Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
D
+ Anweisung zur ProduktüBergABe . . . seite 3
"originalbetriebsanleitung"
EUROBOSS 250 T
EUROBOSS 250 H
EUROBOSS 290 T
EUROBOSS 290 H
EUROBOSS 330 T
EUROBOSS 330 H
EUROBOSS 330 T D
EUROBOSS 330 H D
EUROBOSS 370 T
EUROBOSS 370 H
Ladewagen
Nr.
99 563.DE.80N.0
(Type 560 : + . . 01158 - 1166)
(Type 559 : + . . 01066)
(Type 561 : + . . 01272 - 1301)
(Type 562 : + . . 01162 - 1180)
(Type 563 : + . . 01388 - 1447)
(Type 564 : + . . 01229 - 1260)
(Type 565 : + . . 01095 - 1104)
(Type 566 : + . . 01184- 1211)
(Type 567 : + . . 01103 - 1114)
(Type 568 : + . . 01078 - 1091)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pottinger EUROBOSS 50 H

  • Seite 1 Betriebsanleitung + Anweisung zur ProduktüBergABe . . . seite 3 99 563.DE.80N.0 "originalbetriebsanleitung" EUROBOSS 250 T (Type 560 : + . . 01158 - 1166) EUROBOSS 250 H (Type 559 : + . . 01066) EUROBOSS 290 T (Type 561 : + . . 01272 - 1301) EUROBOSS 290 H (Type 562 : + .
  • Seite 2: Produkthaftung, Informationspfl Icht

    Sehr geehrter Kunde! Sie haben eine gute Wahl getroffen, wir freuen uns darüber und gratulieren Ihnen zur Entscheidung für Pöttinger und Landsberg. Als Ihr Landtechnischer Partner bieten wir Ihnen Qualität und Leistung, ver bun den mit sicherem Service. Um die Einsatzbedingungen unserer Landmaschinen abzuschätzen und diese Erfordernisse immer wieder bei der Entwicklung neuer Geräte berücksichtigen zu können, bitten wir Sie um einige Angaben.
  • Seite 3 ANWEISUNGEN ZUR Dokument PRODUKTÜBERGABE PÖTTINGER Landtechnik GmbH Industriegelände 1 A-4710 Grieskirchen Tel. 07248 / 600 -0 Telefax 07248 / 600-2511 Wir bitten Sie, gemäß der Verpflichtung aus der Produkthaftung, die angeführten Punkte zu überprüfen. Zutreffendes bitte ankreuzen.   Gelenkwelle richtig abgelängt. Maschine gemäß...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALT Inhaltsverzeichnis Achtung! WARNBILDZEICHEN BELADEN DES WAGENS Sicherheitshinweise CE-Zeichen ..............6 Einstellung der Pick-up ..........26 im Anhang Bedeutung der Warnbildzeichen ........6 Einstellung des Prallbleches ........26 beachten! Ladevorgang allgemein ..........26 INBETRIEBNAHME Beginnen des Ladevorganges ........26 Allgemeine Sicherheitshinweise für die Verwendung des Während des Ladevorganges beachten! .....26 Anhängers ..............7 Beenden des Ladevorganges ........26 Vor der Inbetriebnahme ..........8...
  • Seite 5 INHALT WARTUNG Sicherheitshinweise ............89 Allgemeine Wartungshinweise ........89 Reinigung von Maschinenteilen ........89 Abstellen im Freien ............89 Einwinterung ..............89 Gelenkwellen ..............89 Hydraulikanlage ............89 Kratzbodenketten ............90 Eingangsgetriebe ............90 Nachstellen der Bremse ..........90 Öffnen der seitlichen Schutze ........90 Schließen der seitlichen Schutze .........90 Pick-up .................91 Presse ................92 Pfege der Elektonikteile ..........92 Einstellmaß...
  • Seite 6: Warnbildzeichen

    WARNBILDZEICHEN CE-Zeichen Hinweise für die Arbeitssicherheit Das vom Hersteller an zu brin gen de CE-Zei chen dokumentiert nach außen hin die Kon for mi tät der Maschine mit den Bestimmungen der Maschinenrichtlinie und mit anderen ein schlä gi gen In dieser Betriebs- EG-Richtlinien.
  • Seite 7: Allgemeine Sicherheitshinweise Für Die Verwendung Des Anhängers

    INBETRIEBNAHME Allgemeine Sicherheitshinweise für die Verwendung des Anhängers Achtung! Hinweise zum Fahren mit dem Hinweise zum An- und Abkuppeln des Anhänger Beachten Sie auch Anhängers die Hinweise in Die Fahr eigen schaften eines Zugfahrzeuges werden • Beim Koppeln von Geräten an den Traktor besteht den jeweiligen durch den angekuppelten Anhänger beeinflußt.
  • Seite 8: Vor Der Inbetriebnahme

    INBETRIEBNAHME Vor der Inbetriebnahme Hinweis! Nachfolgend ange- Kontrollen vor der Inbetriebnahme a. Vor Ar beits be ginn hat sich der Betreiber mit allen führte Hinweise Be tä ti gungs einrichtungen, sowie mit der Funktion 1. Überprüfen, ob sämtliche Sicherheitseinrichtungen sollen Ihnen die ver traut zu ma chen.
  • Seite 9: Erstanbau An Den Schlepper

    ERSTANBAU AN DEN SCHLEPPER Hydraulikanschluß Ankuppeln der Hydraulikschläuche Hinweis! Einfachwirkendes Steuergerät Tritt während Sollte der Schlepper nur ein einfachwirkendes Steuerventil des Betriebes besitzen, ist es unbedingt erforderlich eine Ölrücklaufleitung Ölerwärmung (T) von Ihrer Fach werk stät te montieren zu lassen. auf, so soll an ein - Druckleitung (1) an das einfachwirkende Steuergerät ein fach wir ken des...
  • Seite 10: Gelenkwelle Anpassen

    ERSTANBAU AN DEN SCHLEPPER Ge lenk wel le anpassen Anhängekupplung einstellen Wichtig! Kürzen der Gelenkwelle siehe Anhang-B! - Anhängekupplung (A) so am Schlepper anbringen, daß bei angehängtem Wagen, be son ders beim Knick- Vor jeder Inbe- vorgang, ausreichend Abstand zwischen Ge lenk welle triebnahme das und Deich sel besteht (A1).
  • Seite 11: Handhabung Des Schwenkbaren Stützrades

    STÜTZRAD Handhabung des schwenkbaren Stütz ra des Abstellen des Ladewagens Exzenterhebel (1) nur betätigen, wenn der Ladewagen • Ladewagen auf ebenem, festem Boden abstellen. am Schlepper an ge hängt ist (Unfallgefahr durch Bei weichem Boden ist die Standfläche des Stützrades durch seitliches Wegkippen des Wagens).
  • Seite 12: Umsteckhandbremse

    UMSTECKHANDBREMSE Erstinbetriebnahme Achtung! Bei Erstinbetriebnahme wird die mitgelieferte Ab stec kla sche (12) im Griff- und Sichtbereich am Kotflügel montiert. Funktionsstörung an der Umsteckhandbremshebel (13) bei jeder Fahrt auf Schlepper Bremsanlage umstecken. Schlepper - Bremsprobe durchführen. sofort anhalten und Störung be sei ti gen.
  • Seite 13: Druckluftbremsanlage

    DRUCKLUFTBREMSANLAGE Ankuppeln der Bremsschläuche Beispiel: • Wagen halb beladen Beim Ankuppeln der Bremsschläuche ist zu - Steuerventil auf Symbol “Halb-Last” stellen beachten Die Lösestellung - daß die Dichtringe der Kupplungsköpfe sauber ermöglicht ein Bewegen (Rangieren) des Wagens wenn sind die Brem schläu che nicht am Zugfahrzeug angekuppelt - richtig dichten sind.
  • Seite 14: Vor Antritt Der Fahrt

