Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
D
+ ANWEISUNG ZUR PRODUKTÜBERGABE . . . SEITE 3
"Originalbetriebsanleitung"
HIT 8.81
( Type 2192 : +01001 )
HIT 8.91 T / N
( Type 2172 : +01001 )
Zettkreisel
Nr.
99 2192.DE.80O.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pottinger HIT 8.81

  • Seite 1 Betriebsanleitung + ANWEISUNG ZUR PRODUKTÜBERGABE . . . SEITE 3 "Originalbetriebsanleitung" 99 2192.DE.80O.0 HIT 8.81 ( Type 2192 : +01001 ) HIT 8.91 T / N ( Type 2172 : +01001 ) Zettkreisel...
  • Seite 2: Produkthaftung, Informationsp Icht

    Pöttinger - Vertrauen schafft Nähe - seit 1871 Qualität ist Wert, der sich bezahlt macht. Daher legen wir bei unseren Produkten die höchsten Quali¬tätsstandards an, die vom hauseigenen Qualitätsmanagement und von unserer Geschäftsführung permanent überwacht werden. Denn Sicherheit, einwandfreie Funktion, höchste Qualität und absolute Zuverlässigkeit unserer Maschinen im Einsatz sind unsere Kernkompetenzen, für die wir stehen.
  • Seite 3 Dokument PÖTTINGER Landtechnik GmbH Industriegelände 1 A-4710 Grieskirchen Tel. 07248 / 600 -0 Telefax 07248 / 600-2511 Maschine gemäß Lieferschein überprüft. Alle beigepackten Teile entfernt. Sämtliche sicherheitstechnischen Einrichtungen, Gelenkwelle und Bedienungseinrichtungen vorhanden. Bedienung, Inbetriebnahme und Wartung der Maschine bzw. des Gerätes anhand der Betriebsanleitung mit dem Kunden durchbesprochen und erklärt.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Transportstellung HIT 8.91 T ........12 Niemals in den Quetschgefahrenbereich greifen, solange ARBEITSSTELLUNG sich dort Teile bewegen können. Umstellen in Arbeitsstellung HIT 8.81 / HIT 8.91 ..13 Umstellen in Arbeitsstellung HIT 8.91 T .......14 EINSATZ Allgemeine Richtlinien beim Arbeiten mit dem Gerät ...15 Arbeiten am Hang ............15...
  • Seite 5: Übersicht Hit 8.81 / Hit 8.91

    ÜBERSICHT Übersicht HIT 8.81 / HIT 8.91 Bezeichnungen: (4) Schutzbügel (1) Anbaubock (5) Kreisel (2) Tastrad (Wunschausrüstung) (6) Transportverriegelung (3) Gelenkwellenhalterung (7) Warntafeln mit Beleuchtung Übersicht HIT 8.91 T Bezeichnungen: (5) Kreisel (1) Anbaubock (6) Transportverriegelung (2) Tastrad (Wunschausrüstung) (7) Warntafeln mit Beleuchtung...
  • Seite 6: Verladehinweis

    ÜBERSICHT Verladehinweis Um das Gerät mit dem Kran zu heben, hängen sie den Gurt 1x pro Auslegerarm ein, so wie es am Photo zu sehen ist und zusätzlich am Oberlenkerbolzen. - 6 - 1400-D_ÜBERSICHT_2192...
  • Seite 7: Anbau

    ANBAU 3. Schwenkbockverriegelung mittels Absteckbolzen in Anbau HIT 8.81 / 8.91 Stellung (B) für Transport verriegeln. Sicherheitshinweise: siehe Anhang-A1 Pkt. 7.), 8a. - 8h.) 1. Gerät am 3-Punkt des Schleppers anbauen. • bei Wuschausrüstung Tastrad: Oberlenker im Langloch (1) abstecken.
  • Seite 8: Anbau Hit 8.91 T

