Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

D
99 517.DE.80K.0
BOSS L 22 T
(Type 517 : + . . 02454)
BOSS L 25 T
(Type 592 : + . . 01001)
BOSS L 28 T
(Type 524 : + . . 01501)
Ladewagen
Ihre / Your / Votre • Masch.Nr. • Fgst.Ident.Nr.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pottinger BOSS L 22 T

  • Seite 1 99 517.DE.80K.0 BOSS L 22 T (Type 517 : + . . 02454) BOSS L 25 T (Type 592 : + . . 01001) BOSS L 28 T (Type 524 : + . . 01501) Ladewagen Ihre / Your / Votre • Masch.Nr. • Fgst.Ident.Nr.
  • Seite 2 Sehr geehrter Kunde! Sie haben eine gute Wahl getroffen, wir freuen uns darüber und gratulieren Ihnen zur Entscheidung für Pöttinger und Landsberg. Als Ihr Landtechnischer Partner bieten wir Ihnen Qualität und Leistung, ver bun den mit sicherem Service. Um die Einsatzbedingungen unserer Landmaschinen abzuschätzen und diese Erfordernisse immer wieder bei der Entwicklung neuer Geräte berücksichtigen zu können, bitten wir Sie um einige Angaben.
  • Seite 3 Dokument PÖTTINGER Landtechnik GmbH Industriegelände 1 A-4710 Grieskirchen Tel. 07248 / 600 -0 Telefax 07248 / 600-2511 ❑ ❑ Gelenkwelle richtig abgelängt. Maschine gemäß Lieferschein überprüft. Alle beigepackten Teile entfernt. ❑ Funktion der elekrischen Anlage überprüft und erklärt. Sämtliche sicherheitstechnischen Einrichtungen, Gelenkwelle und Bedienungseinrichtungen vorhanden.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis WARNBILDZEICHEN RÜCKWAND CE-Zeichen ..................5 Rückwand mechanisch öffnen (P) ..........26 Bedeutung der Warnbildzeichen ............5 Rückwand hydraulisch öffnen und schließen ......26 Fahren auf öffentlichen Straßen ............26 INBETRIEBNAHME Einstellungen ................... 27 Allgemeine Sicherheitshinweise für die Verwendung des Entladen bei abgesenktem Dürrfutteraufbau ........
  • Seite 5: Warnbildzeichen

    WARNBILDZEICHEN CE-Zeichen Hinweise für die Arbeitssicherheit Das vom Hersteller an zu brin gen de CE-Zei chen dokumentiert nach außen hin die Kon for mi tät der Maschine mit den Bestimmungen der Maschinenrichtlinie und mit anderen ein schlä gi gen In dieser Betriebs- EG-Richtlinien.
  • Seite 6: Allgemeine Sicherheitshinweise Für Die Verwendung Des Anhängers

    INBETRIEBNAHME Allgemeine Sicherheitshinweise für die Verwendung des Anhängers Achtung! Hinweise zum An- und Abkuppeln des Hinweise zum Fahren mit dem Beachten Sie auch Anhängers Anhänger die Hinweise in • Beim Koppeln von Geräten an den Traktor besteht Die Fahr eigen schaften eines Zugfahrzeuges werden den jeweiligen Ver let zungs ge fahr! durch den angekuppelten Anhänger beeinflußt.
  • Seite 7: Vor Der Inbetriebnahme

    INBETRIEBNAHME Vor der Inbetriebnahme Hinweis! Nachfolgend Kontrollen vor der Inbetriebnahme a. Vor Ar beits be ginn hat sich der Betreiber mit allen angeführte Be tä ti gungs einrichtungen, sowie mit der Funktion 1. Überprüfen, ob sämtliche Sicherheitseinrichtungen Hinweise sollen ver traut zu ma chen. Während des Ab eit sein sat zes ist ( A b d e c k u n g e n , Ve r k l e i d u n g e n , u s w.
  • Seite 8: Handhabung Des Schwenkbaren Stützrades