    DRUCKLUFTBREMSANLAGE Vor Antritt der Fahrt Einstellung bei Variante-2 • Die Einstellung erfolgt an der Kerbverzahnung (K) Die Feststellbremse lösen und die Kurbel nach innen der Bremshebel. schwenken. Variante-2 TD13/92/12 Abstellen des Wagens Einstellung der Feststellbremse - Wagen mittels Feststellbremse einbremsen. Die Feststellbremse bedarf im allgemeinen keiner - Bremskraftregler auf “Lösestellung”...
  • Seite 15: Knickdeichsel

    KNICKDEICHSEL Einstellen der Zugdeichsel zum Schlepperzugmaul Damit die Pick-up einwandfrei arbeitet, muß das Maß (M) bei angehängtem Wagen richtig eingestellt sein (Pick-up-Pen del be reich). Maß (M) = 430 mm Hinweis: Bei unebenem Boden das Maß um 1 cm verringern (M = 420 mm) - Unbeladenen Ladewagen auf ebenem Boden und Stütz rad abstellen.
  • Seite 16: Dürrfutteraufbau

    DÜRRFUTTERAUFBAU = Stellung für Dürrfutter Mechanische Verstelleinrichtung = Stellung für Anwelksilage und Grünfutter Hinweis! Auf- und Abklappen des Dürrfutteraufbaues • Anstatt der 1. Rechte Abstützstrebe (RS) entriegeln. mechanischen Verstelleinrich- tung kann der Wagen auch mit einer hydrau- lischen ausgerü- stet werden (siehe entsprechendes Kapitel in dieser Betriebsanlei-...
  • Seite 17: Hydraulisches Öffnen Und Schließen Der Wagenrückwand

    RÜCKWAND Hydraulisches Öffnen und Schließen der Wagenrückwand Achtung! Nicht unter der hochgeschwenkten Beim Öffnen und Rückwand ver wei len! Schließen der Rückwand darf - Das Öffnen und Schließen erfolgt hydraulisch vom sich niemand im Schlep per sitz aus. Schwenkbereich - Die Verriegelung erfolgt automatisch. befinden! - Straßenfahrt nur mit geschlossener Rückwand.
  • Seite 18: Varianten

    RÜCKWAND Varianten Achtung! Rückwandstrebe starr Nicht unter der hochge- - Beim Öffnen schwenkt die Rückwand und der schwenkten Rohrbügel ganz nach oben. Rückwand ver- Bedienung siehe weilen! - Select-Control-Vorwahlschaltung oder - Direct-Control-Steuerung - Power-Control Achtung! Straßenfahrt nur bei geschlossener Rückwand. Rückwandstrebe verstellbar - Komplette Rückwand öffnen oder schließen wie bei Rückwandstrebe starr.
  • Seite 19: Schneidwerk

    SCHNEIDWERK Unteren Messerbalken ausklappen Oberen Messerbalken ausklappen Achtung! (Mechanisch) • Wird nur ein Mes ser bal ken zum Schnei den benötigt , Bei allen Arbeiten kann der untere Messerbalken mit dem mitgeliefertem - Bügel (A) in Position P 2 abstecken. am Messerbalken Hebel (H) ausgeschwenkt werden.
  • Seite 20: Messerbalken Hydraulisch Ausklappen

    SCHNEIDWERK Messerbalken hydraulisch ausklappen Achtung! - Messerbalken mit Hydraulkzylinder (Z) ausklappen - Bügel (A) in Position Position P 2 abstecken Messerbalken - Balken rastet in Mittelstellung ein wird hydraulisch aus- und einge- schwenkt, auf Quetschstellen im Bereich der Bügel achten! Variante mit Select-Control Bedieneinheit Variante mit Direct-Control Bedieneinheit 1.
  • Seite 21: Messerbalken Seitlich Ausschwenken Zur Wartung

    SCHNEIDWERK Messerbalken seitlich ausschwenken zur Wartung - Messerbalken ganz einklappen. 4. Verriegelung (D) lösen. Sicherheitshinweise! 1. Bügel (A) in Position P1 einrasten. - auf rechter und linker Fahrzeugseite • Vor Einstell- - Messerbalken wird nicht in der Mittelstellung Wartungs- und gefangen.
  • Seite 22: Aus- Und Einbau Eines Messers

    SCHNEIDWERK Aus- und Einbau eines Messers Si cher heits hin wei se Ausbau eines Messers bei ausgeschwenktem Messerbalken. • Vor Einstell- Wartungs- 1. Rasthebel (R) mittels Schraubendreher nach hinten und Reparaturarbeiten ziehen. Motor ab stel len. • Arbeiten unter der Maschine nicht ohne sichere Abstützung durchführen.
  • Seite 23: Störung Beim Ausklappen

    SCHNEIDWERK Störung beim Ausklappen Druck im Gasspeicher verändern - Fremdkörper aus dem Schwenkbereich entfernen. • Wenn die Messerbalken nicht ordnungsgemäß • Diese Arbeit darf nur vom ein schwen ken, kann ein Druckverlust in der Kundendienst oder von einer Schneid werks hy drau lik die Ursache sein. Fach werk stät te ausgeführt werden.
  • Seite 24: Den Messerbalken Justieren

    SCHNEIDWERK Den Messerbalken justieren Messerbalken gegen unbeabsichtigtes Messerbalken vertikal einstellen Ausklappen sichern • Die Einstellung soll so sein, daß beim Einschwenken Die Schrauben (SK3 und SK4) verhindern das des Messerbalkens das Rahmenrohr problemlos in die Ausklappen der Messerbalkens während des Einsatzes. Öffnung am Pressenrahmen hineinpasst (siehe Skizze).
  • Seite 25: Kratzboden-Heckbedienung

    KRATZBODEN-HECKBEDIENUNG Kratzboden - Heckbedienung Variante mit Select-Control Bedieneinheit Variante mit Direct-Control Bedieneinheit Der Kratzbodenheckbedienungshebel (7) wird nur beim 1. Kratzboden-Rücklauf einschalten Entladen verwendet. - Kurzes Drücken der Taste (32): der Kratzboden- Rücklauf wird eingeschaltet und bewegt sich mit der vorgewählten Geschwindigkeitsstufe. Entladevorgang mit Select-Control: Sicher- - Langes Drücken der Taste (32): der Kratzboden-...
  • Seite 26: Beladen Des Wagens

    BELADEN DES WAGENS Einstellung der Pick-up Beginnen des La de vor gan ges Sicherheits- hinweise: 1. Pick-up leicht an he ben und Verstellstreben (51) links 1. Schalthebel "43"auf Stellung "EIN" schalten. und rechts in gleicher Po si ti on ab stec ken. •...
  • Seite 27: Dosierwalzen

    DOSIERWALZEN Ausbau der Dosierwalzen Arbeitsschritte: Achtung! 2. Rückwand öffnen 1. Schutz demontieren Nicht in den - mittels Abstützung oder Spanngurt gegen Bereich der Herunterklappen sichern Dosierwalzen greifen solange der Antriebsmotor läuft. 3. Schutz links und rechts öffnen Achtung! Beim Öffnen und Schließen der Rückwand darf sich niemand im...
  • Seite 28 DOSIERWALZEN 7. Schrauben entfernen 10. Walzen ausbauen - nur die Befestigungsschraube, nicht die - zu dieser Tätigkeit ist eine zweite Person oder ein Zentralschraube Stapler notwendig Sicherheitshinweis: Die Dosierwalzen beim Ausbauen immer mit geeigneten Hilfsmitteln sichern (Kran, Stapler, Gurte, etc.). - die Walze muss zuerst an 8.
  • Seite 29: Ausbau Der 3. Dosierwalze

