Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Zettkreisel
HIT V 11100
2142
Masch.Nr.: +..00001
2142.de.80W.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pottinger HIT V 11100

  • Seite 1 Betriebsanleitung Zettkreisel HIT V 11100 2142 Masch.Nr.: +..00001 2142.de.80W.0...
  • Seite 2 Informationen zur Verfügung. Und sollten Sie das Gesuchte bei uns ein- mal nicht finden, steht Ihnen Ihr Service-Fachhändler jederzeit gerne mit Rat und Tat zur Sei- QR-Code am Typenschild der Maschine scannen oder unter http://www.mypoettinger.com Betriebsanleitung HIT V 11100 2142.de.80W.0...
  • Seite 3 Die Betriebsanleitung ist Teil der Maschine, übergeben Sie diese daher bei der Weitergabe der Maschine auch dem neuen Besitzer. Schulen Sie ihn ein und weisen Sie ihn auf die ge- nannten Vorschriften hin. Viel Erfolg wünscht Ihnen Ihr PÖTTINGER Service-Team. Betriebsanleitung HIT V 11100 2142.de.80W.0...
  • Seite 4 So gekennzeichnete Textabschnitte enthalten Empfehlungen und Ratschläge für den Um- gang mit der Maschine. UMWELT So gekennzeichnete Textabschnitte enthalten Hinweise zum Thema Umweltschutz. Richtungsangaben Richtungsangaben (wie links, rechts, vorne, hinten) werden auf Basis der normalen "Arbeits- fahrtrichtung" der Maschine angegeben. Betriebsanleitung HIT V 11100 2142.de.80W.0...
  • Seite 5 Bedarf auch in Farbe ausgedruckt werden. Verwendung von Symbolen Abbildungen können zusätzlich eingefügte Symbole, Pfeile und sonstige Linien enthalten, die zur Verbesserung der Verständlichkeit des Bildinhaltes dienen, oder das Augenmerk auf ei- nen bestimmten Bereich des Bildes lenken sollen. Betriebsanleitung HIT V 11100 2142.de.80W.0...
  • Seite 6 PÖTTINGER erhalten. Sollten sie dieses Mail nicht erhalten haben, wenden Sie sich bit- te an Ihren zuständigen Händler. Ihr Händler kann die Übergabeerklärung online ausfüllen. Österreich PÖTTINGER Landtechnik GmbH Industriegelände 1 4710 Grieskirchen Telefon +43 7248 600-0 Fax +43 7248 600-2513 info@poettinger.at Betriebsanleitung HIT V 11100 2142.de.80W.0...
  • Seite 7 Änderungsindex Datum Index Änderungsgrund Geändertes Kapitel Betriebsanleitung HIT V 11100 2142.de.80W.0...
  • Seite 8: Inhaltsverzeichnis

    Sicherheit und Umwelt Sicherheitshinweise......................Qualifikation des Personals....................Durchführung von Instandhaltungsarbeiten..............Organisatorische Maßnahmen..................Wahrung der Betriebssicherheit..................Besondere Gefahren......................Warnbildzeichen........................ Betriebsbedingter Gefahrenbereich.................. Verkehrstechnische Ausrüstung..................Entsorgung der Maschine....................Betrieb Inbetriebnahme......................... Anbau.......................... Traktorballastierung......................Traktorballastierung durch Wiegemethode ermitteln........... Traktorballastierung durch Berechnung ermitteln............Betriebsanleitung HIT V 11100 2142.de.80W.0...
  • Seite 9 Allgemeine Hinweise......................Gelenkwellenwartung......................Reibkupplung überprüfen.................... Gelenkwellen-Nockenschaltkupplung überprüfen............Tägliche Wartung......................Hydraulikanlage kontrollieren..................Beleuchtung Leuchtmittel kontrollieren / wechseln............Warntafeln, Warndreiecke, Warnfolien kontrollieren / austauschen......Nach jeder Saison (Einwinterung)..................Eingangsgetriebe......................Maschine reinigen / konservieren................Nach Bedarf........................Zinkenwechsel......................Nach Betriebsdauer......................Betriebsanleitung HIT V 11100 2142.de.80W.0...
  • Seite 10 Hydraulik-Druckspeicher überprüfen / nachfüllen............. Alle 6 Jahre........................Hydraulikschläuche......................Schmierplan........................Betriebsstoffe Betriebsstoffspezifikation....................Betriebsstoffe und Füllmengen..................Rat und Tat Beleuchtung........................Funktionsweise......................... Hydraulikplan........................Supplement zur Betriebsanleitung USA / CANADA Warnbildzeichen Englisch USA / CANADA............... Sicheres Schleppen von Lasten..................10 | Betriebsanleitung HIT V 11100 2142.de.80W.0...
  • Seite 11: Werksnorm Schraubenanzieh-Drehmomente

