Herunterladen Diese Seite drucken

Pottinger VITASEM A Betriebsanleitung Seite 22

Werbung

Handkurbelumdrehungen für Saatgutmengen-Probe
VITASEM 250 / 300 / 400
Bereifung
6,00-16
Fläche
1/40 ha
Arbeitsbreite
2,5 m
100
3,0 m
84
4,0 m
~
VITASEM A 251 / A 301 / A 401
Fläche
1/40 ha
Arbeitsbreite
2,5 m
93
3,0 m
77,5
4,0 m
58
0600-D ABDREHEN_8521
6,00-16
10,0/75-15,3
10,0/75-15,3
1/10 ha
1/40 ha
1/10 ha
402
~
335
79,5
~
59,5
1/10 ha
371
309
232
ABDREHEN (KALIBRIEREN)
Saatgutmengen-Probe
- Zuerst mit der Abdrehkurbel (43/1 bei 43/2) ca. 10 mal die
Säwelle drehen, damit alle Säradgehäuse gefüllt und evtl.
Beizmittelablagerungen an den Gehäuseoberflächen das
Fließverhalten stabilisieren.
- Entleerungsmulden in den Saatkasten hinein entleeren.
- Dann Saatgutmengen-Probe mit angegebener Umdrehungzahl
durchführen – für 1/40 oder 1/10 ha.
Vorteilhaft ist bei sehr kleinen Aussaatmengen (z.B. Raps) die
Saatgutmengen-Probe für 1/10 ha.
Gleichmäßig drehen, ca. 1 Umdr. pro sec.
- Die gewogene Menge aus der Saatgutmengen-Probe (genau
wiegen) mit dem "Flächenfaktor" multipliziert, ergibt die
Aussaatmenge kg/ha:
x 40 (bei 1/40 ha; 250 m
43
x 10 (bei 1/10 ha; 1000 m
~
317
238
Hinweis: Die elektronische Fahrgassenschaltung Multitronic II
verfügt über eine Funktion "Abdrehhilfe", mit deren Unterstützung
für die gewählte Fläche die Anzahl der notwendigen Umdrehungen
der Abdrehkurbel vom Sämonitor errechnet und mitgezählt werden.
Funktion siehe Bedienanleitung "Multitronic II" im Anhang A oder
"Power Controll"
- 22 -
)
2
)
2
D

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

250250 plus300300 plus