pufferbatterie
wird vom System erfasst und ggf. gemeldet. Dar-
über hinaus wird ein Tauschzyklus von 12 Mona-
ten empfohlen. Zu diesem Zweck ist die Batterie
gemäß nachfolgender Darstellung in der CPU-
Baugruppe zu wechseln.
34
10 Störungen, Ursachen und Beseitigung
Störungsbeseitigung nur durch qualifiziertes
Fachpersonal durchführen lassen! Sicherheitshin-
weise unter Kapitel 2 beachten.
10.1 Störungsanzeige und Quittierung
Beim Auftreten einer Störung wechselt die Hinter-
grundfarbe des Touchdisplays auf ROT, die Sam-
melstörmeldung wird aktiviert und die Störung
wird im Menü 4.2 mit Fehlercodenummer und
Alarmtext angezeigt.
Bei Systemen mit Ferndiagnose wird eine Meldung
an den/die festgelegten Empfänger gesendet.
Eine Quittierung der Störung kann im Menü 4.2
über die Taste »RESET« oder per Ferndiagnose
erfolgen.
Wurde die Störungsursache vor der Quittierung
behoben, wechselt die Hintergrundfarbe des
Touchdisplays auf GRÜN. Liegt die Störung noch
an, wechselt die Hintergrundfarbe auf ORANGE.
Eine gestörte Pumpe wird im Hauptbildschirm
durch ein blinkendes Pumpensymbol markiert.
10.2 Historienspeicher für die Störungen
Für das Schaltgerät ist ein Historienspeicher ein-
gerichtet, der nach dem FIFO-Prinzip (First IN First
OUT) arbeitet. Jede Störung wird mit einem Zeit-
stempel (Datum / Uhrzeit) versehen abgelegt. Der
Speicher ist für 35 Störungen ausgelegt.
Die Alarmliste (Menü 4.2.1) kann aus dem Menü
4.2 aufgerufen werden.
WILO SE 11/2018