    29000 41000 M 12 x 1,25 44500 63000 M 14 x 1,5 60000 85000 M 16 x 1,5 81000 115000 M 20 x 1,5 134000 189000 M 24 x 2 188000 1090 265000 Betriebsanleitung HIT V 11100 | 11 2142.de.80W.0...
  • Seite 12: Aufbau Und Funktion

    Halter für Unterlegkeile in ihrer Parkposition. Halterung Zinkenschutz Berührungsschutz für die Zinkenspitzen. Verwendung in Straßen-Transportposition und Abstellposition. Pos. Benennung Funktion Reserverad Ersatzrad bei Reifenpannen. Wickelschutzblech (Option) Verhindert das Einwickeln von Erntegut an den Rä- dern. 12 | Betriebsanleitung HIT V 11100 2142.de.80W.0...
  • Seite 13: Mitgeliefertes Zubehör

    Vordere Warntafel mit Be- leuchtung Betriebsanleitungsbox Mitführen der Betriebsanleitung. Mitgeliefertes Zubehör • Betriebsanleitung, Ersatzteilliste und Übergabeerklärung. Nachrüstprogramm Das Nachrüstprogramm der PÖTTINGER Landtechnik GmbH bietet eine Vielzahl an Nach- rüstmöglichkeiten. Informationen dazu erteilt gerne Ihr Service‑Fachhändler. Betriebsanleitung HIT V 11100 | 13 2142.de.80W.0...
  • Seite 14: Auf Einen Blick

    Fassung der Maschinenrichtlinie. Enthaltene Daten Auf dem Typenschild sind folgende Daten, jeweils abhängig von Maschinentype und Ausfüh- rung, abzulesen. Daten Daten Chassis-Nummer Baujahr Modell Modelljahr Fahrzeugidentnummer Achslasten je Achse Type Stützlast Seriennummer Zulässiges Gesamtgewicht Basisgewicht 14 | Betriebsanleitung HIT V 11100 2142.de.80W.0...
  • Seite 15: Technische Daten

    1x - Klappzylinder Vorgewendeposition Anschlüsse doppeltwirkende Steuerventile 1x - Grenzzetteinrichtung HINWEIS Schäden an der Hydraulik durch unverträgliche Hydrauliköle! ► Mineralöle nicht mit Bioölen vermischen! ► Hydraulikölverträglichkeit vor dem Anschluss der Maschine an den Traktor prüfen. Betriebsanleitung HIT V 11100 | 15 2142.de.80W.0...
  • Seite 16: Beschreibung

    Fundstellen angewandter sonstiger technischer Normen und/oder Spezifikationen: Person, die bevollmächtigt ist, die technischen Unterlagen zusammenzustellen: Martin Jungreithmayer Industriegelände 1 AT - 4710 Grieskirchen Markus Baldinger, Jörg Lechner, Geschäftsführer F&E Geschäftsführer Produktion Grieskirchen, 03.01.2022 16 | Betriebsanleitung HIT V 11100 2142.de.80W.0...
  • Seite 17: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Bearbeitung von Flächen die vorab nicht gemäht wurden. • Bearbeitung von Flächen die ganz oder teilweise aus Sand, Stein oder Asphalt beste- hen. • Tierhaltung auf der Maschine. • Eintauchen in Flüssigkeiten bei Transport, Betrieb oder Lagerung der Maschine. Betriebsanleitung HIT V 11100 | 17 2142.de.80W.0...
  • Seite 18: Sicherheit Und Umwelt

    Mit den Funktionen aller Betätigungseinrichtungen vor Arbeitsbeginn vertraut machen. • Neben den Hinweisen in dieser Anleitung auch die jeweiligen länderspezifischen Vor- schriften zum Arbeitsschutz und allgemein gültige, gesetzliche oder sonstige verbindli- che Regelungen zur Unfallverhütung beachten. Solche Pflichten können beispielsweise 18 | Betriebsanleitung HIT V 11100 2142.de.80W.0...
  • Seite 19: Wahrung Der Betriebssicherheit

    • Wartungsarbeiten, wie sie in dieser Anleitung beschrieben sind, vollständig und in den vorgegebenen Zeitintervallen durchführen oder in einer Fachwerkstatt durchführen las- sen. • Keine Änderungen an der Software bei programmierbaren Steuersystemen vornehmen. Betriebsanleitung HIT V 11100 | 19 2142.de.80W.0...
  • Seite 20: Besondere Gefahren

    ► Nur mit geeigneten Hilfsmitteln nach Leckstellen suchen (z.B. Spezialspray für Lecka- gensuche). Mängel umgehend in einer Fachwerkstatt beseitigen lassen. ► Leckagen niemals mit der Hand oder anderen Körperteilen abdichten. ► Bei Verletzungen sofort einen Arzt aufsuchen. 20 | Betriebsanleitung HIT V 11100 2142.de.80W.0...
  • Seite 21: Warnbildzeichen

