Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

D
99 2171.DE.80K.0
HIT 910 N
(Type 2171 : + . . 01001)
HIT 910 NZ
(Type 2171 : + . . 01001)
HIT 910 A
(Type 2171 : + . . 01001)
HIT 910 AZ
(Type 2171 : + . . 01001)
Zettkreisel
Ihre / Your / Votre • Masch.Nr. • Fgst.Ident.Nr.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pottinger HIT 910 N

  • Seite 1 99 2171.DE.80K.0 HIT 910 N (Type 2171 : + . . 01001) HIT 910 NZ (Type 2171 : + . . 01001) HIT 910 A (Type 2171 : + . . 01001) HIT 910 AZ (Type 2171 : + . . 01001) Zettkreisel Ihre / Your / Votre •...
  • Seite 2: Produkthaftung, Informationsp Icht

    Sehr geehrter Kunde! Sie haben eine gute Wahl getroffen, wir freuen uns darüber und gratulieren Ihnen zur Entscheidung für Pöttinger und Landsberg. Als Ihr Landtechnischer Partner bieten wir Ihnen Qualität und Leistung, ver bun den mit sicherem Service. Um die Einsatzbedingungen unserer Landmaschinen abzuschätzen und diese Erfordernisse immer wieder bei der Entwicklung neuer Geräte berücksichtigen zu können, bitten wir Sie um einige Angaben.
  • Seite 3 Dokument PÖTTINGER Landtechnik GmbH Industriegelände 1 A-4710 Grieskirchen Tel. 07248 / 600 -0 Telefax 07248 / 600-2511 Maschine gemäß Lieferschein überprüft. Alle beigepackten Teile entfernt. Sämtliche sicherheitstechnischen Einrichtungen, Gelenkwelle und Bedienungseinrichtungen vorhanden. Bedienung, Inbetriebnahme und Wartung der Maschine bzw. des Gerätes anhand der Betriebsanleitung mit dem Kunden durchbesprochen und erklärt.
  • Seite 4 Anbau HIT 910 A / AZ.............6 Gelenkwellen ..............25 Beim Erstanbau an den Schlepper .........6 Hydraulikanlage ............25 Gelenkwellenlänge ............6 Nach den ersten Betriebsstunden .......26 Anbau HIT 910 N / NZ ............7 Zinkenwechsel .............26 Schwenkbockverriegelung während der Straßenfahrt Gelenkwellen ..............26 und zum Abstellen ............7 Gasspeicher ..............26 Zugseil ................7...
  • Seite 5: Warnbildzeichen

    WARNBILDZEICHEN CE-Zeichen Bedeutung der Warnbildzeichen Das vom Hersteller anzubringende CE- Zeichen dokumentiert nach außen hin Niemals in den Quetschgefahrenbereich greifen, solange sich dort die Konformität der Maschine mit den Teile bewegen können. Bestimmungen der Maschinenrichtlinie und mit anderen einschlägigen EG- Richtlinien.
  • Seite 6: Beim Erstanbau An Den Schlepper

    ANBAU Anbau HIT 910 A / AZ Beim Erstanbau an den Schlepper Sicherheitshinweise: Abstände "A1 und A2" kontrollieren siehe Anhang-A1 Pkt. 8a. - h.) (nur bei HIT 910 A / AZ) Die beiden Abstände "A1 und A2" sollen etwa gleich groß sein. - Gerät an das Hubwerk des Schleppers anbauen.
  • Seite 7: Straßenfahrt Und Zum Abstellen

    ANBAU Anbau HIT 910 N / NZ Sicherheitshinweise: siehe Anhang-A1 Pkt. 7.), 8a. - 8h.) 1. Gerät an Dreipunktanhängung abstecken. 2. Die Hydraulikunterlenker (4) so fixieren, daß das Gerät seitlich nicht ausschwenken kann. 3. Stützfuß (5) einschieben und sichern. TD34/90/4 Schwenkbockverriegelung während der...
  • Seite 8 Traktor angekuppelt wird. Vor dem Hochheben: • Die beiden Unterlenker richtig arretieren (1)! • Den Oberlenker montieren (2)! (Nur HIT 910 N / NZ) 127-01-31 Achtung Kipp-Gefahr (G), während die beiden Kreisel- Einheiten geschwenkt werden (B2). • Das Gerät muß am Traktor angekuppelt sein!
  • Seite 9: Hydraulikanschluss

