Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Nr. 99+3784.DE.80U.0
Originalbetriebsanleitung
Scheibenmäher
NOVACAT 302 CF
(Type PSM 3786 : + . . 0001)
NOVACAT 352 ED/RCB/CF
(Type PSM 3784 : + . . 0291)
NOVACAT 402 ED
(Type PSM 3785 : + . . 0001)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pottinger NOVACAT 302 CF

  • Seite 1 Betriebsanleitung Nr. 99+3784.DE.80U.0 Originalbetriebsanleitung Scheibenmäher NOVACAT 302 CF (Type PSM 3786 : + . . 0001) NOVACAT 352 ED/RCB/CF (Type PSM 3784 : + . . 0291) NOVACAT 402 ED (Type PSM 3785 : + . . 0001)
  • Seite 2: Finden Sie Zusätzliche Informationen Rund Um Ihre Maschine Auf Pötpro

    Qualität ist Wert, der sich bezahlt macht. Daher legen wir bei unseren Produkten die höchsten Qualitätsstandards an, die vom hauseigenen Qualitätsmanagement und von unserer Geschäftsführung permanent überwacht werden. Denn Sicherheit, einwandfreie Funktion, höchste Qualität und absolute Zuverlässigkeit unserer Maschinen im Einsatz sind unsere Kernkompetenzen, für die wir stehen.
  • Seite 3: Anweisungen Zur Produktübergabe

    ANWEISUNGEN ZUR PRODUKTÜBERGABE PÖTTINGER Landtechnik GmbH Industriegelände 1 A-4710 Grieskirchen Tel. 07248 / 600 -0 Telefax 07248 / 600-2511 Wir bitten Sie, gemäß der Verpflichtung aus der Produkthaftung, die angeführten Punkte zu überprüfen. Zutreffendes bitte ankreuzen. Maschine gemäß Lieferschein überprüft. Alle beigepackten Teile entfernt. Sämtliche sicherheitstechnischen Einrich- tungen, Gelenkwelle und Bedienungseinrichtungen vorhanden.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS ..............41 Inhaltsverzeichnis Schwadtuch ..............41 Einleitung .................5 Ersatzriemen ..............41 Wartung .................42 BENUTZTE SYMBOLE CE-Zeichen ..............6 MÄHEN OHNE AUFBEREITER Sicherheitshinweise: ............6 Mähen ohne Aufbereiter ..........44 Wunschausrüstung ............44 WARNBILDZEICHEN Schwadbreite beim Mähen ohne Aufbereiter ....45 Bedeutung der Warnbildzeichen ........7 Förderkegeln (Wunschausrüstung)........45 Position der Warnbildzeichen ..........9 Umdrehen der drei Schrauben am Mittenlager .....45 ÜBERSICHT KOLLISIONSSICHERUNG...
  • Seite 5: Einleitung

    EINLEITUNG Einleitung Die Betriebsanleitung ist Teil der Maschine. Übergeben Sie diese daher bei der Weitergabe der Maschine auch Sehr geehrter Kunde! an den neuen Besitzer. Schulen Sie ihn ein und weisen Sie ihn auf die genannten Vorschriften hin. Die vorliegende Betriebsanleitung soll Ihnen erleichtern, Ihre Maschine kennen zu lernen und informiert Sie in übersichtlicher Form über die sichere wie auch ordnungs- Viel Erfolg wünscht Ihnen Ihr Pöttinger Service-Team.
  • Seite 6: Benutzte Symbole

    BENUTZTE SYMBOLE CE-Zeichen Das vom Hersteller anzubringende CE-Zeichen dokumentiert nach außen hin die Konformität der Maschine mit den Bestimmungen der Maschinenrichtlinie und mit anderen einschlägigen EG-Richtlinien. EG-Konformitätserklärung (siehe Anhang) Mit Unterzeichnung der EG-Konformitätserklärung erklärt der Hersteller, daß die in den Ver- kehr gebrachte Maschine allen einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheits- anforderungen entspricht.
  • Seite 7: Warnbildzeichen

    WARNBILDZEICHEN Bedeutung der Warnbildzeichen Sichern sie ihr Recht auf Produkthaftung durch ihre Unterschrift auf der Übergabeerklärung. (1x) 495.713 Lesen sie die Betriebsanleitung bevor sie mit dem Gerät arbeiteten. (1x) 494.529 Schmierposition (6x) 494.646 Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten Motor abstellen und Schlüssel abziehen.
  • Seite 8 WARNBILDZEICHEN Anbauposition (1x) 495.726 Klingenausrüstung (1x) 495.855 434.969.999 434.970.999 434.960 434.961 495.855/19 Druck im Gasspeicher (2x) 495.197 [bar] ○ 25 ○ 40 ○ 50 ○ 60 ○ 80 ○ 90 ○ 100 ○ 120 ○ _____ 495.197/19 Klingenwechsel (1x) 495.725 Postion Schutz öffnen (1x) 495.727...
  • Seite 9: Position Der Warnbildzeichen

    WARNBILDZEICHEN Bedienung Hubwerk (1x) 495.823 Position der Warnbildzeichen 113-18-06 113-18-05 8 8 8 - 9 - 1900_DE-Warnbilder_3784...
  • Seite 10: Übersicht