    Für Maschinen die in USA / CANADA betrieben werden, ist ein Umrüstsatz mit Warnbild- zeichen (für die Anpassung an lokal gültige Vorschriften) wahlweise in englisch oder fran- zösisch bei PÖTTINGER erhältlich! Siehe auch "Supplement zur Betriebsanleitung USA / CANADA". Betriebsanleitung HIT V 11100 | 21 2142.de.80W.0...
  • Seite 22 Sicherheit und Umwelt 22 | Betriebsanleitung HIT V 11100 2142.de.80W.0...
  • Seite 23 Sicherheit und Umwelt Betriebsanleitung HIT V 11100 | 23 2142.de.80W.0...
  • Seite 24 Sicherheit und Umwelt 24 | Betriebsanleitung HIT V 11100 2142.de.80W.0...
  • Seite 25 Bedienungsanleitung lesen Schmiernippelposition Nach den ersten Betriebsstunden Muttern be- ziehungsweise Schrauben nachziehen Keine sich drehenden Maschinenteile berüh- ren. Abwarten bis sie voll zum Stillstand ge- kommen sind. Nicht im Schwenkbereich der Arbeitsgeräte aufhalten. Betriebsanleitung HIT V 11100 | 25 2142.de.80W.0...
  • Seite 26: Betriebsbedingter Gefahrenbereich

    ► Gefahrenbereich der Maschine nicht betreten, so lange sich dort Maschinenteile bewe- gen können. ► Schutzeinrichtungen vor Inbetriebnahme auf Vollständigkeit und Betriebsbereitschaft kontrollieren. ► Vor Inbetriebnahme und während des laufenden Betriebes Personen aus dem Gefah- renbereich rund um die Maschine verweisen. 26 | Betriebsanleitung HIT V 11100 2142.de.80W.0...
  • Seite 27 Sicherheit und Umwelt Markierung = Gefahrenbereich der Maschine Betriebsanleitung HIT V 11100 | 27 2142.de.80W.0...
  • Seite 28: Verkehrstechnische Ausrüstung

    Beleuchtung Standard Ansicht von links vorne Pos. Ausrüstung Warnfolie gelb-schwarz an beiden Seiten der Maschine Begrenzungsleuchte weiß an beiden Seiten der Maschine Warntafel an beiden Seiten der Maschine Unterlegkeil an beiden Seiten der Maschine 28 | Betriebsanleitung HIT V 11100 2142.de.80W.0...
  • Seite 29 Beleuchtung Standard Ansicht von links hinten Pos. Ausrüstung Warnfolie gelb-schwarz an beiden Seiten der Maschine Rückleuchte/Blinkleuchte an beiden Seiten der Maschine Oranger Rückstrahler an beiden Seiten der Maschine Warntafel an beiden Seiten der Maschine Betriebsanleitung HIT V 11100 | 29 2142.de.80W.0...
  • Seite 30 Zusatzwarntafeln Ansicht von links vorne Pos. Ausrüstung Oranger Rückstrahler an beiden Seiten der Maschine (je nach Bestimmungsland) Zusatz-Warntafel an beiden Seiten der Maschine (je nach Bestimmungsland) Beleuchtung USA CANADA Ansicht von links vorne 30 | Betriebsanleitung HIT V 11100 2142.de.80W.0...
  • Seite 31 Warnfolie gelb-schwarz an beiden Seiten der Maschine Oranger Rückstrahler an beiden Seiten der Maschine Warnfolie rot an beiden Seiten der Maschine Rückleuchte an beiden Seiten der Maschine Blinkleuchte an beiden Seiten der Maschine SMV-Emblem Betriebsanleitung HIT V 11100 | 31 2142.de.80W.0...
  • Seite 32: Entsorgung Der Maschine

    • Bauteile vor der Verschrottung von Schmiermittel wie Getriebeöl, Hydrauliköl usw. be- freien Gummiteile / Bereifung entsorgen • Reifen mit und ohne Felge und sonstige Bauteile aus Gummi der entsprechenden Re- cyclingstelle zuführen. 32 | Betriebsanleitung HIT V 11100 2142.de.80W.0...
  • Seite 33: Betrieb