    DOSIERWALZEN Ausbau der 3. Dosierwalze Arbeitsschritte: 1. Abdeckblech demontieren - die oberen Vorstecker entfernen (29) Achtung! Vor dem Entfernen der Bolzen das Blech gegen Herunterfallen sichern (Stapler, Kran, ...) - die unteren Schrauben entfernen (15) - die oberen Bolzen entfernen (1) - Blech wegheben - 29 - 1000_D-Dosierwalzen_563...
  • Seite 30 DOSIERWALZEN 2. Schutzbügel entfernen 6. Schraube entfernen - Schraube auf der linken Seite entfernen Sicherheitshinweis: Die Dosierwalzen beim Ausbauen immer mit geeigneten Hilfsmitteln sichern (Kran, Stapler, Gurte, etc.). 3. Walze sichern - Walzen gegen Herunterfallen sichern, bevor die 7. Strebe links vom Aufbau lösen Welle herausgezogen wird.
  • Seite 31: Querförderband

    QUERFÖRDERBAND Umstellen der Rückwand für Querförderbandbetrieb Hinweis: 1. Rückwand leicht öffnen Achtung! Der Betrieb mit 2. Hydraulik-Steuerventil (ST) auf Schwimmstellung Wird die Rückwand (lt. Punkt 3) für den Dosierwalzen und schalten. Querförderbandberieb umgesteckt ist Querförderband vor dem Start an der Power Control funktioniert nur Steuerung der Querförderbandmodus zu mit der "Power...
  • Seite 32 QUERFÖRDERBAND 5. Querförderband herausziehen Arbeiten ohne Querförderband - die beiden Verriegelungsbolzen durch Betätigen des - Das Querförderband bleibt in diesem Fall eingeschoben Hebels (1) lösen. (Position "4a") und verriegelt. Querförderband soweit nach hinten ziehen (Position - Die Gelenkwelle wird am Lagerzapfen (5a) aufgesteckt. "4b") bis die Verriegelungsbolzen wieder einrasten.
  • Seite 33: Funktion

    SELECT CONTROL - VORWAHLSCHALTUNG Leistungsmerkmale des Terminals Elektrischer Anschluß Die Stromversorgung des Terminals erfolgt über einen Stecker nach DIN 9680 vom 12V-Bordnetz des Schleppers. Diese 3-poligen Stecker werden auch in 2-poliger Ausführung eingesetzt, da nur die zwei Haupt an schlüs se (+12V, Masse) benötigt werden.
  • Seite 34: Bedienoberfl Äche

    SELECT CONTROL - VORWAHLSCHALTUNG Bedienoberfläche Hinweis: Bedeutung der Tasten Die Bedienung ist als Vorwahlschal- Stundens und Ladungszähler (Teil- und Summenzähler) tung ausgeführt. Knickdeichsel Um eine Funktion Pick-up zu auszuwählen, Dürrfutteraufbau muss diese über Schneidwerk die Taste am Be- dienteil angewählt Heckklappe (lange drücken) werden.
  • Seite 35: Funktionen Der "Select Control

    SELECT CONTROL - VORWAHLSCHALTUNG Funktionen der "SELECT CONTROL" 1. DATA Menü Tasten Anzeige Anmerkung Taste "Datamenü" kurz drücken, um zu den Teilszählern (Data1) zu gelangen. Hier werden der Teilstundenzähler und der Teil-Ladungszähler angezeigt Taste "Datamenü" lang betätigen, um die Teilzähler auf den Wert 0 zurückzusetzen.
  • Seite 36 SELECT CONTROL - VORWAHLSCHALTUNG 6. Rückwand Tasten Anzeige Anmerkung 1. Taste drücken (= Vorwahl EIN) Das zugehörige Symbol erscheint. Hinweis! Die Taste muss 1 Sekunde lang gedrückt werden, damit die Funktion aktiv wird (Sicherheitsvorkehrung für den Straßentransport). 2. S t e u e r g e r ä t ( S T ) a m S c h l e p p e r b e t ä t i g e n . Stufenloses Öffnen bzw.
  • Seite 37: Anzeige

    SELECT CONTROL - VORWAHLSCHALTUNG Anzeige Am Display der Bedienkonsole "Select Control" werden drei verschiedene Funktionen angezeigt 1. Anzeige der vorgewählten Hydraulikfunktion: Wenn sie eine Funktion mit Hilfe der Tasten der Bedienkonsole vorwählen, wird die Funktion am Bildschirm angezeigt, bis sie diese durch Drücken derselben Taste oder einer anderen wieder abwählen. Solange das Symbol der Funktion am Display angezeigt wird, kann die Funktion über den Steuerhebel am Schlepper gesteuert werden.
  • Seite 38: Direct Control - Steuerung

    DIRECT CONTROL - STEUERUNG Aufbau Um eine ordnungsgemäße Funktion der Steuerung zu gewährleisten, müssen folgende Steckverbindungen überprüft Sicherheitshinweis! werden: 1. Spannungsversorgung 12 Volt vom Schlepper Wenn mehrere Personen die 2. Verbindung - Bedienteil zu Verlängerungskabel Schaltelemente 3. Verbindung - Verlängerungkabel zu Kabelbaum mit CAN I/O des Gerätes Modulen bzw.
  • Seite 39: Inbetriebnahme Der Direct Control

    DIRECT CONTROL - STEUERUNG Inbetriebnahme der Direct Control WORK-Menü Ladefunktionen Hinweis! Einschalten des Bedienteiles durch - Drücken sie im Startmenü die Taste , um ins Die folgende Bedie- Work-Menü zu gelangen. kurzes Drücken der Taste-I/O nungsanleitung bezieht sich auf - Drücken sie im Work-Menü die Taste , um zurück Wägen mit allen ins Startmenü...
  • Seite 40 DIRECT CONTROL - STEUERUNG 2. Kratzboden laden Hinweis: Das Symbol "Schneidwerk ausgeklappt" beginnt zu blinken und ein akustisches Signal (fünfmaliges Piepsen) ertönt, wenn die Pick-up bei ausgeklapptem Schneidwerk abgesenkt wird Solange die Taste gedrückt bleibt - B e w e g t s i c h d e r K r a t z b o d e n...
  • Seite 41: Work-Menü Entladefunktionen

    DIRECT CONTROL - STEUERUNG Funktionstasten: 2. Kratzboden startet mit der zuletzt gespeicherten Geschwindigkeit Wird bei laufendem Entladevorgang die Dürrfutteraufbau heben - nur wenn Taste "Rückwand-Schließen" kurzzeitig gedrückt: i m K o r f i g u r a t i o n s m e n ü a k t i v i e r t (Wunschausrüstung) - keine Anzeige am - Der Kratzboden stoppt.
  • Seite 42: Nachlauf-Lenkachse

    DIRECT CONTROL - STEUERUNG Kratzbodenhecktaste: (Wunschausrüstung) 3. Nachlauf-Lenkachse Alternativ zur Direct Control Steuerung kann der Kratzboden auch vom Heck des Ladewagens aus gesteuert werden. Taste drücken - Nachlauf-Lenkachse wird freigegeben bzw.gesperrt. - Anzeige am Display: Freigegeben Gesperrt Hinweis: Der hydraulische Sperrvorgang dauert eine gewisse Zeit.
  • Seite 43 DIRECT CONTROL - STEUERUNG Achtung! Stoppen der Rückwand-Schließautomatik geschieht Die Lenkachse muss gesperrt werden: mit einer der Tasten oder - bei schnellen Geradeausfahrten über 30 durch km/h - auf unbefestigtem Untergrund 6. Stop - in Hanglagen Ein kurzer Tastendruck - bei Entlastung der vorderen Achse durch - Hält alle Antriebe und Funktionen an, die mittels Knickdeiselbetrieb der Direct Control Steuerung gesteuert werden.
  • Seite 44: Set-Menü