    (1) Anbaubock (4) Aufbereiter (2) Hydraulische Entlastung (5) Klappbarer Seitenschutz (3) Mähbalken Varianten Bezeichnung Beschreibung NOVACAT 302 CF Arbeitsbreite 3,04 m NOVACAT 352 ED / RC /CF Arbeitsbreite: 3,46 m NOVACAT 402 ED Arbeitsbreite: 3,88 m - 10 - 2000-DE_ÜBERSICHT_3784...
  • Seite 11: Schlepper Voraussetzung

    Hubwerk (Dreipunktgestänge) 371-08-16 Für den Betrieb dieser Maschine ist folgende Schlepper Voraussetzung notwendig: - Schlepperstärke: NOVACAT 302 CF ab 74 kW / 100 PS NOVACAT 352 ED / RC / CF ab 96 kW / 130 PS NOVACAT 402 ED...
  • Seite 12: Erforderliche Hydraulikanschlüsse

    Maschine an die Hydraulik-Anlage Ihres Traktors anschlie- ßen. Vermischen Sie keine Mineralöle mit Bioölen! Erforderliche Stromanschlüsse Ausführung Verbraucher Pole Volt Stromanschluß Standard Beleuchtung 7-polig 12 VDC nach DIN-ISO 1724 Terminal (nur NOVACAT 302 CF) 3-polig 11-16 VDC nach DIN-ISO 1724 - 12 - 1900-DE_SCHLEPPER VORAUSSETZUNG_3784...
  • Seite 13: Anbau An Den Schlepper

    ANBAU AN DEN SCHLEPPER Sicherheitshinweise - Unterlenker mit den Unterlenkerbolzen des Gerätes verbinden und sichern. Die hydraulische Unterlenkerwippe kann durch Betätigen des GEFAHR doppeltwirkenden Steuergeräts in den Fanghaken des linken Unterlenkers eingepasst werden. Lebensgefahr - durch Betreiben eines nicht - Unterlenkerbolzen (1) am Tragrahmen entsprechend verkehrssicheren oder beschädigten Gerätes der Dreipunkt-Kategorie und der Spurweite mit der Fixierschraube einstellen.
  • Seite 14 ANBAU AN DEN SCHLEPPER - Rechten Unterlenker einstellen. GEFAHR 1. Mäheinheit mittels des einfachwirkenden Steuergerätes auf Schwimmstellung stellen Lebensgefahr bei unangepasster Länge der Gelenkwelle 2. Hubwerk solange in die geeignete Richtung bewegen, bis die Pfeilspitzen (1) der Anzeige am Prüfen sie vor der Erstinbetriebnahme die Entlastungszylinder direkt aufeinander zeigen.
  • Seite 15 ANBAU AN DEN SCHLEPPER Anzeigewert am Manometer TIPP für Maschine ohne Aufbereiter: 110 bar Der Mäher ist in Feldtransportstellung zu schwenken. für Maschine mit Aufbereiter: 145 - 150bar 7. B o d e n a b s t a n d d e s r e c h t e n Unterlenkerseinstellen...
  • Seite 16 ANBAU AN DEN SCHLEPPER 10. Kontrolle der Beleuchtung GEFAHR Lebensgefahr - durch Betreiben eines nicht verkehrssicheren oder beschädigten Gerätes Vor jeder Straßenfahrt ist die Beleuchtung und die zugehörigen Reflexionstafeln auf Funktionstüchtigkeit, Vollständigkeit und Sauberkeit zu überprüfen. - 16 - 2000_DE-ANBAU_3784...
  • Seite 17: Transport- Und Arbeitsstellung

    TRANSPORT- UND ARBEITSSTELLUNG Sicherheitshinweise Umstellen von Feldtransport- in Transportstellung GEFAHR HINWEIS Lebensgefahr - durch Kippen des Mähers R i s i ko e i n e s S a c h s c h a d e n s a n d e n Führen sie das Umstellen von Arbeits- in Kreuzgelenken, oder am Gelenkwellenstummel Transportstellung nur auf ebenem, festem...
  • Seite 18: Umstellen Von Transport- In Arbeitsstellung

    TRANSPORT- UND ARBEITSSTELLUNG Umstellen von Transport- in Arbeitsstellung Vorgehensweise: WARNUNG Risiko einer Verletzung mit Todesfolge oder einer anderen schweren Verletzung beim Schwenken des Mähers. Vergewissern sie sich, dass sich keine Person im Schwenkbereich des Mähers befindet 1) Steuerleine ziehen 2) gleichzeitig mit dem doppeltwirkenden Steuergerät den Mäher in Feldtransportstellung schwenken bis der Schwenkzylinder ganz ausgefahren ist TIPP...
  • Seite 19: Abbauen Und Abstellen