    Oberlenker (2) im Langloch abstecken. b. Klappe (1) öffnen HINWEIS Risiko eines Sachschadens, wenn sie das Tastrad bei geschlossener Klappe (1) benutzen. ► Öffnen sie die Klappe (1), wenn sie mit Tastrad arbeiten möchten. Betriebsanleitung HIT V 11100 | 33 2142.de.80W.0...
  • Seite 34 Wenn die Klappe (1) nicht fix mit dem Langloch verschraubt ist, die Klappe (1) im Langloch mittels Schraube (3) und dazugehörigem Rohr fixieren. Maschine anheben Stützfüße vorne (5) hochklappen und hinten (6) einschieben und mit Vorstecker sichern. 34 | Betriebsanleitung HIT V 11100 2142.de.80W.0...
  • Seite 35 1x einfachwirkend für Heben und Senken der Ausleger bis zur Vorgewendeposition 1x doppeltwirkend für Heben und Senken der Ausleger vom Vorgewende in Transport- position und umgekehrt 1x doppeltwirkend für Grenzzetteinrichtung (Wunsch) 10 elektrische Kabel für Beleuchtung ankuppeln 11 Transportverriegelung installieren Betriebsanleitung HIT V 11100 | 35 2142.de.80W.0...
  • Seite 36 Verriegelung (Option) Verlegen sie das Zugseil in die Schlepperka- bine ▷ b. hydraulische Verriegelung (Option) Installieren sie das Bedienteil in der Kabine und schließen sie es über das 12 V Kabel an. 36 | Betriebsanleitung HIT V 11100 2142.de.80W.0...
  • Seite 37: Traktorballastierung

    Berechnungsmethode Die Berechnungsmethode liefert nur die rechnerischen Ergebnisse, aus den Gewichten in den technischen Daten von Maschine und Traktor zum Auslieferungszeitpunkt. Diese Zahlen können vom tatsächlichen Gewicht wegen nachträglicher technischer Änderun- gen abweichen. Betriebsanleitung HIT V 11100 | 37 2142.de.80W.0...
  • Seite 38: Betrieb

    Minimale Frontballastierung V min kg (G </= kg (G Gesamtgewicht kg (T kg (T Vorderachslast </= kg V tat V zul kg (T </= kg (T Hinterachslast </= kg H tat H zul 38 | Betriebsanleitung HIT V 11100 2142.de.80W.0...
  • Seite 39: Traktorballastierung Durch Wiegemethode Ermitteln

    Kontrollieren, ob die maximal zulässige Vorderachslast (T ) unter Berücksichtigung V zul der Reifentragfähigkeit, nicht überschritten wird. Siehe Traktor-Betriebsanleitung. Gesamtgewicht abwiegen ► Traktor samt Maschine in Transportstellung und Ballastgewichten mit Vorder- und Hin- terachse auf die Waage fahren. Betriebsanleitung HIT V 11100 | 39 2142.de.80W.0...
  • Seite 40 Kontrollieren ob der gemessene Wert, die maximal zulässige Hinterachslast (T ) unter H zul Berücksichtigung der Reifentragfähigkeit, nicht überschreitet. Siehe Traktor-Betriebsan- leitung. ► Kontrollieren ob die technischen Daten der Reifen und Felgen mit den Vorschriften des Traktorherstellers übereinstimmen. Siehe Traktor-Betriebsanleitung. 40 | Betriebsanleitung HIT V 11100 2142.de.80W.0...
  • Seite 41: Traktorballastierung Durch Berechnung Ermitteln

    ) gemäß der Betriebsanleitung des Trak- H zul tors in die Zahlentabelle eintragen. ► Zulässige Reifentragfähigkeit gemäß der Betriebsanleitung des Traktors oder aus den Unterlagen des Reifenherstellers verdoppeln (zwei Reifen pro Achse) und in die Zahlen- tabelle eintragen. Betriebsanleitung HIT V 11100 | 41 2142.de.80W.0...
  • Seite 42: Einstellung / Umrüstung

    Bauteilen der Maschine. ► Einstellarbeiten dürfen nur von entsprechend unterwiesenem Personal durchgeführt werden! ► Tragen sie immer entsprechende Schutzausrüstung! ► Beachten sie unbedingt die geltenden Betriebssicherheits- und Unfallverhütungsvor- schriften! 42 | Betriebsanleitung HIT V 11100 2142.de.80W.0...
  • Seite 43: Gelenkwelle Anpassen

    Ein Schiebeweg (a) von 40 mm muss vorhanden sein. Bei Bedarf die Gelenkwelle bei einem Service-Fachhändler kürzen lassen. Die zulässige Abwinkelung der Gelenkwelle kontrollieren. Siehe Betriebsanleitung der Gelenkwelle. Die Freiräume um die Gelenkwelle herum müssen ausreichend sein, sonst wird diese beschädigt. Betriebsanleitung HIT V 11100 | 43 2142.de.80W.0...
  • Seite 44 Außenschutzrohr den minimalen Schiebeweg von 40 mm anzeichnen. ► Die Gelenkwellenteile abnehmen. ► Das Außenschutzrohr an der angezeichneten Stelle kürzen. ► Das Innenschutzrohr um die gleiche Länge wie das Außenschutzrohr kürzen. 44 | Betriebsanleitung HIT V 11100 2142.de.80W.0...
  • Seite 45: Zapfwellenantrieb Kontrollieren