    ANBAU Hydraulikanschluss Erforderliche Ausstattung am Schlepper: HIT 910 N / NZ • 1 doppeltwirkender Hydraulikanschluss (DW) • 1 einfachwirkender Hydraulikanschluss mit Rücklaufleitung (EW) (nur bei Maschinen mit hydraulischer Verstelleinrichtung zum Grenzzetten). Erforderliche Ausstattung am Schlepper ohne "Select Control" HIT 910 A •...
  • Seite 10: Abstellen Des Gerätes

    • Damit Regenwasser ungehindert abfließen kann dürfen die Löcher "W" nicht verstopft sein. - Gelenkwelle (GW) abziehen und auf Stütze ablegen. TD7/95/5 HIT 910 N / NZ Das Gerät kann sowohl von der Arbeitsstellung als auch von der - Absperrhahn schließen (Pos. A) Transportstellung aus abgestellt werden.
  • Seite 11 ABSTELLEN HIT 910 A / AZ Das Gerät kann sowohl von der Arbeitsstellung als auch von der Transportstellung aus abgestellt werden. Achtung! Kippgefahr • Abstellen des Gerätes von der Transportstellung aus. Das Gerät darf nur mit abgeschwenktem Fahrgestell (Pos. A) abgestellt werden, sonst besteht Kippgefahr! Bedieneinheit "SELECT CONTROL"...
  • Seite 12: Allgemeine Richtlinien Beim Arbeiten Mit Dem Gerät

    EINSATZ Allgemeine Richtlinien beim Arbeiten mit dem Gerät - Sämtliche Arbeiten im Kreiselbereich dürfen nur bei Nicht in den Bereich des Kreisels treten solange ausgeschalteter Zapfwelle durchgeführt werden. der Antriebsmotor läuft. - Fahrgeschwindigkeit so wählen, daß alles Erntegut sauber aufgenommen wird. - Bei Überlastung einen Gang zurückschalten.
  • Seite 13: Einstellung Der Kreiselneigung

    EINSATZ Einstellung der Kreiselneigung Zinkenneigung • Über die Verzahnung (A) können die Laufachsen Durch Drehen des Zinkenhalters (80) kann die innerhalb von 5 Stufen eingestellt werden (1 Stufe = Zinkenstellung verändert werden. 1° Kreiselneigungsänderung). • Position "S1" Standardeinstellung (ab Werk) Wichtig! •...
  • Seite 14: Einzelradverstellung

    Reibelemente (R) an der Druckstange verändert werden. Einzelradverstellung Bei Maschinen ohne zentraler Verstelleinrichtung (HIT 910 A und HIT 910 N) können die Laufräder einzeln verstellt werden. Dazu ist der federbelastete Hebel (H) bei jedem Rad in der entsprechenden Position einzurasten.
  • Seite 15: Feldrandräumen (Grenzzetten) Nach Links Oder Rechts

    EINSATZ Feldrandräumen (Grenzzetten) nach links oder rechts Das Feldrandräumen kann durch Schwenken der Laufräder durchgeführt werden. HIT 910 AZ HIT 910 NZ VARIANTE 1 VARIANTE 1 Hydraulisches Schwenken der Laufräder bei Hydraulisches Schwenken der Laufräder bei Maschinen ohne "Select Control" Maschinen mit zentraler Verstelleinrichtung - Steuerventil am Schlepper betätigen.
  • Seite 16: Transportstellung

    TRANSPORTSTELLUNG Befahren von öffentlichen Straßen Achtung! • Beachten Sie die Vorschriften vom Gesetzgeber Ihres Hydraulikunterlenker Landes. Wichtige Informa- • Die Hydraulikunterlenker (U) so fixieren, daß das Gerät tionen finden Sie • Die Fahrt auf öffentlichen Straßen darf nur wie im seitlich nicht ausschwenken kann.
  • Seite 17: Arbeits- In Transportstellung