    ABBAUEN UND ABSTELLEN Allgemeine Hinweise Der im Folgenden beschriebene Vorgang ist für beide Situationen gleich: 1. Stellen sie das einfachwirkende Steuergerät auf GEFAHR Schwimmstellung, um die Maschine in der gewünschten Parkposition (H, R) abzusenken. Lebensgefahr - Der Schlepper setzt sich von alleine 2.
  • Seite 20 ABBAUEN UND ABSTELLEN VORSICHT Risiko einer leichten oder mittelschweren Verletzung durch ruckartiges Hochschwenken des Mähwerk- Anbaurahmens beim Abkuppeln von den Unterlenkern. Kontrollieren sie, dass die Sicherheitsklappe (1) in Position A geschwenkt ist, bevor sie das Gerät abkuppeln 5. durch Verstellen der hydraulischen Unterlenkerwippe (mit doppeltwirkendem Steuergerät) den Fanghaken der Unterlenker entlasten.
  • Seite 21: Einsatz

    EINSATZ Sicherheitshinweise Zapfwellendrehzahl nicht! 1 0 0 0 U p m GEFAHR Ein Abziehbild, welches neben dem Getriebe angebracht Lebensgefahr - durch wegfliegende Klingen ist, gibt Auskunft für welche Zapfwellendrehzahl Ihr Mähwerk ausgerüstet ist. Nach der ersten Betriebsstunde alle Klin- genverschraubungen nachziehen.
  • Seite 22: Mähen

    EINSATZ überschritten, muß vom Unternehmer (Landwirt) ein geeigneter Gehör schutz bereit gestellt werden (UVV 1.1 § 2). überschritten, muß der Gehörschutz ge tra gen werden (UVV 1.1 § 16). Mähen 1. S c h n i t t h ö h e d u r c h Ve r d r e h e n d e r Oberlenkerspindel bzw.
  • Seite 23: Schutzabdeckungen

    EINSATZ Schutzabdeckungen Schutzabdeckungen - alle Schutzabdeckungen sind geschlossen und in einem ordnungsgemäßen Zustand zu halten. WARNUNG Risiko einer Verletzung mit Todesfolge oder einer Komfortsteuerung anderen schweren Verletzung durch beschädigte oder fehlende Schutzeinrichtungen. Mit der Komfortsteuerung können sie vorwählen, welche Funktion sie mit ihrem Steuergerät bedienen wollen. Stellen sie vor Arbeitsbeginn sicher, dass die Schutzeinrichtung unbeschädigt ist.
  • Seite 24: Verstopfungen Entfernen

    EINSATZ Anschlüsse: Beim Walzenaufbereiter: 1. 3-poliger Stecker zur Stromversorgung (3) GEFAHR 2. 7-poliger Stecker zur Signalweitergabe (4) Verletzungsgefahr - durch gespannte Federn. Verstopfungen entfernen Lösen sie die Vorspannung des Walzenauf- bereiters, bevor sie Verstopfung entfernen. GEFAHR Um das Entfernen der Verstopfung zu erleichtern, verringern Lebensgefahr - durch weggeschleuderte Teile beim sie die Vorspannung des Walzenaufbereiters.(siehe Entfernen einer Verstopfung.
  • Seite 25: Einsatz Am Hang

    EINSATZ AM HANG Einsatz am Hang GEFAHR Lebensgefahr - durch Kippen des Gespanns. Durch das Gewicht (G) der Mäheinheit werden die Fahreigenschaften des Schleppers beeinflußt. Dies kann besonders in Hanglagen zu gefährlichen Situationen führen. Kippgefahr am Hang besteht werden Gegenmassnahmen: entsprechend.
  • Seite 26: Zinkenaufbereiter = Ed

    ZINKENAUFBEREITER = ED Funktionsweise Ziel der Aufbereitung ist es, die Wachsschicht (Schutzschicht) am Grashalm aufzureiben. Das Futter gibt somit das Wasser leichter ab und trocknet rascher. Die Aufbereitung erfolgt mit V-förmigen Zinken, die spiralförmig auf der Aufbereiterwelle angeordnet sind. Die Intensität wird über ein Prallblech mit Aufbereiterleisten eingestellt. Bezeichnungen: (1) Verstellbare Schwadbleche (3) Antriebseinheit...
  • Seite 27: Richtige Riemenspannung

    ZINKENAUFBEREITER NOVACAT 402 ED Stellung der Rotorzinken Pos. Z1: Stellung der Rotorzinken für normale Einsatzbedingungen. Pos. Z2: Für schwierige Einsatzbedingungen, wenn sich zum Beispiel das Futter um den Rotor wickelt. Die Rotorzinken um 180° wenden (Pos. Z2). Diese Zinkenstellung beseitigt in den meisten Fällen das Problem. Der Aufbereitungsefekt wird aber damit etwas verringert.
  • Seite 28: Aus- Und Einbau Des Aufbereiters