    DIRECT CONTROL - STEUERUNG SET-Menü Testmenü Hinweis! - Drücken sie im Startmenü die Taste , um ins - Drücken sie im Startmenü die Taste , um ins Set-Menü zu gelangen. Test-Menü zu gelangen. Im Display werden nur die im - Drücken sie im Set-Menü die Taste , um zurück - Drücken sie im Test-Menü...
  • Seite 45 DIRECT CONTROL - STEUERUNG 1. Sensortestmenü 2. Ventiltestmenü - Drücken sie im Test-Menü die Taste , um ins - Drücken sie im Test-Menü die Taste , um ins Senortest-Menü zu gelangen. Ventiltest-Menü zu gelangen. - Drücken sie im Sensortest-Menü die Taste , um - Drücken sie im Ventiltest-Menü...
  • Seite 46: Data Menü

    DIRECT CONTROL - STEUERUNG Funktionstasten: Data Menü selektiert die aktuell angezeigte Reihe - Drücken sie im Startmenü die Taste , um ins eine Reihe nach unten Work-Menü zu gelangen. - Drücken sie im Data-Menü die Taste , um zurück eine Reihe nach oben ins Startmenü...
  • Seite 47: Konfi Gurationsmenü

    DIRECT CONTROL - STEUERUNG Konfigurationsmenü Mit Hilfe der Funktionstasten können sie der Ladewagensteuerung neue Austattungselemente h i n z u f ü g e n o d e r n i c h t m e h r e x i s t i e r e n d e - Drücken sie im Startmenü...
  • Seite 48: Diagnose-Funktionen

    DIRECT CONTROL - STEUERUNG Diagnose-Funktionen Einstiegstür-Überwachung Bei Fehler-Erkennung wird Sobald die Einstiegstür geöffnet wird, stoppen sämtliche Hydraulikfunktionen und folgende Diagnosemeldung - Alarmmaske eingeblendet erscheint: - Alarmton ist hörbar - Das entsprechende Symbol wird angezeigt Sicherheitshinweis Das Betreten des Laderaums ist nur bei abgestelltem Schlepper und Mit dem Schließen der Einstiegstür wird diese Meldung...
  • Seite 49: Funktion

    POWER CONTROL Leistungsmerkmale des Terminals Elektrischer Anschluß Sicherheitshinweis! Die Stromversorgung der gesamten Elektronik (Jobrechner und Terminal) erfolgt über einen Stecker nach DIN 9680 Wenn mehrere Per- vom 12V-Bordnetz des Schleppers aus. Diese 3-poligen Stecker werden auch in 2-poliger Ausführung eingesetzt, da sonen die Schal- nur die zwei Haupt an schlüs se (+12V, Masse) benötigt werden.
  • Seite 50: Funktionstasten

    POWER CONTROL Tastenbelegung Funktionstasten Funktionstaste 1* Funktionstaste 2* Funktionstaste 3* Funktionstaste 4* Tasten der Ladefunktion Automatisches Laden Schneidwerk einklappen Knickdeichsel ausfahren – Wagen heben Pick-Up heben Kratzboden Rücklauf / Laden Schneidwerk ausklappen Knickdeichsel einfahren – Wagen senken Pick-Up senken Tasten der Entladefunktion Automatisches Entaden Dosierwalzen ein - aus Kratzboden Vorlauf...
  • Seite 51: Menübaum

    POWER CONTROL Menübaum 10 Sekunden lang drücken! - 51 - 1300_D-Power Control_5481...
  • Seite 52: Menüs

    POWER CONTROL Menüs Start-Menü Nach dem Einschalten des Power Control Terminals erscheint das Start-Menü. Anzeige: 1 ... Softwareversion 2 ... Funktionstasten Funktionstasten: ... Work-Menü ... Setmenü / langes Drücken: Konfigurationsmenü ... Datamenü ... Sensortestmenü - 52 - 1300_D-Power Control_5481...
  • Seite 53: Beim Ladevorgang Bewegt Sich Der Kratzboden Immer Mit Maximaler

    POWER CONTROL Work-Menü Drücken sie im Start-Menü die Funktionstaste , um ins Work-Menü zu gelangen. Hinweis! Drücken sie die Funktionstaste , um zurück ins Start-Menü zu gelangen. Alle Wunschaus- Anzeige: rüstungen, die in die Bedienung 1. Ladeautomatik aktiv* / inaktiv eingreifen, müs- Ist das Symbol angezeigt, ist die Ladeautomatik sen im Konfi-...
  • Seite 54 POWER CONTROL 10. Füllstandsanzeige (Option) 11. Entladeautomatik aktiv* / inaktiv Ist das Symbol angezeigt, ist die Ladeautomatik aktiv. 12. Ladegutsicherung vorne / hinten / Mittelstellung* vorne hinten Blinken die Symbole, befindet sich die Ladegutsicherung in Mittelstellung, oder fährt gerade vor oder zurück. Hinweis! B e f i n d e t s i c h...
  • Seite 55: Hydraulisch Gesteuertes Querförderband

    POWER CONTROL Entladeautomatik mit Querförderband / 2. Manuelles Bedienen des Querförderbandes. Linkslauf Hinweis! Die Rückwand muss geöffnet sein, um das Querförderband manuell starten Entladeautomatik mit Querförderband / zu können. Rechtslauf Vorwahl Querförderband 1. Drücken sie die Taste , um die das Querförderband in Bewegung zu setzen.
  • Seite 56 POWER CONTROL Hardkeys: Laden Hinweis! Automatisches Laden Drücken sie die [Automatisches Laden] Taste, um die Ladeautomatik Die folgende Bedie- ein- oder auszuschalten. nungsanleitung Ein- und Ausschalten der Ladeautomatik nur bei geschlossener bezieht sich auf Rückwand möglich! Wägen mit allen Zusatzausrü- Steuerung der Ladeautomatik durch stungen.
  • Seite 57 POWER CONTROL Pick-up senken Drücken sie die [Pick-up senken] Taste, um die Pick-up des Ladewagens Hinweis! in Endposition abzusenken. Anschließend bleibt die Pick-up in Ist das Schneid- Schwimmstellung. werk ausge- klappt, und die Stop - Stoppt alle Hydraulikfunktionen und kuppelt die Dosierwalzen aus. Pick-up wird - Schaltet die gerade aktiven Automatikfunktionen ausl.
  • Seite 58 POWER CONTROL Kratzboden Vorlauf Drücken sie die [Kratzboden Vorlauf] Taste, um den Kratzboden mit maximaler Geschwinidigkeit entgegen der Laderichtung (d.h.: Richtung Pick-up) laufen zu lassen. Der Kratzboden bewegt sich, solange sie die Taste gedrückt halten oder bis zur Vollmeldung des Ladewagens. Diese Funktion stoppt einen laufenden Rücklauf des Kratzbodens.
  • Seite 59 POWER CONTROL Hardkeys: Allgemeine Funktionen Licht ein/aus Drücken sie die [Licht ein/aus] Taste einmal, um die Beleuchtung des Geräts einzuschalten. Drücken sie die [Licht ein/aus] Taste zweimal, um die Beleuchtungsautomatik zu aktivieren. Dabei wird das Licht, wenn sich die Rückwand öffnet automatisch eingeschaltet.
  • Seite 60 POWER CONTROL SET-Menü Im Set-Menü können sie diverse Geschwindigkeiten und Vorlaufzeiten und Einschaltpunkte einstellen. Drücken sie im Start-Menü die Funktionstaste , um ins Set-Menü zu gelangen. Drücken sie die Funktionstaste , um zurück ins Start-Menü zu gelangen. Anzeige: 1. Kratzbodenvorlaufzeit einstellen (Nur bei Ladewagen mit Dosierwalzen.) Diese Vorlaufzeit dient bei aktiver Entladeautomatik zum Entlasten der Dosierwalzen.
  • Seite 61 POWER CONTROL 4. Kratzboden kalibrieren 1. Drücken sie die [Set 1] Taste, um die langsamste Geschwindigkeit einzustellen. 2. Zum Ändern der Geschwindigkeit drücken sie die Hardkeys [+] oder [-] auf dem Terminal. Stellen sie die langsamste erkennbare Geschwinidigkeit ein. 3. Drücken sie die [Set 19] Taste, um die schnellste Geschwindigkeit einzustellen.
  • Seite 62 POWER CONTROL DATA-Menü Drücken sie im Start-Menü die Funktionstaste , um ins Set-Menü zu gelangen. Drücken sie die Funktionstaste , um zurück ins Start-Menü zu gelangen. Hinweis! Die Fuhrenzählung erfolgt entweder Anzeige: durch Vollmel- 1 ... Stunden-Teilzähler dung (FULL) 2 ... Stunden-Gesamtzähler oder durch die 3 ...
  • Seite 63 POWER CONTROL Sensortest-Menü Im Sensortest Menü können sie sich über die momentan Zustände der Sensoren und Anzeigewerte der Sensoren informieren. Das kann bei der Fehlerbehebung hilfreich sein. Drücken sie im Start-Menü die Funktionstaste , um ins Set-Menü zu gelangen. Drücken sie die Funktionstaste , um zurück ins Start-Menü...
  • Seite 64 POWER CONTROL Zapfwellendrehzahl ...B1 Lademementsensor (maximal 10 V) ...B9 Füllstandssensor (4-20 mA) ...B11 Deichselwinkelsensor (0-5 V) ...B8 EM02: Jobrechnererweiterungsmodul (Stecker ST2) Versorgungsspannung Erweiterungsmodull Sollwert > 12 V stabilisierte Sensorspannung Sollwert = 10,5 V BM01: Basismodul (Stecker ST1) Versorgungsspannung BM Sollwert >12 V Prozessorspannung BM Sollwert >8,5 V nicht stabilisierte Sensorspannung...
  • Seite 65 POWER CONTROL Konfigurationsmenü Im Konfigurationsmenü geben Sie die Ausstattung ihres Ladewagen bekannt. Dieses Menü benötigen Sie nur, wenn Sie später Zusatzausrüstung an den Ladewagen anbauen oder abbauen. Ansonsten wurde die richtige Konfiguration im Werk bereits eingestellt. Drücken Sie im Start-Menü die Funktionstaste 10 Sekunden lang, um ins Konfigurations-Menü...
  • Seite 66: System-Menü