    TRANSPORTSTELLUNG Umstellen für HIT 910 NZ Sicherheits- hinweis! • Gerät nur in Transportstellung befördern! • Aus Sicherheitsgründen Zapfwelle abschalten und Stillstand der Kreisel Das Umstellen abwarten. von Arbeits- in Transportstellung • Vergewissern, daß der Schwenkbereich frei ist und sich niemand im und umgekehrt Gefahrenbereich befindet.
  • Seite 18 TRANSPORTSTELLUNG Umstellen für HIT 910 AZ ohne "Select Control" Hinweis! Erforderliche Ausstattung am • Gerät nur in Transportstellung befördern! Transportstellung 910 AZ Schlepper ohne • Aus Sicherheitsgründen Zapfwelle abschalten und "Select Control" Stillstand der Kreisel abwarten. • ein doppeltwir- kender Hydraulik- anschluß...
  • Seite 19: Die Äußeren Kreiseleinheiten Abwärts Schwenken (Pos. B2)

    TRANSPORTSTELLUNG Umstellen für HIT 910 AZ mit "Select Control" Sicherheits- hinweise! Das Umstellen von Arbeits- in Transportstellung und umgekehrt nur auf ebenem, festen Boden Wichtig! durchführen. Die Reihenfolge der Bedienung einhalten. • Gerät nur in Transportstellung befördern! • Aus Sicherheits- gründen Zapf- Arbeits- in Transportstellung Transport- in Arbeitsstellung...
  • Seite 20: Select Control - Vorwahlschaltung

    SELECT CONTROL - VORWAHLSCHALTUNG Bedieneinheit " SELECT CONTROL" Hinweis: Die Bedienung ist als Vorwahlschaltung Bedeutung der Tasten am Bedienteil ausgeführt. Kreisel senken Um eine Funktion Grenzzetten rechts zu betätigen, muss diese Fahrwerk heben über die Taste am Bedienteil Kreisel heben angewählt Grenzzetten links werden.
  • Seite 21: Elek Tro Hy Drau Lik

    ELEK TRO HY DRAU LIK Funktionsprüfung von Bedieneinheit Diagnosefunktion für Sensoren Control" und Jobrechner - Für jeden Sensor wird im Display ein senkrechter Balken angezeigt. Achtung! Beim Öffnen des Gehäuses die Dichtung nicht beschädigen. - großer Balken = aktiver Sensor (Sensor erkennt Metall) - kleiner Balken (Sensor hat keinen Metallkontakt) Beispiel: Sensor X1.11 aktiv = großer Balken (2...
  • Seite 22: Störungen Und Abhilfe Bei Ausfall Der Elektrik

    ELEK TRO HY DRAU LIK Störungen und Abhilfe bei Ausfall der Elektrik • Bei einer Störung in der elektrischen Anlage Der Hydraulikblock sowie der Jobrechner befindet sich unter dem Hauptrahmen. kann die gewünschte Hydraulikfunktion über eine Notbetätigung ausgeführt Verschraubungen (SK) soweit lösen bis die einzelnen werden.
  • Seite 23: Übersichtsplan Jobrechner

    ELEK TRO HY DRAU LIK Übersichtsplan Jobrechner Ansicht auf Sensorstecker Ansicht auf Sensorstecker Kreisel Kreisel (von aussen) (von aussen) Fahrwerk Fahrwerk br br Signal Signal Bruecke Bruecke br br bl bl br br bl bl br br bl bl br bl bl br br bl bl br br bl bl 1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8 + L -...
  • Seite 24 ELEK TRO HY DRAU LIK Hydraulikplan HIT 910 NZ HIT 910 AZ 445.146.0001 Nr.: 217.40.003.0 - 24 - 0800-D ELEKT. STÖRUNGEN_2171...
  • Seite 25: Allgemeine Wartung

    ALLGEMEINE WARTUNG Sicherheitshinweise Abstellen im Freien Sicher- heitshin- • Vor Einstell- Wartungs- und Reparaturarbeiten Motor Bei längerem Abstellen im weise abstellen. Freien, Kol ben stan gen reinigen • Vor Einstell- und an schlie ßend mit Fett Wartungs- und koservieren. Reparaturarbeiten Motor abstellen.
  • Seite 26: Wartung

