Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Original-Betriebsanleitung
Zettkreisel
HIT HT 17160
2064
Masch.Nr.: +..0001
2064.de-DE.80X.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pottinger HIT HT 17160

  • Seite 1 Original-Betriebsanleitung Zettkreisel HIT HT 17160 2064 Masch.Nr.: +..0001 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 2 QR-Code vom Typenschild mit Smartphone / Tablet scannen oder www.mypoettin- ger.com im Internet eingeben. • Ersatzteillisten sind exklusiv via MyPÖTTINGER abrufbar. • Individuelle Informationen, wie Bedienungsanleitungen und Wartungsinformationen zu Ihren Maschinen, sind auf MyPÖTTINGER in „Meine Maschinen“ jederzeit nach Regist- rierung verfügbar. Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 3 Die Betriebsanleitung ist Teil der Maschine, übergeben Sie diese daher bei der Weitergabe der Maschine auch dem neuen Besitzer. Schulen Sie ihn ein und weisen Sie ihn auf die ge- nannten Vorschriften hin. Viel Erfolg wünscht Ihnen Ihr PÖTTINGER Service-Team. Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 4 So gekennzeichnete Textabschnitte enthalten Empfehlungen und Ratschläge für den Um- gang mit der Maschine. UMWELT So gekennzeichnete Textabschnitte enthalten Hinweise zum Thema Umweltschutz. Richtungsangaben Richtungsangaben (wie links, rechts, vorne, hinten) werden auf Basis der normalen "Arbeits- fahrtrichtung" der Maschine angegeben. Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 5 Bedarf auch in Farbe ausgedruckt werden. Verwendung von Symbolen Abbildungen können zusätzlich eingefügte Symbole, Pfeile und sonstige Linien enthalten, die zur Verbesserung der Verständlichkeit des Bildinhaltes dienen, oder das Augenmerk auf ei- nen bestimmten Bereich des Bildes lenken sollen. Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 6 PÖTTINGER erhalten. Sollten sie dieses Mail nicht erhalten haben, wenden Sie sich bit- te an Ihren zuständigen Händler. Ihr Händler kann die Übergabeerklärung online ausfüllen. Österreich PÖTTINGER Landtechnik GmbH Industriegelände 1 4710 Grieskirchen Telefon +43 7248 600-0 Fax +43 7248 600-2513 info@poettinger.at Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 7 Änderungsindex Datum Index Änderungsgrund Geändertes Kapitel Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 8: Inhaltsverzeichnis

    Technische Daten......................Bereifung und Tragfähigkeitsindex................Sicherheit und Umwelt Sicherheitshinweise......................Qualifikation des Personals....................Durchführung von Instandhaltungsarbeiten..............Organisatorische Maßnahmen..................Wahrung der Betriebssicherheit..................Besondere Gefahren......................Warnbildzeichen........................ Betriebsbedingter Gefahrenbereich.................. Verkehrstechnische Ausrüstung..................Feststellbremse Bedienung....................Stützfuß Bedienung ......................Entsorgung der Maschine....................Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 9 Vorwahlsteuerung anstecken (optional)..............Maschine mit dem Traktor koppeln................Gelenkwelle ankoppeln....................Druckluft-Bremsanlage koppeln.................. Arbeitseinsatz........................Gelenkwelle zulässige Gelenkwinkel................Transportfahrt......................Aus Straßen-Transportposition Vorgewendeposition herstellen......... Aus Vorgewendeposition Arbeitsposition herstellen............ Grenzzetten (Feldrandräumen)................... Einsatz......................... Aus Arbeitsposition Vorgewendeposition herstellen............ Aus Vorgewendeposition Straßen-Transportposition herstellen......... Entkoppeln........................Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 10 Erstmalig nach 10 Stunden, nach erster Belastungsfahrt bei Reifenwechsel, danach al- le 500 Stunden........................104 Radmuttern nachziehen....................104 Alle 50 Stunden......................... 105 Gelenkwellen abschmieren..................105 Grenzzetteinrichtung schmieren.................. 105 Alle 200 Stunden....................... 106 Bremsbeläge kontrollieren................... 106 10 | Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 11 Hydraulik Notbetätigung (optional mit Vorwahlsteuerung)..........116 Hydraulik........................... 118 Hydraulikplan....................... 118 Hydraulikplan mit Grenzzettverstellung............... 119 Hydraulikplan mit Höhenverstellung und Grenzzettverstellung........120 Supplement zur Betriebsanleitung USA / CANADA Warnbildzeichen Englisch USA / CANADA............... 121 Sicheres Schleppen von Lasten..................126 Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 | 11 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 12: Werksnorm Schraubenanzieh-Drehmomente

    M 16 x 1,5 230 Nm 81000 N 320 Nm 115000 N M 20 x 1,5 460 Nm 134000 N 650 Nm 189000 N M 24 x 2 780 Nm 188000 N 1090 Nm 265000 N 12 | Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 13: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Mitgeliefertes Zubehör • Betriebsanleitung, Ersatzteilliste und Übergabeerklärung. • diverses Werkzeug Nachrüstprogramm Das Nachrüstprogramm der PÖTTINGER Landtechnik GmbH bietet eine Vielzahl an Nach- rüstmöglichkeiten. Informationen dazu erteilt gerne Ihr Service‑Fachhändler. Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 | 13 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 14: Auf Einen Blick

    Enthaltene Daten Auf dem Typenschild sind folgende Daten, jeweils abhängig von Maschinentype und Ausfüh- rung, abzulesen. Daten Daten Chassis-Nummer Baujahr Modell Modelljahr Fahrzeugidentnummer Achslasten je Achse Type Stützlast Seriennummer Zulässiges Gesamtgewicht Basisgewicht 14 | Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 15: Funktionselemente

    Feststellbremse Sicherung vor dem Wegrollen der abgestellten Maschine. Anbaubock/ Wahlweise Dreipunktanbau oder Anbau mittels Zugöse/Zugku- Deichsel gelkupplung an den Traktor. Deichseln mit Zugöse/Zugkugelkupplung können gedreht und wahlweise für Oben- oder Untenanhängung montiert werden. Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 | 15 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 16 Verstellbarer Radträger der Kreiseleinheiten zur Einstellung der Kreiselneigung. Wickelschutz (Option ohne Zur Vermeidung von Futteransammlungen an den Radbügel ist Abbildung) ein Wickelschutz bei PÖTTINGER erhältlich. Schutzbügel Verhindert die Annäherung in Fahrtrichtung an die Maschine in Arbeitsposition. 16 | Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 17: Beschreibung