    Zapfwellendrehzahl langsam bis zur Nenndrehzahl erhöhen. • Zapfwellenantrieb sofort ausschalten, falls ungewöhnliche Geräusche oder starke Vibrationen auftreten. In diesem Fall ist vor einem Weiterbetrieb der Maschine eine Fehlersuche am gesamten Antriebsstrang mit anschließender Fehlerbehebung durchzuführen. Betriebsanleitung HIT V 11100 | 45 2142.de.80W.0...
  • Seite 46: Ankoppelung

    Quetschgefahr am ganzen Körper bei Betätigung des Krafthebers! ► Personen aus dem Gefahrenbereich rund um den Kraftheber verweisen. ► Bei Bedienung des Krafthebers über externe Tasten nicht zwischen Traktor und Ma- schine treten. 46 | Betriebsanleitung HIT V 11100 2142.de.80W.0...
  • Seite 47: Hydraulikschläuche Anstecken

    Schutzkappen an Stecker und Buchse des ausgewählten Steuerventils öffnen. Mit einem fußelfreien Tuch Stecker und Buchse reinigen. Stecker in die Buchse drücken, bis er spürbar verriegelt. Kabel anstecken Durchführung Kabel aus der Schlauchgarderobe entnehmen. Schutzkappen entfernen. Kabel für jede Funktion anstecken. Betriebsanleitung HIT V 11100 | 47 2142.de.80W.0...
  • Seite 48: Arbeitseinsatz

    Während des Arbeitseinsatzes dürfen keine Personen das Gerät begleiten. ► Zapfwelle abschalten und Stillstand des Antriebes abwarten, bevor sie die Maschine anheben. HINWEIS Schäden bei Überfahren von Hindernissen! ► Vorausschauend fahren. ► Bekannte Hindernisse nach Möglichkeit vor Arbeitsbeginn entfernen. 48 | Betriebsanleitung HIT V 11100 2142.de.80W.0...
  • Seite 49: Befahren Öffentlicher Verkehrsflächen

    ► Selbst nicht in den Gefahrenbereich treten. • Gerät nur in Transportstellung befördern! • Die Fahrt auf öffentlichen Verkehrsflächen darf nur wie im Kapitel "Transportstellung" beschrieben durchgeführt werden. • Beachten Sie die Vorschriften vom Gesetzgeber Ihres Landes. Betriebsanleitung HIT V 11100 | 49 2142.de.80W.0...
  • Seite 50: Transportstellung

    Doppeltwirkendes Steuergerät betätigen, um das Gerät in Transportposition zu bringen. (Ausleger sind ein- und hochgeklappt) Transportsicherung verriegeln • mechanisch: Die Transportsicherung (1) verriegelt automatisch • hydraulisch: Taste [Transport] am Bedienteil gedrückt halten, solange sich die Ma- schine bewegt. 50 | Betriebsanleitung HIT V 11100 2142.de.80W.0...
  • Seite 51 10 Kontrollieren sie, dass die Maschine nicht über einen halben Meter vom Boden wegge- hoben haben. Die Maschinenhöhe in Transportposition beträgt 3,45 m, sie laufen sonst Gefahr, die gesetzlich erlaubte Transporthöhe zu überschreiten. Betriebsanleitung HIT V 11100 | 51 2142.de.80W.0...
  • Seite 52: Umstellen In Arbeitsstellung

    Beim Umstellen in die Arbeitsposition (Zettstellung): ► Langloch entriegeln. Wenn das Langloch während der Transportfahrt verriegelt war, entsperren sie es mit der Klappe (2), um eine bessere Anpassung des Gerätes an den Boden zu ermöglichen. 52 | Betriebsanleitung HIT V 11100 2142.de.80W.0...
  • Seite 53: Einsatz

    Abtrennen von Körperteilen kommen. ► Schutzeinrichtungen auf Vollständigkeit und Betriebsbereitschaft kontrollieren. ► Personen aus dem Gefahrenbereich an rund um die Maschine verweisen. ► Gefahrenbereich der Maschine nicht betreten, so lange sich dort Maschinenteile bewe- gen können. Betriebsanleitung HIT V 11100 | 53 2142.de.80W.0...
  • Seite 54: Allgemeine Richtlinien Beim Arbeiten Mit Dem Gerät

    ► Das Gerät läßt sich erst wieder lenken, wenn es sich mit der Bereifung am Boden befin- det. • Zapfwellendrehzahl Max. Zapfwellendrehzahl = 1000 U/min. Die günstigste Zapfwellendrehzahl liegt bei ca. 900 U/min. 54 | Betriebsanleitung HIT V 11100 2142.de.80W.0...
  • Seite 55: Arbeiten Am Hang

    Enden der Kreiselarme ebenfalls in der Luft hängen. Umstellen in Vorgewendeposition: ► Einfachwirkendes Steuerventil betätigen (ST), um die Kreisel bis zum Anschlag (H2) hochschwenken. Das Gerät steht jetzt mit den mittleren Räderpaar noch am Boden. Betriebsanleitung HIT V 11100 | 55 2142.de.80W.0...
  • Seite 56: Einstellung Der Kreiselneigung