    STÜTZRAD Handhabung des schwenkbaren Stütz ra des Abstellen des Ladewagens Exzenterhebel (1) nur betätigen, wenn der Ladewagen • Ladewagen auf ebenem, festem Boden abstellen. am Schlepper an ge hängt ist (Unfallgefahr durch Bei weichem Boden ist die Standfläche des Stützrades durch seitliches Wegkippen des Wagens).
  • Seite 9: Knickdeichsel

    KNICKDEICHSEL Einstellen der Zugdeichsel zum Schlepperzugmaul Damit die Pick-up einwandfrei arbeitet, muß das Maß (M) bei angehängtem Wagen richtig eingestellt sein (Pick-up-Pen del be reich). Maß (M) = 430 mm Hinweis: Bei unebenem Boden das Maß um 1 cm verringern (M = 420 mm) - Unbeladenen Ladewagen auf ebenem Boden und Stütz rad abstellen.
  • Seite 10: Umsteckhandbremse

    UMSTECKHANDBREMSE Erstinbetriebnahme Achtung! Bei Erstinbetriebnahme wird die mitgelieferte Ab stec kla sche (12) im Griff- und Sichtbereich am Kotflügel montiert. Funktionsstörung an der Umsteckhandbremshebel (13) bei jeder Fahrt auf Schlepper Bremsanlage umstecken. Schlepper - Bremsprobe durchführen. sofort anhalten und Störung be sei ti gen.
  • Seite 11: An- Und Abkuppeln Des Ladewagens

    AN- UND ABKUPPELN DES LADEWAGENS Sicherungsseil Abkuppeln und Abstellen des Anhängers (max. 25 km und max. 4 to zul. • Siehe auch in den Kapiteln "STÜTZRAD, BREMSANLAGE, DEICHSEL" Ges Gew.) Wichtig! - Sicherungsseil (6) richtig am Zugmaul fixieren! (Sicherung Vor dem Abkuppeln der Steckkupplung bei Bruch der Zugöse oder bei 1.
  • Seite 12: Hydraulische Kabinenbedienung

    HYDRAULISCHE KABINENBEDIENUNG Standardposition: bei Schlepper mit offenem bei Schlepper mit offenem Hydraulikanschluß Hydrauliksystem: • z. B. Standardschlepper mit Zahnradpumpe. Einfachwirkendes Steuergerät - Für diese Schleppertypen gilt die serienmäßige Grundeinstellung am Abschalthahn (Stellung A). In dieser Stellung ist der Sollte der Schlepper nur ein einfachwirkendes Steuerventil Abschalthahn offen.
  • Seite 13: Heckbedienung

    HYDRAULISCHE KABINENBEDIENUNG Bedienungselemente bei Variante I Die mitgelieferte Lasche (L) dient zum Befestigen des Hydraulikschaltelements in der Fahrerkabine und ist am Kotflügel des Schleppers zu montieren. ST = Steuerventil = 0-Stellung = Pick-up Aushebung = Hydraulischer Kratzbodenantrieb = Druckleitung = RücklauÁ eitung Pick-up Aushebung 1.
  • Seite 14: Bedienungselemente Bei Variante Ii

    HYDRAULISCHE KABINENBEDIENUNG Bedienungselemente bei Variante II Pick-up und Knickdeichsel Befestigungsteil 1. Schalthebel "6" auf Position "I" stellen. • Die mitgelieferte Lasche (L) dient zum Befestigen des Hydraulik- schaltelements in der Fahrerkabine und ist am Kotflügel des 2. Schalthebel "7" auf Position "A" stellen. Schleppers zu montieren 3.
  • Seite 15: Fehlbedienungen

    HYDRAULISCHE KABINENBEDIENUNG Fehlbedienungen Bei nachstehend angeführten Fehlbedienungen kann es zu Problemen beim Ab- und Ankuppeln der Hydraulikleitungen kommen. Fehlbedienung Nr. 1 - Druckleitung (P) und Rücklaufleitung (T) angekuppelt. RICHTIG ! - Wahlhahn (9) für Pick-up-Betätigung offen. RICHTIG ! - Schalthebel (6) auf Position I. RICHTIG ! - Pick-up in ausgehobenem Zustand.
  • Seite 16: Pre Select Control - Vorwahlschaltung