    Beschreibung EU - Konformitätserklärung Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 | 17 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 18: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Bearbeitung von Flächen die vorab nicht gemäht wurden. • Bearbeitung von Flächen die ganz oder teilweise aus Sand, Stein oder Asphalt beste- hen. • Tierhaltung auf der Maschine. • Eintauchen in Flüssigkeiten bei Transport, Betrieb oder Lagerung der Maschine. 18 | Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 19: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Bezeichnung HIT HT 17160 (Type 2064) Maschinenbreite in Arbeitsposition 17,20 m Arbeitsbreite 16,99 m Transportbreite - hochgeklappt 2,99 m Abstellhöhe 2,80 m Transporthöhe (bei größtem Rei- 2,8 m fen) Kreiselanzahl Zinkenarme pro Kreisel Kreiseldurchmesser 1,42 m...
  • Seite 20: Bereifung Und Tragfähigkeitsindex

    40 km/h Reifen 1760 kg 1880 kg 2010 kg 2140 kg 2510 kg 50 km/h Reifenbezeichnung 480/55-17 Last Index 146 A8 Laufflächenprofil Flotation + Felgen 161/205/6LA2, ET -35 Reifenbreite 480 mm Reifenaußendurchmesser 860 mm 20 | Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 21 20 km/h higkeit 1710 kg 1930 kg 2140 kg 2360 kg 2570 kg 2780 kg 30 km/h 1910 kg 2100 kg 2290 kg 2490 kg 40 km/h Reifen 2060 kg 2240 kg 50 km/h Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 | 21 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 22 11 V DC - 16 V DC; Stecker 2-polig Bedienterminal Stromaufnahme max. 8 A Bedienterminal Schutzart IP65 Bedienterminal Absicherung FKS-Flachsicherung Mini 7,5 A im Stecker ver- baut Bedienterminal Verbindung zur Maschine Stecker 4-polig 22 | Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 23: Sicherheit Und Umwelt

    Neben den Hinweisen in dieser Anleitung auch die jeweiligen länderspezifischen Vor- schriften zum Arbeitsschutz und allgemein gültige, gesetzliche oder sonstige verbindli- che Regelungen zur Unfallverhütung beachten. Solche Pflichten können beispielsweise das Tragen persönlicher Schutzausrüstungen oder die straßenverkehrsrechtlichen Re- gelungen betreffen. Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 | 23 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 24: Wahrung Der Betriebssicherheit

    • Wartungsarbeiten, wie sie in dieser Anleitung beschrieben sind, vollständig und in den vorgegebenen Zeitintervallen durchführen oder in einer Fachwerkstatt durchführen las- sen. • Keine Änderungen an der Software bei programmierbaren Steuersystemen vornehmen. 24 | Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 25: Besondere Gefahren

    Haut-, Augen- oder Atemwegsreizungen durch Öle, Fette, Lösungs- und Reinigungs- mittel! ► Für das jeweilige Produkt geltende Sicherheitsvorschriften beachten. ► Für ausreichende Belüftung sorgen. ► Persönliche Schutzausrüstungen wie Schutzkleidung, Schutzhandschuhe / Schutzbrille benutzen. Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 | 25 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 26: Warnbildzeichen

    Für Maschinen die in USA / CANADA betrieben werden, ist ein Umrüstsatz mit Warnbild- zeichen (für die Anpassung an lokal gültige Vorschriften) wahlweise in englisch oder fran- zösisch bei PÖTTINGER erhältlich! Siehe auch "Supplement zur Betriebsanleitung USA / CANADA". 26 | Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 27 Sicherheit und Umwelt Erklärung Pos. Warnbildzeichen Bedeutung Maximaler Hydraulikdruck, Zapfwellendreh- richtung und maximale Zapfwellendrehzahl. Last von oben! Nicht im Schwenkbereich von Maschinen aufhalten. Vor der Inbetriebnahme Betriebsanleitung aufmerksam durchlesen. Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 | 27 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 28 Hochspannungsleitungen. Klappen nur bei Stillstand. Keine sich drehenden Maschinenteile berüh- ren, Abwarten bis sie voll zum Stillstand ge- kommen sind. Niemals in den Quetschgefahrenbereich - greifen, solange sich dort Teile bewegen kön- nen. 28 | Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 29: Betriebsbedingter Gefahrenbereich

    ► Gefahrenbereich der Maschine nicht betreten, solange sich dort Maschinenteile bewe- gen können. ► Schutzeinrichtungen vor Inbetriebnahme auf Vollständigkeit und Betriebsbereitschaft kontrollieren. ► Vor Inbetriebnahme und während des laufenden Betriebes Personen aus dem Gefah- renbereich rund um die Maschine verweisen. Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 | 29 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 30 Sicherheit und Umwelt Markierung = Gefahrenbereich der Maschine 30 | Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 31: Verkehrstechnische Ausrüstung

    Begrenzungsleuchte weiß an beiden Seiten der Maschine. Unterlegkeile Beleuchtung Standard Ansicht von links hinten Pos. Ausrüstung Begrenzungsleuchte rot/weiss an beiden Seiten der Maschine Warntafel an beiden Seiten der Maschine Dreieckiger roter Rückstrahler an beiden Seiten der Maschine Erlaubte Höchstgeschwindigkeit Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 | 31 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 32 Warnfolie weiss/rot gestreift an beiden Seiten der Maschine Warnfolie gelb/schwarz gestreift an beiden Seiten der Maschine Beleuchtung USA CANADA Ansicht von links vorne Pos. Ausrüstung 1 - 2 Warnfolie gelb Warnfolie gelb an beiden Seiten der Maschine 32 | Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 33 Blinkleuchte an beiden Seiten der Maschine SMV-Emblem Erlaubte Höchstgeschwindigkeit Ausrüstung USA CANADA Abreisssicherung Haken der Abreisssicherung am Traktor so einhängen, dass Kurvenfahrten dadurch nicht be- einträchtigt werden und die Gelenkwelle nicht beschädigt wird. Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 | 33 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 34: Feststellbremse Bedienung

    Handkurbel (2) entgegen der Federwirkung nach innen drücken und nach oben drehen, bis sie selbsttätig einrastet. ► Handkurbel im Uhrzeigersinn drehen, um die Feststellbremse anzuziehen. ▷ Kurbel entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, um die Feststellbremse zu lösen. 34 | Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 35 Sicherheit und Umwelt TIPP Darauf achten, dass kein Zug mehr auf den Seilzug unter der Handkurbel lastet! ► Handkurbel (2) entgegen der Federwirkung nach innen drücken und nach unten drehen, bis sie selbsttätig einrastet. Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 | 35 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 36: Stützfuß Bedienung