    ZINKENAUFBEREITER Breitstreuen Aus- und Einbau des Aufbereiters - Schwadbleche (S) ganz nach aussen schwenken - Position der Leitbleche einstellen (siehe Bild (B)) GEFAHR 278-09-52 Lebensgefahr - bei demontiertem Aufbereiter. Wenn der Aufbereiter demontiert ist, sind die Mähklingen frei zugänglich. Für das Mähen ohne Aufbereiter sind am Mähbalken Schutzelemente zu montieren, die speziell für diese Betriebsart vorgesehen sind.
  • Seite 29 ZINKENAUFBEREITER möglich in der dafür vorgesehenen Öffnung 3. Schwenken sie den hinteren Seitenschutz hoch. 4. Entfernen sie die Keilriemenabdeckung (2 Schrauben) 11. Spannhebel (4) entfernen 5. Ziehen sie die Gelenkwelle ab. 12.Wechseln sie zur äußeren Seite des Mähers und 6. Führen sie den Keilriemenspannhebel (4) in die dafür schwenken sie den äußeren Seitenschutz hoch.
  • Seite 30 ZINKENAUFBEREITER belasteter Fixierbolzen" (bei Wunschausrüstung Fahrwerk) Vorstecker (V1) entfernen und Bolzen entriegeln 15. Aufbereiter (CR) immer standsicher abstellen Einbau des Aufbereiters (CR), des Schwadformers (SF) oder der Baugruppe "Schutz hinten" - erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge als der Ausbau. 1900-DE AUFBEREITER_3784 - 30 -...
  • Seite 31: Postion Der Rotorzinken Am Aufbereiter

    ZINKENAUFBEREITER Postion der Rotorzinken am Aufbereiter HINWEIS Risiko eines Sachschaden bei Betrieb mit Unwucht. Bauen sie immer beide gegenüberliegende Zinkenhalter aus und ein, wenn sie schadhafte Zinken entfernen wollen. Bei auffälligen Vibrationen sofort stehenbleiben und den Zinkenaufbereiter auf verlorengegangen Zinken kontrollieren. Gegebenenfalls den Zinken und den gegenüberliegenden Bügel entfernen. NOVACAT 352 ED 355-08-02 076-18-014...
  • Seite 32: Walzenaufbereiter = Rc

    WALZENAUFBEREITER = RC Sicherheitshinweise GEFAHR Lebensgefahr - aufgrund der Einzugsgefahr bei rotierenden Bauteilen. Öffnen oder entfernen sie niemals Schutzeinrichtungen solange der Motor läuft oder sich Bauteile bewegen. VORSICHT Risiko einer Verletzung - durch weggeschleuderte Teile. Halten sie ausreichenden Sicherheitsabstand zu Personen während des Mähers ein. Stoppen sie die Arbeit falls sie den Sicherheitsabstand nicht einhalten können.
  • Seite 33: Einstellmöglichkeiten

    WALZENAUFBEREITER Einstellmöglichkeiten TIPP Aufgrund von Bauteiltoleranzen kann trotz Grundein- GEFAHR stellung ein ungleichmäßiger Walzenspalt entstehen. Kontrollieren sie den Spalt auf beiden Seiten und stellen Lebensgefahr - aufgrund der Einzugsgefahr bei sie bei Bedarf einseitig die Verstellschraube (1) nach. rotierenden Bauteilen. Öffnen oder entfernen sie niemals Schut- zeinrichtungen solange der Motor läuft oder Aufbereiterintensität:...
  • Seite 34: Einsatz

    WALZENAUFBEREITER Einsatz Falls die hinteren Schutzelemente und die Schwadscheiben montiert werden sollen, so ist die Mähbalkenversteifung (1) zu entfernen. GEFAHR Werden die Schwadscheiben nicht montiert, so muss die Mähbalkenversteifung nicht entfernt werden. Lebensgefahr - durch wegfliegende Teile Stellen sie sicher, dass auch dritte Personen Entfernen der Mähbalkenversteifung bei laufendem Motor ausreichenden Sicher- 1.
  • Seite 35: Wartung

    WALZENAUFBEREITER Umdrehen der drei Schrauben am Mittenlager Reinigung des Nebenantriebs: alle 50 Betriebsstunden siehe Überblick (G) - Montieren sie die drei Schrauben (3) im hinteren Bereich des Mittenlagers um. Diese sind mit dem Schraubenkopf nach unten zu montieren. Von oben 126-16-104 sind die Mutter und die Hülse (M) zu sehen.
  • Seite 36 WALZENAUFBEREITER Riemenspannung kontrollieren: Riemenspannung ändern: Riemen tauschen: Wenn die Antriebsriemen Beschädigungen oder Verschleiß aufweisen sind diese zu tauschen. (Achtung: Immer den kompletten Riemensatz austauschen!) Schmierung des Antriebs: (12-14), siehe Abbildung. (Alle 50 Betriebsstunden) mit Fett 224-16-13 mit dem Klingen-Schnellwechsel-Schlüssel der Riemenspanner deaktiviert werden Abbildung oben) Spannrollenlauf kontrollieren...
  • Seite 37 WALZENAUFBEREITER Getriebe Öl: (Alle 100 Betriebsstunden) 126-16-109 Das Getriebe befindet sich auf der Innenseite des Auf- bereiters. (Vollsynthetisches Schmieröl für Hochtemp- eraturschmierung, ISO-VG-Klasse 220) - 37 - 1900-DE_WALZENAUFBEREITER_3783...
  • Seite 38: Cross Flow