    PRE SELECT CONTROL - VORWAHLSCHALTUNG Standardposition: Hydraulikanschluß bei Schlepper mit offenem bei Schlepper mit offenem Hydrauliksystem: • z. B. Standardschlepper mit Zahnradpumpe. Einfachwirkendes Steuergerät - Für diese Schleppertypen gilt die serienmäßige Grundeinstellung Sollte der Schlepper nur ein einfachwirkendes Steuerventil am Abschalthahn (Stellung A).
  • Seite 17: Einbau Und Überprüfung Der Elektrohydraulischen Bedienung

    PRE SELECT CONTROL - VORWAHLSCHALTUNG Knickdeichsel Einbau und Überprüfung der Einbau und Überprüfung der 1. Hebel am Schaltpult in Stellung "A". elektrohydraulischen Bedienung 2. Steuergerät (ST) am Schlepper betätigen. Achtung! - Mitgelieferte Lasche (13) für die elektrohydraulische Knickdeichsel nicht betätigen, wenn Bedienung in Griffnähe und der Wagen auf dem Stützrad steht.
  • Seite 18: Störungen Und Abhilfe

    PRE SELECT CONTROL - VORWAHLSCHALTUNG Handnotbetätigung der Hydraulikventile bei Ausfall der Störungen und Abhilfe Elektrik. Achtung! Bei sämtlichen Behebungen von Störungen Funktionsschaubild fuer Handnotbetätigung unbedingt Zapfwelle abschalten. Bei all diesen Hebe- bzw. Senk- oder Ein- und Wenn das Ventil Y5 montiert ist und die Ventile Y1, Y2, Y,3 Y4 mit Oel versorgt werden sollen (Hebefunktion) Ausschaltvorgängen auf Gefahrenabstände muss die Tankleitung abgekuppelt werden!
  • Seite 19: Elektrohydraulische Komfortbedienung

    ELEKTROHYDRAULISCHE KOMFORTBEDIENUNG Standardposition: bei Schlepper mit offenem bei Schlepper mit offenem Hydraulikanschluß Hydrauliksystem: • z. B. Standardschlepper mit Zahnradpumpe. - Diese Position der Schlitzschraube (7) ist vom Werk aus eingestellt. Die Schlitz- schraube (7) muß soweit heraus gedreht sein, (Stan- dardposition) daß...
  • Seite 20: Einbau Und Überprüfung Der Komfortbedienung

    ELEKTROHYDRAULISCHE KOMFORTBEDIENUNG Einbau und Überprüfung der Komfortbedienung Einbau 2. Tastschalter betätigen. - Mitgelieferte Lasche (13) - Sämtliche Tastschalter, ausge- für die Komfortbedienung in nommen der Tastschalter (19) Griffnähe und Sichtbereich für die Pick-up Aushebung, des Fahrers mit 2 SK- sind kurzzeitig nach unten (B) Schrauben in der Schlep- zu betätigen (Ausschalt- bzw.
  • Seite 21: Funktionserklärung Der Einzelnen Taster

    ELEKTROHYDRAULISCHE KOMFORTBEDIENUNG Knickdeichsel-Taster (26) - Nach oben gedrückt (A) - Deichsel knickt hoch. - Nach unten gedrückt (B) - Deichsel wird abgesenkt. Bei Straßenfahrt unbedingt Knickdeichselzylinder ganz einfahren. Rückwandaushebeschalter (15) - Nach oben gedrückt (A) - Rückwand wird entriegelt und geöffnet. - Nach unten gedrückt (B) - Rückwand wird abgesenkt.
  • Seite 22: Störungen Und Abhilfe

    ELEKTROHYDRAULISCHE KOMFORTBEDIENUNG Handnotbetätigung der Hydraulikventile bei Störungen und Abhilfe Ausfall der Elektrik. Achtung! Bei sämtlichen Behebungen von Störungen unbedingt Zapfwelle abschalten. Am Speicherbehälter dürfen weder Schweiß- noch Lötarbeiten sowie keinerlei mechanische Bearbeitung vorgenommen werden. Bei all diesen Hebe- bzw. Senk- oder Ein- und Ausschaltvorgängen auf Gefahrenabstände achten.
  • Seite 23: Beladen Des Wagens