    Traktormotor abgestellt, Feststellbemse angezogen, Zündschlüssel abgezogen und ver- wahrt. Durchführung ► Vorstecker (2) entfernen. ► Stützfuß am Handgriff (3) festhalten und bei Bedarf etwas anheben um den Absteckbol- zen (4) zu entlasten und entfernen zu können. 36 | Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 37 Stützfuß am Handgriff (3) nach oben ziehen und Absteckbolzen (4) in der Bohrung an- bringen wie abgebildet. ► Vorstecker (2) wieder anbringen und Absteckbolzen sichern. Stützfuß in Straßen-Transportposition ▷ Um den Stützfuß in Arbeitsposition zu bringen Vorgänge in umgekehrter Reihenfol- ge durchführen. Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 | 37 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 38 Ankuppelpunkt am Traktor aufliegt. ► Absteckbolzen (4) am Stützfußunterteil entfernen, Unterteil am Handgriff (2) vollständig nach oben schieben, Absteckbolzen (4) wieder anbringen und mittels Vorstecker (3) si- chern, wie nachfolgend abgebildet. 38 | Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 39: Entsorgung Der Maschine

    Verschrottung der Maschine auszubauen und gegebenenfalls getrennt vom Metallschrott der Altstoffverwertung zuzuführen. Schmier- und Betriebsstoffe entsorgen • Getriebeschmierstoffe und Hydrauliköle ablassen, auffangen und fachgerecht entsor- gen. • Schmiermittelbehälter von Zentralschmieranlagen leeren und Schmiermittel fachgerecht entsorgen. Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 | 39 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 40 • Bauteile vor der Verschrottung von Schmiermittel wie Getriebeöl, Hydrauliköl usw. be- freien Gummiteile / Bereifung entsorgen • Reifen mit und ohne Felge und sonstige Bauteile aus Gummi der entsprechenden Re- cyclingstelle zuführen. 40 | Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 41: Transportsicherungen

    Beispiel rechte Seite der Maschine. Absperrhahn für Hydraulikfunktionen schließen Schließen des Absperrhahnes ermöglicht das Sperren gegen unbeabsichtigte Inbetriebnah- me der Hydraulikfunktionen. Der Absperrhahn muss geschlossen sein, wenn sich die Maschine in Straßen-Transportposi- tion befindet. Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 | 41 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 42 Zinkenschutz so anbringen, das alle Zinkenspitzen abgedeckt sind, die über den hint- eren Rand der Maschine herausragen. ► Zinkenschutz bis zum Anschlag über die Zinkenspitzen schieben. TIPP Der Zinkenschutz kann nur ordnungsgemäß angebracht werden, wenn die Zinken un- beschädigt sind. 42 | Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 43 Transportsicherungen ► Vorstecker (V) wieder am Zinkenschutzhalter anbringen. Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 | 43 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 44: Steuerungsterminals Bedienung

    Drücken sie den Hebel (1) in der Mitte der Steuerungskonsole in die Position für die ge- wünschte Funktion. Der Hebel rastet nicht ein, halten sie daher den Hebel gedrückt, so- lange sie die Funktion ausüben. 44 | Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 45 Steuerungsterminals Bedienung TIPP Für die Funktion "Transport" ist es nicht notwendig den Hebel zu drücken. Diese Funktion ist automatisch vorgewählt, wenn sie keine andere Funktion bewusst auswählen. Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 | 45 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 46: Betrieb

    Minimale Frontballastierung V min kg (G </= kg (G Gesamtgewicht kg (T kg (T Vorderachslast </= kg V tat V zul kg (T </= kg (T Hinterachslast </= kg H tat H zul 46 | Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 47: Traktorballastierung Durch Wiegemethode Ermitteln

    Kontrollieren, ob die maximal zulässige Vorderachslast (T ) unter Berücksichtigung V zul der Reifentragfähigkeit, nicht überschritten wird. Siehe Traktor-Betriebsanleitung. Gesamtgewicht abwiegen ► Traktor samt Maschine in Transportstellung und Ballastgewichten mit Vorder- und Hin- terachse auf die Waage fahren. Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 | 47 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 48 Kontrollieren ob der gemessene Wert, die maximal zulässige Hinterachslast (T ) unter H zul Berücksichtigung der Reifentragfähigkeit, nicht überschreitet. Siehe Traktor-Betriebsan- leitung. ► Kontrollieren ob die technischen Daten der Reifen und Felgen mit den Vorschriften des Traktorherstellers übereinstimmen. Siehe Traktor-Betriebsanleitung. 48 | Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 49: Traktorballastierung Durch Berechnung Ermitteln

    ) gemäß der Betriebsanleitung des Trak- H zul tors in die Zahlentabelle eintragen. ► Zulässige Reifentragfähigkeit gemäß der Betriebsanleitung des Traktors oder aus den Unterlagen des Reifenherstellers verdoppeln (zwei Reifen pro Achse) und in die Zahlen- tabelle eintragen. Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 | 49 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 50: Einstellung / Umrüstung

    Bei allen Einstellarbeiten bestehen Gefahren durch schwere, teilweise unter Federdruck stehende sowie scharfkantige Bauteile der Maschine. ► Einstellarbeiten dürfen nur von entsprechend unterwiesenem Personal durchgeführt werden. ► Entsprechende Schutzausrüstung tragen. ► Betriebssicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften beachten. 50 | Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 51: Voraussetzungen Für Das In-Betrieb-Nehmen Einer Gelenkwelle

    Die beiden Gelenkwellenhälften nebeneinander halten. Die Gelenkwellenhälften dürfen nicht aneinander stoßen. Ein Schiebeweg (a) von 40 mm muss vorhanden sein. Bei Bedarf die Gelenkwelle bei einem Service-Fachhändler kürzen lassen. Die zulässige Abwinkelung der Gelenkwelle kontrollieren. Siehe Betriebsanleitung der Gelenkwelle. Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 | 51 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 52 Anpassungen an der Gelenkwelle darf nur ein Service-Fachhändler vornehmen. Die Anlei- tung des Gelenkwellen-Herstellers beachten. Durchführung ► Die Gelenkwellenhälften nebeneinander halten und vom Rand des Innenschutzrohres auf das Außenschutzrohr den minimalen Schiebeweg von 40 mm anzeichnen. ► Die Gelenkwellenteile abnehmen. 52 | Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 53: Nachtschwadgetriebe Aktivieren