    ANBAU Anbau HIT 8.91 T 4. Gelenkwelle ankoppeln 1. Unterlenker am Hubwerk des Schleppers anbauen. Vor dem ersten Einsatz ist die Gelenkwellenlänge zu prüfen und Hinweis: Hydraulikunterlenker so gegebenenfalls anzu passen (siehe auch abstecken, dass das Gerät seitlich nicht Kapitel "Anpassen der Gelenkwelle" im ausschwenken kann.
  • Seite 9: Abstellen Des Gerätes

    ABSTELLEN DES GERÄTES Abstellen HIT 8.81 / 8.91 6. Stützfüße vorne (5) und hinten (6) ausfahren und sichern. Das Gerät kann sowohl von der Arbeitsstellung als auch von der Transportstellung aus abgestellt werden. Kippgefahr Das Gerät auf ebenem, festen Boden abstellen.
  • Seite 10: Abstellen 8.91 T

    ABSTELLEN DES GERÄTES Reinigung von Maschinenteilen Abstellen 8.91 T Gerät immer standsicher abstellen! Achtung! Hochdruckreiniger nicht zur Reinigung von Lager- und Hydraulikteilen verwenden. - Stützfuß (5) verwenden. - Stützfuß ordnungs gemäß sichern. Achtung! Das Tastrad nicht zum Abstellen des Gerätes verwenden! - Stützfuß...
  • Seite 11: Transportstellung

    • Die Fahrt auf öffentlichen Straßen darf nur wie im Kapitel Kontrollieren, ob die Verriegelungshaken "Transportstellung" beschrieben durchgeführt werden. (2) ordnungsgemäß eingerastet sind. Achtung! Gerät nur in Transportstellung HIT 8.81 / HIT 8.91 Transportstellung befördern! Aus Sicherheitsgründen Zapfwelle abschalten und Stillstand der Kreisel abwarten.
  • Seite 12: Transportstellung Hit 8.91 T

    TRANSPORTSTELLUNG Transportstellung HIT 8.91 T 1. Das Steuerventil (ST) auf "Heben" stellen.Das Fahrwerk wird ein klein wenig bewegt. Dann werden die Außenkreisel in Transportposition hochgeschwenkt und das Fahrwerk nach unten geschwenkt. Die hydraulische Transportsicherung (1) verriegelt automatisch! Achtung ! Kontrollieren, ob die Verriegelungshaken (2) ordnungsgemäß...
  • Seite 13: Umstellen In Arbeitsstellung Hit 8.81 / Hit 8.91

    ARBEITSSTELLUNG Umstellen in Arbeitsstellung HIT 8.81 / 3. Gerät absenken. Das komplette Gerät mit dem Hubwerk des Schleppers bis zum Boden absenken. HIT 8.91 Das Gerät muß mit dem mittleren Räderpaar am Boden stehen und befindet sich dabei noch in Transportposition.
  • Seite 14: Umstellen In Arbeitsstellung Hit 8.91 T

    ARBEITSSTELLUNG Umstellen in Arbeitsstellung HIT 8.91 T 1. Hydraulische Transportsicherung lösen. Am Seil (S) ziehen, dadurch wird die hydraulische Transportsicherung gelöst. 2. Schlepper steuerventil (ST) auf "senken" stellen. Das Fahrwerk wird ein klein wenig nach hinten geschoben dann werden die Kreisel abgesenkt und das Fahrwerk angehoben.
  • Seite 15: Einsatz

    Einstellung: zurückschalten. Durch Verdrehen der Sechskant mutter (SK) kann die - HIT 8.81 / HIT 8.91 vor enger Kurvenfahrt und bei Vorspannung der Tellerfedern und damit der Druck Rückwärtsfahrt mit dem Hubwerk ausheben. der Reibelemente (R) an der Druckstange verändert werden.
  • Seite 16: Einstellung Der Kreiselneigung

    EINSATZ Einstellung der Arbeitshöhe (HIT 8.81 / Einstellung der Kreiselneigung HIT 8.91) Über das Lochbild unterhalb der Kreiselglocke kann die Kreiselneigung eingestellt werden. Es gibt drei Positionen Ohne Tastrad: flach, mittel und steil. Um die Maschinenneigung - Länge des Oberlenkers so einstellen, daß die einzustellen, stecken sie das Lochbild (siehe Abb.) bei...
  • Seite 17: Einstellung Der Arbeitshöhe (Hit 8.91 T)