    Ziehen sie den Bolzen aus dem Lochbild. Stecken sie den Bolzen in das gewünschte Lochbild. Sichern sie den Bolzen mit dem Klappvorstecker. Viel Futter = großer Winkel, steil (Absteckposition A) Wenig Futter = kleiner Winkel, flach (Absteckposition B) 56 | Betriebsanleitung HIT V 11100 2142.de.80W.0...
  • Seite 57: Einstellung Der Arbeitshöhe

    Unterlenker ganz absenken, sodass das Gerät am Tastrad fährt. Länge des Oberlenkers so einstellen, dass - wenn das Tastrad am Boden steht und der Unterlenker (4) ganz abgesenkt ist - sich der Oberlenkerbolzen in der Mitte des Lang- lochs befindet. Betriebsanleitung HIT V 11100 | 57 2142.de.80W.0...
  • Seite 58: Einstellung Der Zinkenneigung

    Wiederaufsetzen des Zetters aber wieder in neutraler Stellung gearbeitet werden soll. ► Schwenken sie die Kreiselbereifung vor dem Klappen in Transport- oder Vorgewende- stellung in neutrale Stellung, um anschließend in neutraler Stellung weiterzuarbeiten. 58 | Betriebsanleitung HIT V 11100 2142.de.80W.0...
  • Seite 59: Abstellen

    Boden ist die Standfäche des Stützfußes durch ein geeignetes Hilfsmittel (z.B.: Holz- brett) entsprechend zu vergrößern. ► Sichern sie die Stützfüße ordnungsgemäß mit dem Bolzen. Das Gerät kann sowohl von der Arbeitsstellung als auch von der Transportstellung aus abge- stellt werden. Betriebsanleitung HIT V 11100 | 59 2142.de.80W.0...
  • Seite 60: Außerbetriebnahme Der Maschine Zu Saisonende

    ► Maschine gereinigt, witterungsgeschützt, trocken und nicht in der Nähe von Kunstdün- ger oder Stallungen abstellen. ► Blanke Maschinenteile wie Hydraulikzylinder-Kolbenstangen oder Ähnliches mit Rost- schutz versehen. ► Gelenkwellen von der Maschine abkoppeln, der Länge nach vollständig zusammen- schieben, witterungsgeschützt, trocken und liegend lagern. 60 | Betriebsanleitung HIT V 11100 2142.de.80W.0...
  • Seite 61: Instandhaltung

    Steuerungsterminals vor dem Einwintern der Maschine abstecken und frostsicher, trocken sowie vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt, lagern. Akkubetriebene Terminals vor dem Einwintern vollladen und Akkuzustand anschließend regelmäßig kontrollieren um die Zerstö- rung des Akkus durch Tiefentladen zu vermeiden. Betriebsanleitung HIT V 11100 | 61 2142.de.80W.0...
  • Seite 62: Gelenkwellenwartung

    Universalfett dünn einschmieren. ► Gelenkwelle wieder zusammenschieben. Gelenkwelle reinigen und schmieren ► Bei längerem Stillstand immer vor der ersten Inbetriebnahme reinigen und mit Marken- fett abschmieren, ansonsten jeweils nach Gelenkwellen-Herstellervorschrift abschmie- ren. 62 | Betriebsanleitung HIT V 11100 2142.de.80W.0...
  • Seite 63: Reibkupplung Überprüfen

    (bei Reibkupplung K92E, K92/4E) messen und notieren. ► Schrauben lockern um die Kupplungsbeläge zu entlasten. ► Kupplung einige Umdrehungen durchdrehen. Dadurch werden Verunreinigungen an den Reibbelägen entfernt. ► Schrauben wieder auf das vorhin notierte Maß (L) einstellen. Betriebsanleitung HIT V 11100 | 63 2142.de.80W.0...
  • Seite 64: Gelenkwellen-Nockenschaltkupplung Überprüfen

    ► Leckagen niemals mit der Hand oder anderen Körperteilen abdichten. ► Bei Verletzungen sofort einen Arzt aufsuchen. Kontrolle auf Schäden und Lecks TIPP Hydraulikschläuche die älter als 5-6 Jahre sind, sind auszutauschen. Nur Ersatzsschläuche der gleichen Spezifikation verwenden. Siehe Ersatzteilliste. 64 | Betriebsanleitung HIT V 11100 2142.de.80W.0...
  • Seite 65: Beleuchtung Leuchtmittel Kontrollieren / Wechseln