    POWER CONTROL Ändern der Ausstattung 1. Drücken sie die Funktionstaste [ ], um die Ausstattung zu ändern. 2 rücken sie die Funktionstaste [ ], bis der Cursor den zu ändernden Wert erreicht hat. 3. Ändern sie den Wert mit den Tasten [ ] und ], bis sie den gewünschten Wert erreicht haben.
  • Seite 67: Diagnosefunktion

    POWER CONTROL Diagnosefunktion Bei Fehlfunktionen wird die entsprechende Alarmmeldung eingeblendet und ein akustisches Warnsignal ist hörbar. Hinweis! Bei einer Fehl- Funktionstasten: funktion kann mit Hilfe der Notbe- ...Die jeweilige Alarmmeldung wird tätigung (siehe bis zum nächsten Systemstart Kapitel "Elektro- unterdrückt. Hydraulik") jede gewünschte ...
  • Seite 68: Schneidwerk-Überwachung

    POWER CONTROL Überwachungsalarme Schneidwerk-Überwachung wird aktiviert, wenn bei ausgeschwenktem Schneidwerk die Taste "Pick-up senken" gedrückt wird und die Zapfwelle eingeschaltet ist. Hinweis durch: - zwei Piep-Töne und - fünfmaliges Blinken des Symboles Reinigungserinnerung: Alle 2 Stunden erscheint die Meldung "Diagnose Schneidwerk ausschwenken"...
  • Seite 69: Isobus - Terminal

    ISOBUS - TERMINAL Variante Jobrechner ISO-Bus fähig Bedienung mit ISO-Control-Terminal Bedienteil ISO-Control ISO-Bus Adapter 10 Ampere - Sicherung Traktorkabel mit ISO-Bus Variante Bedienung über ISO-Bus-Schlepper-Terminal Display Schlepper-Terminal 473A2000.0 - 69 - 1300_D-ISOBUS_0548...
  • Seite 70: Bedienstruktur - Ladewagen Mit Isobus-Lösung

    ISOBUS - TERMINAL Bedienstruktur - Ladewagen mit ISOBUS-Lösung Hinweis! Vor der ersten Inbetriebnahme der Maschine sind die Einstellungen im SET-Menü zu kontrollieren und bei Bedarf zu ändern. F2.1 Hinweis! Die Taste stoppt sämtliche Hydraulik- Funktionen und schaltet die Dosierwalzen aus. Hinweis! Die folgende Bedienungs-...
  • Seite 71: Start-Menü

    ISOBUS - TERMINAL Start-Menü Anmerkung: Bedeutung der Tasten: Ein grauer Softkey STOP bedeutet, dass dieser momentan Grundeinstellungen nicht betätigt Ladefunktionen werden kann. Entladefunktionen Beim Drücken Datenmenü eines solchen Setmenü Softkeys wird Sensortestmenü ein Fenster eingeblendet, welches die Grundeinstellungs-Menü Ursache für die Verriegelung anzeigt.
  • Seite 72: Wenn Das Symbol Blinkt Ist Das Schwenken Des Schneidwerkes Auf

    ISOBUS - TERMINAL 6. Status des Lademomentsensors: (wird nur bei abgesenkter Pick-up angezeigt.) Zeigt die aktuelle Auslastung des Rotors an. Achtung! Die Lenkachse 7. Kratzbodenstatus muss gesperrt werden: - bei schnellen Geradeausfahrten über 30 km/h Stop* / Vorlauf / Rücklauf gestoppt Rücklauf - auf...
  • Seite 73 ISOBUS - TERMINAL 10. Füllstandsanzeige (Option) 16. D o s i e r m i t t e l z u s a t z a k t i v * i n a k t i v Hinweis! aktiv - Dosiermittel wird zugegeben Das Schliessen der Rückwand setzt den Wert der Füllstandsanzeige auf den inaktiv - Dosiermittel wird nicht...
  • Seite 74: Kombiklappen-Menü

    ISOBUS - TERMINAL Kombiklappen-Menü Drücken sie im Grundeinstellungs-Menü die Funktionstaste , um ins Kombiklappen-Menü zu gelangen. Drücken sie die Funktionstaste , um zurück ins Grundeinstellungs-Menü zu gelangen. Bedeutung der Tasten: F2.1 Frontklappen* nach vorne klappen.* Frontklappen* nach oben klappen.* Obere Frontklappen* nach unten klappen.* Obere Frontklappen* nach oben klappen* Hinweis! Ein Menülevel nach oben gehen (hier:...
  • Seite 75: Entlade-Menü

    ISOBUS - TERMINAL Entlade-Menü Drücken sie im Start-Menü die Funktionstaste , um ins Entlade-Menü zu gelangen. Drücken sie die Funktionstaste , um zurück ins Start-Menü zu gelangen. Hinweis! Entlademenü ohne Querförderband ENTLADEAUTO- MATIK: Die aktuelle Dosierwalzen ein 1) Kratzboden- Kratzboden Entladen geschwindigkeit F4.1 wird nach einer...
  • Seite 76 ISOBUS - TERMINAL Kratzbodenmenü Kratzboden Umschaltung (langsam / schnell) F4.1 Hinweis! (Display-Anzeige Wenn sie mittels Geschwindigkeit erhöhen (Stufe 0-20) Taste [T2] Geschwindigkeit verringern (Stufe 0-20) auf "schnell" Kratzboden Vorlauf umschalten und die Wunsch- (Display-Anzeige ausrüstung Knickdeichsel - Wagen heben 2-Stufenmotor Knickdeichsel - Wagen senken besitzen, wird der Dosierwalzen ein/aus...
  • Seite 77: Data-Menü