    EINSATZ 6. Länge des Oberlenkers so einstellen, dass - wenn Einstellung der Zinkenneigung das Tastrad am Boden steht und der Unterlenker ganz abgesenkt ist - sich der Oberlenkerbolzen in der Mitte Durch Drehen des Zinkenhalters (80) kann die des Langlochs befindet. Zinkenstellung verändert werden.
  • Seite 18: Feldrandräumen - Grenzzetten (Wunschausrüstung)

    Feldrandräumen - Grenzzetten - Steuergerät auf Senken stellen, um die Laufräder (Wunschausrüstung) nach rechts zu stellen. Hinweis (HIT 8.81 / HIT 8.91) Das Feldrandräumen kann durch Schwenken der Laufräder durchgeführt werden. Die Schräglaufachsen ermöglichen auch mit den Der Zeiger (1) am Ausleger zeigt die neutral Position.
  • Seite 19: Beleuchtung

    BELEUCHTUNG Warntafeln Einzelteile siehe Ersatzteilliste. 1300 / BELEUCHTUNG / 2192-D - 19 -...
  • Seite 20 BELEUCHTUNG 1300 / BELEUCHTUNG / 2192-D - 20 -...
  • Seite 21: Wartung

    WARTUNG Nach den ersten Betriebsstunden Gelenkwellen - sämtliche Schrauben nachziehen - Die Gelenkwellen alle 50 Betriebsstunden ab schmieren. Besonders die Zinkenverschraubungen Sicherheitshinweis! (12 kpm),die Zinkenarmverschrau- Für Wartungs und bungen (9 kpm) und die Schwenk- Reparaturarbeiten rahmen verschraubungen sind zu kon- ist das Gerät in trollieren.
  • Seite 22: Technische Daten

    Volt) (bei Wunschausrüstung Beleuchtung) Bestimmungsgemäße Verwendung des Zettkreisels Die Zettkreisel „HIT 8.81 Type 2192 und HIT 8.91 / HIT 8.91 T Type 2172" sind ausschließlich für den üblichen Einsatz bei landwirtschaftlichen Arbeiten bestimmt. • Zum Zetten, Wenden und Schwaden von Grün-, Raufutter, Anwelksilage und Stroh.
  • Seite 23: Anhang

    ANHANG D-Anhang Titelblatt _BA-Allgemein...
  • Seite 24: Sie Fahren Besser Mit Pöttinger Originalteilen

    Das Original ist nicht zu fälschen … Sie fahren besser mit Pöttinger Originalteilen • Qualität und Pass genauig keit Sie stehen vor der Entscheidung “Original” oder “Nachbau”? Die Entscheidung wird oft vom Preis bestimmt. Ein “Billigkauf” kann aber manchmal sehr teuer werden. - Betriebssicherheit.
  • Seite 25: Sicherheitshinweise

    ANHANG -A SICHERHEITSHINWEISE Hinweise für die Arbeitssicherheit 5.) Ersatzteile In dieser Betriebs anleitung sind alle Stellen, a. Originalteile und Zubehör sind spe ziell für die die die Si cher heit betreffen mit diesem Zeichen Maschinen bzw. Ge rä te konzipiert. ver se hen.
  • Seite 26 ANHANG -A SICHERHEITSHINWEISE 9.) Personen mitnehmen verboten a. Das Mitnehmen von Personen auf der Maschine ist nicht zulässig. b. Die Maschine darf auf öffentlichen Verkehrswegen nur in der be schrie be nen Position für Stra ßen tran sport befördert werden. 10.) Fahreigenschaft mit Anbaugeräten a.
  • Seite 27: Anpassen Der Gelenkwelle