    Um das Nachtschwadgetriebe sinngemäß einsetzen zu können, muss die Eingangsgelenk- welle auf den Wellenstummel des Nachtschwadgetriebes umgesteckt werden. Das hat eine Reduktion der Kreiseldrehzahl zur Folge, die es ermöglicht Nachtschwade zu bilden. Voraussetzung • Nachtschwadgetriebe (1) ordnungsgemäß montiert. Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 | 53 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 54: Einstellung Der Kreiselneigung

    Radgrößen) den gleichen Neigungswinkel aufweisen. Voraussetzungen • Traktor und Maschine auf ebenem und tragfähigem Untergrund in Arbeitsposition abge- stellt und vor Verrollen gesichert. • Kreiseleinheiten so angehoben, dass die Radbügel verstellt werden können. 54 | Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 55 Radbügel nach hinten schwenken um den Neigungswinkel der Kreiseleinheiten zu vergrößern. Absteckbolzen wieder anbringen und mittels Vorstecker sichern. Symbolabbildung! Viel Futter = großer Neigungswinkel, (Absteckposition A) Wenig Futter = kleiner Neigungswinkel (Absteckposition B) Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 | 55 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 56: Zinkenneigung Anpassen

    Wird die Zinkenneigung verstellt, müssen anschließend die Kreiselneigung und die Arbeits- tiefe überprüft und bei Bedarf korrigiert werden. Zinkenposition (S1) = Werkseinstellung. Die aggressivere Zinkenposition (S2) wird durch Drehen des Zinkenhalters erreicht. Zinkenposition S2 einstellen Durchführung Schraube (1) lösen und Einzelteile abnehmen. 56 | Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 57: Arbeitstiefe

    Markierung (2) am Zinkenhalter zeigt in Richtung der Zinkenwindung, dann ist der Vorgang an allen Federzinken sinngemäß gleich durchzuführen. Arbeitstiefe Die Arbeitstiefe wird für alle Kreisel zentral eingestellt. Es gibt zwei Methoden diese Einstel- lung vorzunehmen. Manuell - über die Handkurbel (Serienausstattung) Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 | 57 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 58 Vorstecker (2) entfernen. ► Handkurbel so verdrehen, dass sich die Zinken an der Kreiselvorderseite ca. 3-4 cm über dem Untergrund befinden. TIPP Arbeitstiefe so einstellen, dass die Zinken im Betrieb die Grasnarbe nicht beschädigen! 58 | Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 59 Traktor und Maschine auf stehen auf ebenem und tragfähigem Untergrund in Arbeitspo- sition. • Kreisel stehen still. Der Zapfwellenantrieb ist deaktiviert. Durchführung ► Wählen sie "Arbeitstiefeneinstellung" (1) auf der Vorwahlsteuerung aus und halten sie den Hebel gedrückt. Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 | 59 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 60: Richtwertanzeige Der Arbeitstiefe

    In Fahrtrichtung rechts am Fahrrahmen ist eine Konsole (1) zur Anzeige der relativen Ar- beitstiefe angebracht. Merken sie sich den Buchstaben ihrer Einstellung für die jeweiligen Bedingungen, um bei gleichen Bedingungen wieder mit derselben Einstellung zu fahren. 60 | Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 61: Ankoppelung

    Die Angaben mit den entsprechenden Angaben in der Betriebsanleitung des Traktors vergleichen. • Sicherstellen, dass eventuell vorhandene Transportsicherungen entfernt wurden. • Sicherstellen, dass die (mitgelieferte) Gelenkwelle vor Inbetriebnahme an den Traktor angepasst wurde. Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 | 61 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 62: Hydraulikschläuche Anstecken

    Schutzkappen an Stecker und Buchse des ausgewählten Steuerventils öffnen. Mit einem fußelfreien Tuch Stecker und Buchse reinigen. Stecker in die Buchse drücken, bis er spürbar verriegelt. Kabel anstecken Durchführung Kabel aus der Schlauchgarderobe entnehmen. Schutzkappen entfernen. Kabel für jede Funktion anstecken. 62 | Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 63: Vorwahlsteuerung Anstecken (Optional)

    • Dreipunktanbau • Deichsel mit Zugöse "Standard" / Zugöse "USA" oder Zug-Kugelkupplung HINWEIS Schäden an Maschinenkomponenten beim Ankoppeln! ► Auf freie Zugänglichkeit achten. ► Schläuche, Kabel und Ketten immer außerhalb des Koppelbereichs platzieren. Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 | 63 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 64 Mit dem Traktor bis kurz vor die Maschine heranfahren. ▷ Unterlenker am Traktor auf Breite und Höhe der Anhängung einstellen. ▷ Die Traktorunterlenker so fixieren, dass die Maschine seitlich nicht ausschwen- ken kann. 64 | Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 65 Oberlenker so einstellen, dass er im Langloch vorne anliegt ,also in Fahrt- richtung kein Spiel hat. • Oberlenker so einstellen, dass das Lot senkrecht nach unten schaut und mit der Spitze genau auf die Markierung zeigt. Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 | 65 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 66 Rahmen kontrollieren und mittels Heckkraftheber waagrecht zum Boden einstellen. ▷ Lot am Rohrbogen kontrollieren und Rohrbogen so einstellen, dass die Spitze des Lotes auf die Markierung zeigt. ► Zugseil für die Steuerung der Grenzzetteinrichtung (Option) in die Traktorkabine verle- gen. 66 | Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 67 Anbau bei Obenanhängung / Untenanhängung sinngemäß gleich durchführen. 1 = Zugöse "Standard" 2 = Zugöse "USA" 3 = Zug-Kugelkupplung Durchführung ► Diebstahlsicherung an der Deichsel entfernen. Diebstahlsicherungen je nach Ausrüstung ► Mit dem Traktor bis kurz vor die Maschine heranfahren. Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 | 67 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 68 Siehe "Gelenkwelle ankoppeln" auf Seite 69. ► Zugseil für die Grenzzetteinrichtung (Option) in die Traktorkabine verlegen. ► Stützfuß per Handkurbel anheben, bis er entlastet ist. ▷ Stützfuß in seine Parkposition bringen. Siehe "Stützfuß Bedienung " auf Seite 36. 68 | Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 69: Gelenkwelle Ankoppeln

    Die Schutz-Haltekette darf sich nicht um den Schutz wickeln, deshalb Kette unter Berücksichtigung des möglichen maximalen Schwenkwinkels ablängen. ► Gelenkwelle mit der anderen Seite am Traktor anstecken und vollständig einrasten las- sen. ▷ Je nach Gelenkwellenausführung Klemmschraube anbringen und festziehen. Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 | 69 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 70: Druckluft-Bremsanlage Koppeln

    ► Maschine an beiden Seiten der Achse mit Unterlegkeilen gegen Wegrollen sichern. ► Immer zuerst den Kupplungskopf der Bremsleitung (gelb) und dann den Kupplungskopf der Vorratsleitung (rot) kuppeln. Die Betriebsbremsanlage löst aus der Bremsstellung, sobald der rote Kupplungskopf gekuppelt ist. 70 | Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 71 Kupplungsköpfe gelb (Bremsleitung) (1) und rot (Vorratsleitung) (2) leicht anheben und drehen, um sie vom Kupplungshalter zu lösen. Schutzkappen der Kupplungsköpfe entfernen und Kupplungsköpfe mit einem fusselfrei- en Tuch bei Bedarf reinigen. • Zustand der Dichtungsringe durch Sichtprüfung kontrollieren. Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 | 71 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 72: Arbeitseinsatz

    Maschinen wesentlich beeinflusst. Schnelle oder plötzliche Kurvenfahrten, be- sonders bei Berg- und Talfahrten sowie Querfahrten zum Hang, wegen Kippgefahr ver- meiden. ► Vor Verlassen des Traktors Feststellbremse ziehen, Motor abstellen und Zündschlüssel verwahren. Gegebenenfalls Unterlegkeile verwenden. 72 | Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 73: Gelenkwelle Zulässige Gelenkwinkel

    ► Die maximal zulässigen Gelenkwinkel im Betrieb und bei Stillstand der Gelenkwelle sind unbedingt zu beachten! TIPP Daten über die maximal zulässigen Gelenkwinkel der mitgelieferten Gelenkwelle sind der Betriebsanleitung des Gelenkwellenherstellers zu entnehmen! Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 | 73 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 74: Transportfahrt

    Anhängevorrichtung so eingestellt, dass die Deichsel parallel zum Untergrund ist. • Transportsicherungen aktiviert und kontrolliert. • Grobe Verschmutzungen von der Maschine und allen Anbauteilen entfernt. • Alle Hydraulikschläuche am Traktor angesteckt. • Alle Kabel am Traktor angesteckt. 74 | Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 75 • Steuerungsterminal (falls vorhanden) ausgeschaltet. Durchführung Bei Maschinen mit Dreipunktanbau den seitlichen Pendelbereich der Unterlenker kon- trollieren. Bei Bedarf so korrigieren, dass die Maschine nicht pendeln kann. Feststellbremse lösen. Beleuchtung einschalten. Transportfahrt durchführen. Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 | 75 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 76: Aus Straßen-Transportposition Vorgewendeposition Herstellen

    ► Lassen sich Klappvorgänge in seitlicher Schräglage nicht vermeiden, immer zuerst die bergseitige Last klappen/schwenken. ► Kurvenfahrten am Hang in allen Transport- oder Betriebspositionen mit deutlich verrin- gerter Geschwindigkeit durchführen. ► Am Hang rückwärts fahren, statt riskanter Wendemanöver in Schräglage. 76 | Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 77 Transportsicherung (Absperrhahn) am Hydraulikanschluß öffnen. ► Einfach wirkendes Traktor-Steuergerät auf "Heben" stellen und die Ausleger aus der "Ablage" der Straßen-Transportposition heben. ► Doppelt wirkendes Traktor-Steuergerät auf "Senken" stellen und die Ausleger in Vorge- wendeposition schwenken. Vorgewendeposition Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 | 77 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 78: Aus Vorgewendeposition Arbeitsposition Herstellen

    ► Vor Inbetriebnahme und während des laufenden Betriebes Personen aus dem Gefah- renbereich rund um die Maschine verweisen. Voraussetzungen • Maschine auf ebenem und tragfähigem Untergrund in Vorgewendeposition abgestellt. Durchführung ► Einfach wirkendes Traktor-Steuergerät auf "Senken" stellen und die Kreiseleinheiten bis zum Anschlag absenken. 78 | Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 79: Grenzzetten (Feldrandräumen)

    ► Grenzzettverstellung in Standard-Arbeitsposition bringen, bevor die Maschine in Stra- ßen-Transportposition gebracht wird. Schwenken in Grenzzettposition Voraussetzung • Die Maschine ist mit einer Grenzzetteinrichtung ausgerüstet. • Die Maschine befindet sich in Arbeitsposition. • Zugseil für die Grenzzetteinrichtung in die Traktorkabine verlegt. Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 | 79 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 80 Hebel gedrückt. ► Traktorsteuergerät auf Heben stellen. ▷ Die beiden rechten äußeren Kreisel schwenken nach hinten. ► Schwenkvorgang bis zum Anschlag durchführen. ▷ Zugseil oder Hebel an der Vorwahlsteuerung anschließend loslassen. 80 | Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 81 Hebel gedrückt. ► Traktorsteuergerät auf Senken stellen. ▷ Die beiden rechten, äußeren Kreisel schwenken nach vorne. ► Schwenkvorgang bis zum Anschlag durchführen. ▷ Zugseil oder Hebel an der Vorwahlsteuerung anschließend loslassen. Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 | 81 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 82: Einsatz

    Spricht die Überlastsicherung der Gelenkwelle öfter an, einen Gang am Traktor zurück- schalten. • Maschine vor Rückwärtsfahrt in Vorgewendeposition bringen. Voraussetzung • Maschine an einen geeigneten Traktor vollständig angebaut und gesichert. Durchführung ► Maschine an den zu bearbeitenden Bereich heranfahren. 82 | Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 83 Zum Ende des Einsatzes die Fahrgeschwindigkeit reduzieren und die Maschine in Vor- gewendeposition anheben. ► Traktor anhalten und Zapfwelle ausschalten. ► Anschließend kann die Maschine in Straßen-Transportposition gebracht werden. Siehe "Aus Vorgewendeposition Straßen-Transportposition herstellen" auf Seite 85. Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 | 83 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 84: Aus Arbeitsposition Vorgewendeposition Herstellen