    CROSS FLOW Überblick - Gerät mit mechanischer Heckklappeöffnung 131-16-26 Bezeichnungen: (1) Antriebseinheit (unter der Schutzabdeckung) Schutztuch Auswurf (2) Keilriemenspanner Schwadtuch (Option) (3) Verriegelungshebel Heckklappe (Position Öffnen) Distanzeinstellung Schwadtuch (4) Verriegelungshebel Heckklappe (Position Schließen) (10) Absperrventil Schwadtuchschwenkung und Drossel der Klappgeschwindigkeit (5) Position des Ersatzriemens Überblick - Gerät mit hydraulischer Heckklappenöffnung Bezeichnungen:...
  • Seite 39: Sicherheitshinweise

    CROSS FLOW Sicherheitshinweise VORSICHT WARNUNG Verletzungsgefahr durch Schneiden, Abschneiden Risiko einer schweren Verletzung durch Einziehen und Quetschen von Körperteilen an sich bewegenden von Kleidung, Haaren oder Körperteilen. Teilen. Insbesondere am Auswurfende der Öffnen oder entfernen sie niemals Schut- Querförderschnecke (7) und bei geöffneter zeinrichtungen bei laufendem Motor! Heckklappe.
  • Seite 40: Funktionsweise

    CROSS FLOW Funktionsweise Über die CF Einheit (Option für A10) wird das Schnittgut gleich nach dem Mähen in einem Schwad abgelegt. Bedienung CF Einheit Die CF Einheit läuft vollautomatisch und bedarf keiner Bedienelemente. Heckklappe mechanisch Heckklappe ganz nach oben ziehen bis die seitlichen Entlang der Heckklappe der CF Einheit wird das Futter Richtung Schwad transportiert.
  • Seite 41: Heckklappe Hydraulisch (Option)

    CROSS FLOW Heckklappe schließen Abstreifleiste - Arretierungsbolzen mittig (A) muss frei sein Heckklappe kontrolliert schließen - Seitliche Verriegelung kontrollieren 4. Verriegelungswelle seitlich verriegeln - Entriegelungshebel (2) in seitlicher Position (B) einstecken - Entriegelungshebel (2) mit Federvorstecker (1) Einstellen der Abstreifleiste: sichern.
  • Seite 42: Wartung

    CROSS FLOW Antriebsriemen tauschen: Wartung Wenn die Antriebsriemen Beschädigungen oder Verschleiß aufweisen sind diese zu tauschen. (Achtung: Immer den kompletten Riemensatz austauschen!) GEFAHR Lebensgefahr durch sich bewegende oder sich drehende Teile Führen sie Wartungen erst durch, wenn... Reiningung (alle 20h) sie das Gerät auf ebenem, festem Boden sicher und standfest abgestellt haben.
  • Seite 43 CROSS FLOW Winkelgetriebe (2) schmieren alle 100 Betriebsstunden - Ablassschraube (A) öffnen und Öl ablassen - 0,8l Getriebeöl SAE 90 an der Befüllöffnung (B) nachfüllen - Ölfüllstand über Oil Level kontrollieren OIL-LEVEL 510.083 Querförderschnecke schmieren. alle 50 Betriebsstunden Schmiernippel (3) und (4) an der Lagerung der Querförderschnecke mit Fett (iV) schmieren.
  • Seite 44: Mähen Ohne Aufbereiter

    MÄHEN OHNE AUFBEREITER Mähen ohne Aufbereiter Besonders zu beachten, wenn der Aufbereiter vom Mähbalken demontiert ist! Hinweis Eine Maschine mit Aufbereiter (CR) ist als gesamte Einheit mit ordnungsgemäßen Schutzelementen ausgestattet. Falls aber der Aufbereiter abgebaut wird ist die Mäheinheit nicht mehr vollständig verkleidet. In diesem Zustand darf ohne zusätzliche Schutzelemente nicht gemäht werden! Solche Schutzelemente sind beim NOVACAT 402 ED nicht verfügbar.
  • Seite 45: Schwadbreite Beim Mähen Ohne Aufbereiter

    MÄHEN OHNE AUFBEREITER Schwadbreite beim Mähen ohne Einstellung der beiden Zugfedern Aufbereiter Mit den Schwadscheiben wird beim Mähen ohne Aufbereiter die Schwadbreite bestimmt. Dadurch wird ein Überfahren des Mähgutes mit breiten Schlepperreifen vermieden. Schwadscheiben montieren - Montieren sie die Schwadscheiben an Position 1 (siehe auch vorige Seite Rahmen "Schutz hinten") links und rechts Förderkegeln (Wunschausrüstung)
  • Seite 46: Kollisionssicherung

    KOLLISIONSSICHERUNG Kollisionssicherung HINWEIS Sachschäden - Es ist nicht Zweck der Kollisionssicherung, bei voller Fahrt Schäden an der Maschine zu vermeiden. Fahren sie mit angepasster Geschwindig- keit. Fahren sie auf Sicht. Beim Ausmähen um Bäume, Zäune, Grenz steine u.ä. kann es trotz vorsichtiger und langsamer Fahrweise zur Kollision des Mähbalkens mit Hindernissen kommen.
  • Seite 47: Allgemeine Wartung

