Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8 Inbetriebnahme
WARNUNG! Gefahr von Gesundheitsschäden!
Das Wilo-ElectronicControl ist mit Wasser getestet. Bei Verwendung in einer
Trinkwasseranwendung ist es vor dem Einsatz gründlich zu spülen.
Nach Herstellen der Stromversorgung führt das Wilo-ElectronicControl sofort
eine Selbstdiagnose durch, die 10 Sekunden dauert und zeigt dann den Modell-
typ und die Software-Version an. Die LED
Bei Betrieb mit einer Pumpe im Saugbetrieb, sollte das erste Ansaugen der
Pumpe manuell (im Handbetrieb, siehe Kap. 6.3.2) durchgeführt werden. Wäh-
rend des Ansaugvorganges (siehe Betriebsanleitung der Pumpe) wird die Pumpe
mit ihrer Maximaldrehzahl laufen.
Sobald die Pumpe angesaugt hat, kann das Wilo-ElectronicControl in den Auto-
matikbetrieb geschaltet werden (siehe Kap. 6.3.3)

9 Wartung

Nur qualifiziertes Fachpersonal ist berechtigt, Wartungs- und Instandset-
zungsarbeiten durchzuführen!
GEFAHR! Lebensgefahr!
Bei Arbeiten an elektrischen Anlagen besteht Lebensgefahr durch Strom-
schlag.
Vor Beginn jeglicher Wartungs- und Reparaturarbeiten das Produkt/die
Anlage spannungsfrei schalten und gegen unbefugtes Wiedereinschalten
sichern. Grundsätzlich darf nur ein qualifizierter Elektriker/Installateur
beschädigte Anschlusskabel reparieren.
Vor einer Frostperiode ist es notwendig, das Wilo-ElectronicControl zu entwäs-
sern.
Alle 6 Monate die korrekte Funktion der Anlage prüfen:
• den Druck des Membrandruckbehälters,
• die Festigkeit der Verbindungen und
• das korrekte Schließen der Ventile und Rückschlagventile.
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-ElectronicControl
ist an.
Deutsch
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis