Herunterladen Diese Seite drucken

Pottinger VITASEM A Betriebsanleitung Seite 28

Werbung

Am Feldrand (Spurreißer feldseitig abgesenkt) den Fahrgassentakt auf
richtige Anfangszahl stellen – z.B. beim 3er- und 4er-Rhythmus auf 2.
Die automatische Weiterschaltung erfolgt durch Sensoren, z.B. beim
Spurreißerwechsel.
Bei symmetrischen Fahrgassenrhythmen mit geraden Zahlen wird
am Feldrand mit
Drillmaschinen-Arbeitsbreite begonnen; dazu
ist die linke Maschinenhälfte abschaltbar – in Säwellenmitte den
Stecker ziehen.
Hat der Düngerstreuer eine Grenzstreueinrichtung, kann am Feldrand
auch mit voller Drillbreite und Fahrgasse begonnen werden.
Pro Radspur sind 2 oder 3 Säräder abschaltbar (Magnetschalter /
Särad-Verbindungshülsen 73/1+2).
Das "Abschalten" erfolgt, wenn der Magnetschalter mit Spannung
versorgt wird; somit kann z.B. bei einem elektronischen "Störfall"
mit voller Reihenzahl weitergearbeitet werden. (Bei Bedarf könnten
dann Absperrschieber geschlossen werden.)
Bei asymetrischen Fahrgassen erfolgt das Abschalten jeweils nur auf
einer einseitigen Radspur bei zwei gegenläufigen Überfahrten. Der
nicht benötigte kurvenäußere Magnet muß deshalb durch Abziehen der
Steckkupplung deaktiviert werden, je nach gewählter Kurvenrichtung.
ACHTUNG:
Wenn man von einer symetrischen zu einer asymetrischen
Markierung übergeht sind die Abstände, die markiert wurden,
nicht die gleichen.
z.B.: Spur = 1,80 m
symetrisch = 90 cm
(Mitte Spurweite = Mitte Drillmaschine)
asymetrisch = 90 cm
(Mitte Spurweite = Außenseite Drillmaschine)
(Achtung: Bei Auslieferung ab Werk sind immer beide
Magnetkupplungen angeschlossen. Deshalb nach
Wahl des Fahrgassenrythmus und der Fahrtrichtung
die Magnete entsprechend überprüfen!)
(Nur in Verbindung mit "Multitronic" und Ladesteg.)
Zum Vorauflaufspritzen kann die Fahrgassenspur mit Spurscheiben
gekennzeichnet werden.
Die Schaltung erfolgt automatisch. Das Elektromagnetventil ist an
der Maschinenvorderseite montiert.
Die Scheibenspuranreißer auf Fahrgassen-Spurweite einstellen (75/1).
Wird die Fahrgasse asymmetrisch in versetzter Spur angelegt, ist der
nichtgebrauchte Fahrgassen-Markierer in hochgeklappter Stellung
festzustecken.
Zum Transport die Scheibenausleger hochklappen und arretieren
– Stecker (76/1).
0700-D FAHRGASSE_8521
Das Anlegen von Fahrgassen
Sollen keine Fahrgassen angelegt werden, aber die elektronische
Überwachung aktiv sein, ist der "0"-Rhythmus zu wählen.
(Einstellung des Fahrgassenrythmus siehe Anhang)
Aktuelle Betriebsdaten bleiben gespeichert, so daß z.B. nach einer
Arbeitsunterbrechung im richtigen Rhythmus weitergearbeitet wird.
Nach längerem Nichtgebrauch der Drillmaschine die
Fahrgassenschaltung überprüfen, insbesondere, daß sich die Särad-
Verbindungshülsen (73/2) leichtgängig auf der Säwelle drehen, und
nicht durch Beizmittelablagerungen schwergängig sind.
Fahrgassenmarkierung
- 28 -
FAHRGASSEN
Beim Befahren öffentlicher Straßen die Elektronik vom
Bordnetz trennen (Stecker schlepperseitig ziehen).
75
D
73
76

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

250250 plus300300 plus