    ALLGEMEINE WARTUNG Sicherheitshinweise Besonders zu kontrollieren sind: Messerverschraubungen bei Mähwerken Zinkenverschraubungen bei Schwader und Zetter GEFAHR Ersatzteile Lebensgefahr durch sich bewegende oder rotierende a. Originalteile und Zubehör sind speziell für die Teile Maschinen bzw. Geräte konzipiert. Führen sie Wartungen erst durch, wenn sie das Gerät b.
  • Seite 48: Gelenkwellen

    ALLGEMEINE WARTUNG Gelenkwellen - siehe auch Hinweise im Anhang Für die Wartung bitte beachten! Es gelten grundsätzlich die Anweisungen in dieser Betriebsanleitung. Falls hier keine speziellen Anweisungen vorhanden sind, gelten die Hinweise in der mitgelieferten Anleitung des jeweiligen Gelenkwellen Herstellers. Hydraulikanlage Achtung Verletzungs- und Infektionsgefahr! Unter hohem Druck austretende Flüssigkeiten können...
  • Seite 49: Ölstandskontrolle Beim Mähbalken

    WARTUNG UND INSTANDHALTUNG Ölstandskontrolle beim Mähbalken 2. Mähbalken in dieser Position etwa 15 Minuten stehen lassen. jährlich zu ergänzen oder zu wechseln. Bereich des Mähbalkens sammelt. GEFAHR 3. Öleinfüll schraube (63) heraus nehmen. Lebensgefahr - Eine andere Person nimmt denn Schlepper in Betrieb und fährt weg oder schaltet OIL LEVEL die Gelenkwelle ein, während sie mit der Wartung...
  • Seite 50: Ölwechsel Mähbalken

    WARTUNG UND INSTANDHALTUNG Ölwechsel Mähbalken Ölwechsel Winkelgetriebe 1 - Ölwechsel nach den ersten 50 Betriebs stunden, - Ölwechsel nach den ersten 50 Betrieb sstunden. spätestens jedoch nach 100 ha. Die Ölmenge ist, unter normalen Betriebsbedingungen, jährlich zu ergänzen (OIL LEVEL). TIPP - Ölwechsel spätestens nach 100 ha.
  • Seite 51: Ölwechsel Winkelgetriebe 2

    WARTUNG UND INSTANDHALTUNG Ölwechsel Winkelgetriebe 2 Montage der Mähklingen - Ölwechsel nach den ersten 50 Betrieb sstunden. TIPP Die Ölmenge ist, unter normalen Betriebsbedingungen, jährlich zu ergänzen (OIL LEVEL). Der Pfeil auf der Mähklinge zeigt die Dreh- - Ölwechsel spätestens nach 100 ha. richtung der Mähscheibe an.
  • Seite 52: Wartung

    WARTUNG Verschleißkontrolle der Mähklingen und -halterung WARNUNG Risiko einer Verletzung mit Todesfolge oder einer anderen schweren Verletzung bei... Klingenbolzen ( m i t t l e re r B e re i c h d e s Bolzens: Durchmessers < 15 mm>; Abgenutzer Klingenbolzen Abnutzungserscheinungen im unteren Bereich des Bolzens) (30)
  • Seite 53: Ablage Des Hebels

    WARTUNG 7. Sichtkontrolle der Montage: Sicherstellen, dass die Mähklinge (32), wie abgebildet, zwischen Klingenbolzen (31) und Klingenhalterung (30) platziert ist. 8. Hebel H wieder 90° zum Boden aufrichten (Pos A) und seitlich herausziehen. Durchführung Bolzentausch: 1. Demontieren der Mähscheibe 076-18-009 a.
  • Seite 54: Wartung Und Instandhaltung

    WARTUNG UND INSTANDHALTUNG Wechseln der Mähklingen 1. Hebel (H) von der linken oder rechten Seite bis zum Anschlag zwischen Mähscheibe und Klingenhalter (30) in "Pos. A" einführen. 2. Hebel von "Pos. A" nach "Pos. B" schwenken und damit den beweglichen Klingenhalterr (30) nach unten drücken.
  • Seite 55: Technische Daten

    Querförderschnecke (Cross Flow) Betriebsdruck min.: 170 bar Betriebsdruck max.: 200 bar Terminals (nur NOVACAT 302 CF / NOVACAT 352 CF) Terminals (nur NOVACAT 302 CF / NOVACAT 352 CF) 1)Gewicht: Abweichungen möglich, je nach Ausrüstung der Maschine. - 55 -...
  • Seite 56: Bestimmungsgemäße Verwendung Des Mähwerks

    Anbaubockes in Fahrtrichtung links. Bestimmungsgemäße Verwendung des Mähwerks Die Mähwerke "NOVACAT 302 CF (TYPE PSM 3786)", "NOVACAT 352 ED/RC/CF (TYPE PSM 3784)", "NOVACAT 402 ED (TYPE PSM 3785)" sind ausschließlich für den üblichen Einsatz bei landwirtschaftlichen Arbeiten bestimmt. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht;...
  • Seite 57: Anhang