    ISOBUS - TERMINAL Funktionsablauf der Entladeautomatik mit Querförderband 1. Öffnen der Rückwand 2. Querförderband einschalten 3. Kratzboden wird auf Vorlauf geschaltet (Die Zeit ist im Set Menü unter "Kratzbodenvorlaufzeit" einstellbar). - Futterdruck an Dosierwalze wird verringert 4. Dosierwalzen einschalten Hinweis! 5.
  • Seite 78: Set-Menü

    ISOBUS - TERMINAL SET-Menü Im Set-Menü können sie diverse Geschwindigkeiten und Vorlaufzeiten und Einschaltpunkte einstellen. Hinweis! Vor dem ersten Drücken sie im Start-Menü die Funktionstaste , um ins Set-Menü zu gelangen. Einsatz der Steuerung Drücken sie die Funktionstaste , um zurück ins Start-Menü zu gelangen. müssen einige Einstellungen Bedeutung der Tasten:...
  • Seite 79: Rückwandschwimmstellung

    ISOBUS - TERMINAL Rückwandschwimmstellung Hinweis: Diese Funktion ist nur aktiv, solange sie sich im Set-Menü befinden und die Funktion mit Häkchen eingeschaltet ist. Wenn sie das Set-Menü verlassen wird die Funktion automatisch deaktiviert. Die Funktion Rückwandschwimmstellung hilft ihnen beim Einstellen der Rückwandfixierungsposition, da die für die Öffnung der Rückwand zuständigen Hydraulikzylinder in Schwimmstellung gebracht werden.
  • Seite 80: Konfi G-Menü

    ISOBUS - TERMINAL Konfig-Menü Im Konfigurationsmenü geben Sie die Ausstattung ihres Ladewagen bekannt. Dieses Menü benötigen Sie nur, wenn Sie später Zusatzausrüstung an den Ladewagen anbauen oder abbauen. Ansonsten wurde die richtige Konfiguration im Werk bereits eingestellt. Drücken Sie im Start-Menü die Funktionstaste 10 Sekunden lang, um ins Konfigurations-Menü...
  • Seite 81: Test-Menü

    ISOBUS - TERMINAL TEST-Menü Im Sensortest Menü können sie sich über die momentan Zustände der Sensoren und Anzeigewerte der Sensoren informieren. Das kann bei der Fehlerbehebung hilfreich sein. Drücken sie im Start-Menü die Funktionstaste , um ins Test-Menü zu gelangen. Drücken sie die Funktionstaste , um zurück ins Start-Menü...
  • Seite 82 ISOBUS - TERMINAL Zapfwellendrehzahl ...B1 Lademementsensor (maximal 10 V) ...B9 Füllstandssensor (4-20 mA) ...B11 Deichselwinkelsensor (0-5 V) ...B8 EM02: Jobrechnererweiterungsmodul (Stecker ST2) Versorgungsspannung Erweiterungsmodull Sollwert > 12 V stabilisierte Sensorspannung Sollwert = 10,5 V BM01: Basismodul (Stecker ST1) Versorgungsspannung BM Sollwert >12 V Prozessorspannung BM Sollwert >8,5 V...
  • Seite 83: Diagnose-Menü

    ISOBUS - TERMINAL Diagnose-Menü Bei Fehler-Erkennung wird - Alarmmaske eingeblendet Hinweis! - Alarmton ist hörbar Bei einer Fehlfunktion kann mit Hilfe der Notbetätigung (siehe Kapitel "Elektro- Funktionstasten: Hydraulik") jede Stop gewünschte Bestätigen der Warnmeldung. Tritt der Fehler Funktion manuell erneut auf, wird erneut eine Warnmeldung geschaltet ausgegeben werden.
  • Seite 84: Überwachungsalarme

    ISOBUS - TERMINAL Überwachungsalarme Schneidwerk-Überwachung Einstiegstür-Überwachung wird aktiviert, wenn bei ausgeschwenktem Schneidwerk Sobald die Einstiegstür geöffnet wird, stoppen sämtliche die Taste "Pick-up senken" gedrückt wird und die Hydraulikfunktionen, die Dosierwalzen kuppeln aus und Zapfwelle eingeschaltet ist. folgende Diagnosemeldung erscheint: Hinweis durch: Mit dem Schließen der Einstiegstür wird diese Meldung quittiert.
  • Seite 85: Störungen Und Abhilfe Bei Ausfall Der Elektrik

    ELEKTROHYDRAULIK Störungen und Abhilfe bei Ausfall der Elektrik Der Hydraulikblock befindet sich unter der linken vorderen Bei einer Störung in der elektrischen Anlage kann die Schutzverkleidung. gewünschte Hydraulikfunktion über eine Notbetätigung ausgeführt werden. Zum Ausführen der gewünschten Hydraulikfunktion - den zugeordneten Ventil-Knopf hineindrehen - Steuerventil am Schlepper betätigen Bei all diesen Hebe- oder Einschalt- bzw.
  • Seite 86 ELEKTROHYDRAULIK Variante DIRECT-CONTROL Bis Baujahr 2006 Remark Y11 Y12 Y13 024-02-04 1,5 s STOP Load sensing Y11 Y12 Y13 495.783 Ab Baujahr 2006 - 86 - 1300-D-ELEKTROHYDRAULIK_563...
  • Seite 87 ELEKTROHYDRAULIK Variante POWER-CONTROL - 87 - 1300-D-ELEKTROHYDRAULIK_563...
  • Seite 88: Störungen

    STÖRUNGEN Betriebsstörungen Sicherheits- hinweise! Jede Maschine unterliegt hin und wieder irgendwelchen Störungen. • Vor Einstell- Nachstehende Zusammenstellung soll die Behebung Wartungs- und erleichtern. Man versäume nie, raschest Abhilfe zu Reparatur- schaffen. arbeiten Motor abstellen. Störungen Ursachen Abhilfen Überlastkupplung auf Gelenkwelle - zu große Futteranhäufung - Auskuppeln und mit geringer Dreh- spricht an.
  • Seite 89: Sicherheitshinweise

    ALLGEMEINE WARTUNG Sicherheitshinweise Abstellen im Freien Sicher- heitshin- • Vor Einstell- Wartungs- und Reparaturarbeiten Motor Bei längerem Abstellen im Freien, weise abstellen. Kol ben stan gen reinigen und • Vor Einstell- an schlie ßend mit Fett koservieren. Wartungs- und FETT Reparaturarbeiten Motor abstellen.
  • Seite 90: Kratzbodenketten

    WARTUNG Kratz bo den ket ten Hinweise! • Die beiden Kratzbodenketten müssen gleichmäßig, Um das Gerät aber nicht zu straff, gespannt sein. Sie sollen einen auch nach langer leichten Durchhang aufweisen. Betriebsdauer in gutem Zustand zu Nachspannen der Kratzbodenketten erhalten, wollen - Die Spannschrauben (S) befinden sich unter der Sie bitte nachste- Plattform.
  • Seite 91: Pick-Up

    WARTUNG Pick-up - Gebrochene Zinken (53) kön nen nach Ab neh men des Achtung! zu ge ord ne ten Abstreifbügels (54) ohne Zerlegen der • Vor Einstell- Pick-up aus ge wech selt werden. Wartungs- und Reparaturarbeiten Motor ab stel len. Pick-up Antriebskette - Alle 40 Fuhren Kette ölen und Kettenspannung überprüfen.
  • Seite 92: Presse