    Warntafeln, Warndreiecke, Warnfolien kontrollieren / austauschen TIPP Warntafeln, Warndreiecke, Warnfolien bestehen aus einem Objektträger (unterschiedliche Materialien) und einer darauf aufgebrachten Schicht aus lichtreflektierenden Material. Die Ausführung und die Montagepositionen können je nach Maschine und Bestimmungs- land unterschiedlich sein. Betriebsanleitung HIT V 11100 | 65 2142.de.80W.0...
  • Seite 66 Warntafeln, Warndreiecke, Warnfolien auf Beschädigungen kontrollieren. ▷ Durch die Witterung oder durch mechanische Einflüsse beschädigte Warntafeln, Warndreiecke, Warnfolien umgehend ersetzen (siehe Ersatzteilliste). TIPP Beim Austausch von Warntafeln ist die Montagerichtung der Warntafelstreifen unbe- dingt zu beachten! 66 | Betriebsanleitung HIT V 11100 2142.de.80W.0...
  • Seite 67: Nach Jeder Saison (Einwinterung)

    Maschine reinigen und mit Universalfett konservieren. ► Alle Schmierstellen nach Wartungsanleitung vor dem Einwintern abschmieren. Siehe auch Kapitel "Instandhaltung". Eingangsgetriebe Ölmenge: 0,75 Liter SAE 90 Ölwechsel: Öl nach jedem Betriebsjahr erneuern (Betriebsstoff-Kennzahl III) 1 = Eingangsgetriebe Betriebsanleitung HIT V 11100 | 67 2142.de.80W.0...
  • Seite 68: Maschine Reinigen / Konservieren

    Warnbildzeichen auf Vollständigkeit überprüfen und gegebenenfalls ersetzen. Nach Bedarf Zinkenwechsel • Gebrochene Zinken nach Lösen der Sechskantmutter entfernen und neue Zinken mon- tieren. • Für die richtige Montage auf Drehrichtung des Kreisels achten! • Sechskantmutter mit 12 kpm festziehen. 68 | Betriebsanleitung HIT V 11100 2142.de.80W.0...
  • Seite 69: Nach Betriebsdauer

    Werden Hydraulik-Druckspeicher mit anderen Gasen als Stickstoff befüllt, kann es zur Ex- plosion des Hydraulik-Druckspeichers kommen. ► Zum Befüllen der Hydraulik-Druckspeicher darf nur Stickstoff verwendet werden. ► Der Hydraulik-Druckspeicher muss während dem Befüllen flüssigkeitsseitig drucklos sein. Betriebsanleitung HIT V 11100 | 69 2142.de.80W.0...
  • Seite 70: Alle 6 Jahre

    Unter hohem Druck austretendes Hydrauliköl kann die Haut durchdringen und schwere Infektionen auslösen. ► Vor An- oder Abstecken der Hydraulikschläuche Hydrauliksystem drucklos machen. ► Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten an der Hydraulik, Hydrauliksystem drucklos ma- chen. ► Bei Verletzungen sofort einen Arzt aufsuchen. 70 | Betriebsanleitung HIT V 11100 2142.de.80W.0...
  • Seite 71: Schmierplan

    Symbol Erklärung Alle "X" Betriebsstunden 1x jährlich 100 ha Alle 100 Hektar Fett Öl Anzahl und Position der Schmiernippel (lll), (lV) Betriebsmittelkennzahl (siehe Betriebsmittelspezifikation) Menge des Beriebsmittels in Liter Anleitung des Herstellers beachten Betriebsanleitung HIT V 11100 | 71 2142.de.80W.0...
  • Seite 72 Instandhaltung 72 | Betriebsanleitung HIT V 11100 2142.de.80W.0...
  • Seite 73: Betriebsstoffe

    Schmierstellen (IV) Lithium-Uni- NLGI 12 nach Be- (auch mit Schmier- versalfett darf nippeln) Stirnrad-Winkelge- (III) Getriebeöl SAE 90 bzw. SAE 0,75 l triebe 85W - 140 gemäß API-GL 4 oder API-GL 5 Betriebsanleitung HIT V 11100 | 73 2142.de.80W.0...
  • Seite 74: Rat Und Tat

    Die abgeschaltete Kupplung schaltet bei sinkender Zapfwellendrehzahl bei zirka 200U/min automatisch wieder ein, ohne das die Gelenkwelle völlig stillsteht. TIPP Häufiges Ansprechen der Nockenschaltkupplung verringert die Lebendauer durch erhöhten Verschleiß. Generell die Nockenschaltkupplung nicht länger als 10 Sekunden durchdrehen lassen. 74 | Betriebsanleitung HIT V 11100 2142.de.80W.0...
  • Seite 75: Hydraulikplan

    Rat und Tat Hydraulikplan Betriebsanleitung HIT V 11100 | 75 2142.de.80W.0...
  • Seite 76 Rat und Tat Legende Pos. Funktion Klappzylinder Transportposition, doppeltwirkend Klappzylinder Vorgewende, einfachwirkend Fahrtrichtung Schlepper Steuergerät, doppelt wirkend Schlepper Steuergerät, einfach wirkend 76 | Betriebsanleitung HIT V 11100 2142.de.80W.0...
  • Seite 77: Supplement Zur Betriebsanleitung Usa / Canada