    ANHANG D-Anhang Titelblatt _BA-Allgemein...
  • Seite 58 Das Original ist nicht zu fälschen … Sie fahren besser mit Pöttinger Originalteilen Sie stehen vor der Entscheidung “Original” oder “Nachbau”? Die Entscheidung wird oft vom Preis bestimmt. Ein “Billigkauf” kann aber manchmal sehr teuer werden. - Betriebssicherheit. Achten Sie deshalb beim Kauf auf das Original mit dem Klee- blatt! - Wirtschaftlichkeit.
  • Seite 59: Sicherheitshinweise

    ANHANG -A SICHERHEITSHINWEISE 5.) Umbauarbeiten TIPP a. Keine eigenmächtigen An- und Umbauten oder Veränderungen am Gerät vornehmen. Dies gilt In dieser Betriebs anleitung sind alle Stellen, die die auch für den Einbau und die Einstellung von Sicherheit von Personen betreffen mit diesem Zeichen Sicherheitseinrichtungen sowie für das Schweißen versehen.
  • Seite 60 ANHANG -A SICHERHEITSHINWEISE 9.) Vor der Inbetriebnahme jeweiligen Gelände- und Boden ver hältnissen an zu- passen. a. Vor Arbeitsbeginn hat sich der Betreiber mit allen c. Bei Kurvenfahrten mit angehängtem Wagen außerdem Betätigungs einrichtungen, sowie mit der Funktion die Ausladung und die Schwungmasse des Gerätes vertraut zu machen.
  • Seite 61: Anpassen Der Gelenkwelle

    GELENKWELLE Anhang - B Anpassen der Gelenkwelle Sicherungskette - Gelenkwellenschutzrohr mit Ketten gegen mitdrehen sichern. HINWEIS Auf ausreichenden Schwenk bereich der Gelenkwelle Sachschaden - durch minderwertige Ersatzteile achten! - Sicherungskette so ablängen, dass sie sich nicht um Verwenden Sie nur die angegebene bzw. die Gelenkwelle wickeln kann.
  • Seite 62: Wichtig Bei Gelenkwellen Mit Reibkupplung

    GELENKWELLE Anhang - B Wichtig bei Gelenkwellen mit GEFAHR Reibkupplung Lebensgefahr - durch verschlissene Abdeckungen Bei Überlastung und kurzzeitigen Drehmomentspitzen wird Verschlissene Abdeckungen sofort erneuern das Drehmoment begrenzt und während der Schlupfzeit gleichmäßig übertragen. Vor Ersteinsatz und nach längerer Stillstandzeit - Vor jeder Inbetriebnahme und alle 150 Betriebsstunden Arbeitsweise der Reibkupplung überprüfen.
  • Seite 63: Schmierplan

    Schmierplan alle X Betriebsstunden 40 F alle 40 Fuhren 80 F alle 80 Fuhren 1 x jährlich 100 ha alle 100 Hektar Bei Bedarf FETT FETT Öl (III), (IV) Siehe Anhang "Betriebsstoffe" Liter Variante Siehe Anleitung des Herstellers Umdrehungen pro Minute Messstab immer bis zum Anschlag einschrauben 100-12-06...
  • Seite 64 FETT NC 302 CF - X2=300 mm NC 352 ED/RC/CF X2=300 mm NC 402 ED X2=250 mm (III) (III) (III) (100 ) 1,25 [l] SAE90 0,8 [l] SAE90 131-16-21 131-16-24 1300-SCHMIERPLAN (3784) - 64 -...
  • Seite 65: Betriebsstoffe

    - 65 - 1400_DE-BETRIEBSSTOFFE...
  • Seite 66 - 66 - 1400_DE-BETRIEBSSTOFFE...
  • Seite 67 - 67 - 1400_DE-BETRIEBSSTOFFE...
  • Seite 68: Taper Scheibe

    TAPER SCHEIBE Montageanleitung für Taper Spannbuchsen Einbau 1. Alle blanken Oberflächen wie Bohrung und Kegelmantel der Taper Spannbuchse sowie die kegelige Bohrung der Scheibe säubern und entfetten. 2. Taper Spannbuchse in die Nabe einsetzen und alle Anschlußbohrungen zur Deckung bringen (halbe Gewindebohrungen müssen jeweils halben glatten Bohrungen gegenüberstehen).
  • Seite 69: Service

    SERVICE Hydraulikplan 1. Entlastung 2. Aushebung 3. Pendelbegrenzung 4. Schwadtuch (Option bei NOVACAT 302 CF und NOVACAT 352 5. Unterlenker-Wippe 6. Rückschwenkung 7. Rückwandverriegelung (NOVACAT 302 CF und NOVACAT 352 CF) Schleppersteuergerät, einfachwirkend ii Schleppersteuergerät, doppeltwirkend 2000_DE_Service_3784 - 69 -...
  • Seite 70: Wichtige Zusatzinformation Für Ihre Sicherheit