    GELENKWELLE Anhang - B Anpassen der Gelenkwelle Arbeitshinweise Die richtige Länge wird durch vergleichen beider Gelenk- Beim Einsatz der Maschine darf die zulässige Zapfwellen- Achtung! wellenhälften festgelegt. drehzahl nicht überschritten werden. Verwenden Sie nur - Nach Abschalten der Zapfwelle kann das angebaute die angegebene Gerät nachlaufen.
  • Seite 28: Funktionshinweise Bei Verwendung Einer Noc Ken Schaltkupplung

    GELENKWELLE Anhang - B Funktionshinweise bei Verwendung einer Noc ken schaltkupplung Die Nockenschaltkupplung ist eine Überlastkupplung, die das Drehmoment bei einer Überlastung auf “ Null ” schaltet. Die abgeschaltete Kupplung läßt sich durch Auskuppeln des Zapfwellenantriebes einschalten. Die Einschaltdrehzahl der Kupplung liegt unter 2oo U/min. Achtung! Wiedereinschalten auch bei Absenken der Zapfwellen-Drehzahl möglich.
  • Seite 29: Schmierplan

    FETT Schmierplan Plan de graissage Lubrication chart alle X Betriebsstunden Toutes les X heures de service after every X hours operation 40 F alle 40 Fuhren 40 F Tous les 40 voyages 40 F all 40 loads 80 F alle 80 Fuhren 80 F Tous les 80 voyages 80 F...
  • Seite 30 1300 SCHMIERPLAN (2192) - 30 -...
  • Seite 31 - 31 - 1400_DE-BETRIEBSSTOFFE...
  • Seite 32 - 32 - 1400_DE-BETRIEBSSTOFFE...
  • Seite 33 - 33 - 1400_DE-BETRIEBSSTOFFE...
  • Seite 34: Montage Des Schwadgetriebes

    SCHWADGETRIEBE Montage des Schwadgetriebes Arbeiten mit dem Schwadgetriebe • Zum Zetten ist die Gelenkwelle am durchgehend Stummel (B) aufzustecken. 1. Schutztrichter am Eingangsgetriebe (10) demontieren. • Zum Schwadziehen am außermittigen Stummel (A). 2. Welle austauschen 3. Getriebe zusammenbauen Schmieren des Schwadgetriebes - Position der Bohrung beachten (B2) 4.
  • Seite 35: Hydraulikpläne

    HYDRAULIKPLÄNE Hydraulikplan HIT 8.91 442.555 442.556 1,2mm 0,8mm 445.110 388-13-35 Legende: 1... Klappzylinder 2... Schlepper Steuergerät, doppelt wirkend 3... Hubbegrenzer, Seilzug betätigt 4... Fahrtrichtung 1400_D-Hydraulikplan_2192 - 35 -...
  • Seite 36: Hydraulikplan Hit 8.91 T

    HYDRAULIKPLÄNE Hydraulikplan HIT 8.91 T Legende: 1... Fahrwerkszylinder 2... Klappzylinder 3... Hydraulikblock 4... Hubbegrenzer, Seilzug betätigt 5... Schlepper Steuergerät, doppelt wirkend 6... Fahrtrichtung 1400_D-Hydraulikplan_2192 - 36 -...
  • Seite 37: Gesetzesvorschriften Für Anbaugeräte

    Gesetzesvorschriften für Anbaugeräte, die bei Straßenfahrt vom Anhang - C Zugahrzeug ge tra gen werden, wie z.B. P üge, Eggen, Frontlader, alle Dreipunktgeräte usw. Nr. 218 Merkblatt für Anbaugeräte Bauartgenehmigung und Prüfzeichen für Fahrzeug- Bonn, den 27. November 2009 teile (§ 22a StVZO) S 33/7347.6/20-08 Für Anbaugeräte besteht keine Bauartgenehmi- Das Merkblatt für Anbaugeräte vom 25.03.1999, VkBI.
  • Seite 38 4.8.1 Beim Anbringen von Anbaugeräten sind dieVor- 4.10.1.1.4 Können die Kriterien nach 4.10.1.1.2 und 4.10.1.1.3 schriften über die zulässigen Abmessungen zu nicht eingehalten werden, ist der Betrieb auf öffent- beachten. Werden die nach § 32 StVZO höchst- lichen Straßen als Kraftfahrzeug in der vorgestellten zulässigen Abmessungen überschritten, ist eine Kombination nicht zulässig.
  • Seite 39: Das Leergewicht Eines Heckanbaugeräts Mit