    Für Maschinen die in USA / CANADA betrieben werden, ist ein Umrüstsatz mit Warnbild- zeichen (für die Anpassung an lokal gültige Vorschriften) wahlweise in englisch oder fran- zösisch bei PÖTTINGER erhältlich! Siehe auch "Supplement zur Betriebsanleitung USA / CANADA". Betriebsanleitung HIT V 11100 | 77 2142.de.80W.0...
  • Seite 78 Supplement zur Betriebsanleitung USA / CANADA Warnbildzeichen Gelenkwelle USA CANADA 78 | Betriebsanleitung HIT V 11100 2142.de.80W.0...
  • Seite 79 Supplement zur Betriebsanleitung USA / CANADA Warnbildzeichen USA CANADA Ansicht von links hinten Pos. Warnbildzeichen Pos. Warnbildzeichen Betriebsanleitung HIT V 11100 | 79 2142.de.80W.0...
  • Seite 80 Supplement zur Betriebsanleitung USA / CANADA Pos. Warnbildzeichen Pos. Warnbildzeichen Warnbildzeichen USA CANADA Ansicht von rechts vorne Pos. Warnbildzeichen Pos. Warnbildzeichen 80 | Betriebsanleitung HIT V 11100 2142.de.80W.0...
  • Seite 81: Sicheres Schleppen Von Lasten

    Berücksichtigen Sie das Gesamtgewicht des Geräts und dessen Last. Halten Sie die- se empfohlenen Höchstgeschwindigkeiten auf der Straße bzw. örtliche Geschwindigkeitsbe- grenzungen, die niedriger sein können, ein. Verringern Sie die Geschwindigkeit ebenfalls bei schlechten Straßenverhältnissen oder schlechtem Wetter. Betriebsanleitung HIT V 11100 | 81 2142.de.80W.0...
  • Seite 82 Last oder besorgen Sie sich ein schwereres Zugfahrzeug. Der Traktor muss schwer und leis- tungsstark genug sein und über eine ausreichende Bremsleistung für die gezogene Last ver- fügen. Seien Sie beim Schleppen von Lasten bei ungünstigen Bodenverhältnissen, beim Wenden und an Steigungen besonders vorsichtig. 82 | Betriebsanleitung HIT V 11100 2142.de.80W.0...
  • Seite 83 PÖTTINGER Service-Stützpunkte Österreich PÖTTINGER Landtechnik GmbH Industriegelände 1 A-4710 Grieskirchen Telefon +43 7248 600-0 Fax +43 7248 600-2513 info@poettinger.at Deutschland Süd PÖTTINGER Deutschland GmbH Servicecenter Deutschland Süd Justus-von-Liebig-Str. 6 D-86899 Landsberg am Lech Telefon +49 8191 9299-0 Fax +49 8191 59656 landsberg@poettinger.at Deutschland Nord PÖTTINGER Deutschland GmbH...
  • Seite 84 Polska PÖTTINGER Polska sp.z.o.o ul. Skawinska 22 61333 Poznan Telefon +48 618700555 info@poettinger.pl United Kingdom Alois POTTINGER UK Ltd. St. Marks Road 15 NN18AN Corby Telefon +44 1536 272220 Fax +44 1536 206220 info.uk@pottingeruk.co.uk Ireland POETTINGER Ireland Ltd. Glenaleamy, Powerstown Road E91 D326 Clonmel/Co.
  • Seite 85 Fax +7 495 646 89 16 info.ru@poettinger.ru Canada POETTINGER Canada Inc. 460 Rue Robinson Sud J2G 7N6 Granby/QC Telefon +1 450 372 5595 Fax +1 866 417 1683 info@poettinger.ca United States POETTINGER US, Inc. 393 Pilot drive 46383 Valparaiso/IN Telefon +1 219 510 5534 Fax +1 219 707 5412 info@poettinger.us Australia...
  • Seite 86 Telefon +46 7063 83133 info@poettinger.dk Schweiz PÖTTINGER AG Mellingerstrasse 11 5413 Birmenstorf Telefon +41 56 201 41 60 info@poettinger.ch Slowakei A.PÖTTINGER Slovakia s.r.o. Hollého 46 909 01 Skalica 2142.de.80W.0...
  • Seite 87 PÖTTINGER Service-Partner Weltweit steht Ihnen ein bestens ausgebautes Netz an Service-Fachhändlern zur Verfügung. Diese räumliche Nähe garantiert eine schnelle Versorgung mit Ersatzteilen und ermöglicht eine optimale Produktübergabe und Einstellung der Maschine durch fachkundiges Personal. Unsere Service-Leistungen: • Kompetenz durch regelmäßige Schulungen für fachkundiges Personal. •...
  • Seite 88 2142.de.80W.0...

Inhaltsverzeichnis