    BELADEN DES WAGENS Einstellung der Pick-up Beginnen des Ladevorganges Sicherheits- hinweise: 1. Pick-up leicht anheben und Verstellstreben (51) links 1. S c h a l t h e b e l und rechts in gleicher Position abstecken. "43"auf Stellung • Bei sämtlichen Einstellarbeiten 2.
  • Seite 24: Schneidwerk

    SCHNEIDWERK Sicherheitshinweise Ausschwenken einer Wartung • Vor Einstell- Wartungs- und Schnellsteck-Messereinheit Gut geschliffene Messer sparen Kraft Reparaturarbeiten Motor und sorgen für gute Schnittqualität. abstellen. Achtung! - Nur auf glatter Seite des Messers schleifen (Schutzbrille verwenden) - Sparsames Schleifen ohne Erhitzung (Anlaufen) der Messer garantiert lange Lebensdauer.
  • Seite 25: Dürrfutteraufbau

    DÜRRFUTTERAUFBAU D = Stellung für Dürrfutter Mechanische Verstelleinrichtung G = Stellung für Anwelksilage und Grünfutter • Anstatt der mechanischen Verstelleinrichtung kann der Wagen auch mit einer hydraulischen ausgerüs- tet werden (siehe entsprechendes Kapitel in dieser Betriebsanleitung). Auf- und Abklappen des Dürrfutteraufbaues TD34/91/12 Gleitbleche (56) 1.
  • Seite 26: Rückwand Mechanisch (S Öffnen (P)

    RÜCKWAND Wagenrückwand Rückwand hydraulisch öffnen und schließen Das Entriegeln der Verriegelungshaken und das Öffnen der Rückwand B e i m Ö ff n e n u n d erfolgt hydraulisch. Schließen der Rück- 1. Am Schaltkasten in der Schlepperkabine den Hebel auf Position "E2" wand darf sich niemand im Schwenk bereich aufhalten!
  • Seite 27: Sicherheitshinweis

    RÜCKWAND Sicherheitshinweis Einstellung der Entlastungsfeder Die Betätigungskraft am Hebel (A) soll 25 kp (245 N) nicht übersteigen. Daher die Vorspannung (Z) der Entlastungsfeder entsprechend einstellen. max. 25 kp TD56/94/5 Einstellungen Damit das Öffnen und Schließen der Rückwand ordnungsgemäß funktioniert, sind die Justierschrauben links und rechts entsprechend ein zustellen.
  • Seite 28: Entladen Bei Abgesenktem Dürrfutteraufbau

    RÜCKWAND H y d r a u l i s c h e s Ö f f n e n u n d S c h l i e ß e n d e r Entladen bei aufgestelltem Dürrfutteraufbau Wagenrückwand - Rohrbügel zum Hochschwenken entriegeln (Haken links und Beim Öffnen und Schließen rechts in Stellung A).
  • Seite 29: Störungen

    STÖRUNGEN Betriebsstörungen Jede Maschine unterliegt hin und wieder irgendwelchen Störungen. Nachstehende Zusammenstellung soll die Behebung erleichtern. Man versäume nie, raschest Abhilfe zu schaffen. Störungen Ursachen Abhilfen Überlastkupplung auf Gelenkwelle spricht Zu große Futteranhäufung, großer Fremd- Zu große Futteranhäufung, großer Fremd- Zu große Futteranhäufung, großer Fremd- Auskuppeln und mit geringer Drehzahl Auskuppeln und mit geringer Drehzahl...
  • Seite 30 STÖRUNGEN - 30 - 1000-D STÖRUNGEN_511...
  • Seite 31 STÖRUNGEN - 31 - 1000-D STÖRUNGEN_511...
  • Seite 32 STÖRUNGEN - 32 - 1000-D STÖRUNGEN_511...
  • Seite 33: Störung-Ergänzung