    WARTUNG Presse - Das Nachspannen der Antriebskette er folgt an der Spann schrau be (55) nach Lösen der Kon ter mut ter. - Kontermutter nach dem Span nen der Kette wie der fest zie hen. - Alle 80 Fuhren nachspannen! 125-04-14 Förderkämme und Hauptlagerung - Die Förderkammlager (F=40) sind alle 40 Fuhren zu...
  • Seite 93: Einstellmaß Für Sensoren

    WARTUNG Einstellmaß für Sensoren Drehzahlsensor Der Drehzahlsensor ist an der Antriebswelle rechts vom Eingangsgetriebe angebracht. Einstellmaß (X): 2 ... 4 mm 106-10-11 Einstiegstür Hinweis! Der Sensor zur Überwachung der Eingangstür ist an der Konsole für die Aufstiegsleiter angebracht. Der Kratzboden und die Dosier- Einstellmaß...
  • Seite 94: Dosierwalzen Überwachung

    WARTUNG Schneidwerk Der Sensor zur Überwachung des Schneidwerks ist am Pressenrahmen links angebracht. Einstellmaß (X): 6 ... 10 mm Dosierwalzen Überwachung Der Sensor zur Überwachung der Dosierwalzen ist an der rechten Seitenwand angebracht. (Details siehe Kapitel "Dosierwalzen") Einstellmaß (X): 6 ... 10 mm - 94 - 1100_D-Wartung_563...
  • Seite 95: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Technische Daten Bezeichnung Type Euroboss 250 Euroboss 290 Euroboss 330 Euroboss 330 D Euroboss 370 T = Type 560 T = Type 561 T = Type 563 T = Type 565 T = Type 567 H = Type 559 H = Type 562 H = Type 564 H = Type 566...
  • Seite 96: Bestimmungsgemäße Verwendung Des Anhängers

    TECHNISCHE DATEN Sitz des Typenschildes Die Chassisnummer ist auf dem ne ben ste hend ge zeig ten Typenschild eingraviert. Garantiefälle, Rückfragen und Ersatzteilbestellungen kön nen ohne Angabe der Chassis num mer nicht bearbeitet werden. Bitte tragen Sie die Nummer gleich nach Übernahme des Fahr zeu ges / Gerätes auf der Titelseite der Betriebsanleitung ein.
  • Seite 97: Anzugsmoment

    RÄDER UND REIFEN Anzugsmoment ACHTUNG! Radmuttern regelmäßig auf Festsitz überprüfen (Anzugsmoment der Schrauben siehe Tabelle)! Nach den ersten 10 Betriebsstun- den Radmuttern nachziehen. ACHTUNG! Nach den ersten 10 Betriebsstunden Radmuttern nachziehen. - Auch bei Radwechsel sind nach den ersten 10 Betriebsstunden die Radmuttern nachzuziehen.
  • Seite 98: Anhang

    ANHANG D-Anhang Titelblatt _BA-Allgemein...
  • Seite 99: Sie Fahren Besser Mit Pöttinger Originalteilen

    Das Original ist nicht zu fälschen … Sie fahren besser mit Pöttinger Originalteilen • Qualität und Pass genauig keit Sie stehen vor der Entscheidung “Original” oder “Nachbau”? Die Entscheidung wird oft vom Preis bestimmt. Ein “Billigkauf” kann aber manchmal sehr teuer werden. - Betriebssicherheit.
  • Seite 100: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE Anhang -A Hinweise für die Arbeitssicherheit 5.) Ersatzteile In dieser Betriebs anleitung sind alle Stellen, die die a. Originalteile und Zubehör sind spe ziell für die Maschinen bzw. Si cher heit betreffen mit diesem Zeichen ver se hen. Ge rä te konzipiert. b.
  • Seite 101 SICHERHEITSHINWEISE Anhang -A 9.) Personen mitnehmen verboten a. Das Mitnehmen von Personen auf der Maschine ist nicht zulässig. b. Die Maschine darf auf öffentlichen Verkehrswegen nur in der be schrie be nen Position für Stra ßen tran sport befördert werden. 10.) Fahreigenschaft mit Anbaugeräten a.
  • Seite 102: Allgemeine Hinweise

    GELENKWELLE Anhang - B Allgemeine Hinweise ACHTUNG: Jeder Gelenkwelle liegt die Original- Bedienungsan- leitung des Es ist verboten, die Gelenkwelle ohne Schutzeinrichtung Herstellers bei. oder mit beschädigter Schutzeinrichtung oder ohne Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten Motor abstellen und korrekte Benutzung der Haltekette zu verwenden. Zündschlüssel abziehen und vollkommenen Stillstand aller beweglichen Maschinenteile abwarten.
  • Seite 103: Anpassen Der Gelenkwelle

    GELENKWELLE Anhang - B Anpassen der Gelenkwelle Hinweis: Wenn die Gelenkwelle mit SingleChain ACHTUNG: maschinenseitig versehen ist und das Bestimmen der richtigen Länge: Einkürzen das Entfernen der Unfallschutz- Kü rzen der Profilführung unvermeidbar macht, Gelenkwelle nur Wellenhälften auseinanderziehen und in kü rzester MUSS EINE HALTEKETTE AUCH AN DER Betriebsstellung von Traktor u.
  • Seite 104: Anbau Der Gelenkwelle

    GELENKWELLE Anhang - B Anbau der Gelenkwelle Montage der Gelenkwelle am Getriebe Befestigung mit konischer Klemmschraube : ACHTUNG: • Sicherheitsvorschriften beachten. • Klemmschraube lösen Traktor/ • Traktor- und Geräte-Zapfwelle reinigen und fetten. • Gelenwelle so weit aufschieben, bis die Bohrung der Zapfwellenantrieb Klemmgabel bzw.
  • Seite 105: Nockenschaltkupplung

    GELENKWELLE Anhang - B Nockenschaltkupplung ACHTUNG: Traktor/ Zapfwellenantrieb ausschalten und den Stillstand abwarten beim Abbau der Gelenkwelle! ACHTUNG: Die Haltekette an der Gelenkwelle dient zur Verdrehsicherung • Bei Überschreiten des eingestellten Drehmomentes des Schutzes durch Überlastung wird der Kraftfluss unterbrochen. und darf nicht •...
  • Seite 106: Wartung

    GELENKWELLE Anhang - B Wartung Hinweis: Wenn keine Abdeckung / Schmiernippel vorhanden, Gelenkwelle auseinander ziehen, Wellenhälfte mit Innenprofilrohr aus Schutz demontieren und Innenprofil schmieren. Schmierung Schmierintervalle in Stunden und ungefähre Fettmengen 60-13-01 Kreuzgelenke Gleitringe d. Schutzvorr. Profi lrohre Weitwinkelgelenk 80° 80°...
  • Seite 107: Schmierplan

    FETT Schmierplan Plan de graissage Lubrication chart alle X Betriebsstunden Toutes les X heures de service after every X hours operation 40 F alle 40 Fuhren 40 F Tous les 40 voyages 40 F all 40 loads 80 F alle 80 Fuhren 80 F Tous les 80 voyages 80 F...
  • Seite 108 309-11-01 1100 SCHMIERPLAN_563 - 108 -...
  • Seite 111: Notbremsventil

    NOTBREMSVENTIL Notbremsventil Zweck: Das Notbremsventil erhöht die Sicherheit eines Anhängerzuges. Ein selbständiges Davonrollen, z.B. bei einem Bruch der Anhängevorrichtung oder anderen Gegebenheiten wird verhindert. Funktion: Als Abreißbremse: Löst sich ein Ladewagen unbeabsichtigt vom Traktor, wird der Hydraulikschlauch und der Elektrostecker bzw. die Reißleine abgerissen.
  • Seite 112 NOTBREMSVENTIL Notbremsventil für Anhänger elektrisch ausgelöst Notbremsventil für Anhänger mechanisch ausgelöst 1200_D-BREMSVENTIL_5543 - 112 -...
  • Seite 113: Service - Select Control