    WICHTIGE ZUSATZINFORMATION FÜR IHRE SICHERHEIT Der Anbau von Geräten im Front- und Heck-Dreipunktgestänge darf nicht zu einer Überschreitung des zulässigen Gesamtgewichtes, der zulässigen Achslasten und der Reifentragfähigkeiten des Traktors führen. Die Vorderachse des Traktors muß immer mit mindestens 20% des Leergewichtes des Traktors belastet sein. Überzeugen sie sich vor dem Gerätekauf, dass diese Voraussetzungen erfüllt sind, indem Sie die folgenden Berechnungen durchführen oder die Traktor-Geräte-Kombination wiegen.
  • Seite 71 WICHTIGE ZUSATZINFORMATION FÜR IHRE SICHERHEIT V tat (Wird mit dem Frontanbaugerät (G ) die erforderliche Mindestballastierung Front (G ) nicht erreicht, muß das Gewicht des Frontanbaugerätes V min auf das Gewicht der Mindestballastierung Front erhöht werden!) Tragen Sie die berechnete tatsächliche und die inder Betriebsanleitung des Traktors angegebene zulässige Vorderachslast in die Tabelle ein. (Wird mit dem Heckanbaugerät (G ) die erforderliche Mindestballastierung Heck (G ) nicht erreicht, muß...
  • Seite 72: Gesetzesvorschriften Für Anbaugeräte

    Anhang - C Bauartgenehmigung und Prüfzeichen für Fahrzeug- Bonn, den 27. November 2009 teile (§ 22a StVZO) S 33/7347.6/20-08 Für Anbaugeräte besteht keine Bauartgenehmi- Das Merkblatt für Anbaugeräte vom 25.03.1999, VkBI. Seite 268, mit Änderungen vom 02.08.2000, VkBI. Seite 479 und vom 13.09.2004, richtungen an Anbaugeräten, die an lof-Zugmaschi- VkBI.
  • Seite 73 4.8.1 Beim Anbringen von Anbaugeräten sind dieVor- 4.10.1.1.4 Können die Kriterien nach 4.10.1.1.2 und 4.10.1.1.3 schriften über die zulässigen Abmessungen zu nicht eingehalten werden, ist der Betrieb auf öffent- beachten. Werden die nach § 32 StVZO höchst- lichen Straßen als Kraftfahrzeug in der vorgestellten zulässigen Abmessungen überschritten, ist eine Kombination nicht zulässig.
  • Seite 74: Bei Der Anhängekupplung Eines Heckanbaugeräts Ist Zu Beachten

    Das Mitführen eines Starrdeichselanhängers 4.15.3.2 Bei Leuchten darf der höchste Punkt der leuchten- ist nur zulässig, wenn das Gesamtgewicht den Fläche nicht mehr als 1500 mm, bei Rück- des Anhängers das Gesamtgewicht des strahlern nicht mehr als 900 mm über der Fahrbahn ziehenden Fahrzeugs nicht übersteigt und liegen.
  • Seite 75: Der Am Weitesten Vorn Angebrachte Rückstrahler

    4.15.7.1 Der am weitesten vorn angebrachte Rückstrahler 4.15.8 Fahrzeuge über 6 m Länge müssen an den Längs- darf höchstens 3 m vom vordersten Punkt des seiten mit nach der Seite wirkenden Seitenmar- Fahrzeugs angeordnet sein4). Mindestens je ein kierungsleuchten nach der Richtlinie 76/756/EWG Rückstrahler muss im mittleren Drittel des Fahr- ausgerüstet sein.
  • Seite 76: Eg-Konformitätserklärung

    EG-Konformitätserklärung Originalkonformitätserklärung Firmenbezeichnung und Anschrift des Herstellers: PÖTTINGER Landtechnik GmbH Industriegelände 1 AT - 4710 Grieskirchen Maschine (auswechselbare Ausrüstung): NOVACAT 302 CF 352 ED / RC / CF 402 ED Mähwerk Type 3786 3784 3785 Serialnummer Der Hersteller erklärt ausdrücklich, dass die Maschine allen einschlägigen Bestimmungen folgender EG-Richtlinie entspricht: Maschinen 2006/42/EG Zusätzlich wird die Übereinstimmung mit folgenden anderen EG-Richtlinien und/oder...
  • Seite 77 Im Zuge der technischen Weiterentwicklung Following the policy of the PÖTTINGER La empresa PÖTTINGER Landtechnik arbeitet die PÖTTINGER Landtechnik Landtechnik GmbH to improve their products GmbH se esfuerza contínuamente en GmbH ständig an der Verbesserung ihrer as technical developments continue, la mejora constante de sus productos, Produkte.
  • Seite 78 PÖTTINGER Landtechnik GmbH Industriegelände 1 A-4710 Grieskirchen Telefon: Telefax: e-Mail: info@poettinger.at Internet: http://www.poettinger.at PÖTTINGER Deutschland GmbH Servicecenter Deutschland Nord Steinbecker Str. 15 D-49509 Recke Telefon: e-Mail: recke@poettinger.at PÖTTINGER Deutschland GmbH Servicecenter Deutschland Süd Justus-von-Liebig-Str. 6 D-86899 Landsberg am Lech Telefon: e-Mail: landsberg@poettinger.at Pöttinger France S.A.R.L.

Inhaltsverzeichnis