    ► Vor Inbetriebnahme und während des laufenden Betriebes Personen aus dem Gefah- renbereich rund um die Maschine verweisen. Voraussetzungen • Maschine auf ebenem und tragfähigem Untergrund in Arbeitsposition abgestellt. Durchführung ► Einfach wirkendes Traktor-Steuergerät auf "Heben" stellen und die Kreiseleinheiten bis zum Anschlag anheben. 84 | Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 85: Aus Vorgewendeposition Straßen-Transportposition Herstellen

    ► Gefahrenbereich der Maschine nicht betreten, solange sich dort Maschinenteile bewe- gen können. ► Schutzeinrichtungen vor Inbetriebnahme auf Vollständigkeit und Betriebsbereitschaft kontrollieren. ► Vor Inbetriebnahme und während des laufenden Betriebes Personen aus dem Gefah- renbereich rund um die Maschine verweisen. Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 | 85 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 86 Liegen die Ausleger an beiden Seiten der Maschine ordnungsgemäß auf den Stützen auf, ist das doppelt wirkende Traktor Steuerventil nicht freigeschaltet und deshalb oh- ne Funktion! Absperrhahn am rot markierten Hydraulik-Anschlussschlauch (H) schließen. Zinkenschutz anbringen, wenn anschließend eine Transportfahrt durchgeführt wird. 86 | Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 87: Entkoppeln

    Bei Maschinen mit Dreipunktanbau den Vorstecker (3) entfernen und das Blech (4) aus seiner Parkposition am Halter (5) entnehmen. ▷ Bei Bedarf den Heckkraftheber anheben um den Anbaubock leicht nach vorne zu neigen und das Blech (4) einlegen zu können. Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 | 87 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 88 Anschlüsse der Druckluftbremse in der richtigen Reihenfolge entkoppeln und im Schlauchhalter einhängen. Siehe "Druckluft-Bremsanlage Verbindungsleitungen tren- nen" auf Seite 90. ► Gelenkwelle entkoppeln und je nach Anbauvariante in / auf der Gelenkwellenablage (GA) der Maschine ablegen. 88 | Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 89: Vorwahlsteuerung Abstecken (Optional)

    Anschließend mit dem Traktor langsam und unter ständiger Beobachtung des Ankuppel- punktes von der Maschine Wegfahren. ► Diebstahlsicherung (1) je nach Anbauvariante an der Maschine anbringen. Vorwahlsteuerung abstecken (optional) Durchführung 7-poligen Stecker (2) vom Maschinenkabelbaum abstecken. Schutzkappen aufstecken Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 | 89 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 90: Druckluft-Bremsanlage Verbindungsleitungen Trennen

    ► Maschine gereinigt, witterungsgeschützt, trocken und nicht in der Nähe von Kunstdün- ger oder Stallungen abstellen. ► Blanke Maschinenteile, wie Hydraulikzylinder-Kolbenstangen oder Ähnliches, mit Rost- schutz versehen. ► Gelenkwellen von der Maschine abkoppeln, der Länge nach vollständig zusammen- schieben, witterungsgeschützt, trocken und liegend lagern. 90 | Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 91: Betriebsbereitschaft Erhalten

    Werk nicht zur Maschine gehören, schließen eine Haftung des Herstellers aus. Steuerungsterminals Steuerungsterminals vor dem Einwintern der Maschine abstecken und frostsicher, trocken sowie vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt, lagern. Akkubetriebene Terminals vor dem Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 | 91 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 92: Wagenheber Anhebepunkte

    Die Anhebepunkte für den Wagenheber sind jeweils in Reifennähe zu finden. Die Anhebe- punkte sind durch folgenden Aufkleber gekennzeichnet. Wagenheber nur direkt unterhalb des Aufklebers ansetzen. W = Wagenheber Anhebepunkt linke Seite der Maschine Rechte Seite der Maschine sinngemäß gleich! 92 | Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 93: Anhängerbremsventil Schnelllösestellung (Druckluftbremse)

    Maschine auf ebenen und tragfähigen Untergrund abgestellt und vor Wegrollen gesi- chert. Durchführung ► Bremse lösen: Betätigungsknopf (M) bis zum Anschlag hineindrücken. ► Bremse betätigen: Betätigungsknopf (M) bis zum Anschlag herausziehen. Die Maschine wird durch den vom Luftbehälter kommenden Vorratsdruck eingebremst. Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 | 93 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 94: Gelenkwelle

    Gelenkwellenherstellers abschmieren. Gelenkwelle reinigen und schmieren Durchführung ► Bei fabriksneuer Gelenkwelle und bei längerem Stillstand vor der ersten Inbetriebnahme reinigen und mit Universalfett Betriebsstoffkennzahl (IV) abschmieren, bis Fett an den Lagerstellen austritt. 94 | Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 95 Instandhaltung Symbolabbildung der möglichen Schmierstellen ▷ Austretendes Schmiermittel fachgerecht entsorgen. ► Gelenkwelle anschließend regelmäßig, jeweils nach Herstellervorschrift / Schmierplan abschmieren. Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 | 95 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 96: Zustandsorientierte Instandhaltung

    Spannungskontrolle der Feder am 3-Punktanbau Kontrollieren sie die Spannung der Feder nach dem Einbau einer neuen Feder • Schrauben sie die Federhaltespindel mit Hilfe von Mutter (1) und Kontermutter auf An- schlag an. 96 | Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 97: Vorausbestimmte Instandhaltung

    TIPP Kupplungsbeläge auf keinen Fall mit Ölen, Fetten oder Rostlösern gangbar machen! ► Maß (L) an der Druckfeder (bei Reibkupplung K90, K90/4) oder an der Stellschraube (bei Reibkupplung K92E, K92/4E) messen und notieren. Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 | 97 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 98: Tägliche Wartung

    Die tägliche Wartung ist am Beginn jedes Arbeitstages, vor dem Einsatz der Maschine durchzuführen. Bremsschläuche und Schlauchkupplungen kontrollieren Die Bremsschläuche vom Traktor zur Maschine sind hohem Druck, der Witterung und der Bewegung von Traktor und Maschine ausgesetzt. Das kann zu erhöhtem Verschleiß führen. 98 | Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 99: Druckluftbehälter Entwässern

    Ist der Filter stark verschmutzt, so ist der Verschlussdeckel am Boden des Kupplungs- kopfes hineinzudrücken und gleichzeitig um ca. 90 ° zu verdrehen. Der Filter kann nun herausgenommen und ausgewaschen werden. Die Montage des Filters erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Druckluftbehälter entwässern Bei Maschinen mit Druckluftbremse! Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 | 99 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 100: Hydraulikanlage Kontrollieren