    SERVICE - SELECT CONTROL Hydraulikplan Erklärung: Dürrfutteraufbau Steuergerät am Schlepper Pumpe Rückwand Schneidwerk Tank Rückwand (Speicher) Pick-up Knickdeichsel 1000_D-Service-SC_563 - 113 -...
  • Seite 114: Erklärung

    SERVICE - SELECT CONTROL Elektronikplan Bedienteil ( 2 , 0 m 2 x 1 , 5 ) ( 1 , 5 m 7 x 0 , 7 5 ) 1 0 A A n s i c h t a u f S t e c k e r v o n a u ß...
  • Seite 115: Übersichtsplan Jobrechner

    SERVICE - SELECT CONTROL Übersichtsplan Jobrechner Hinweis! R ü c k w a n d Alle Steckeransich- ten werden von außen gesehen. V o l l m e l d u n g 6 , 6 m ( W e l l r o h r N W 1 0 - 6 , 3 m ) Farbcode: blau braun...
  • Seite 116: Service - Direct Control

    SERVICE - DIRECT CONTROL Hydraulikplan Erklärung: Pumpe Dosierwalzen Knickdeichsel Tank Y11/Y12 Schneidwerk Y1/Y2 Kratzboden Wegeventil senken Y13/Y14 Rückwand Druckbegrenzungsventil Wegeventil heben Dürrfutteraufbau Pick-up 1300_D-Service-DC_563 - 116 -...
  • Seite 117: Elektronikplan Bedienteil Und Verlängerungskabel

    SERVICE - DIRECT CONTROL Elektronikplan Bedienteil und Verlängerungskabel Hinweis! Alle Steckeransichten werden von außen gesehen. Farbcode: blau braun grün gnge grün / gelb grau schwarz weiss (5 000) ( - ) ( - ) ( + ) ( + ) gnge (LIN) gnge...
  • Seite 118: Kabelbaum Euroboss

    SERVICE - DIRECT CONTROL Kabelbaum EUROBOSS Hinweis! Alle Steckeransichten werden von außen gesehen. Farbcode: blau braun grün gnge grün / gelb grau schwarz weiss Erklärung: Kratzboden - Vorlauf Drehzahlsensor Kratzboden - Rücklauf Schneidwerksensor Wegeventil - senken Sensor Rückwand Wegeventil - heben Öldruckschalter Pick-up Externer Taster - Schneidwerk einschwenken...
  • Seite 119: Elektronikbaum Euroboss

    SERVICE - DIRECT CONTROL Elektronikbaum EUROBOSS 1300_D-Service-DC_563 - 119 -...
  • Seite 120: Service - Power Control

    SERVICE - POWER CONTROL Hydraulikplan Erklärung: Pumpe Knickdeichsel Kratzboden Tank Y11/Y12 Schneidwerk Y1/Y2 Kratzboden - Vorlauf / Rücklauf Y3 /Y4 Wegeventil - senken / heben Y13/Y14 Rückwand Druckbegrenzungsventil (DBV) Pick-up Dürrfutteraufbau Dosierwalzen 1000_D-Service-PC-A_563 - 120 -...
  • Seite 121: Elektro-Schaltplan

    SERVICE - POWER CONTROL Elektro-Schaltplan Hinweis! Alle Steckeransichten werden von außen gesehen. Farbcode: blau braun grün gnge grün / gelb grau schwarz weiss Erklärung: Sensoren Schneidwerk ein Schneidwerk aus Drehzahl Schneidwerk Rückwand Dosierwalzen Türschalter Ventile Y1/Y2 Proportionalventil Y2/Y3 Wegeventil Pick-up Dosierwalzen Knickdeichsel Y11/Y12...
  • Seite 122 SERVICE - POWER CONTROL Ansicht auf 42 pol. Steckverbinder ST2 (von außen) Ansicht auf Dose (von außen) Masse gnge TBC RTN CAN1H CAN1L gnge 2,5² ECU PWR wsgn TBC DIS TBC PWR 6² sw 2,5² ECU GND Masse 6² rt +12V LP nicht vollständig bestückt dargestellt rt (6mm²)
  • Seite 123: Etikett Verteilerkasten

    SERVICE - POWER CONTROL Etikett Verteilerkasten BL...black...schwarz BU...blue...blau BN...brown...braun GNYE...green-yellow...grün-gelb GR...grey...grau WH...white...weiß Signal Signal GNYE Sensor Signal GND Power B9 Lademoment +10,5V Sensor stabilisiert B16 Schneidwerksbegrenzer +12V Sensor unstabilisiert GND Sensor Laderaumbeleuchtung LIN Bus Futtermittelzusatzverteiler Y15 Kratzboden 2. Stufe Y16 Nachlaufl enkachse Y17/Y18 Dürrfutteraufbau Y10 Querförderband links Y9 Querförderband rechts...
  • Seite 124: Bezeichnung

    SERVICE - POWER CONTROL Stecker 1 (ST 1) Stecker 2 (ST 2) # Zusatz Bezeichnung # Zusatz Bezeichnung Lademoment KMB (U-Teiler 3:1) B9 PTO (npn) B1 OPTION: Füllstandssensor 4-20mA B11 Initiator Rückwand (pnp) B5 OPTION: Winkelsensor Knickdeichsel B8 Initiator Schneidwerk (pnp) B2 Reserve 3 ana-U Initiator Dosierwalzen (pnp) B6 Initiator Füllklappe unten (pnp) B4...
  • Seite 125 SERVICE - POWER CONTROL 1000_D-Service-PC-A_563 - 125 -...
  • Seite 126 SERVICE - POWER CONTROL 165-12-123 2,0 m Ansicht auf 9 pol. Buchse (von außen) Kontakt Farbe Funktion CAN_L gnge CAN_H TBC PWR ECU PWR ECU GND Benennung Maßstab Projektion Blatt fo 130 Ladewagen Anz. 1 : 1 Power Control WTK-ELEKTRONIK Zeichnungs-Nr.
  • Seite 127 SERVICE - POWER CONTROL 1000_D-Service-PC-A_563 - 127 -...
  • Seite 128 SERVICE - POWER CONTROL 1000_D-Service-PC-A_563 - 128 -...
  • Seite 129 SERVICE - POWER CONTROL 1000_D-Service-PC-A_563 - 129 -...
  • Seite 130 SERVICE - POWER CONTROL 1000_D-Service-PC-A_563 - 130 -...
  • Seite 131: Eg-Konformitätserklärung

    EG-Konformitätserklärung Originalkonformitätserklärung Firmenbezeichnung und Anschrift des Herstellers: Alois Pöttinger Maschinenfabrik GmbH Industriegelände 1 AT - 4710 Grieskirchen Maschine (auswechselbare Ausrüstung): Ladewagen EUROBOSS 250 H 250 T 290 T 290 H 330 T 330 H 330 T D 330 H D 370 T 370 H Type Serialnummer...
  • Seite 132 Im Zuge der technischen Weiterentwicklung La société PÖTTINGER Landtechnik GmbH Following the policy of the PÖTTINGER arbeitet die PÖTTINGER Landtechnik améliore constamment ses produits grâce Landtechnik GmbH to improve their products GmbH ständig an der Verbesserung ihrer au progrès technique. as technical developments continue, Produkte.
  • Seite 133 PÖTTINGER Landtechnik GmbH A-4710 Grieskirchen Telefon: +43 7248 600-0 Telefax: +43 7248 600-2513 e-Mail: info@poettinger.at Internet: http://www.poettinger.at PÖTTINGER Deutschland GmbH Verkaufs- und Servicecenter Recke Steinbecker Strasse 15 D-49509 Recke Telefon: +49 5453 9114-0 Telefax: +49 5453 9114-14 e-Mail: recke@poettinger.at PÖTTINGER Deutschland GmbH Servicecenter Landsberg Spöttinger-Straße 24 Postfach 1561...

Inhaltsverzeichnis