    Das Mitführen eines Starrdeichselanhängers 4.15.3.2 Bei Leuchten darf der höchste Punkt der leuchten- ist nur zulässig, wenn das Gesamtgewicht den Fläche nicht mehr als 1500 mm, bei Rück- des Anhängers das Gesamtgewicht des strahlern nicht mehr als 900 mm über der Fahrbahn ziehenden Fahrzeugs nicht übersteigt und liegen.
  • Seite 40: Der Am Weitesten Vorn Angebrachte Rückstrahler

    4.15.7.1 Der am weitesten vorn angebrachte Rückstrahler 4.15.8 Fahrzeuge über 6 m Länge müssen an den Längs- darf höchstens 3 m vom vordersten Punkt des seiten mit nach der Seite wirkenden Seitenmar- Fahrzeugs angeordnet sein4). Mindestens je ein kierungsleuchten nach der Richtlinie 76/756/EWG Rückstrahler muss im mittleren Drittel des Fahr- ausgerüstet sein.
  • Seite 41: Wichtige Zusatzinformation Für Ihre Sicherheit

    WICHTIGE ZUSATZINFORMATION FÜR IHRE SICHERHEIT Kombination von Traktor und Anbaugerät Der Anbau von Geräten im Front- und Heck-Dreipunktgestänge darf nicht zu einer Überschreitung des zulässigen Gesamtgewichtes, der zulässigen Achslasten und der Reifentragfähigkeiten des Traktors führen. Die Vorderachse des Traktors muß immer mit mindestens 20% des Leergewichtes des Traktors belastet sein.
  • Seite 42 WICHTIGE ZUSATZINFORMATION FÜR IHRE SICHERHEIT BERECHNUNG DER TATSÄCHLICHEN VORDERACHSLAST T V tat (Wird mit dem Frontanbaugerät (G ) die erforderliche Mindestballastierung Front (G ) nicht erreicht, muß das Gewicht des Frontanbaugerätes V min auf das Gewicht der Mindestballastierung Front erhöht werden!) Tragen Sie die berechnete tatsächliche und die inder Betriebsanleitung des Traktors angegebene zulässige Vorderachslast in die Tabelle ein.
  • Seite 43: Original-Konformitätserklärung

    EG-Konformitätserklärung Originalkonformitätserklärung Firmenbezeichnung und Anschrift des Herstellers: Alois Pöttinger Maschinenfabrik GmbH Industriegelände 1 AT - 4710 Grieskirchen Maschine (auswechselbare Ausrüstung): HIT 8.81 HIT 8.91 HIT 8.91 T Zetter Type 2192 2172 2172 Serialnummer Der Hersteller erklärt ausdrücklich, daß die Maschine allen einschlägigen Bestimmungen...
  • Seite 44 Im Zuge der technischen Weiterentwicklung La société PÖTTINGER Landtechnik GmbH Following the policy of the PÖTTINGER arbeitet die PÖTTINGER Landtechnik améliore constamment ses produits grâce Landtechnik GmbH to improve their products GmbH ständig an der Verbesserung ihrer au progrès technique. as technical developments continue, Produkte.
  • Seite 45 PÖTTINGER Landtechnik GmbH A-4710 Grieskirchen Telefon: +43 7248 600-0 Telefax: +43 7248 600-2513 e-Mail: info@poettinger.at Internet: http://www.poettinger.at PÖTTINGER Deutschland GmbH Verkaufs- und Servicecenter Recke Steinbecker Strasse 15 D-49509 Recke Telefon: +49 5453 9114-0 Telefax: +49 5453 9114-14 e-Mail: recke@poettinger.at PÖTTINGER Deutschland GmbH Servicecenter Landsberg Spöttinger-Straße 24 Postfach 1561...

Diese Anleitung auch für:

Hit 8.91Hit 8.91 t

Inhaltsverzeichnis