    ► Leckagen niemals mit der Hand oder anderen Körperteilen abdichten. ► Bei Verletzungen sofort einen Arzt aufsuchen. Kontrolle auf Schäden und Lecks TIPP Hydraulikschläuche die älter als 5-6 Jahre sind, sind auszutauschen. Nur Ersatzsschläuche der gleichen Spezifikation verwenden. Siehe Ersatzteilliste. 100 | Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 101: Beleuchtung Leuchtmittel Kontrollieren / Wechseln

    Warntafeln, Warndreiecke, Warnfolien kontrollieren / austauschen TIPP Warntafeln, Warndreiecke, Warnfolien bestehen aus einem Objektträger (unterschiedliche Materialien) und einer darauf aufgebrachten Schicht aus lichtreflektierendem Material. Die Ausführung und die Montagepositionen können je nach Maschine und Bestimmungs- land unterschiedlich sein. Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 | 101 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 102 ► Warntafeln, Warndreiecke, Warnfolien auf Beschädigungen kontrollieren. ▷ Durch die Witterung oder durch mechanische Einflüsse beschädigte Warntafeln, Warndreiecke, Warnfolien umgehend ersetzen (siehe Ersatzteilliste). TIPP Beim Austausch von Warntafeln die Montagerichtung der Warntafelstreifen beachten! 102 | Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 103: Reifendruck Kontrollieren / Korrigieren

    Zinkenarmverschraubungen (1) = 86 Nmkontrollieren. ▷ Ist die Schraube (1) gelockert (= die Schraube kann nachgezogen werden), Schrau- be entfernen, Gewinde reinigen, entfetten und mittels mittelfester Schraubensiche- rung einkleben. ▷ Anschließend mit 86 Nm festziehen. Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 | 103 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 104: Erstmalig Nach 10 Stunden, Nach Erster Belastungsfahrt Bei Reifenwechsel, Danach Al

    Die Radmuttern sind nach einem Reifenwechsel nach der ersten Belastungsfahrt nachzu- ziehen, wie nachfolgend beschrieben. Voraussetzung • Traktor und Maschine auf ebenen und tragfähigen Untergrund abgestellt und vor Weg- rollen gesichert. • Drehmomentschlüssel Radmuttern Anziehdrehmoment Mutterndimension Anziehdrehmoment M 18 x 1,5 270 Nm 104 | Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 105: Alle 50 Stunden

    Die Schmierintervalle der Gelenkwelle sind bei staubigen Bedingungen oder starker Abwin- kelung anzupassen oder zu halbieren. Grenzzetteinrichtung schmieren Voraussetzungen • Maschine auf ebenem und tragfähigem Untergrund in Arbeitsposition abgestellt und vor Verrollen gesichert. Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 | 105 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 106: Alle 200 Stunden

    Wegrollen gesichert. Durchführung ► Verschlußstopfen an einer Bremsankerplatte entfernen und Belagstärke feststellen. TIPP Bei einer Mindestbelagdicke von 5 mm oder weniger müssen die Bremsbeläge umge- hend durch einen Service-Fachhändler ausgetauscht werden. 106 | Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 107: Alle 200 Stunden Und Nach Mehr Als 3 Monaten Standzeit

    ▷ Beträgt der Leerweg der Zylinderstange annähernd 35 mm oder mehr, dann mit nächstem Schritt fortfahren. ► Nachstellschraube einstellen und Leerweg "a" auf 10 - 12 % der angeschlossenen Bremshebellänge "B" einstellen. Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 | 107 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 108: Nach Jeder Saison (Einwinterung)

    ► Alle Schmierstellen nach Wartungsanleitung vor dem Einwintern abschmieren. Eingangsgetriebe Öl wechseln 1 = Eingangsgetriebe Vorbereitung • Altölauffangwanne mit einem Fassungsvermögen von mind. 2 l • Putzpapier oder ähnliches. • Frisches Getriebeöl. Siehe "Betriebsstoffe und Füllmengen" auf Seite 113. 108 | Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 109 Ölablassschraube wieder anbringen und festziehen. ► Öleinfüllschraube (3) entfernen und frisches Getriebeöl einfüllen. ▷ Öleinfüllschraube wieder anbringen und festziehen. ► Ölreste um die Ölablassschraube (2) und die Öleinfüllschraube/Entlüftungssschraube (3) entfernen und fachgerecht entsorgen. Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 | 109 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 110: Maschine Reinigen / Konservieren

    ► Wasserstrahl nicht direkt auf Elektrik- oder Hydraulikkomponenten, Lagerungen, Ansaugöffnungen, Gelenkwellen, Aufkleber und Reifen richten. Maschine nach Nassreinigung gut trocknen lassen. Eventuell vorhandene Lackschäden ausbessern. Blanke Maschinenteile mit Konservierungsöl einstreichen/einsprühen. Warnbildzeichen auf Vollständigkeit überprüfen und gegebenenfalls ersetzen. 110 | Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 111: Alle 6 Jahre

    Anzahl und Position der Schmiernippel Römische Zahlen in run- Betriebsmittelkennzahl siehe Abschnitt "Betriebsstoffspezifikati- den Klammern z.B. (lll), on"; Füllmengen siehe Abschnitt "Betriebsstoffe und Füllmen- (lV), usw. gen" Anleitung des Herstellers beachten Alle "X" Betriebsstunden schmieren Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 | 111 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 112 Vorausbestimmte Instandhaltung 100h 112 | Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 113: Betriebsstoffe

    Schmier- plan Schmierstellen (IV) Lithium-Uni- NLGI 12 nach Be- (auch mit Schmier- versalfett darf nippeln) Eingangsgetriebe (III) Getriebeöl SAE 90 bzw. SAE 1,3 l 85W - 140 gemäß API-GL 4 oder API-GL 5 Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 | 113 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 114: Rat Und Tat

    Reifenpannen an Kreiseleinheiten beheben Für den Fall einer Reifenpanne an den Kreiseleinheiten, ist die Maschine mit jeweils einem passenden Reserverad für Innen- und Aussenkreisel ausgerüstet. TIPP Montagearbeiten an allen Rädern der Kreiseleinheiten sinngemäß gleich durchführen. 114 | Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 115 Radkappe (1), Schraube (2) und Scheibe (3) entfernen und Rad (4) (16/6,50-8) vom Er- satzradträger abnehmen. Radkappe (1), Schraube (2), Scheibe (3) entfernen und defektes Rad (4) vom Radträger abziehen. Die Labyrinthdichtung (5) wird weiterverwendet! TIPP Dem Ersatzrad ist keine Ersatz-Labyrinthdichtung beigelegt! Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 | 115 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 116: Gelenkwellen-Nockenschaltkupplung Funktion