    WARTUNG Nach den ersten Betriebsstunden Gelenkwellen - sämtliche Schrauben nachziehen - Die Gelenkwellen alle 8 Betriebsstunden ab- schmieren. Besonders die Zinkenverschraubungen - Schiebeprofile ausei nan dernehmen und gut einfet- (12 kpm),die Zinkenarmverschrau- ten. bungen (9 kpm) und die Schwenk- rahmen verschraubungen sind zu kontrollieren.
  • Seite 27: Eingangsgetriebe

    WARTUNG Eingangsgetriebe Klauenkupplung Ölmenge: 0,75 Liter SAE 90 Alle 50 Betriebsstunden, mindestens 1x pro Saison Ölwechsel: Öl nach jedem Betriebsjahr erneuern (III), siehe Beiblatt über Betriebsstoffvorschrift. - die Klauenkupplung mit Fett einstreichen 127-01-15 - der Faltenbalg muß mit Fett gefüllt sein Sensoren einstellen Die Einstellungen und Kontrollen sind immer in jener Sicherheitshinweis...
  • Seite 28: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Technische Daten HIT 910 N / NZ HIT 910 A / AZ Bezeichnung (Type 2171) (Type 2171) Maschinenbreite in Arbeitsstellung 8,90 8,90 Arbeitsbreite 8,60 8,60 Transportbreite - hochgeklappt 3,00 3,00 Abstellhöhe 3,26 3,36 Transporthöhe 3,65 3,65 Kreiselanzahl Zinkenarme pro Kreisel...
  • Seite 29: Anhang

    ANHANG D-Anhang Titelblatt _BA-Allgemein...
  • Seite 30: Sie Fahren Besser Mit Pöttinger Originalteilen

    Das Original ist nicht zu fälschen … Sie fahren besser mit Pöttinger Originalteilen • Qualität und Pass genauig keit Sie stehen vor der Entscheidung “Original” oder “Nachbau”? Die Entscheidung wird oft vom Preis bestimmt. Ein “Billigkauf” kann aber manchmal sehr teuer werden. - Betriebssicherheit.
  • Seite 31: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Anhang -A Hinweise für die Arbeitssicherheit 6.) Personen mitnehmen verboten In dieser Betriebs anleitung sind alle Stellen, die die Si cher heit a. Das Mitnehmen von Personen auf der Maschine ist nicht betreffen mit diesem Zeichen ver se hen. zulässig.
  • Seite 32: Anpassen Der Gelenkwelle

    GELENKWELLE Anhang - B Anpassen der Gelenkwelle Arbeitshinweise Die richtige Länge wird durch vergleichen bei der Beim Einsatz der Maschine darf die zulässige Zapf wel len- Achtung! Gelenkwellenhälften festgelegt. dreh zahl nicht überschritten werden. Ver wen den Sie nur - Nach Abschalten der Zapfwelle kann das an ge bau te die angegebene Gerät nach lau fen.
  • Seite 33: Funktionshinweise Bei Verwendung Einer Noc Ken Schalt Kupp Lung

    GELENKWELLE Anhang - B Funktionshinweise bei Verwendung einer Noc ken schalt kupp lung Die Nockenschaltkupplung ist eine Überlastkupplung, die das Drehmoment bei einer Über lastung auf “ Null ” schaltet. Die abgeschaltete Kupplung läßt sich durch Auskuppeln des Zapf wellenantriebes einschalten. Die Einschaltdrehzahl der Kupplung liegt unter 2oo U/min.
  • Seite 34: Schmierplan

    FETT Schmierplan Plan de graissage Lubrication chart alle X Betriebsstunden Toutes les X heures de service after every X hours operation 40 F alle 40 Fuhren 40 F Tous les 40 voyages 40 F all 40 loads 80 F alle 80 Fuhren 80 F Tous les 80 voyages 80 F...
  • Seite 35 0800 SCHMIERPLAN (2171) - 35 -...
  • Seite 38: Arbeiten Mit Dem Schwadgetriebe