    STÖRUNG-ERGÄNZUNG - 33 - 1000-D STÖRUNG_ERGÄNZUNG_517...
  • Seite 34 STÖRUNG-ERGÄNZUNG - 34 - 1000-D STÖRUNG_ERGÄNZUNG_517...
  • Seite 35: Wartung

    WARTUNG Allgemeine Wartungshinweise Öffnen der seitlichen Schutze Um das Gerät auch nach langer Be triebs dau er in gutem Zustand Mit einem geeigneten Hilfsmittel (z.B. Schraubendreher) den Riegel zu erhalten, wollen Sie bitte nachstehend angeführte Hinweise "R" öffnen und gleichzeitig den Schutz hochschwenken. be ach ten.
  • Seite 36: Pick-Up

    WARTUNG Luftdruck Pick-up - Gebrochene Zinken (53) kön nen nach Ab neh men des zu- Presse - Das Nachspannen der Antriebskette er folgt an der Spann- schrau be (55) nach Lösen der Kon ter mut ter. ge ord ne ten Abstreifbügels (54) ohne Zerlegen der Pick-up - Kontermutter nach dem Span nen der Kette wie der fest- aus ge wech selt werden.
  • Seite 37: Kratzbodenketten

    WARTUNG Kratz bo den ket ten Hydraulikanlage Achtung Verletzungs- und Infektionsgefahr! • Die beiden Kratzbodenketten müssen gleichmäßig, aber nicht zu straff, gespannt sein. Sie sollen einen leichten Durchhang Unter hohem Druck austretende Flüssigkeiten können die aufweisen. Haut durchdringen. Daher sofort zum Arzt! Nachspannen der Kratzbodenketten - Die Spannschrauben (S) befinden sich unter der Plattform.
  • Seite 38: Räder Und Reifen

    RÄDER UND REIFEN Räder und REIFEN_517 Allgemeines Radmuttern regelmäßig auf Festsitz überprüfen (Anzugsmoment der Schrauben siehe Tabelle)! Achtung! ACHTUNG! Radmuttern regelmäßig Nach den ersten 10 Betriebsstunden Radmuttern auf Festsitz nachziehen. überprüfen - Auch bei Radwechsel sind nach den ersten 10 Betriebsstunden (Anzugsmoment die Radmuttern nachzuziehen.
  • Seite 39: Technische Daten

    Angabe der Chassis num mer nicht bearbeitet werden. Bitte tragen Sie die Nummer gleich nach Übernahme des Fahr zeu ges / Gerätes auf der Titelseite der Betriebsanleitung ein. Technische Daten Bezeichnung BOSS L 22 T BOSS L 25 T BOSS L 28 T Type 517 Type 592 Type 524 Gesamtlänge...
  • Seite 40: Bestimmungsgemäße Verwendung Des Anhängers

    TECHNISCHE DATEN Bestimmungsgemäße Verwendung des Anhängers Der Ladewagen „BOSS L 22 T (Type 517), BOSS L 25 T (Type 592), BOSS L 28 T (Type 524)“ ist ausschließlich für den üblichen Einsatz bei landwirtschaftlichen Arbeiten bestimmt. • Zum Laden, Transportieren und Abladen von Grün-, Raufutter, Anwelksilage und Stroh.
  • Seite 41: Anhang

    ANHANG D-Anhang Titelblatt _BA-Allgemein...
  • Seite 42: Sie Fahren Besser Mit Pöttinger Originalteilen

    Das Original ist nicht zu fälschen … Sie fahren besser mit Pöttinger Originalteilen • Qualität und Pass genauig keit Sie stehen vor der Entscheidung “Original” oder “Nachbau”? Die Entscheidung wird oft vom Preis bestimmt. Ein “Billigkauf” kann aber manchmal sehr teuer werden. - Betriebssicherheit.
  • Seite 43: Sicherheitshinweise

    Anhang -A Sicherheitshinweise Hinweise für die Arbeitssicherheit Hinweise für die Arbeitssicherheit Hinweise für die 6.) Personen mitnehmen verboten In dieser Betriebs anleitung sind alle Stellen, die die Si cher heit a. Das Mitnehmen von Personen auf der Maschine ist nicht betreffen mit diesem Zeichen ver se hen.
  • Seite 44: Anpassen Der Gelenkwelle