    Generell die Nockenschaltkupplung nicht länger als 10 Sekunden durchdrehen lassen. Hydraulik Notbetätigung (optional mit Vorwahlsteuerung) Trotz Ausfall der elektrischen Anlage, kann die gewünschte Hydraulikfunktion direkt über den Hydraulik-Schaltblock und das Traktor-Steuergerät ausgeführt werden. Der Hydraulik-Schaltblock befindet sich in Fahrtrichtung links am Fahrrahmen. 116 | Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 117 Die zugeordneten Ventilknöpfe am Hydraulik-Schaltblock, laut Tabelle (im Uhrzeiger- sinn) vollständig hineindrehen. Die Ausführung der Funktion erfolgt über das Traktor-Steuerventil. Symbol Funktion Ventile Transport Grenzzetten Y1 / Y2 / Y3 / Y4 Arbeitstiefe einstellen Y1 / Y2 / Y5 / Y6 Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 | 117 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 118: Hydraulik

    Rat und Tat ► Traktor Steuerventil betätigen - die gewählte Funktion wird ausgeführt. ► Wird die gewählte Funktion nicht mehr benötigt, dann die zugeordneten Ventilknöpfe (entgegen dem Uhrzeigersinn) vollständig herausdrehen. Hydraulik Hydraulikplan 118 | Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 119: Hydraulikplan Mit Grenzzettverstellung

    Rat und Tat Doppeltwirkender Hydraulikanschluss (schwarz) Einfachwirkender Hydraulikanschluss (rot) Hydraulikplan mit Grenzzettverstellung Doppeltwirkender Hydraulikanschluss (schwarz) Einfachwirkender Hydraulikanschluss (rot) Grenzzettverstellung Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 | 119 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 120: Hydraulikplan Mit Höhenverstellung Und Grenzzettverstellung

    Rat und Tat Hydraulikplan mit Höhenverstellung und Grenzzettverstellung Doppeltwirkender Hydraulikanschluss (schwarz) Einfachwirkender Hydraulikanschluss (rot) Grenzzettverstellung Höhenverstellung 120 | Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 121: Supplement Zur Betriebsanleitung Usa / Canada

    Für Maschinen die in USA / CANADA betrieben werden, ist ein Umrüstsatz mit Warnbild- zeichen (für die Anpassung an lokal gültige Vorschriften) wahlweise in englisch oder fran- zösisch bei PÖTTINGER erhältlich! Siehe auch "Supplement zur Betriebsanleitung USA / CANADA". Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 | 121 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 122 Supplement zur Betriebsanleitung USA / CANADA Warnbildzeichen Gelenkwelle USA CANADA 122 | Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 123 Supplement zur Betriebsanleitung USA / CANADA Warnbildzeichen USA CANADA Ansicht von links vorne Pos. Warnbildzeichen Pos. Warnbildzeichen Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 | 123 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 124 Supplement zur Betriebsanleitung USA / CANADA Pos. Warnbildzeichen Pos. Warnbildzeichen Warnbildzeichen USA CANADA Ansicht von links vorne 124 | Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 125 Supplement zur Betriebsanleitung USA / CANADA Pos. Warnbildzeichen Pos. Warnbildzeichen Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 | 125 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 126: Sicheres Schleppen Von Lasten

    Last oder besorgen Sie sich ein schwereres Zugfahrzeug. Der Traktor muss schwer und leis- tungsstark genug sein und über eine ausreichende Bremsleistung für die gezogene Last ver- fügen. Seien Sie beim Schleppen von Lasten bei ungünstigen Bodenverhältnissen, beim Wenden und an Steigungen besonders vorsichtig. 126 | Original-Betriebsanleitung HIT HT 17160 2064.de-DE.80X.0...
  • Seite 127 PÖTTINGER Vertriebsstandorte Österreich PÖTTINGER Landtechnik GmbH Industriegelände 1 4710 Grieskirchen Telefon +43 7248 600-0 Fax +43 7248 600-2513 info@poettinger.at Australien POETTINGER Australia Pty. Ltd. 11 Efficient Drive 3029 TRUGANINA VIC Telefon +61 3 8353 2770 Fax +61 3 8353 2773 info@poettinger.com.au Belgien PÖTTINGER Belgium BV.
  • Seite 128 China 奥地博田 科技(青 )有限公司 Telefon +86 186 98726714 info@poettinger.cn Deutschland PÖTTINGER Deutschland GmbH Verkaufs- und Servicecenter Hörstel Gutenbergstraße 21 48477 Hörstel Telefon :+49 5459 80570-0 hoerstel@poettinger.at PÖTTINGER Deutschland GmbH Servicecenter Landsberg Justus-von-Liebig-Straße 6 86899 Landsberg am Lech Telefon +49 8191 9299-0 Fax +49 8191 59656 landsberg@poettinger.at Dänemark...
  • Seite 129 E91 D326 Clonmel/Co. Tipperary Telefon +353 52 6125766 info@poettinger.ie Italien PÖTTINGER Italia s.r.l. Via E. Fermi, 6 - Loc. Polignano 29010 San Pietro in Cerro/PC Telefon +39 0523 838012 Fax +39 0523 838253 info@poettinger.it Polen PÖTTINGER Polska Sp. o.o. ul. Skawinska 22 61333 Poznan Telefon +48 61 8 700 555 info@poettinger.pl...
  • Seite 130 вул. Привокзальна, 50, офіс 215, м. Бориспіль, Київська обл. 08300 Україна Telefon +38 04595 710 42 Fax +38 04595 714 41 info@poettinger.ua Großbritannien Alois POTTINGER UK Ltd. 15 St Marks Road NN18 8AN Corby Northamptonshire Telefon +44 1536 272220 Fax +44 1536 206220 info@pottinger.uk POETTINGER US, Inc.
  • Seite 131 PÖTTINGER Service-Partner Weltweit steht Ihnen ein bestens ausgebautes Netz an Service-Fachhändlern zur Verfügung. Diese räumliche Nähe garantiert eine schnelle Versorgung mit Ersatzteilen und ermöglicht eine optimale Produktübergabe und Einstellung der Maschine durch fachkundiges Personal. Unsere Service-Leistungen: • Kompetenz durch regelmäßige Schulungen für fachkundiges Personal. •...
  • Seite 132 2064.de-DE.80X.0...

Inhaltsverzeichnis