    SCHWADGETRIEBE Montage des Schwadgetriebes Arbeiten mit dem Schwadgetriebe • Zum Zetten ist die Gelenkwelle am durchgehend Stummel (B) aufzustecken. 1. Schutztrichter am Eingangsgetriebe (10) demontieren. • Zum Schwadziehen am außermittigen Stummel (A). 2. Welle austauschen 3. Getriebe zusammenbauen - Position der Bohrung beachten (B2) 4.
  • Seite 39: Merkblatt Für Anbaugeräte

    Gesetzesvorschriften für Anbaugeräte, die bei Straßenfahrt vom Anhang - C Zugahrzeug ge tra gen werden, wie z.B. P üge, Eggen, Frontlader, alle Dreipunktgeräte usw. Merkblatt für Anbaugeräte 4.7.2 Werden die höchstzulässigen Abmessungen überschritten, ist eine Ausnahmegenehmigung nach § 70 StVZO durch die nach Bonn, den 16.
  • Seite 40: Einrichtungen Zur Ver Bin Dung Von Fahrzeugen (§ 43 Stvzo)

    4.12 Lenkeinrichtung (§ 38 StVTO) Auch bei Verwendung von 4.15.2 An Behelfsladeflächen darf eine Anhängekupplung nicht Anbaugeräten muß eine leichte und sichere Lenkbarkeit angebracht werden. Die Anhängekupplung der Zugmaschine muß gewährleistet blei ben. Dabei hat der Fahrzeugführer zu beachten, nach dem Heckanbau einer Behelfslade äche unbenutzbar sein, daß...
  • Seite 41: Wichtige Zusatzinformation Für Ihre Sicherheit

    WICHTIGE ZUSATZINFORMATION FÜR IHRE SICHERHEIT Kombination von Traktor und Anbaugerät Der Anbau von Geräten im Front- und Heck-Dreipunktgestänge darf nicht zu einer Überschreitung des zulässigen Gesamtgewichtes, der zulässigen Achslasten und der Reifentragfähigkeiten des Traktors führen. Die Vorderachse des Traktors muß immer mit mindestens 20% des Leergewichtes des Traktors belastet sein.
  • Seite 42 WICHTIGE ZUSATZINFORMATION FÜR IHRE SICHERHEIT BERECHNUNG DER TATSÄCHLICHEN VORDERACHSLAST T V tat (Wird mit dem Frontanbaugerät (G ) die erforderliche Mindestballastierung Front (G ) nicht erreicht, muß das Gewicht des Frontanbaugerätes V min auf das Gewicht der Mindestballastierung Front erhöht werden!) Tragen Sie die berechnete tatsächliche und die inder Betriebsanleitung des Traktors angegebene zulässige Vorderachslast in die Tabelle ein.
  • Seite 43: Eg-Konformitätserklärung

    (vollständige Anschrift der Firma - bei in der Gemeinschaft niedergelassenen Bevollmächtigten ebenfalls Angabe der Firma und Anschrift des Herstellers) erklären in alleiniger Verantwortung, daß das Produkt Zettkreisel HIT 910 N Type 2171 HIT 910 NZ Type 2171 HIT 910 A...
  • Seite 44 Im Zuge der technischen Weiterentwicklung La société PÖTTINGER Landtechnik GmbH Following the policy of the PÖTTINGER arbeitet die PÖTTINGER Landtechnik améliore constamment ses produits grâce Landtechnik GmbH to improve their products GmbH ständig an der Verbesserung ihrer au progrès technique. as technical developments continue, Produkte.
  • Seite 45 PÖTTINGER Landtechnik GmbH A-4710 Grieskirchen Telefon: +43 7248 600-0 Telefax: +43 7248 600-2513 e-Mail: info@poettinger.at Internet: http://www.poettinger.at PÖTTINGER Deutschland GmbH Verkaufs- und Servicecenter Recke Steinbecker Strasse 15 D-49509 Recke Telefon: +49 5453 9114-0 Telefax: +49 5453 9114-14 e-Mail: recke@poettinger.at PÖTTINGER Deutschland GmbH Servicecenter Landsberg Spöttinger-Straße 24 Postfach 1561...

Diese Anleitung auch für:

Hit 910 nzHit 910 aHit 910 az

Inhaltsverzeichnis