    GELENKWELLE Anhang - B Anpassen der Gelenkwelle Arbeitshinweise Die richtige Länge wird durch vergleichen bei der Beim Einsatz der Maschine darf die zulässige Zapf wel len- Achtung! Gelenkwellenhälften festgelegt. dreh zahl nicht überschritten werden. Ver wen den Sie nur - Nach Abschalten der Zapfwelle kann das an ge bau te die angegebene Gerät nach lau fen.
  • Seite 45 GELENKWELLE Anhang - B Schmierintervalle Hinweis: Achtung! Sämtliche War- tungs- und alle 50 Stunden alle 50 Stunden Reparaturarbeiten nur mit geeigneter Unfallschutzaus- rüstung ausfüh- 1x pro Saison 1x pro Saison ren. - B1 - 1000_ D-Anhang-B_GW_Bondioli...
  • Seite 46 AuÁ aufbremsanlage AuÁ aufbremsanlage AuÁ mit Rückfahrautomatik (System RINNER / System BPW) 1. Bedienung Der Handbremshebel soll im angezogenem Zustand (6) die Zahnstellung vom Zahnsegment gerade noch verdecken. Nach dem Ankuppeln muß das Zugfahrzeug mit dem Abreißseil (1) a m H a n d b r e m s h e b e l verbunden sein.
  • Seite 47: Fehlerursachen Und Deren Beseitigung

    AuÁ aufbremsanlage AuÁ aufbremsanlage AuÁ mit Rückfahrautomatik (System RINNER / System BPW) Fehlerursachen und deren Beseitigung Störung Ursache Beseitigung Bremswirkung zu schwach. Zugstange schiebt sich ganz ein. Nachstellen gemäß Nachstell- anleitung. Bremsbeläge nicht eingefahren. Anpassung der Beläge durch einige Probebremsungen. Bremsbeläge beschädigt oder Neue Bremsbacken einbauen.
  • Seite 50: Betriebsstoffe

    FETT Schmierplan Plan de graissage Lubrication chart alle X Betriebsstunden Toutes les X heures de service after every X hours operation 40 F alle 40 Fuhren 40 F Tous les 40 voyages 40 F all 40 loads 80 F alle 80 Fuhren 80 F Tous les 80 voyages 80 F...
  • Seite 51 9900 SCHMIERPL (511) - 51 -...
  • Seite 52: Eg-Konformitätserklärung

    Firmenbezeichnung und Anschrift des Herstellers: PÖTTINGER Landtechnik GmbH Industriegelände 1 AT - 4710 Grieskirchen Maschine (auswechselbare Ausrüstung): Zetter BOSS L 22 T BOSS L 25 T BOSS L 28 T Type Serialnummer Der Hersteller erklärt ausdrücklich, dass die Maschine allen einschlägigen Bestimmungen...
  • Seite 53 Im Zuge der technischen Weiterentwicklung m Zuge der technischen Weiterentwicklung m Zuge der technischen Weiterentwicklung La société PÖTTINGER Landtechnik GmbH Following the policy of the PÖTTINGER arbeitet die PÖ Ö TTINGER Landtechnik améliore constamment ses produits grâce Landtechnik GmbH to improve their products GmbH ständig an der Verbesserung ihrer au progrès technique.
  • Seite 54 PÖTTINGER Landtechnik GmbH A-4710 Grieskirchen Telefon: +43 7248 600-0 Telefax: +43 7248 600-2513 e-Mail: info@poettinger.at e-Mail: info@poettinger.at Internet: http://www.poettinger.at Internet: http://www.poettinger.at PÖTTINGER Deutschland GmbH Verkaufs- und Servicecenter Recke Steinbecker Strasse 15 D-49509 Recke Telefon: +49 5453 9114-0 Telefax: +49 5453 9114-14 e-Mail: recke@poettinger.at e-Mail: recke@poettinger.at PÖTTINGER Deutschland GmbH...

Diese Anleitung auch für:

Boss l 25 tBoss l 28 t517592524

Inhaltsverzeichnis